AT114529B - Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen.

Info

Publication number
AT114529B
AT114529B AT114529DA AT114529B AT 114529 B AT114529 B AT 114529B AT 114529D A AT114529D A AT 114529DA AT 114529 B AT114529 B AT 114529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
compounds
solution
arsenic
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT114529B publication Critical patent/AT114529B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur Darstellung organisc11er Arsellverbindungen.   



   In der Patentschrift Nr.   108909   ist ein Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen beschrieben, welches darin besteht, dass amidosubstituierte gemischt aliphatisch-aromatische Aldehyde 
 EMI1.1 
 substituiertes oder durch beliebige Substituenten substituiertes fettes,   R2   ein beliebiges unsubstituiertes oder substituiertes, carbo-oder heterocyclisches Radikal bedeutet) diazotiert und nach üblichen Methoden mit arseniger Säure, deren Salzen oder Verbindungen umgesetzt werden. In dieser Weise können z. B. amidosubstituierte, gemischt aliphatisch-aromatische Aldehyde oder Ketone über den Diazoweg in Alde-   hydo-oder   Ketoarsinsäuren übergeführt werden. 



   Nach vorliegender Erfindung erfolgt die Darstellung organischer Arsenverbindungen in der Art, dass arsenige Säure, deren Salze oder Verbindungen auf diazotierte Verbindungen, welche durch Kondensation von Aminoaldehyden oder Aminoketonen mit Hydrazin oder Hydroxylamin bzw. mit Derivaten dieser Verbindungen entstanden sind, zur Einwirkung gebracht werden. Während bei dem eingangs erwähnten älteren Verfahren Aminoaldehyde oder Aminoketone diazotiert und weiterhin arseniert werden, werden also nach vorliegender Erfindung Kondensationsprodukte von Aminoaldehyden oder Aminoketonen mit Hydrazin oder Hydroxylaminen bzw. mit Derivaten dieser Verbindungen der gleichen Reaktion unterworfen, was den Vorteil bietet, dass die empfindlichen Carbonylgruppen geschützt sind. 



   Die Reaktion kann z. B. im Sinne der folgenden allgemeinen Formel unter Erhaltung der (C = N)Doppelbindung verlaufen : 
 EMI1.2 
 
Die hiebei entstehenden Kondensationsprodukte der   Aldehydo- oder Ketoarsinsäuren   können als solche verwendet werden oder z. B. durch Säurespaltung, von den Aminoverbindungen wieder befreit werden, wobei unter Wasseraufnahme eine Verbindung mit freier Carbonylgruppe entsteht. Beim Arbeiten in starksaurer LÏsung gelangt man infolge Abspaltung der Aminoverbindungen während des Arsenierungs-   vorganges auch unmittelbar zu Aldehydo-oder Ketoarsinsäuren.

   Der Reaktionsverlauf ist aus der folgenden   allgemeinen Formel ersichtlich : 
 EMI1.3 
 
Die nach der Erfindung herstellbaren Arsenverbindungen sollen u. a. zu therapeutischen Zwecken Verwendung finden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 diazotiert in bekannter Weise mit Natriumnitrit, setzt nach beendeter Diazotierung eine Lösung von 7 g Natriumarsenit in 21   c   Wasser hinzu und verkocht. Ein Überschuss an Säure kann   gegebenenfalls   abgestumpft werden. Die filtrierte Idare, schwach saure Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Äthylalkohol extrahiert.

   Nach Verdampfung des Alkohols erhält man das Phenylhydrazon der   p-Aeetophenonarsinsäure.   
 EMI2.2 
 Nach Umkristallisieren aus Eisessig zeigt es die Form von hellgelben Täfelchen, die unter Zersetzung bei 2250 schmelzen ; das Produkt löst sich in Natronlauge, Natriumcarbonat und Ammoniak. 
 EMI2.3 
   einer 10%igen Natriumnitritlösung, setzt eine Lösung von etwa 7 g Natriumarsenit in 21 cm3 Wasser zu und verkocht. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 ; man erhält p-Acetophenonarsinsäure.   
 EMI2.4 
 Aus Eisessig umkristallisiert erhält man farblose Nadeln, welche bei 1760 schmelzen. Die Verbindung 
 EMI2.5 
 gelöst und in üblicher Weise mit Natriumnitrit diazotiert. Der so erhaltenen Diazolösung setzt man eine Lösung von ungefähr 7 g Natriumarsenit in wenig Wasser hinzu und macht alkalisch.

   Unter heftigem Schäumen tritt ein Ersatz der Diazogruppe durch den Arsensäurerest ein ; die Reaktion lässt man durch gelindes Erwärmen zu Ende gehen. Die schwach angesäuerte, klar filtrierte Lösung wird im Vakuum   eingeengt und der Rückstand mit Alkohol extrahiert. Nach Abscheidung der arsenigen Säure dunstet man die alkoholische Lösung ein und erhält das Oxim der 3-Nitro-l-benzaldehyd-4-arsinsäure.   
 EMI2.6 
 Die Arsinsäure lässt sich aus Eisessig umkristallisieren und zeigt die Form kleiner gelber Tafeln ; sie ist in Ammoniak, Natriumcarbonatlösung und Natronlauge leicht löslich. Der Zersetzungspunkt liegt 
 EMI2.7 
 



   Beispiel 4 :   0'9 g Aminonitrobenzaldehydoxim [B.   35 (1902) 1224 und 2704 ; die Verfasser   - Fr. Sachs   und R. Kempf-geben dem Aldehyd die Formulierung eines   2- Nitro-4-amino-l-benzaldehyds]   werden in 40 cm3 etwa normaler Salzsäure gelöst. Lie Lösung wird unter Kühlen und Rühren tropfenweise mit   3'5   em3 einer   10%igen Natriumnitritlösung   versetzt. Hierauf gibt man eine Lösung von 2 g arseniger Säure in 50 cm3 Wasser hinzu und stumpft die   überschüssige   Salzsäure durch Zugabe von etwa 15 cm2 doppelt normaler Natronlauge ab, wobei die Lösung. dann noch deutlich kongosauer ist ; unter lebhaftem Schäumen geht der Arsenierungsprozess schon in der Kälte vor sich.

   Nun wird mit Natronlauge neutralisiert und die abgesaugte, mit Tierkohle gereinigte Mutterlauge im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand enthält neben den anorganischen Salzen das Mononatriumsalz des Oxims der Nitrobenzaldehydarsinsäure ; dampft man dagegen die Mutterlauge schwach kongosauer ein, so erhält man das Oxim der freien Aldehydarsinsäure. Man extrahiert den Rückstand mit Methylalkohol und dampft den alkoholischen Extrakt nach Abscheidung von mitgelöster arseniger Säure vorsichtig zur Trockne ein.

   Der Rückstand gibt mit wenig Wasser versetzt das Oxim der rohen   2-Nitro-l-benzaJdehyd-4-arsinsäure.   Diese löst sich in Ammoniak und zeigt aus Wasser umkristallisiert die Form von Nädelchen, die sich gegen 2300 zersetzen. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Natriumnitrit in 14 em3 Wasser tropfenweise hinzu, darauf 25   cm3   einer Natriumarsenitlösung von der Stärke etwa   1 :   6 und noch etwa 60 cm3 n-Natronlauge. Sofort setzt starkes Schäumen ein, das nach etwa 15 Minuten langem Rühren aufhört ; die Arsenierung lässt man auf einem Wasserbade bei etwa   500   zu Ende gehen. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, die Lösung angesäuert, filtriert und im Vakuum eingedampft.

   Aus dem trockenen Rückstand wird das   1-Acetylbenzol-4-arsinsäuresemicarbazon   mit wenig Natriumcarbonatlösung, in der sich die arsenige Säure nur wenig löst, schnell aufgenommen und aus der Lösung die Arsinsäure mit Salzsäure in Form von Kristallen   gefällt. Sie lässt sich   aus heissem Wasser umkristallisieren und fällt in gelblichen rechteckigen Tafeln aus. 



   Will man an Stelle der Arsinsäuren der Kondensationsprodukte (siehe Beispiel 1, 3 und 4) die freien Aldehydro- oder ketoarsinsäuren erhalten, so macht man nach erfolgter Arsenierung die Mutterlaugen mit Salzsäure stark kongosauer und engt sie im Vakuum ein ; hiebei wurde beobachtet, dass sich die Aminoverbindungen der Ketoarsinsäuren wesentlich leichter spalten lassen als die der Aldehydarsinsäuren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen, welche durch Kondensation von Amino-Aldehyden bzw. Amino-Ketonen mit Hydrazin oder Hydroxylamin bzw. Derivaten dieser Verbindungen entstanden sind, diazotiert und nach üblichen Methoden mit arseniger Säure, deren Salzen oder Verbindungen umgesetzt werden.
AT114529D 1922-11-02 1923-11-02 Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen. AT114529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114529X 1922-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114529B true AT114529B (de) 1929-10-10

Family

ID=29276527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114529D AT114529B (de) 1922-11-02 1923-11-02 Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670642A1 (de) Neues Isochinolin-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT114529B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen.
DE1770579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin
DE921451C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridoxal-5&#39;-phosphorsaeureester und dessen Salzen
DE834989C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Jod-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)
DE71261C (de) Verfahren zur Darstellung von Amidoantipyrin und Acetamidoantipyrin
DE692325C (de) Verfahren zur Reinigung von 4-Aminobenzolsulfonsaeureamid
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT215419B (de) Verfahren zur Herstellung von (5-Nitrofuryl)-methyl-keton
CH583714A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-veratryl-4-methyl5-aethyl-7,8-dimethoxy-2,3-diazabicyclo(5,4,0)-undecapentaen-(1,3,6,8,10).
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
DE670131C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolen
DE528113C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinarsinsaeuren
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
DE869959C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylderivaten des 4, 5-Diaminouracils oder seiner Acetylverbindungen
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE440772C (de) Verfahren zur Darstellung von Acridincyanid
AT213385B (de) Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrazine
DE950286C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrazons des Isonicotinsaeurehydrazids
CH339925A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acyl-aminomethylphosphonsäuren
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
DE940830C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
AT270623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-5-halogensalicylsäuren
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE1966878C3 (de) S-ButylamincM-phenoxy-S-sulfamylbenzoesäure und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel