DE494257C - Kartierungsgeraet - Google Patents

Kartierungsgeraet

Info

Publication number
DE494257C
DE494257C DEP59959D DEP0059959D DE494257C DE 494257 C DE494257 C DE 494257C DE P59959 D DEP59959 D DE P59959D DE P0059959 D DEP0059959 D DE P0059959D DE 494257 C DE494257 C DE 494257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
edges
division
ordinate
mapping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTISCHE ANSTALT FERDINAND SUE
PRAECISIONS MECHANISCHE
Original Assignee
OPTISCHE ANSTALT FERDINAND SUE
PRAECISIONS MECHANISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTISCHE ANSTALT FERDINAND SUE, PRAECISIONS MECHANISCHE filed Critical OPTISCHE ANSTALT FERDINAND SUE
Priority to DEP59959D priority Critical patent/DE494257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494257C publication Critical patent/DE494257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/005Straightedges combined with other drawing aids

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Kartierungsgerät Die Erfindung betrifft ein Meßgerät, mit welchem die Abszissen und Ordinaten einzelner Punkte mit großer Genauigkeit aufgetragen werden können, so daß das Gerät insbesondere für kartographische Zwecke geeignet ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Geräts in Abb. z in der Draufsicht und in Abb. 2 in der Seitenansicht dargestellt.
  • Das Gerät besteht aus einem trapezförmigen Metallrost, dessen Kanten a und b genau im rechten Winkel zueinander Stehen. Die Kante a, die beim Kartieren mit der Ordinatenachse des Koordinatensystems parallel gestellt wird, besitzt eine Einteilung mit dem Nullpunkt ungefähr in der Mitte der Kante a. Die Kante b ist mit einem Nullpunkt und an diesem sich anschließenden Nonius versehen. Die Kante c auf der rechten Seite des Geräts ist mit der Kante a. genau parallel und besitzt eine Marke d, die mit der Nullmarke der Kante a in genau gleichem Abstand von der Kante b liegt.
  • Zwischen den Kanten a und ,. sind Stäbe e, f und g angeordnet, deren Kanten in, ;a und o mit der Kante b einen spitzen Winkel bilden. Zwischen den Stäben e, f und g befinden sich Ausschnitte 1a, i und j, in welchen die Unterlage (Zeichnung, Landkarte o. dgl.) ersichtlich ist. Die nach der Unterlage hin abgeschrägten Kanten der Stäbe e, f, g sowie die Kante k unter dem Ausschnitt j sind mit Einteilungen versehen, und zwar derart, daß der Stab g in einer Höhe mit der Nullmarke der Kante a in deren Nähe den Nullpunkt hat, von wo die Einteilung ausgehend gegen die Kante c bis zu einer bestimmten Zahl (in der Zeichnung bis 30) wächst. Die Einteilung der Kante k beginnt unter dem Nullpunkt der vorgenannten Einteilung genau in derselben Höhe wie die letzte Marke des Stabes g mit der gleichen Zahl, mit welcher diese endet (in der Zeichnung mit 30) und steigt in gleicher Weise wie die erste Einteilung. Die Stäbe g und f besitzen dieselbe Einteilung, jedoch im umgekehrten Sinne, also die Nullmarke in der Nähe der Kante c in einer Höhe mit der Marke d und von da gegen die Kante a ansteigend.
  • Der Winkel der miteinander parallelen Kanten m, :i, o und k ist derart bemessen, daß die Haupteinteilungen o, ;, ro, 15 usw. dieser Kanten mit den entsprechenden Einteilungen der Kante a. in einer Höhe von der Kante b gerechnet liegen.
  • Das Gerät wird mit einem Lineal L benutzt, das mit einer der Einteilung der Kante a. entsprechenden Einteilung versehen ist.
  • Bei der Auftragung von Punkten in einem Koordinatensystem wird das Gerät derart auf die Abszissenachse gelegt, daß die Nullmarke der Kante a und die Marke d der Kante c auf dieser Achse liegt. Nun wird das Lineal 1 an die Kante b angelegt und der Rost am Lineal derart verschoben, daß die Kante a mit der Ordinatenachse zusammenfällt. Hierauf wird das Lineal entlang der Kante b derart verschoben, daß der Nullpunkt des Lineals mit dem Nullpunkt des Nonius des Rostes zusammenfällt. Hiermit ist das Gerät eingestellt.
  • Die Abszisse eines aufzutragenden Punktes wird mit Hilfe der Einteilung des Lineals eingestellt, derart, daß der Rost am Lineal so weit verschoben wird, daß der Nullpunkt des Rostes auf den der Abszisse entsprechenden Teilstrich des Lineals fällt, wobei der Nonius eine auf Bruchteile des Millimeters genaue Einstellung ermöglicht. Nach der Einstellung des Rostes wird die Ordinate entlang der Kante a gezogen. Die Ordinate wird mit Hilfe der Einteilungen der schrägen Kanten m, n, o und k aufgetragen; ist die Ordinate eine positive Zahl, so benutzt man die Einteilungen der Kanten n und m, ist sie eine negative Zahl, so benutzt man die Einteilungen der Kanten o und k. Zwecks Auftragens der Ordinate auf der vorher genannten Ordinatenlinie wird der Rost am Lineal derart verschoben, daß die betreffende Einteilung der schrägen Kanten auf die Ordinatenlinie fällt, worauf durch einen kurzen Strich entlang der betreffenden schrägen Kaute die Ordinate auf der Ordinatenlinie angemerkt wird.
  • Dadurch, daß die Kanten in, za, o und k mit der Kante b einen spitzen Winkel bilden, wird die senkrechte Entfernung vom Anfangspunkt einer Einteilung (z. B. von Null) bis zum Endpunkt (z. B. bis 3o) in viele Teile (in der Zeichnung in i5o Teile) eingeteilt, so daß also auch die Ordinate mit großer Genauigkeit aufgetragen werden kann.
  • Es können die Abszissen und Ordinaten einzelner Punkte einer fertigen Zeichnung oder Landkarte mit Hilfe des Geräts in ähnlicher Weise mit derselben Genauigkeit abgelesen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kartierungsgerät, gekennzeichnet durch eine Platte, die drei rechtwinklige Kanten (a, b, c) aufweist, von denen die waagerechte Kante (b) mit einem Ablesemittel, z. B. Nonius oder einer Strichmarke, und die beiden senkrechten Kanten (cc und c) mit j e einer, von -der waagerechten Kante (b) in gleicher Entfernung liegernden Strichmarke (o bzw. d) versehen sind, gekennzeichnet ferner dadurch, daß in der Platte Schlitze (h, i, j) ausgebildet sind, die zu den senkrechten Kanten (a und c) schräg verlaufen und deren Kanten (n, o, k) ebenso wie die vierte schräge Kante (m) der Platte mit Einteilungen versehen sind.
  2. 2. Kartierungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die eine senkrechte Kante (a) mit einer Einteilung versehen ist, deren Teilstriche mit den entsprechenden Teilungen der schrägen Kanten (in, x, o; k) von der waagerechten Kante (b) gleichen Abstand haben.
  3. 3. Kartierüngs.gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einteilung der senkrechten Kante (a) positive und negative Stellen aufweist.
DEP59959D 1929-03-19 1929-03-19 Kartierungsgeraet Expired DE494257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59959D DE494257C (de) 1929-03-19 1929-03-19 Kartierungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59959D DE494257C (de) 1929-03-19 1929-03-19 Kartierungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494257C true DE494257C (de) 1930-03-20

Family

ID=7389328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59959D Expired DE494257C (de) 1929-03-19 1929-03-19 Kartierungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE523475C (de) Treppenanreissgeraet
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE513317C (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Laengen der Sparren, Zangen, Streben und anderer zwischen Dachsparren und Schiftern liegenden Konstruktionshoelzer
DE580167C (de) Messlatte
DE606280C (de) Zeichengeraet zum Zeichnen von Winkeln
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
DE341502C (de) Optischer Entfernungsmesser mit Messfaeden und Messlatte
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE190823C (de)
DE589682C (de) Rechenvorrichtung auf nomographischer Grundlage
DE489971C (de) Geraet zum Bestimmen von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf Karten
AT127330B (de) Treppenanreißgerät.
AT58476B (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Dreieckseite sowie eines an derselben liegenden Winkels von der gegenüberliegen Dreieckseite aus.
DE20919C (de) Instrument und Verfahren zur direkten Messung von Luftlinien, Höhen, Tiefen und horizontalen Entfernungen
DE1044C (de) Vorrichtung zum Abtragen von Mafien
DE476683C (de) Vorrichtung zum Teilen von Winkeln
DE457099C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel zum Schraffieren
DE419553C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Parallelogrammfuehrungen fuer das eigentliche Zeichengeraet
DE573847C (de) Vorrichtung zum Schraffieren
DE340424C (de) Trigonometrischer Winkelmesser
DE908306C (de) Zusammensetzbare Winkelmasse
DE378073C (de) Messlatte