AT75483B - Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes. - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes.Info
- Publication number
- AT75483B AT75483B AT75483DA AT75483B AT 75483 B AT75483 B AT 75483B AT 75483D A AT75483D A AT 75483DA AT 75483 B AT75483 B AT 75483B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wood
- treatment
- ammonia
- producing
- matting properties
- Prior art date
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 title claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- FSCNUJMKSQHQSY-UHFFFAOYSA-N Gein Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)CO2)O)O1 FSCNUJMKSQHQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- ZETCGWYACBNPIH-UHFFFAOYSA-N azane;sulfurous acid Chemical compound N.OS(O)=O ZETCGWYACBNPIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> fahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden EMI1.1 Von Verfahren, welche in der chemischen Behandlung von Holz bestehen, um dieses leicht zerfaserbar zu machen, ist seit langer Zeit die Einwirkung von Natronlauge unter Druck auf zerkleinertes Holz bekannt und wird in grossem Massstabe ausgeführt. Da aber der so gewonnene Holzstoff die bekannte braune Farbe besitzt, die nicht leicht entfernt und nicht verdeckt werden kann, so war man bestrebt, andere Mittel aufzutreiben, die helloren Zellstoff liefern, solche Mittel sind schweflige Säure bzw. schwofligsnures Ammoniak. So verwendet das D. R. P. Nr. 151285 eine Lösung von neutralem Ammonsulfat bei höherem Druck und höherer Temperatur. Das D. R. P. Nr. 252321 verwendet eine freies Ammoniak enthaltende Ammonsulfitllösung zu dem Zwecke, den Druck im Kessel EMI1.2 (1600 bis 170 ) zu verhindern. Die Bräunung rührt in diesem Fall von der Einwirkung organischer Säuren her, die sich durch die Zersetzung des Holzes bilden, durch das Ammoniak aber gebunden werden. In dem D.R.P.Nr.257544 wird ebenfalls ammoniakalisches Ammonsulfit verwendet, jedoch in konzentrierter Lösung und das Holz wird nur den Dämpfen dieser Lösung ausgesotzt, wodurch sehr an Heizmaterial gespart wird. EMI1.3 Zweck verloren Zum Unterschied hievon behandeln andere Verfahren das nicht zerkleinerte Holz in Scheitern oder Knüppeln, um dann durch Schleifen die Holzfasern zu trennen, denn dies kommt billiger. So z. H. dämpft man das Holz bloH durch Wasserdampf oder man erhitzt es mit Natronlauge unter Druck. Beide Verfahren ermöglichen eine Ersparnis an Schleifkraft, das erste allerdings nur eine geringe und ergeben längere Fasern wie das rohe EMI1.4 Eigene Versuche haben nun gezeigt, dass das freie Alkali besser durch Ammoniak, und zwar gasförmiges, ersetzt wird. so dass also das Holz in schwach ammoniakalischem Wasserdampf (aus der Feuchtigkeit des Holzes oder ans dem etwa verwendeten Salmiak- geins-t Stammend) auf etwa 700 bis 1100 durch einige Stunden erhitzt wird. Das Produkt EMI1.5 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Natronlange, der auch tangfaserig lit 2. Die Einwirkung auf das Holz erfolgt wegen des leichteren Eindringens des Ammoniaks sehr gleichmässig. 3. Man spart an Heizmaterial, da nicht bei jeder Beschickung des kessels eine grosso Menge Flüssigkeit erhitzt worden muss. 4. Der Druck braucht nicht grösser gehalten zu worden, als dem Dampfdruck bei der Erhitznngstemperatur entspricht, da das Gas von selbst leicht-eindringt. 5. Das Holz kommt fast trocken heraus. 6. Die Arbeit des Schleifens wird sehr erleichtert. 7. Die Ausbeute an Holzschliff ist merklich grösser wie bei den bisherigen Verfahren (ausgenommen das Verfahren, bei welchem das Holz mit Wasserdampf allein behandelt wird), da das Ammoniak bei 700 bis 1100 nicht zerstörend oder teilweise chemisch verändernd auf das Holz einwirkt, vielmehr nur die Holzfasern voneinander leichter trennbar macht. Von dem Vorfahren nach dem D. R. P. Nr. 71839, in welchem die Anwendung von EMI2.2 in Gasform sowie durch das Fohlen des Auswaschons nach der Behandlung. Ob das Ammoniak in Gasform oder als Salmiakgeist oder sonstwie in den Kessel gebracht wird, ist hier gleichgültig. Nur gestattet man zweckmässig vor der Erhitzung dem Gase durch längeres Zuwarton das Durchdringon bei mässiger Wärme. Die Menge des Ammoniaks ist so zu bemessen, dass beim Öffnen des Kessels wenigstens noch ein schwacher Geruch nach Ammoniak auftritt, was je nach der Holzart dann dar Fa ! ! ist, wenn etwa 0#1% bis 0#5% vom Gewicht des Holzes an NH3 verwendet wurde. Noch mehr Ammoniak ist zwar ohne Nachteil, verursacht aber höhere Kosten, gar dann, wenn man den kessel mit Ammoniakflüssigkeit vollpumpen wollte, was, wonn kein starker Druck die Flüssige (est in das Holz einpresst, den gleichen Erfolg hat, denn es wirkt im Innern des Holzes doch nur gasförmiges Ammoniak. Durch Absaugen aus dom warmen Holz lässt sich noch ein Teil des verwendeten Ammoniaks rUckgewinnon.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Behandlung von zum Schleifen bestimmten Holzstücken zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden lichtbraunlichen holzschliffes, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz in geschlossenen Gefassen bei einer 160 nicht übersteigenden Temperatur, etwa bei 70 bis 110 , der Einwirkung von gasförmigem Ammoniak bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasserdampf ausgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT75483T | 1913-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT75483B true AT75483B (de) | 1919-02-10 |
Family
ID=3597141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT75483D AT75483B (de) | 1913-10-16 | 1913-10-16 | Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT75483B (de) |
-
1913
- 1913-10-16 AT AT75483D patent/AT75483B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT75483B (de) | Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes. | |
DE1062101B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Holzzellstoff fuer Papier | |
DE464240C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz | |
DE533647C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors | |
DE597182C (de) | Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern | |
DE659116C (de) | Verfahren zum Veredeln von Wollfasern | |
DE1005824B (de) | Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff | |
AT44643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffextrakten. | |
DE512927C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen mit Chlorsaeure | |
DE39260C (de) | Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr | |
AT125688B (de) | Verfahren zum Aufschließen von cellulosehaltigen Stoffen, wie Holz, Stroh u. dgl. | |
DE527950C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff | |
DE551316C (de) | Verfahren zum Schutze besonders von Textilmaterialien gegen den Befall von Mehltau oder anderen pilzartigen Gewaechsen | |
DE397927C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines als Holzstoffersatz geeigneten, hellgefaerbten Papierstoffes | |
AT125453B (de) | Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen. | |
DE958465C (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von organischem oder anorganischem Fasermaterial oder daraus hergestellten Textilien | |
AT136368B (de) | Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln. | |
AT102541B (de) | Verfahren zur Schnellbleiche von pflanzlichen, lose oder in verarbeitetem Zustande vorliegenden Fasern jeder Art. | |
AT144371B (de) | Verfahren zum Bleichen von Holzschliff. | |
AT228732B (de) | Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien | |
AT53101B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Stroh und dgl. | |
AT98712B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle. | |
DE407500C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen | |
DE1419321C3 (de) | Stabil-lagerfähige Chloritlösung | |
AT107581B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels. |