AT83866B - Vorrichtung zur Übertragung der Muskelbewegung auf künstliche Gliedmaßen. - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung der Muskelbewegung auf künstliche Gliedmaßen.

Info

Publication number
AT83866B
AT83866B AT83866DA AT83866B AT 83866 B AT83866 B AT 83866B AT 83866D A AT83866D A AT 83866DA AT 83866 B AT83866 B AT 83866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawls
spring
retaining
muscle
arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andor Palencsar
Original Assignee
Andor Palencsar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andor Palencsar filed Critical Andor Palencsar
Application granted granted Critical
Publication of AT83866B publication Critical patent/AT83866B/de

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Übertragung der Muskelbewegung auf künstliche Gliedmassen. 



   Die nach Amputationen verbleibenden grösseren oder kleineren Muskelpartien besitzen bekanntlich noch im geringen Ausmasse die Fähigkeit, Leistungen hervorzubringen, sei es in bezug auf eine durch Anschwellenlassen der Muskeln   erzeugte Wegvergrösserung,   sei es durch unmittelbare Kraftwirkung.

   Um diese an sich nur noch kleine Leistung möglichst vollständig für die beispielsweise einem künstlichen Arm, einer Kunsthand bzw. deren Fingern zu erteilenden Bewegungen (Beugen, Verdrehen, Schliessen und Festhalten) auszunutzen, wozu aber eine einmalige Beanspruchung des Muskelrestes nicht hinreichen würde, weil die erzielten Wege oder Kräftewirkungen einzeln zu klein sind, wird der Erfindung gemäss zwischen diese   Muskelteile   und die künstlichen Gliedmassen eine Vorrichtung eingeschaltet, die eine wiederholte Übertragung der Muskelbetätigung auf den Arm, die Hand oder die Finger bzw. Greiforgane oder andere Gliedmassen ermöglicht, so dass die hervorzubringende Endwirkung nicht mittels einer einmaligen Bewegung der in Betracht kommenden Teile, sondern durch Summierung aufeinanderfolgender Bewegungen erreicht wird. 



   Dabei ist die Vorrichtung so beschaffen, dass die Zurückführung der betreffenden Teile künstlicher Gliedmassen in ihre anfängliche Lage   (Ruhe- oder Aussergebrauchslage)   nicht absatzweise, sondern stetig durch eine einzige Bewegung herbeigeführt wird. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zahn- oder Klemmbackengesperre, dessen einer Teil an den Muskelrest, der die Bewegungen hervorzubringen hat, und dessen anderer Teil an den zu bewegenden Bestandteil der künstlichen Gliedmassen angeschlossen ist. 



   Durch jedesmalige Betätigung des Muskelrestes wird eine kurze Schaltbewegung herbeigeführt und auf den zu verstellenden Gliedmassenteil übertragen. Durch wiederholte derartige
Betätigungen werden die erzeugten Bewegungen summiert und ergeben die beabsichtigte End- 
 EMI1.1 
 kraft in einer einzigen stetigen Bewegung in die Anfangslage zurückgeführt werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Beispiele von derartigen Vorrichtungen, und zwar in Fig.   I   und 2 in zwei zueinander rechtwinklig geführten Längsschnitten für ein Zahngesperre, in Fig. 3 und 4 in Seitenansicht und Draufsicht für ein Klemmbackengesperre. 



   Vorzugsweise sollen diese Vorrichtungen zur Betätigung der Finger oder Greifwerkzeug einer Kunsthand dienen, in letztere oder in den Kunstarm eingebaut sein und mit den jeweils vorhandenen Resten der Unter-oder Oberarm-bzw. Schultermuskeln in Verbindung gebracht werden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. i und 2 ist mit dem in Betracht kommenden Muskel des Stumpfes eine Stange a in Verbindung gebracht, während an die zu bewegenden Teile der künstlichen Gliedmassen eine gekerbte oder gezahnte Stange b angeschlossen ist. Die Stange a trägt zwei Streifen c, deren der gekerbten Stange b zugekehrte Enden an zwei rechtwinklig dazu gestellten, U-förmig ausgeschnittenen Platten d befestigt sind.

   Zwischen diesen Platten sind um Bolzen e drehbar die zweiarmigen Sperrklinken f eingelagert, deren kürzere Arme durch an ihnen befestigte, gegen feste Stifte g sich stützende Federn h in die Kerben oder Zähne der 
 EMI1.2 
 
An den Streifen c sind ferner die   Querstücke j befestigt, welche   eine Schale na halten, die als Stütze für eine um die Streifen c und die Stange a herumgewundene Schraubenfeder n dient, deren anderes Ende sich gegen eine die Stange a durchlassende Platte   l   stützt, die den Boden einer Hülse i bildet, welch letztere die gesamte Vorrichtung umschliesst und   mit Längsschlitzen   versehen ist, in welchen die   Querstücke j und   die Platten   d   sich verschieben können.

   In der Hülse i sind nahe dem von der Stange b durchsetzten Ende Querstücke   A   befestigt, an denen Lappen o sitzen, zwischen welchen die um die Bolzen p drehbaren Rückhaltklinken   q eingelagert   sind, die sich hinter einen der Zähne der gekerbten Stange b einstellen. Sie werden durch gebogene, an der Innenfläche der Hülse i befestigte Blattfedern r in Eingriff mit dem jeweils eingestellten Zahn erhalten, wobei die Blattfedern mit ihrem stärkst gebogenen Mittelteil an dem vorteilhaft abgeschrägten oder ausgenommenen Rande der U-förmigen Platten d anliegen, sobald diese entsprechend vorgeschoben sind, und dadurch eine gewisse Vorspannung erhalten, welche bestrebt ist, die Rückhaltklinken auseinanderzubewegen.

   Zwischen den Querstücken k sind Walzen s gelagert, welche die   abgeschrägten   längeren Arme der   Sperrklinken f einwärtsdrücken,   sobald diese letzteren in den Bereich der erwähnten Walzen gelangen. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende : Angenommen, es soll durch wiederholte Betätigung des in Betracht kommenden Muskelteiles das Schliessen der künstlichen Finger oder der an deren statt angebrachten Greifwerkzeuge veranlasst und die Finger oder Greiforgane sollen-an den festzuhaltenden Gegenstand fest angelegt werden, was durch eine einmalige Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bindung gebrachte gekerbte Stange b in der Hülse i um ein entsprechendes Wegstück einwärtsgezogen. Hört die Muskelbetätigung auf, so fallen die Rückhaltklinken q unter dem Drucke ihrer Federn r hinter einen der Zähne oder Kerben an der Stange b ein und halten letztere fest. Die Finger haben dabei einen Teil ihrer Beugebewegung vollführt. 



   Bei den   nächstfolgenden Muskelbetätigungen   wiederholt sich jedesmal der beschriebene Vorgang, bis die gekerbte oder gezahnte Stange b um das der endgültigen   Schliessstellung   der Finger oder Greiforgane entsprechende Stück   einwärtsgezogen   ist. Bei jedem Nachlassen infolge 
 EMI2.2 
 der Feder   n   so weit zurückgeschoben, dass die Federn r zum Zwecke der Auslösung der Rückhaltklinken q vorgespannt werden. 



   Sollen die Finger oder Greiforgane in ihre Anfangslage zurückgebracht werden, so genügt eine einmalige kurze Betätigung des Muskelrestes, um ein Anziehen an der Stange a und dadurch eine Entlastung der Rückhaltklinken q von dem auf sie wirkenden Zahndruck herbeizuführen, worauf die vorgespannten Federn r zur Wirkung gelangen und die Rückhaltklinken q hinter dem vorher an ihnen angelegt gewesenen Zahn zum   Ausschnellen   bringen. Die Sperrklinken gleiten nun, da die Schraubenfeder sich entspannt und die Schale   m   und die an ihr befestigten Streifen c samt den Platten d verschiebt, über die Kerben oder Zähne der Stange b weg und treffen mit ihren längeren Armen auf die Walzen s, so dass sie entgegen der Wirkung ihrer Federn h aus der gekerbten oder gezahnten Stange b ausgehoben werden und letztere daher frei verschiebbar ist.

   Unter der Wirkung der Streckorgane der Finger kehren diese in ihre Anfangsstellung zurück und schieben die Stange b nach aussen bis'in ihre ursprüngliche Lage zurück. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4, bei welcher an Stelle eines Zahngesperre ein Klemmgesperre verwendet ist, lagert in der Hülse 1 der Kunsthand eine Achse 2, die das am Umfange glatte Bogenstück 3 und beiderseits desselben die Arme   4   trägt, an deren Verbindungsstift 5 das Zugorgan 6 angreift, das mit dem Muskelrest in Verbindung gebracht ist.

   An den Armen   4,   die durch um die Achse 2 gewundene, mit einem Ende gegen die Hülsenwandung sich stützende, mit dem anderen Ende auf seitlich aus den Armen vorragende Stifte 7 drückende Federn 8 entgegen der Muskelzugrichtung sich zu drehen suchen, sitzt, bei 9 drehbar, ein Klemmbacken 10, der bei der Drehung der Arme   4   durch das Zugorgan 6 sich an das Bogenstück 3 anlegt und dasselbe mitnimmt, wodurch die sich mitdrehende Achse 2, die in irgendeiner Weise mit ihr verbundenen Finger zu einer teilweisen Beugung veranlasst. 



   In einem seitlich vom Bogenstück 3 gelagerten Ständer 11 ist der   Ruckhaltklemmbacken-/S   drehbar gelagert,. der unter dem Drucke einer ihn beim Anzug am Zugorgan ausgerückt haltenden Feder 13 steht, welch letztere mit ihrem freien gebogenen   Ende 13a   mit einer gewissen Vorspannung auf einer Nase 14 des Klemmbackens 10 aufliegt. 
 EMI2.3 
 gegen die Achse 2 vorragen und bei   Rückbewegung des Bogenstückes   zum Anschlagen an seitlich ausladende, von der Achse 2 durchsetzte   Fortsätze. ?   des Ständers 11 kommen. 
 EMI2.4 
 unter Spannung der gewundenen Federn 8 verdreht und der Klemmbacken 10, an dessen Nase   11   das Ende der Feder abwärtsgleitet, drückt gegen das Bogenstück 3 und nimmt dieses mit.

   Hört der Zug auf, so drehen die Federn 8 die Arme 4 zurück, der Klemmbacken   10 gleitet   unter das Federende 13a und bewirkt eine Vorspannung dieses Federteiles. Der Klemmbacken 10 gibt das Bogenstück 3 frei, dagegen hält der andere Klemmbacken 12 unter der Wirkung der Feder 13 das Bogenstück fest und verhindert dessen Rückdrehung. 



   Bei neuerlicher Betätigung des Zugorgans 6 wiederholt sich der beschriebene Vorgang, bis nach einer entsprechenden Anzahl solcher Betätigungen die vollständige Beugung der Finger und das Festhalten des Gegenstandes bewirkt ist. Bei jedesmaligem Nachlassen wird das Federende   13a   durch die diesen   Federteil treffende   und auswärtsdrückende Nase des Klemmbackens 10 für die Ausrückung vorgespannt. 



   Wenn nun die Finger wieder gelöst und in ihre Strecklage   zurückgeführt   werden sollen, so wird ein kurzer Zug auf das Zugorgan ausgeübt und dieses sofort wieder nachgelassen. Hierbei wird durch die Vorspannung des Federteiles   13a   der Klemmbacken 12 vom   Bogcnstück   3 abgehoben ; wird nun jetzt nachgelassen, so stossen die Arme 15 mit ihren freien Enden an den Ständerfortsatz   16,   kommen also gegenüber den sich weiter zurückdrehenden Armen   4   in eine gewisse Winkelstellung, so dass der Sperrbacken 10 vom Bogenstück 3 abgehoben und dieses frei wird.

   Das Bogenstück   3   kann sich daher unter der Wirkung der die Finger in die Strecklage   brin, enden Mittel   frei in die   Anfangslage zurückdrehen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 beschriebenen Ausführung an Stelle des Zahngesperres treten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Vorrichtung zur Übertragung der Muskelbewegung auf künstliche Gliedmassen, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Muskelrest des Stumpfes und dem zu bewegenden Bestandteil der künstlichen Gliedmassen eingeschaltetes Zahn-oder Klemmbackengesperre, welches durch jedesmalige Betätigung des Muskelrestes zu einer auf den Gliedmassenteil übertragenen kurzen Schaltbewegung veranlasst wird, welche Bewegungen sich bei wiederholter Betätigung summieren, um die beabsichtigte Endwirkung hervorzurufen, wogegen durch eine kurze Muskelbewegung das Ausrücken des Gesperres und durch Federkraft in einer einzigen stetigen Bewegung die Rückführung des Gliedmassenteiles in die Anfangslage bewirkt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit Zahngesperre, gekennzeichnet durch eine gekerbte oder gezahnte Stange (b), die an den zu bewegenden Gliedmassenteil angeschlossen ist und unter der Einwirkung von Sperrklinken (, f) und Rückhaltklinken (q) durch ein mit dem Muskelrest des Stumpfes verbundenes Zugorgan (a) verstellbar ist, wobei die Rückhaltklinken mit Federn (r) verbunden sind, die durch das Zugorgan nach Entlastung dieser Klinken (q) die Auslösung derselben herbeiführen können, während die Auslösung der Sperrklinken (f) durch nachfolgend auf letztere verstellend wirkende Anschläge (s) veranlasst wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i mit Klemmbackengesperre, gekennzeichnet durch ein EMI3.2 Federdruck stehende, mit dem Zugorgan (6) verbundene drehbare Arme (4), die einen Sperrbacken (10) mit einer Nase (14) tragen, welch letztere die Vorspannung einer mit einem Rückhaltklemmbacken (12) verbundenen Feder (13, 13a) zu bewirken hat, wobei der Sperrbacken (10) mit Armen versehen ist, die durch Anstossen an einen festen Anschlag (16) eine Schwenkung des Sperrbackens (10) in die ausgerückte Lage herbeiführen und infolge der Vorspannung des Federteiles (13a) den Rückhaltklemmbacken ausrücken, um dem Bogenstück (3) die Rückdrehung zu gestatten.
AT83866D 1918-12-19 1918-12-19 Vorrichtung zur Übertragung der Muskelbewegung auf künstliche Gliedmaßen. AT83866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83866T 1918-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83866B true AT83866B (de) 1921-05-10

Family

ID=3605008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83866D AT83866B (de) 1918-12-19 1918-12-19 Vorrichtung zur Übertragung der Muskelbewegung auf künstliche Gliedmaßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83866B (de) Vorrichtung zur Übertragung der Muskelbewegung auf künstliche Gliedmaßen.
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE396374C (de) Schleudervorrichtung
AT89403B (de) Vorrichtung zum Bewegen künstlicher Hände mit Zugmitteln zum Biegen der Finger.
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE320393C (de) Kuenstliche Hand
DE327491C (de) Kunstarm
DE343472C (de) Greifvorrichtung fuer Arbeitsklauen, Kunsthaende o. dgl.
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
DE446937C (de) Kuenstliche Hand
DE79751C (de)
DE271488C (de) Stromstosssender für selbsttätige Fernsprechvermittlung
DE246839C (de)
AT240790B (de) Maschine zum Einpacken des Wurzelteiles von baumähnlichen Pflanzen
DE614173C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufreihen der Verschlussglieder von Reissverschluessen
DE327417C (de) Vorrichtung zum Bewegen kuenstlicher Haende mit Zugmitteln zum Biegen der Finger
DE652568C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit einem Muenzenwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE346198C (de) Durch Fusstritthebel betaetigte Schnurzuege zum Schliessen, Sperren und OEffnen der Handklemme an kuenstlichen Armen
DE102022120083A1 (de) Uhr mit einer Viertelstundenrepetition und einer Stundenrepetition
DE297852C (de)
DE367367C (de) Vorrichtung zum Strecken und Beugen des Kniegelenks fuer kuenstliche Beine
DE186602C (de)
DE329134C (de) Kunstarm
AT103951B (de) Künstliche Hand.