DE476683C - Vorrichtung zum Teilen von Winkeln - Google Patents

Vorrichtung zum Teilen von Winkeln

Info

Publication number
DE476683C
DE476683C DEJ34105D DEJ0034105D DE476683C DE 476683 C DE476683 C DE 476683C DE J34105 D DEJ34105 D DE J34105D DE J0034105 D DEJ0034105 D DE J0034105D DE 476683 C DE476683 C DE 476683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
curve
sing
abscissa
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ34105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANKO JOWANOWITSCH
Original Assignee
BRANKO JOWANOWITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANKO JOWANOWITSCH filed Critical BRANKO JOWANOWITSCH
Priority to DEJ34105D priority Critical patent/DE476683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476683C publication Critical patent/DE476683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Teilen von Winkeln. Als Grundlage der Vorrichtung nach der Erfindung zum .Teilen von Winkeln dient eine Kurve, deren allgemeine Gleichung in bezug auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem in folgender Weise rechnerisch zu ermitteln, ist Die nach der Erfindung benutzte Winkelteilungskurve ist durch die Gleichungen x : a = 2 (p : a und y = ± p :L r) bestimmt. In diesen Gleichungen sind x, y die Koordinaten eines beliebigen Punktes der Kurve; a ist die Abszisse des Endpunktes der Kurve'vermindert um die Abszisse des Anfangspunktes der Kurve; 2rp ist der zu teilende Winkel; a ist der dem Grundkreisbogen entsprechende Winkel. Die und r) rechnet man in folgender Weise aus
    7)=m cos g
    m
    = Y sin rp
    2
    'I@ = 2 Y sin. (p cos (p
    .n2= 4y2 sing cp-4r2 sin4 (p
    Ordinate y setzt sich aus den Strecken P und r) zusammen.
  • Aus der Gleichung x : a = 29 : a folgt Aus der Gleichung y = :E p ± r0 folgt
    p2= Y2 T 2Y 'n+ 7# 2
    4 y1.12 - (y2+ .n2 -,h2)2
    und, d L'a
    (.,2-.(,2)2= (P2-2)2,
    Y4-2y2(p2+'12)+ (('2--i2)2= O
    p2=p2-(Z-x)2
    = m sin (p
    = 2y sing
    P'= P'-47' sin4cp+4yx sin2(p-x2 ;
    also p2+7)2= p2- x2 +47x sin2cp+4r2sin2cp-8r2 sin4q)p2-712 =p2-x2+4yx sin2cp-472 sin2cp-4r2 sin2cp. Die allgemeine Gleichung aller Winkelteilungskurven lautet dann . . .y4-2y2(p2-x2+4yx sin2cp+4Y2 sin2rp-8r2 sin4(p)+(p2-x2+4yx sin2(P-4r2 sin2lp)2= o. In Abb. x der Zeichnung ist ein rechtwinkliges Koordinatensystem dargestellt, in dem die Kurve, welche die vorstehend entwickelte Gleichung erfüllt, eingezeichnet ist. Hierbei ist für den dem Grundkreisbogen entsprechenden Winkel- a der Wert x8o° gewählt.; Mit Hilfe dieser Kurve lassen sich also alle Winkel von o bis 18o° genau teilen. Es können jedoch für den Winkel oc auch andere beliebige Werte gewählt werden, z. B. 45, 6o, go usw. bis 36o°. Die Werte r, p und a sind beliebig. Es empfiehlt .sich jedoch, zwecks Vereinfachung der Teilung des Winkels den Wert a = 2 r zu wählen. In der in. Abb. i dargestellten Kurve ist diese Bedingung erfüllt, deren Gleichung dann folgendermaßen lautet +(Pa-x2+4yx sin2cp-472 sm2(P)2=o. Bei der dargestellten Kurve ist y = p gewählt. Die Konstruktion der Kurve geht wie folgt vor sich.
  • Gegeben: a= 18o° Man teilt einen Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Abszisse im Abstand r vom Nullpunkt o des Koordinatensystems liegt (x= y, y= o) in n - 6 Teile. Die Zahl n muß in der geometrischen Reihe i, 2, 4, 8, 16, 32 ... enthalten sein. Der Teil OS der Abszisse wird in U - 3 Teile geteilt, da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel a= 18o° ist. Durch die Teilpunkte der Abszisse werden hierauf Ordinaten gezogen. Um jeden Teilpunkt des Grundkreises werden Kreise mit dem Radius p geschlagen, welche die Ordinate des entsprechenden Teilpunktes der Abszisse in zwei Punkten schneiden. Jeder dieser beiden Punkte gehört einer Winkelteüungskurve an, welche die oben angegebene Gleichung erfüllt. Beide Kurven sind in Abb. i eingezeichnet, wobei jedoch nur diejenigen Teilpunkte des Kreises benutzt wurden, die auf der positiven Seite der Ordinaten liegen. Da die entsprechenden Teilpunkte des Grundkreises auf der negativen Seite der Ordinaten die gleichen Abszissen haben wie die entsprechenden Punkte des Kreises auf der positiven Seite der Ordinaten, so entstehen bei gleichzeitiger Benutzung der auf der negativen Seite der Ordinaten liegenden Teilpunkte des Kreises zwei zur Abszisse symmetrische, geschlossene Kurven. Für die Teilung eines Winkels genügt jedoch der eine Ast einer der beiden geschlossenen Kurven. Diesem Ast entspricht in Abb. i die Kurve AHB. Zur Kontrolle und zur Erhöhung der Genauigkeit der Winkelteilung kann man jedoch auch beide der dargestellten Äste benutzen.
  • Die Teilung eines gegebenen Winkels 2cp = OCE geht unter Benutzung der Kurve AHB in folgender Weise vor sich Um den Schnittpunkt E des einen Schenkels des zu teilenden Winkels 2 cp mit dem Grundkreis wird ein Kreisbogen mit dem Halbmesser p geschlagen, der den. Teil HB der Kurve im Punkte M schneidet. Die Abszisse dieses Punktes M teilt man in die gleiche Anzahl Teile, in die der Winkel 29 geteilt werden soll, .beispielsweise in drei Teile. Durch die Teilpunkte F, G werden Ordinaten gezogen, welche die Kurve in den Punkten H und J schneiden. Die um die Punkte H und J mit dem Halbmesser p geschlagenen Kreise schneiden den Grundkreis in den Punkten K und L, deren Verbindungslinien mit dem Mittelpunkt C des Grundkreises den Winkel 2 cp in drei Teile zerlegen.
  • In Abb. 2 -und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Ansicht dargestellt, mit deren Hilfe die beschriebene Teilung eines Winkels vorgenommen werden kann. Abb_. z zeigt die Vorrichtung in Ansicht. Abb.3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2 in größerem Maßstabe.
  • Auf einer ebenen Platte i ist eine Nut :z vorgesehen, deren Form der oben entwickelten Gleichung entspricht. In die Nut 2 greift ein Stift 3 eines Führungsstückes 4 ein, das in einer Rille 5 eines Schiebers 6 längsverschiebbar gelagert ist. Der Schieber 6 erstreckt sich über die ganze Höhe der Nut 2 und ist an seinen beiden Enden auf Schienen 7 der Platte x verschiebbar gelagert. Das Führungsstück 4 ist mittels eines Lenkers 8 mit einem Zeiger g gelenkig verbunden, der um einen Zapfen 1o drehbar auf der Platte i gelagert ist. Der Zapfen 1o läuft in eine Nadel aus, deren Spitze genau in der Ordinate -des Scheitelpunktes der Nut 2 liegt. Der Schieber 6 ist mit einer Noniuseinteilung 1z versehen, die mit einer auf der Platte i aufgezeichneten -Maßeinteilung 12 zusammenwirkt. Unterhalb der Noniuseinteilung 1i sind weitere Einteilungen 13 angeordnet, die Bruchteile der Einteilung i1 darstellen und über entsprechenden Einteilungen 14 der Platte i liegen.
  • Zur Teilung eines Winkels 2 cp wird der Zapfen 1o mit seiner Nadel im Scheitelpunkt des Winkels festgehalten, die obere Längskante der Platte i zur Deckung mit dem einen Schenkel des Winkels und die obere Kante des Zeigers g zur Deckung mit dem anderen Schenkel des Winkels gebracht. Hierbei gleitet der Stift 3 des Führungsstücks 4 in der Nut 2, wobei der Schieber 6 aus der dargestellten Lage nach links gleitet und das Führungsstück 4 in der Rille 5 des Schiebers 6 verschoben wird. Der Lenker 8 befindet sich dann in der durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Stellung. Nun liest man auf der Noniuseinteilung 1i und der Maßeinteilung 12 die Länge der Abszisse des durch den Stift 3 gekennzeichneten Punktes der Nut 2 ab.
  • Will man den Winkel 2m nun in drei Teile teilen, so braucht man nur den Schieber 6 so weit zu verschieben, daß das auf den Maßeinteilungen 1i, 12 gefundene Maß in der Drittelteilung des Nonius erscheint. Der Zeiger g zeigt dann mit seiner vorher auf den Schenkel des Winkels eingestellten Kante die Drittelteilung des Winkels 2(p an.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist P größer als r gewählt, da sonst der Zapfen io genau im Scheitelpunkt der Nut 2 liegen müßte. Die Maßeinteilungen i2, 14 der Platte i sind um so viel über den Nullpunkt des Ordinatensystems nach links herausgerückt, wie der Stift 3 vom Nullpunkt der Noniuseinteilung ii entfernt ist.
  • Es kann die Nut 2 auch durch eine Schiene o. dgl. ersetzt sein. Es ist auch möglich, die Vorrichtung an Stelle von Schiebern, Lenkern und Zeigern mit optischen Hilfsmitteln, z. B. Fernrohren, auszurüsten, wenn es sich um Winkelteilungen zur Vermessung von Gelände handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCfI: -Vorrichtung zum Teilen von Winkeln, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ebenen, mit Maßeinteilungen (i2, 14) versehenen Platte (i) eine die Gleichung . . .y4-2y2 (p2-x2+ 4yx sing cP+ 4y2 sing cp-8y2 sin4cp) -I- (P2-x2+ 4rx sing cp -4Y2 sing c,)2= o erfüllende Kurvennut (2) vorgesehen ist, in die ein Stift (3) eines Gleitstückes (4) eingreift, das in einem mit den Maßeinteilungen der Platte zusammenwirkenden Noniusschieber(6) längsverschiebbar gelagert ist und das mittels eines Lenkers (8) mit einem um den Scheitelpunkt des zu teilenden Winkels drehbaren Zeiger (g) gelenkig verbunden ist
DEJ34105D 1928-04-14 1928-04-14 Vorrichtung zum Teilen von Winkeln Expired DE476683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34105D DE476683C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Vorrichtung zum Teilen von Winkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34105D DE476683C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Vorrichtung zum Teilen von Winkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476683C true DE476683C (de) 1929-05-28

Family

ID=7204987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ34105D Expired DE476683C (de) 1928-04-14 1928-04-14 Vorrichtung zum Teilen von Winkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476683C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476683C (de) Vorrichtung zum Teilen von Winkeln
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE525592C (de) Hyperbelzeichner
DE61629C (de) Perspektivlineal
DE693037C (de) Rechengeraet fuer trigonometrische Rechnungen
DE649011C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen
DE331336C (de) Rechtwinkliges Dreieck zur Ermittelung von Kreisumfaengen
DE157329C (de)
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE262429C (de)
DE588334C (de) Vorrichtung zur Bestimmung zweier oder mehrerer Vektoren und der Komponenten ihrer Resultierenden
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE347412C (de) Instrument zum Festlegen des Schiffsorts auf der Seekarte und zum Bestimmen der Deviation
AT208610B (de) Universalzeichengerät
DE83663C (de)
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE742012C (de) Einrichtung zur mechanischen Bestimmung von Differenzenquotienten an zeichnerisch vorgegebenen Kurven
DE99842C (de)
DE832344C (de) Fluchtlinientafel
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE653743C (de) Rechenstab
DE443530C (de) Messgeraet mit zwei Spiegeln, insbesondere zum Messen der Hoehe des Fahrdrahts elektrischer Bahnen