AT86136B - Verfahren zur Darstellung von Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2.3-dialkyl-pyrazolone. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2.3-dialkyl-pyrazolone.Info
- Publication number
- AT86136B AT86136B AT86136DA AT86136B AT 86136 B AT86136 B AT 86136B AT 86136D A AT86136D A AT 86136DA AT 86136 B AT86136 B AT 86136B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- amino
- phenyl
- compounds
- aminoacetyl
- pyrazolones
- Prior art date
Links
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 B. the halohydrates Chemical class 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- PTECIXPBVVDNOU-UHFFFAOYSA-N molecular bromine;hydrate Chemical compound O.BrBr PTECIXPBVVDNOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfabren zur Darstellung von Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-t-phenyl-2. 3-dialkyl- pyra. zo ! one. Es wurde gefunden, dass d ! e bisher unbekannten'Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-i-phenyl-2. 3-dialkyl-5-pyrazoIone, z. B. das Aminoacetyl-4-antipyrylamid der Formel EMI1.1 sehr stark wirkende Fiebermittel darstellen. Sie stehen in ihrer antipyretischen Wirksamkeit dem 1-Phenyl-2. 3-dimethyl-4-dimethylamino-5-pyrazolone nahe, besitzen diesem gegen- über aber wesentliche Vorteile. Während dieses im kalten Wasser i : zu löslich ist, lösen sich die neuen Verbindungen bereits i : 1. Diese grosse Löslichkeit zeichnet nicht etwa nur die Salze, z. B. die Halogenhydrate, sondern auch die freien-Basen aus. Infolgedessen sind die Verbindungen überall da von Vorteil, wo eine schnelle und ergiebige Ausnutzung des Arzneimittels gewünscht wird. Ein weiterer Vorzug der neuen Substanzen beruht auf der neutralen Reaktion ihrer wässrigen Salzlösungen, wodurch die Mittel auch zu Injektionen Verwendung finden können. Trotz der grossen Löslichkeit und der dadurch bedingten, schnellen Resorbierbarkeit sind die Substanzen sehr wenig giftig. Man gewinnt die Stoffe durch Einwirkung von wässriger Ammoniaklösung auf Chloracetyl-4-amino-1-phenyl-2. 3-dialkyl-5-pyrazolone oder durch Spaltung der aus letzteren mit Hexamethylentetramin erhaltenen Additionsverbindungen mittels Säuren. Beispiel i : Teile Chloracetyl-4-amino-1-phenyl-2.3-dimethyl-5-pyrazolone (gewonnen durch Einwirkung von Chloracetylchlorid auf 4-Aminoantipyrin in wässriger Lösung und in Gegenwart'von säurebildenden Substanzen, wie Soda, Natriumkarbonat usw.., Fp. 1870)' werden'in 25 Volumteilen Chloroform in der Hitze gelöst und eine Lösung von 2-5 Teilen Hexamethylentetramin in 15 Volumteilen Chloroform zugefügt. Nach mehrtägigem Stehen wird die abgeschiedene Additio. nsverbindung abgesaugt. Sie ist in Wasser leicht löslich und enthält das Halogen in ionisiertem Zustande. Beispiel 2 : 5 Teile der Additionsverbindung aus Beispiel i werden in 40 Teilen Alkohol gelöst und 5 Volumteile wässriger, konzentrierter Salzsäure zugegeben. Nach mehreren Tagen wird vom entstandenen Ammoniumchlorid abgesaugt und das Filtrat zur Entfernung überschüssiger Salzsäure eingedampft. Gegebenenfalls noch vorhandenes Ammoniumchlorid wird mit Natronlauge zersetzt und abermals eingedampft. Der Rückstand wird nun mit Alkohol aufgenommen und mit alkoholischer Salzsäure angesäuert. Nach dem Absaugen von Kochsalz fällt die neue Aminoacetylverbindung bald als Dichlorhydrat aus. Dieses löst sich <Desc/Clms Page number 2> in sehr heissem Alkohol, sehr leicht in Wasser, reagiert kongosauer und zersetzt sich gegen 2330. Zur Überführung in das Monochlorhydrat wird das Salz in heissem Alkohol gelöst, die berechnete Menge Natriumalkylat zugegeben und vom Kochsalz abfiltriert. Das Monochlorhydrat kristallisiert dann bald aus. Es löst sich in heissem Alkohol, sehr leicht in Wasser und reagiert neutral. Zwischen 260 und 2650 zersetzt es sich. Beispiel 3 : 1 Teil Chloracetyl-4-amino-1-phenyl-2.3-dimethyl-5-pyrazolon wird mit 15 Teilen wässriger Ammoniakflüssigkeit mehrere Tage digeriert. Es ist dann eine klare Lösung entstanden. Dies wird zum grossen Teile eingedampft, darauf mit wässriger Natronlauge versetzt, bis Phenolphtalein dauernd gerötet wird, und nun gänzlich eingedampft. Der Rückstand wird mit Alkohol aufgenommen und mit alkoholischer Salzsäure in das Monochlorhydrat übergeführt. Nach dem Abfiltrieren vom Kochsalz fällt bald die Verbindung aus. Beispiel 4 : go Teile Chloracetyl-4-amino-I-phenyl-2-äthyl-3-methyl-5-pyrazolon werden mit konzentrierter wässriger Ammoniakflüssigkeit mehrere Tage gerührt, bis alles gelöst ist, zweckmässig bei 300 Aussentemperatur. Die Lösung wird wie in Beispiel 3 mit Natronlauge be-- handelt und eingedampft. Den Rückstand löst man in 50 Teilen Alkohol, neutralisiert mit wässriger Bromwasserstoffsäure und dampft bis zur Kristallisation ein. Man verreibt den Kristallbrei mit Aceton, saugt ab und löst das Bromhydrat aus Alkohol um. Die Ver- EMI2.1
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren'zur Darstellung von Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl- -2. 3-dialkylpyrazolone, darin bestehend, dass man wässrige Ammoniakflüssigkeit auf Chloracetyl- - 4-amino-i-sshenyl-2. 3-dialkylpyrazolone einwirken lässt oder die aus letzteren mit Rexamethylen- tetramin entstehenden Additionsverbindungen mit Säuren spaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE86136X | 1913-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT86136B true AT86136B (de) | 1921-11-10 |
Family
ID=5641168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT86136D AT86136B (de) | 1913-02-28 | 1920-07-02 | Verfahren zur Darstellung von Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2.3-dialkyl-pyrazolone. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT86136B (de) |
-
1920
- 1920-07-02 AT AT86136D patent/AT86136B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044801B1 (de) | Nichthygroskopische Salze der 4-Hydroxybuttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Mittel | |
AT86136B (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2.3-dialkyl-pyrazolone. | |
DE357752C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2íñ3-dialkyl-5-pyrazolone | |
DE2426267C2 (de) | (1,3)-Thiazolo[4,3-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate | |
AT147483B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters. | |
AT203000B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure | |
CH339925A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Acyl-aminomethylphosphonsäuren | |
AT143480B (de) | Verfahren zur Darstellung einer Chininverbindung. | |
DE723790C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide | |
AT86135B (de) | Verfahren zur Darstellung von in der Seitenkette substituierten Chininquecksilberverbindungen. | |
AT233010B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden | |
AT154137B (de) | Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen N.N-disubstituierter Amide der 3.5-Dimethyl-isoxazolearbonsäure-(4). | |
DE589146C (de) | Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren | |
AT101337B (de) | Verfahren zur Darstellung eines basischen Wismutsalzes der Guajakol-o-karbonsäure. | |
DE936334C (de) | Verfahren zur Herstellung als Arzneimittel verwendbarer Aldehydderivate | |
AT329026B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen | |
CH92838A (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminoacetyl-4-Amino-1-phenyl-2 .3-dimethylpyrazolon. | |
CH442339A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Aminosäuren | |
CH139369A (de) | Verfahren zur Darstellung von 4-(Oxyäthyl)-amino-3-methyl-1-oxybenzol. | |
CH285622A (de) | Verfahren zur Herstellung eines diuretisch wirksamen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins. | |
CH165063A (de) | Verfahren zur Herstellung von racemischem 1-(m-Oxyphenyl)-2-aminopropanol(1). | |
DE156399A (de) | ||
DE1263750B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Dimethylaminoaethoxy)-3, 4, 5'-trimethoxychalkon-hydrochlorid | |
CH186461A (de) | Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Quecksilberverbindung. | |
CH212059A (de) | Verfahren zur Herstellung eines calcium- und goldhaltigen Produktes aus einem Gemisch von Keratinabbauprodukten. |