DE4137917A1 - Kinnhalter fuer geiger - Google Patents
Kinnhalter fuer geigerInfo
- Publication number
- DE4137917A1 DE4137917A1 DE19914137917 DE4137917A DE4137917A1 DE 4137917 A1 DE4137917 A1 DE 4137917A1 DE 19914137917 DE19914137917 DE 19914137917 DE 4137917 A DE4137917 A DE 4137917A DE 4137917 A1 DE4137917 A1 DE 4137917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- violin
- chin
- support
- violinist
- chin rest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/18—Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
Um der Geige während des Spiels einen besseren Halt am Hals zu
geben, hatte bereits Ludwig Spohr Anf. des vorigen
Jahrhunderts den ersten Kinnhalter entwickelt, - ein
Holzformteil, welches man mit Schraubklemmen seitlich vom
Saitenhalter oder über demselben an der Geige anbringt. Bis in
die letzten Jahre begnügten sich die Kinnhalterbauer mit
leichten Form- und Befestigungsänderungen dieses
ursprünglichen Kinnhalters. Erst in jüngster Zeit konnte man
einige wesentliche Neuerungen beobachten, so z. B. einen
beweglichen (drehbaren) Kinnhalter von Willy Wolf (Holland),
der die Bewegungen des Kopfes beim Spiel mehr oder weniger
mitmacht, einen Kinnhalter, den man zur Schonung der Zargen am
Saitenhalterknopf befestigt (Volker Burkhart), und schließlich
in neuester Zeit auch einen Kinnhalter mit extremer Höhe, der
endlich den Anforderungen großer, langhalsiger Menschen
gerecht wird (Bill Benham: "The Strad", May 1991, s. 406-408).
Da jedoch jeder Mensch anders gebaut ist, sprich:
unterschiedliche Halslänge, verschieden geformten Unterkiefer,
individuelles Fettpolster unterm Kinn, breite oder abfallende
Schultern usw. vorweist, sollte auch jeder Geiger einen
individuellen, seinem ganz speziellen Körperbau angepaßten
Kinnhalter haben. Da es wirtschaftlich praktisch unmöglich
ist, ein Sondermodell für jeden einzelnen Geiger herzustellen,
entstand aus dieser Überlegung heraus der von mir entwickelte
verformbare Kinnhalter, bei dem sich nicht nur die Kinnauflage
der persönlichen Anatomie jedes Einzelnen (jederzeit) genau
anpassen läßt, sondern der sich vor allem insgesamt auf jede
gewünschte Ebene verstellen läßt. So können ihn Menschen mit
langem Hals sehr hoch einstellen, andere können, um besseren
Halt des Instruments zu erreichen, die gesamte Auflage in
jeder beliebigen Richtung neigen (z. B. abwärts Richtung Steg
oder abwärts Richtung Rücken). So kann sich mit dem
erfindungsgemäßen Kinnhalter jeder sein eigenes Modell nach
seinen ganz persönlichen Wünschen gestalten, und dieses auch
später ev. noch korrigieren. (Zunächst wird ein hoher
Kinnhalter mitunter als fremd und ungewohnt empfunden, so daß
eine allmähliche Anpassung an die optimale Kinnhalterhöhe
einen weiteren großen Vorteil darstellt).
Die leichte Federwirkung, die die Konstruktion naturgemäß mit
sich bringt, hat noch einen großen Vorteil gegenüber allen
starren Kinnhaltern: dadurch, daß der Kinnhalter gewissem
Druck in allen (!) Richtungen etwas nachgibt, entstehen keine
Reibungs- oder Druckpunkte, die meist Anfang des allseits
bekannten "Geigerflecks" sind (der drehbare Kinnhalter von W.
Wolf gibt nur auf einer bestimmten Ebene, nicht in alle
Richtungen nach!). So kann man problemlos während des Spiels
den Kopf etwas von der Geige lösen, ohne gleich den Kontakt
zum Kinnhalter und damit zum Instrument zu verlieren und damit
an Spielsicherheit einzubüßen. Wem bei hoch eingestelltem
Kinnhalter die Federwirkung zu stark ist, der kann zwischen
das Blech etwas Hartgummi o. ä. klemmen, um die Federwirkung
einzudämmen (9).
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kinnhalters ist denkbar
einfach: zur Befestigung an der Geige können alle
handelsüblichen Befestigungsbeschläge (1) verwendet werden.
Anstatt die oberen Winkelschrauben (2) in den Holzkörper eines
üblichen Kinnhalters zu schrauben, werden sie am unteren Ende
des Formblechs befestigt (z. B. angeschweißt). Danach wird hier
an der Unterseite zum Schutz der Geige ein üblicher Gummi-,
Kork- oder ähnlicher Streifen (3) aufgeklebt. Das Blech (z. B.
0,5 mm Stahlblech; (4)) muß in der erforderlichen Form
ausgestanzt und gebogen werden. Einzig sinnvoll erscheint mir
eine dreifache Biegung übereinander. Direkt nach der letzten
Biegung verbreitert sich der Blechstreifen zur eigentlichen
Kinnhalterform (5). Damit diese sich leicht verformen läßt,
werden 2 größere Löcher (6) in das Blech gestanzt. Auf diese
blecherne Kinnhalterform wird nun eine Moosgummi (o. ä.)
Auflage aufgeklebt (7).
Die Breite des gebogenen Blechstreifens hängt von der Stärke
des Bleches ab: beides sollte so abgestimmt sein, daß sich das
S-förmig gebogene Blech nur durch kräftigen Zug oder Druck
zieharmonikaartig auseinanderziehen bzw. zusammenstauchen
läßt. Bei normalem Kinndruck dagegen sollte das gebogene Blech
nur leicht federnd nachgeben, sich jedoch keinesfalls neu
verformen.
Ein so gebogenes Blech in der richtigen Stärke und Breite kann
man dann nicht nur insgesamt in der Höhe verstellen, sondern
auch auf einer Seite höher, als auf der anderen, vorne höher
als hinten usw., so daß ganz nach individuellem Wunsch
verschiedene Höhen und Ebenen eingestellt werden können. Einen
so genau individuell angepaßten (und auch immer wieder
korrigierbaren) Kinnhalter kann man m.E. auf keine andere
Weise besser und schon gar nicht preiswerter herstellen.
Geiger, die auf einen Holzkinnhalter wert legen, können mit
Holzschrauben ein beliebiges Holzformteil durch die an der
Vorderseite des Kinnauflagebleches angebrachten kleinen Löcher
(8) (nach Ablösen der Polsterschicht) auf das Blech schrauben.
Eine flexible, weiche Moosgummiauflage hat jedoch neben dem
äußerst angenehmen Kontaktgefühl noch den großen Vorteil, daß
man sich die Kinnauflage millimetergenau der eigenen Anatomie
und speziellen Wünschen anpassen kann.
Der erfindungsgemäße Kinnhalter kann einen wichtigen Beitrag
leisten, die zahlreichen orthopädischen Schäden bei Geigern im
Hals- und Rückenbereich zu lindern bzw. zu beheben und auch
die lästigen Sorgen um den sogenannten "Geigerfleck" zu
beseitigen.
Claims (3)
1. Kinnhalter für Geiger,
als separates Formteil, das in der Regel links unten am
Instrument befestigt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kinnauflage oben auf einem oder zwei S-förmig bzw.
zick-zack-förmig gebogenen, von Hand verbiegbaren
Blechstreifen angebracht ist, welcher unten durch geeignete
Befestigungselemente mit der Geige verbunden ist.
2. Kinnhalter für Geiger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kinnauflage aus einem leicht von Hand verformbaren
Blech besteht, welches mit einer nachgebenden Polsterschicht
versehen ist.
3. Kinnhalter für Geiger nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kinnauflageblech nach Anspruch 2 an der Vorderseite mit
einer Reihe von Schraublöchern versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137917 DE4137917A1 (de) | 1991-11-18 | 1991-11-18 | Kinnhalter fuer geiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137917 DE4137917A1 (de) | 1991-11-18 | 1991-11-18 | Kinnhalter fuer geiger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137917A1 true DE4137917A1 (de) | 1992-04-30 |
DE4137917C2 DE4137917C2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6445064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914137917 Granted DE4137917A1 (de) | 1991-11-18 | 1991-11-18 | Kinnhalter fuer geiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4137917A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311418A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Joachim Dr Lahme | Verfahren zur Herstellung einer Kieferwinkelstütze für Geigen und Bratschen sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Kieferwinkelstütze |
GB2244587B (en) * | 1990-04-07 | 1994-10-26 | William Benham | Jaw rest |
US7531727B2 (en) | 2005-12-30 | 2009-05-12 | Buttemer Evan D | Chin rest for musical instrument |
EP3547304A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-10-02 | Gustav Pirazzi & Comp. GmbH & Co. KG | Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532900A1 (de) * | 1995-09-06 | 1997-03-20 | Rudolf Neumeister | Ergonomisch gefertigte Kinnstütze (Kinnhalter) für Violine und Viola |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944281A1 (de) * | 1979-11-02 | 1981-05-14 | Volker 8702 Thüngersheim Burkhart | Violine |
DE3205292C2 (de) * | 1982-02-15 | 1985-01-17 | Wilhelm De Meern Wolf | Kinnhalter für eine Violine o.dgl. |
DE3707656C1 (en) * | 1986-12-31 | 1988-06-09 | Wilhelm Wolf | Chin rest |
-
1991
- 1991-11-18 DE DE19914137917 patent/DE4137917A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944281A1 (de) * | 1979-11-02 | 1981-05-14 | Volker 8702 Thüngersheim Burkhart | Violine |
DE3205292C2 (de) * | 1982-02-15 | 1985-01-17 | Wilhelm De Meern Wolf | Kinnhalter für eine Violine o.dgl. |
DE3707656C1 (en) * | 1986-12-31 | 1988-06-09 | Wilhelm Wolf | Chin rest |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bill Benham: The Strad, May 1991, S. 406-408 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2244587B (en) * | 1990-04-07 | 1994-10-26 | William Benham | Jaw rest |
DE4311418A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Joachim Dr Lahme | Verfahren zur Herstellung einer Kieferwinkelstütze für Geigen und Bratschen sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Kieferwinkelstütze |
US7531727B2 (en) | 2005-12-30 | 2009-05-12 | Buttemer Evan D | Chin rest for musical instrument |
EP3547304A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-10-02 | Gustav Pirazzi & Comp. GmbH & Co. KG | Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument |
WO2019185396A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-10-03 | Gustav Pirazzi & Comp. Gmbh & Co. Kg | Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument |
CN112313739A (zh) * | 2018-03-26 | 2021-02-02 | 吉斯塔夫皮亚斯股份有限公司 | 用于弦乐器的下颚托座的固定装置 |
JP2021526233A (ja) * | 2018-03-26 | 2021-09-30 | グスタフ ピラッツィ ウント コンプ. ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー | 弦楽器用のあご当てのための保持装置 |
US11276379B2 (en) | 2018-03-26 | 2022-03-15 | Gustav Pirazzi & Comp. Gmbh & Co. Kg | Retaining device for a chin rest for a stringed instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4137917C2 (de) | 1993-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903244A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Tonloechern bei Blasinstrumenten | |
DE4137917C2 (de) | ||
DE2147980A1 (de) | Schulterstütze.für Geige | |
CH622373A5 (de) | ||
DE2923002A1 (de) | Sattelbaum verstellbar | |
DE2848610A1 (de) | Schulterstuetze fuer eine geige o.dgl. | |
EP0218122A1 (de) | Einrichtung zum Stützen der Beckenbodenmuskulatur | |
DE3923870A1 (de) | Armauflage fuer zupfinstrumente | |
DE3205292A1 (de) | Kinnhalter fuer eine violine o.dgl. | |
DE101456C (de) | ||
DE556209C (de) | Schulterstuetze fuer Violinen | |
DE1158349B (de) | Tastatur fuer elektrische Musikinstrumente | |
DE2312766A1 (de) | Koerpergerechte gitarre | |
DE29503562U1 (de) | Gitarrenhaltungshilfe | |
DE735534C (de) | Brillenbuegel | |
DE29707438U1 (de) | Stützgerät für geigenähnliche Musikinstrumente | |
DE207116C (de) | ||
AT84009B (de) | Harfenklavier. | |
DE9304537U1 (de) | Stützvorrichtung für Musikinstrumente, insbesondere Gitarren | |
CH652847A5 (en) | Mouthpiece with reed for a wind instrument | |
DE60214487T2 (de) | Musikersitz | |
DE8034171U1 (de) | Daumenstuetze fuer eine blockfloete | |
AT16229B (de) | Apparat zum Stimmen von Tasteninstrumenten. | |
DE106792C (de) | ||
DE4137918A1 (de) | Stuetzhilfe fuer geiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |