DE331336C - Rechtwinkliges Dreieck zur Ermittelung von Kreisumfaengen - Google Patents

Rechtwinkliges Dreieck zur Ermittelung von Kreisumfaengen

Info

Publication number
DE331336C
DE331336C DE1919331336D DE331336DD DE331336C DE 331336 C DE331336 C DE 331336C DE 1919331336 D DE1919331336 D DE 1919331336D DE 331336D D DE331336D D DE 331336DD DE 331336 C DE331336 C DE 331336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangle
circle
circumference
tongue
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331336D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD EICHELGRUEN
Original Assignee
KONRAD EICHELGRUEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD EICHELGRUEN filed Critical KONRAD EICHELGRUEN
Application granted granted Critical
Publication of DE331336C publication Critical patent/DE331336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Rechtwinkliges Dreieck zur Ermittelung von Kreisumfängen. Es besteht häufig das Bedürfnis, schnell und sicl-er Kreisumfänge zu bestimmen, wenn der Halbmesser oder Durchmesser des Kreises bekannt ist oder abgemessen werden kann. Zu diesem Zwecke sind schon rechtwinklige Dreiecke, deren -Seiten geeignete Teilung aufwiesen, bekannt geworden, bei welchen der Durchmesser des Kreises als Projektion einer Kathete auf die Hypotenuse dargestellt wird. De: artige. Dreiecke mußten auf der Kante eines vorher ganz bestimmt angelegten und in dieser Lage festzuhaltenden Lineals angelegt und verschoben werden und setzten Übung und mathematische Kenntnisse voraus. Demgegenüber ist das im folgenden beschriebene Instrument im Gebrauche einfacher und läßt sich ohne mathematische Kenntnisse benutzen.
  • Bedeutet A B den Durchmesser d;:s Kreises M in Fig. 5 und zieht man zu diesem Durchmesser in A eine Tangente und trägt auf ihr die Strecke A-C = 7rmal A-B ab, so entsteht das rechtwinklige Dreieck AB C, dessen kleinere Kathete A-B den Durchmesser und dessen größere Kathete das 7r-fache des Durchmessers> also den Kreisumfang darstellt. Eine einfache Rechnung ergibt, daß bei allen rechtwinkligen Dreiecken, bei denen der Winkel A B C =72 Grad 20 Min. 36 Sek. ist, die Kathete A-C das v-fache der Kathete A-B ist.
  • Würde man es vorziehen, an Stelle des Durchmessers den Halbmesser zur Rechnungsgrundlage zu wählen, so wird die größere Kathete gleich dem 2zr-fachen der-kleineren Kathete. Hier wird dann der Winkel A B C für alle. Dreiecke 8o Grad 57 Min. 26 Sek. Die Anwendung des Dreiecks sei zunächst an zwei Beispielen erläutert. In Fig. 6 sei, der Kreis mit dem Durchmesser D gegeben uud es sei der Umfang des Kreises zu suchen. Das Dreieck Fig. 6 bestehe aus durchsichtigem Material. Man hat nur das Dreieck so an den Durchmesser D zu legen, daß die Seite l - senkrecht zu- D steht und der Schnittpunkt, von D mit der Kreisperipherie auch gleich-. zeitig die Hypotenuse des Dreiecks schneidet. Ist dies geschehen, so braucht man nur die Zahl abzulesen. Es ist U = 1-a. Da in Fig. 6. D = 6 ist, ist U - 31,4 - 12,56 = 18.84, Zeichnerisch braucht man ebenfalls nur an. dem Dreieck entlang 1-a zu zeichnen. Es ist zweckmäßig von o,5 zu o,5 cm ein rechtwinkliges Koordinatensystem über das gesamte Dreieck laufen zu lassen, was das Anlegen, des Dreiecks und die Ablesung des gesuchten Wertes erleichtert..
  • Liegt beispielsweise die Aufgabe vor, eine rechteckige Fläche zu ermitteln, welche einer. gegebenen Kreisfläche inhaltsgleich.- ist, so hat man in Fig. 7 den Durchmesser des gegebenen Kreises D um die Strecke M-N -1/4 D zu verlängern und legt das Dreieck in der beim Suchen des Umfanges beschriebenen Weise an; dann ist das inhaltsgleiche Rechteck mit dem Zeichnerisch wird die Rechteckfläche gefunden durch Ziehen der Parallelen N-P und 0-P, dann ist M-N-O-P die gesuchte Rechteckfläche. Bei einiger Übung braucht man bei Benutzung des vorliegenden Dreieckes nicht einmal den Durchmesser des Kreises zu ziehen, sondern kann durch bloßes Anlegen des Dreiecks den Wert ablesen.
  • Für 'die-'praktische Anwendung läßt sich das'Arbeiten mit dem Dreieck bequemer und vielseitiger gestalten, wenn man das Dreieck als Zunge in einem Rahmen verschiebbar anordnet, wobei die erforderlichen Teilungen mit den gegebenen bzw. gesuchten Zahlenwerten auf den Rahmenseiten angebracht sind. Eine beispielsweise Ausführungsform ist in den Fig. i, 2,3 und 4 dargestellt. Fig. i zeigt einen Längsschnitt, Fig. 3 einen Querschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 4 die Rückseite des Instrumentes. K stellt den Rahmenkörper dar, in dessen Nuten die Zunge Z verschiebbar gleiten kann, so daß man sie unter den Brücken B und B1 nach links und nach rechts beliebig weit herausziehen kann. Die Zunge kann aus durchsichtigem Material gefertigt sein und auf ihr das rechtwinklige Dreieck angebracht sein. Auf der linken Brücke B in Fig. 2 sind als Ordinaten die Halbmesserzahlen, z. B. von o bis io, aufgetragen. Die Rahmenseite D trägt als Abszissen in derselben Teilung wie B Teilstriche, auf welchen die Kreisumfänge abgelesen werden, da der Winkel zwischen kleinerer Kathete und Hypotenuse des Zungendreiecks gemäß den obigen Ausführungen 8o Grad 57 Min. 26 Sek. beträgt.
  • In der Fig. 2 ist beispielsweise die Zunge Z so weit nach links herausgezogen, daß der Teilstrich 7 der Brücke B sich mit der Hypotenuse des schwarzen Dreiecks auf der Zunge Z schneidet. Am Scheitelpunkt X des Dreiecks zeigt dann an der Rahmenseite D der Endstrich des Dreiecks -auf die Zahl 43,96. Der Umfang beträgt also 43,96. Umgekehrt würde, wenn der Umfang des Kreises gegeben ist und die Ecke X des Dreiecks auf -diese Zahl eingestellt wird, der Schnittpunkt der Hypotenuse mit der linken Brücke B die Größe des Halbmessers, also 7, angeben. Zweckmäßig werden die Innenkanten von Brücke und Rahmen so abgeschrägt, daß die Teilstriche in unmittelbare Berührung mit der Zunge kommen, damit möglichst genau abgelesen werden kann.
  • Die durch das Instrument ablesbaren Größen gestatten auch bequem die Aufgabe zu lösen, eine Kreisfläche in ein Rechteck von gleichem Flächeninhalt zu verwandeln. Die Brücke 131 auf der- rechten Seite des Instruments (Fig. 2) erhält zweckmäßig eine Teilung in verkleinertem Maßstabe, etwa i : 5o, wobei r den Halbmesser bedeutet. Als Abszissen hierzu sind auf der oberen Rahmenseite E wieder die zwei 7r-fachen Werte in demselben Maßstab wie auf 8l (also beispielsweise i : 5o) angebracht. Da - so zeigt die Hypotenuse des Zungendreiecks auf der Teilung der Kante E den Wert des Flächeninhalts des Kreises zu dem Halbmesser auf der Ordinatenachse Bi an. Ist umgekehrt der Inhalt der Kreisfläche gegeben, so läßt sich nach sinngemäßer Einstellung der Zunge der Halbmesser des Kreises ermitteln durch den Schnittpunkt der Hypotenuse des Zungendreiecks mit der rechten Brücke B1. Bei diesen letzteren Ermittelungen wird das Zungendreieck nach rechts über die Brücke B1 hinaus geschoben, so daß es die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Stellung einnimmt.
  • i Fig.4 zeigt die Rückseite des Schiebers. Die Teilung auf den Rändern des . Rahmens kann hier derart ausgeführt sein, daß auf der Brücke B1 die Halbmesser, auf dem Rande G die Kugeloberflächen abgelesen werden können. In sinngemäßer Weise ist auf dem Rahmen H der Fig. 4 die Teilung für die Kugelinhalte aufgetragen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSpRÜcFIE: i. Rechtwinkliges Dreieck zur Ermitte-. Jung von Kreisumfängen und daraus abgeleiteten Größen, dessen Seiten mit geeigneten Teilungen zum Ablesen von Zahlenwerten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Kathete des rechtwinkligen Dreiecks das ?r-fache der kleineren Kathete oder das Doppelte dieses Wertes beträgt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das rechtwinklige Dzeieck als Zunge in einem Rahmen verschiebbar angeordnet ist, wobei die Teilungen mit den Zahlenwerten auf den Rahmenseiten angebracht sind.
DE1919331336D 1919-05-01 1919-05-01 Rechtwinkliges Dreieck zur Ermittelung von Kreisumfaengen Expired DE331336C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331336T 1919-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331336C true DE331336C (de) 1921-01-05

Family

ID=6196276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331336D Expired DE331336C (de) 1919-05-01 1919-05-01 Rechtwinkliges Dreieck zur Ermittelung von Kreisumfaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331336C (de) Rechtwinkliges Dreieck zur Ermittelung von Kreisumfaengen
DE883508C (de) Zeichenschablonen fuer geometrische Figuren
DE626967C (de) Schweissnahtmesslehre
DE1773996B2 (de) Winkel- und StreckenmeBgerät
DE896418C (de) Anreisswinkel
DE366567C (de) Vorrichtung zum Rechnen
DE379984C (de) Verfahren und Hilfsgeraet zur stereographischen Darstellung koerperlicher Gegenstaende, insbesondere tektonischer Formen
DE892062C (de) Dreiviertelkreis-Winikelmesser
DE476683C (de) Vorrichtung zum Teilen von Winkeln
DE422553C (de) Winkellineal aus durchsichtigem Stoff
DE605406C (de) Geradliniger, flacher Winkelmesser
DE340424C (de) Trigonometrischer Winkelmesser
DE913704C (de) Flaechenmesser, insbesondere fuer die Flaechenberechnung von ªÃ-Ecken
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE545530C (de) Ablesevorrichtung an Waagen
DE690075C (de) Messgeraet zum gleichzeitigen Anzeigen verschieden
DE327000C (de) Durchsichtiges Zeichengeraet in Form eines rechtwinkligen Dreiecks
DE600213C (de) Winkelmesser
DE387780C (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Hoehenwinkeln und Sichtverhaeltnissen nach Raum-darstellungen, Schichtlinienkarten u. dgl.
DE402896C (de) Rechenwerkzeug
DE605042C (de) Messtisch mit unterbrochener Arbeitsflaeche zur Lagerung von parallelflaechig begrenzten Koerpern bei Laengenmessungen
DE913239C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung einer perspektivischen Projektion
AT208610B (de) Universalzeichengerät
DE802102C (de) Vorrichtung zur Dreiteilung eines Winkels
DE553593C (de) Tafel zur Ermittlung der Korrekturwerte fuer indirektes Schiessen