AT76678B - Verfahren und Vorrichtungen zum Sichern von zweifach symmetrischen, kreisrunden Brillengläsern gegen Verdrehen in ihrer Fassung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Sichern von zweifach symmetrischen, kreisrunden Brillengläsern gegen Verdrehen in ihrer Fassung.

Info

Publication number
AT76678B
AT76678B AT76678DA AT76678B AT 76678 B AT76678 B AT 76678B AT 76678D A AT76678D A AT 76678DA AT 76678 B AT76678 B AT 76678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
edge
disk
tooth
circular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT76678B publication Critical patent/AT76678B/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und'Vorrichtungen zum Sichern von zweifach symmetrischen kreisrunden
Brillengläsern gegen Verdrehen in ihrer Fassung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kneifzahn in den zurück tretenden Teil des Randes eingreift. Man wird dann allerdings den Rand der Scheibe zweckmässig so ausgestalten, dass er, wenn die Scheibe in eine Fassung eingesetzt ist, auf beiden Seiten in der Fassung anliegt, und nur eine Aussparung hat und zwar auf der dem Kneifzahn zugewendeten Seite und dabei   dort, wo der Kneifzahn   sitzt.

     Ftillt dor Kneif-   zahn der Zange mit dem    180-Gradstri,'h deI   Teilung zusammen, sa wirkt der K   neifxahn   dann auf die richtige Stelle der Fassung, wenn an die Teilfuge der Fassung diejenige Zahl einer dem 
 EMI2.1 
 entspricht, unter dem der Hauptschnitt des zu sichernden Brillenglases gegen die Wagerechte nach der Zählweise des internationalen Schemas geneigt ist.

   Zerlegt man bei der soeben beschriebenen Vorrichtung die Scheibe in zwei konzentrische, gegeneinander verdrehbare Teile, von denen der innere die Gradteilung und einen mit deren 180-Gradrichtung   übereinstimmenden   
 EMI2.2 
 Zeigermarke in der Richtung des Umfangs gemessen dort trägt, wo der Kneifzahn sitzt, so kann die Bezifferung der Teilung wiederum mit dem internationalen Schema übereinstimmen ; stellt man nämlich die beiden Teile so gegeneinander ein, dass die Zeigermarke des äusseren Teiles an der Gradteilung den gehörigen Winkel anzeigt und bringt die Vorrichtung so in das Brillengestell hinein, dass der an dem inneren Teil befestigte Zeiger auf die Teilfuge der Fassung weist, so befindet sich der Kneifzahn an der gehörigen Stelle. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Brillenglas veranschaulicht, das dem neuen Verfahren gemäss hergerichtet ist, Fig. 2 und 3 zeigen eine als Hilfsvorrichtung in der erwähnten Weise zu benutzende Scheibe in einer Ansicht und in einem Querschnitt, Fig. 4 und 5 einerseits und Fig. 6 und 7 andererseits zeigen als Ausführungsbeispiel je eine zur Ausübung des neuen Ver- fahrens dienende Vorrichtung in zwei Ansichten. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Beillengls a ist am Rande, dort wo dieser von dem einen der beiden Hauptschmtte getroffen wird, mit einer kleinen Einfräsung al ausgestattet.   E : ne   zweite Einfräeung al ist dort angebracht, wo der andere Hauptschnitt den Rand trifft. Es steht daher stets eine Einfräsung zur Verfügung, selbst wenn die andere an eine Stelle der Fassung gehört, an der sich an dieser keine Einbeulung zustande bringen   lässt, wie   z. B. an der Teilfuge der Backe einer geteilten Fassung. 



   Fig. 2 und 3 zeigen eine Scheibe b, deren Rand an der einen Seite der Scheibe   abgeschrägt   ist, während er an der anderen Seite der Scheibe   zurücktritt.   Die   Scheibe b ist auf   der Seite, die den abgeschrägten Rand trägt, mit zwei   Gradteilungen ausgestattet,   deren jede   such tuber   den halben Umfang erstreckt. Der Nullpunkt ist beiden    Teilungen geme'nsam.   Die eine Hälfte der Scheibe trägt den Buchstaben L ; die zugehörige Teilung   schreitet Im Drehungssinne   des Uhrzeigers fort. Die andere Hälfte trägt den Buchstaben R ; die zugehörige Teilung schreitet dem Drehungssinne des Uhrzeigers entgegengesetzt fort. Die Teilungen schreiten also im Sine des internationalen Schemas fort. 



   Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten   Vorrichtung tst c e,   ne Kneifzange, deren untere Backe r1 m t einem Kneifzahn und einer Blattfeder d ausgestattet ist, während an der oberen Backe   c   ein Anschlag e und eine   kre'srunde Scheibe f   befestigt sind. Der Rand dieser Scheibe ist auf 
 EMI2.3 
 Teilung entgegengesetzt dem Drehungssinne des Uhrzeigers, die den Buchstaben R tragende Teilung in diesem Drehungssinne fort. Die Teilungen   schreiten   also entgegengesetzt dem internationalen Schema fort. Der gemeinsame Nullpunkt beider Teilungen liegt auf dem Durchmesser, 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Das Ergebnis würde, wie aus der Zeichnung ersichtlich,   das gewünschte sein.   



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Verfahren zum Sichern von zweifach symmetrischen, kreisrunden   Brillengläsern   gegen Verdrehen in ihrer Fassung, dadurch gekennzeichnet, dass am Rande des Brillenglases eine Aussparung angebracht und der Fassung an der dieser Aussparung entsprechenden Stelle eine kleine Einbeulung erteilt wird, die dazu bestimmt ist, in die Aussparung einzugreifen.

Claims (1)

  1. 2. Hilfsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer kreisrunden, mit einer Gradeinteilung ausgestatteten Scheibe von der Grösse eines Brillenglases, deren Rand so gestaltet ist, dass die Scheibe, wenn in ein Brillengestell eingesetzt, mit ihrer einen Seite in der Fassung anliegt, während sie mit ihrer anderen Seite von der Fassung zurücktritt.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kneifzange, deren eine Backe mit einem Kneifzahn ausgestattet ist, um der Fassung eine kleine Einbeulung erteilen zu können, an ihrer anderen Backe eine kreisrunde Scheibe von der Grösse eines Brillenglases trägt, deren Rand so gestaltet ist, dass die Scheibe, wenn in ein Brillengestell eingesetzt, in der Fassung anliegt, jedoch an der dem Kneifzahn zugewandten Seite eine Aussparung hat, in die bei geschlossener Zange der Kneifzahn eingreift.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe aus zwei konzentrischen, gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, von denen der innere die Gradteilung EMI3.2 des äusseren Randes der äusseren Teiles erstreckt, während der äussere Teil an der einen der Zangenbacken befestigt ist und eine feste, mit der Gradteilung zusammenwirkende Zeigermarke in der Richtung des Umfanges gemessen dort trägt, wo der Kneifzahn sitzt.
AT76678D 1916-05-19 1917-05-15 Verfahren und Vorrichtungen zum Sichern von zweifach symmetrischen, kreisrunden Brillengläsern gegen Verdrehen in ihrer Fassung. AT76678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76678X 1916-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76678B true AT76678B (de) 1919-06-10

Family

ID=5637546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76678D AT76678B (de) 1916-05-19 1917-05-15 Verfahren und Vorrichtungen zum Sichern von zweifach symmetrischen, kreisrunden Brillengläsern gegen Verdrehen in ihrer Fassung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603712C (de) Geraet zum Zeichnen von Ellipsen
AT76678B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Sichern von zweifach symmetrischen, kreisrunden Brillengläsern gegen Verdrehen in ihrer Fassung.
DE2307879A1 (de) Personenwaage
DE295694C (de)
DE3524498A1 (de) Augenspiegel mit einrichtung zum automatischen verschieben von linsen
DE726779C (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer Hartstoffschneidwerkzeuge, vorzugsweise Diamanten
DE713994C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung der Filterfarben auf Farbauszugsbildern
AT143269B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kurven.
DE692915C (de) Kartenwinkelmesser, z. B. fuer artilleristische Zwecke
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE645799C (de) Mechanischer Kalender
DE501130C (de) Kragenknopf mit einem oder zwei zum Schaft einstellbaren Riegeln
AT84047B (de) Maßsatz zum Messen und Prüfen von Winkeln.
DE628910C (de) Planimeter
DE954744C (de) Schaltkalender
DE476683C (de) Vorrichtung zum Teilen von Winkeln
DE573150C (de) Zusammenlegbares Feldmessgeraet
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE604873C (de) Handstempel
DE747974C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Roentgenstrahlenkegels vermoege einer Hilfslampe
DE2610383A1 (de) Lesegeraet zum lesbarmachen eines auf einem mikrofiche befindlichen mikrobildes
DE366666C (de) Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kammern
DE390207C (de) Reduktionstachymeter
DE348233C (de) Streichmass mit zwei verstellbare Anreissstifte tragenden Staeben
DE329551C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappen und Durchgangstueren fuer Ladentische