AT84009B - Harfenklavier. - Google Patents

Harfenklavier.

Info

Publication number
AT84009B
AT84009B AT84009DA AT84009B AT 84009 B AT84009 B AT 84009B AT 84009D A AT84009D A AT 84009DA AT 84009 B AT84009 B AT 84009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
harp
piano
key
guide pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Bajde
Josef Curhalek
Original Assignee
Ivan Bajde
Josef Curhalek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan Bajde, Josef Curhalek filed Critical Ivan Bajde
Application granted granted Critical
Publication of AT84009B publication Critical patent/AT84009B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Harfenklavier. 



   Die Erfindung betrifft ein Harfenklavier, bei dem durch Niederdrücken einer Taste (von Hand, mechanisch oder elektrisch) das Anreissen der betreffenden Saite bewirkt und hierdurch ein Harfenton erzeugt wird. 



   Zu diesem Zwecke ist mit dem hinteren Tastenende ein federnder Saitenrupfer verbunden, der bei Betätigung der Taste mit Führungsstiften längs der Unterseite zweier Leitstücke aufwärtsgleitet, hierbei mit einem Filzbelag o. dgl. auf die Saite drückt und sie schliesslich mit einem Rupfknopf anreisst, worauf er mit den Führungsstiften, der schwingenden Saite ausweichend, längs der Oberseite der Leitstücke in seine Ausgangsstellung   zurückkehrt.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeisqiel eines suchen Harfenklaviers in Fig.   I   im lotrechten Schnitt und in Fig. 3 in kleinerem Massstabe im wagrechten Schnitt dar-   gestellt. Die Fig. 2 und 4 bis 6 zeigen Einzelheiten, und zwar Fig. 2 in grösserem Massstabe im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. I, Fig. 4 in Endansicht und Fig. 5 und 6   in der Draufsicht. 



   Zunächst dem Hinterende der. Taste a ist an deren Unterseite ein Saitenrupfer befestigt, der aus zwei Einspannklötzchen   bund c,   einer in diesen eingespannten Blattfeder d und einem Rupfknopf e aus Leder, Hartgummi o. dgl. besteht, der auf dem schraubenspindelartigen Unterende des Klötzchens c aufgeschraubt ist. In der Längsrichtung der Taste sind am Klötzchen c zwei bis 6 mm lange   Führungstifte/,   in der Querrichtung gegen die Saite g ist ein Belag h aus Filz o. dgl. an diesem Klötzchen befestigt. 



   Beiderseits des Saitenrupfers sind in Querleisten i   und i zwei Schraubenbolzen k   eingesetzt, auf deren mit Gewinde versehenen Unterenden je ein   Leitstück I aus   Leder o. dgl. aufgeschraubt ist, das in der Längsrichtung der Taste a beiderseits mit je einem im
Querschnitt elliptischen Ansatz   l'   (Fig. 2) versehen ist, dessen grosse Achse diagonal aufwärtsgerichtet ist. Bei normaler Lage befinden sich die beiden Leitstücke   I   mit ihren Ansätzen l'etwas oberhalb der   Führungsstifte f.   Die Schraubenbolzen k und das Klötzchen c sind mittels Riemen   1ft   miteinander verbunden. 



   Beim Niederdrücken der Taste a und dem hierbei stattfindenden Anheben ihres Hinterendes und der Spannung der Tastenfeder n wird auch der Saitenrupfer angehoben (in gestrichelten Linien dargestellte Lage in Fig. 2), wobei die   Führungsstifte f längs   der Unterseite der Ansätze   l'aufwärtsgleiten,   der Belag h vorerst auf die Saite g drückt und die Riemen k das   Klötzchen   c festhalten, worauf der Rupfknopf e die Saite empor-und seitwärts zieht und spannt (Fig. 2). Beim weiteren Niederdrücken der Taste gleiten die   Führungsstifte. f von   der Unterseite der Ansätze l'auf deren Oberseite, weichen dadurch der hierbei freigegebenen schwingenden Saite aus und gelangen abwärtsgleitend wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.

   Die Riemen m halten nach dem Anreissen der Saite den Saitenrupfer fest, um dessen Schwingen zu verhindern und damit jedes Geräusch, das bei widerholtem Niederdrücken der Taste durch die Berührung des Saitenrupfers mit den Ansätzen l'entstehen würde, hintanzuhalten. 



   Die Leitstücke   l   können durch entsprechendes Einschrauben oder Lüften der Schraubenbolzen k mittels Schraubenzieher, die durch hierfür vorgesehene Durchbohrungen o der Tasten hindurch eingeführt werden können, nach Bedarf höher oder tiefer eingestellt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 werden (Fig. 6). 



   Zum Dämpfen der Saiten sind in der   Leiste j Dämpfer p   auf und ab beweglich 
 EMI2.2 
 Querstift s versehen sind, der entweder von der an ihrem Hinterende entsprechend abgesetzten einzelnen Taste a oder aber, zum gleichzeitigen Anheben aller Dämpfer, von einer mittels eines Pedals betätigbaren Leiste t angehoben werden kann. 



   Der Resonanzkasten des Instrumentes ist durch zwei Leisten   K   in drei Teile geteilt. 



  Je drei elliptische Löcher v in diesen Leisten und drei Kreislöcher   w   im Resonanzkastendeckel dienen als Schallöcher. 



   Bei einer etwaigen Abnutzung der Ansätze   I'z können   die Leitstücke l verdreht und ihre bisher nicht benutzten Ansätze verwendet werden. 



   Mittels eines zweiten Pedals kann die ganze Klaviatur samt Mechanismus um ¸ bis   i     111m   von der Saite angehoben und hiedurch ein stärkeres Anreissen und ein kräftigerer Ton erzielt werden. 



     PATENT-ANSPRUCHE   :   i.   Harfenklavier, gekennzeichnet durch einen federnden Saitenrupfer, der mit der Taste verbunden ist und beim Betätigen derselben mit Führungsstiften längs der Unterseite zweier Leitstücke aufwärtsgleitet, hierbei mit einem Belag aus Filz o. dgl. auf die Saite drückt und sie schliesslich mit einem Rupfknopf anreisst, worauf er mit den Führungsstiften, der schwingenden Saite ausweichend, längs der Oberseite der Leitstücke in seine Ausgangsstellung zurückgleitet.

Claims (1)

  1. 2. Harfenklavier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstücke (l) durch entsprechendes Einschrauben oder Lüften der sie tragenden Schraubenbolzen (k) mittels durch Durchbohrungen (o) der Tasten (a) hindurch einführbarer Schraubenzieher nach Bedarf höher oder tiefer eingestellt werden können.
    3. Harfenklavier nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI2.3
AT84009D 1920-01-21 1920-01-21 Harfenklavier. AT84009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84009T 1920-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84009B true AT84009B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84009D AT84009B (de) 1920-01-21 1920-01-21 Harfenklavier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84009B (de) Harfenklavier.
CH622373A5 (de)
DE1299987B (de) Capodaster
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
AT16229B (de) Apparat zum Stimmen von Tasteninstrumenten.
DE101353C (de)
DE941253C (de) Verschiebbarer Kapodaster fuer Gitarren
DE957807C (de) Klaviatur für Musikinstrumente, insbesondere für Handharmonikas
DE147250C (de)
DE866902C (de) Vorrichtung zum Spielen einer Hand-Harmonika fuer Einarmige und einarmig Behinderte
DE4137917A1 (de) Kinnhalter fuer geiger
DE585382C (de) Kreuzsaitige Zither
DE624027C (de) Handharmonika o. dgl.
DE2538366B2 (de) Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes
DE561036C (de) Vergnuegungs-Musikapparat, der von einer auf dem Apparat tanzenden Person gespielt wird
DE122539C (de)
DE329269C (de) Tastenanschlagwerk fuer Zithern und aehnliche Saiteninstrumente
DE7521215U (de) Steg fuer ein saiteninstrument
DE374745C (de) Ove Christian Michelsen
DE364763C (de) Tondaempfvorrichtung fuer Klaviere
AT109806B (de) Einrichtung zur Verhütung von Interferenzerscheinungen bei Saiteninstrumenten.
DE87374C (de)
AT51113B (de) Auswechselbare Notenplatte für Harmonlen.
DE507166C (de) Zitherartiges Saiteninstrument
AT144496B (de) Saiteninstrument.