AT86992B - Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus. - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus.

Info

Publication number
AT86992B
AT86992B AT86992DA AT86992B AT 86992 B AT86992 B AT 86992B AT 86992D A AT86992D A AT 86992DA AT 86992 B AT86992 B AT 86992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
piston
brake
actuating
air pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Oberndorfer
Julius Ing Hiltscher
Original Assignee
Josef Oberndorfer
Julius Ing Hiltscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Oberndorfer, Julius Ing Hiltscher filed Critical Josef Oberndorfer
Application granted granted Critical
Publication of AT86992B publication Critical patent/AT86992B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere vereinfachte Ausführungsform der Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus nach dem Stammpatente Nr. 84849 zu dem Zwecke, dass der abschlagbare Hohlkörper nicht wie bisher erst bei einer Vollbremsung, d. i. von 6at auf oat, sondern bei beliebigem, nach den Versuchen zu wählenden Bremsleitungsdruck, z. B. bei 3at in die   Ausserwirkungsstellung   zurückbewegt wird. 



   In der Zeichnung ist die neue   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i die Vorrichtung im Längsschnitt teilweise in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie   A-B   und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie G-D in Fig. Ii
Der in dem Unterteil 1 geführte kolbenartige hülsenförmige Oberteil 4 weist vor dem Dichtungsring 12 des   Hohlkörpers 5   ein mit Öffnungen 13'versehenes Einsatzstück 13 auf, in dessen zentrischer Gewindebohrung eine Kolbenstange 10 eingeschraubt und durch Muttern 15 gesichert ist. An dem anderen Ende der Kolbenstange 10 sitzt der Kolben 16, der in einer gegen den Oberteil 4 durch die Büchse 18 dicht abgeschlossenen Bohrung 19 des Unterteiles 1 geführt ist und bei eingezogenem Hohlkörper 5 sich am Anfang der Bohrung 19 befindet.

   Die Kolbenstange 10 ist bis zum Kolben 16 hohl und unmittelbar vor diesem mit radialen Löchern 11 versehen. Hierdurch ist der Raum des Hohlkörpers 5 mit der Bohrung 19 verbunden, die nahe ihrem inneren Ende die Mündungsöffnungen nach aussen führender, radialer Kanäle 7 aufweist (Fig. 2). Diese werden in der Wirkungsstellung des Hohlkörperr 5 durch den mittleren Ring 16'des Kolbens 16 abgedeckt. 



   Ein an den Versteifungsblech 6 des Tenderaufstieges befestigter Führungswinkel   14   weist eine schwalbenschwanzförmige Längsnut auf, in welche ein entsprechender Ansatz 20 des Oberteiles 4 eingreift. Der   Führungswinkel 14   sichert den Oberteil   4   gegen Drehung und überträgt die Kraft beim Abschlagen des Hohlkörpers 5 auf das Tenderblech   6.   



   Die übrige Ausbildung der Vorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie im Stammpatente. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende :
Beim Laden der Bremse gelangt die in die Zugleitung eingelassene Druckluft von ungefähr 6at durch die Abzweigleitung 21 vor den Kolben   16,   durchströmt den Ringkanal 23 sowie das Innere des Oberteiles, öffnet dann das Ventil 17 und dringt durch die Durchgänge   13'   des Einsatzstückes 13 in den Hohlkörper 5 ein. Hierauf strömt sie durch die Kolbenstange 10 und deren Löcher 11 in den Raum 19 hinter dem Kolben 16, Dieser ist nun von beiden Seiten gleich stark belastet und somit entlastet. Auf den Oberteil 4, und zwar auf dessen kolbenartiges Ende 8 wirkt der Bremsleitungsdruck von nicht ganz 6at, dem der Aussendruck von   1at   entgegenwirkt.

   Hierdurch wird der Oberteil   4   bzw. der Hohlkörper   5   in die abschlagbereite Stellung nach aussen bewegt. Mit Erreichung dieser Endstellung werden die Kanäle 7 durch den mittleren Ring 16'des Kolbens 16 überdeckt und infolgedessen das Entweichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Druckluft   verhindert,'worauf   der Bremsleitungsdruck seine volle Stärke von   t   erreicht. Durch diese Einrichtung ist eine selbsttätige Kontrolle darüber gegeben, dass der Hohlkörper 5 tatsächlich in die Abschlagstellung gedrückt wird und dort verbleibt. 



   Nach Überfahren eines   auf "Achtungr'stehe. 1den Vorsignales   wird der Lokomotivführer unter normalen Verhältnissen die Bremsung einleiten, um den Zug vor dem auf "Halt" stehenden Hauptsignal unbedingt zum Stehen zu bringen. Durch Betätigung des Bremsschiebers auf der Lokomotive wird Druckluft aus der Bremsleitung ausströmen. Dadurch sinkt in der Bremsleitung und mithin vor dem Kolben 16 sowie im Ringkanal 23 des Unterteiles 1 der Druck. Das von keiner Feder beeinflusste, jederzeit zum Schliessen neigende Ventil 17 wird sofort auf seinen Sitz 9 gepresst, so dass der im Hohlkörper   J,   in der Kolbenstange 10 und hinter dem Kolben im Raume 19 vorhandene Druck von 6a' erhalten bleibt.

   Diesem Druck wirkt nur mehr der verminderte Druck vor dem Kolben 16 entgegen und es wird daher der Kolben 16 mit dem Oberteil 4 und Hohlkörper 5 in die Aussenwirkungsstellung zurückgedrückt. In dieser Stellung kann der Hohlkörper 5 an der in Schnellbremsdistanz vor dem Hauptsignal   in "HaW'Stellung befindlichen   Sperrrolle ungehindert vorbei. Somit bleibt bei jedesmaligem Beachten des   auf     "Achtung" stehenden   Vorsignales der Hohlkörper   5   erhalten, während er beim Übersehen eines solchen Signales von der   auf"Halt"stehenden Sperrolle   abgeschlagen wird.

   Durch die hierbei entstandene Öffnung entweicht plötzlich die Druckluft aus der Kolbenstange 10 und dem Raum 19 und die Druckluft aus der ganzen Bremsleitung stürzt, das Ventil 17 zurückschleudernd, ebenfalls aus der entstandenen Öffnung heraus, wodurch der der Zug sofort zum Stehen gebracht wird. 



   Nach Einsetzen eines neuen Hohlkörpers kann die Fahrt fortgesetzt werden. 



   Bei Fahrten der Lokomotive auf Verschubgeleisen und auch bei Zügen mit keiner durchgehenden Bremse-wird der im Flansch 2 eingebaute Dreiweghahn 24 umgestellt, so dass die Bremsleitung vom Unterteil abgesperrt, dieser jedoch durch den Kanal 25 im Hahnkücken 24 und dem Kanal 26 im Flansch 2 mit Aussenluft verbunden ist. Nach dem Umstellen geht der Oberteil 4 stossfrei in die innere Endstellung zurück, in der er dann verbleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i, Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse nach Patent Nr. 84849, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen mit dem Oberteil   (4)   verbundenen. im Unterteil   (1)   geführten Kolben (16) beim Laden der Bremse vorn und hinten die Druckluft einwirkt und er daher entlastet ist, wobei der Oberteil durch die Druckluft in die abschlagbereite Stellung nach aussen bewegt wird, während der Kolben   (10)   beim Betätigen der Bremse durch die ausserhalb des Ventiles   (17)   verbleibende Druckluft in die Ausgangsstellung und somit der Hohlkörper      in die   Ausserwirkungsstellung   zurückgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle, ob der Hohlkörper (si beim Laden der Bremse tätsächlich in die Abschlagstellung bewegt wird und auch dort verbleibt, der vorgeschriebene Bremsleitungsdruck erst dann erhalten wird, wenn der Oberteil (4) seine äussere Endstellung erreicht, indem Druckluft durch ins Freie mündende, in der äusseren Oberteilendstellung durch den Kolben (16) zur Abdeckung kommende Kanäle (7) entweicht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bei Verwendung der Lokomotive zu Verschubzwecken oder bei Zügen ohne durchlaufender EMI2.1 stellung zurückgezogen wird und dort verbleibt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (4) an einem an dem Tender angebrachten Winkelstück (14) besonders geführt und abgestützt ist, so dass er gegen Drehen gesichert und beim Abschlagen des Hohlkörpers (6) die Abschlagkraft von dem Winkelstück (14) aufgenommen wird,
AT86992D 1919-07-15 1920-02-25 Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus. AT86992B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84849T 1919-07-15
AT86992T 1920-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86992B true AT86992B (de) 1922-01-10

Family

ID=25604776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86992D AT86992B (de) 1919-07-15 1920-02-25 Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86992B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
AT86992B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus.
DE1958048A1 (de) Bremsanordnung fuer Rangierzwecke
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE578407C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE383785C (de) Druckluftbremse mit Einrichtung zum Fuellen der Hauptleitung
DE652586C (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeugzuege
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
AT104882B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Zweileiter-Luftbremsen.
DE528055C (de) Fuehrebremsventil zur Bedienung von Druckluftbremse und Nebeneinrichtungen
DE357144C (de) Druckluftbremse
DE810875C (de) Gewichtsabhaengige, ferngesteuerte Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge
AT130709B (de) Verfahren und Einrichtung zur raschen Herabsetzung des Ladungsdruckes in Druckluftbremsanlagen.
DE457532C (de) Einrichtung zur Ausloesung der selbsttaetigen Betriebsbremsausloesevorrichtung bzw. selbsttaetigen Schnellbremsausloesevorrichtung eines Zugs beim UEberfahren von Haltsignalen
DE2251008C2 (de) Kesselwaggon mit Bodenventil und Belüftungsventil
AT211373B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von wahlweise im Schienen- oder im Straßenverkehr einzusetzenden Fahrzeugen
DE464418C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE594853C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE393716C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnzuege u. dgl.
DE458318C (de) Druckmittelbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenlastzuege
AT84849B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus.
DE439543C (de) Anordnung von Regulierorganen bei Gueterzug-Druckluftbremsen
DE325405C (de) Druckluftbremse mit Hilfsluftbehaelter fuer die Notbremsung