AT69792B - Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung.

Info

Publication number
AT69792B
AT69792B AT69792DA AT69792B AT 69792 B AT69792 B AT 69792B AT 69792D A AT69792D A AT 69792DA AT 69792 B AT69792 B AT 69792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
chromium
compounds
acid
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Eberhard
Original Assignee
Rudolf Dr Eberhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Eberhard filed Critical Rudolf Dr Eberhard
Application granted granted Critical
Publication of AT69792B publication Critical patent/AT69792B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es hat sich nun gezeigt, und darin liegt die Erfindung, dass   öl-bzw. fettlösliche Ver-   bindungen des Chroms, welche derselben Oxydstufe wie die Chromsäure angehören, insbesondere die Halogenverbindungen, ferner auch die durch Vermittlung von Überträgern, wie   Äther,   Chloroform oder Schwefelkohlenstoff in Ölen, Fetten usw. löslichen Chromverbindungen derselben Oxydstufe, wie die   Chromsäure   selbst, sowie die   Uberchromsäure   und überhaupt Chromverbindungen, welche das   Radikal #Chromyl" enthalten, vorzüglich   rostschützend wirken. Lässt man z. B. in geeigneter Weise auf Leinöl oder Firnis usw.

   Chromylchlorid einwirken, und zwar unter Verhütung einer heftigen Reaktion, so erhält man ein klares, dickflüssiges, grünviolettes Öl bzw. einen Firnis, der sich als   Rostschutzmittel   vorzüglich geeignet erweist. Als Mittel zur Verhütung einer zu heftigen Einwirkung des Chromylchlorids auf Öle, Firnisse usw. können Toluol, Nitrobenzol, Chloroform oder ähnliche Kohlenwasserstoffe sowie   Schwefelkohlenston usw. ver-   wendet werden. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
Für bestimmte Zwecke würden freies Chlor oder freie Chlorverbindungen schädlich wirken, sie   müssten   in solchen Fällen in üblicher Weise. z. B. durch Ausschütteln mit Wasser, entfernt werden. 
 EMI2.3 
 gestellt z.

   B. aus Kaliumdichromat und Salzsäure oder aus Chromylchlorid und Kaliumchromat) in ätherischer Lösung behandelt werden, um die angeführten Wirkungen zu erzielen. Die Öllösung besitzt anfangs braune Farbe, die innerhalb etwa 12 Stunden in Grün übergeht. 



   Ferner eignen sich z. B. auch Chromylfluorid und Chromylazetat, wie überhaupt auch Chromverbindungen, welche das   Radikal #Chromyl" aufweisen. Weiterhin lässt   sich in geeigneter Weise ein Produkt verwenden, das man durch Einwirkung von Chromylchlorid auf Chromoxydul erhält. Die Reaktion tritt unter   Wärmeentwicklung   auf. Das Produkt ist von zäher Konsistenz. 
 EMI2.4 
 Teil des ursprünglichen Reaktionsproduktes ist in Alkohol mit brauner Farbe löslich ; diese Lösung wird beim Stehen grün. Wird diese out der   entsprechenden Mene Äther   versetzt, so kann sie ebenfalls mit Öl vermischt werlen.

   Die anfangs braune Öllösung geht allmählich in   Grün über   
Beispiele' 
 EMI2.5 
 ehlorld versetzt, das mit 10 g Schwefelkohlenstoff verdünnt war.   Das Zufügen des Chromyl-   chlorids geschieht allmählich unter   l'mrühren.   Von dieser Lösung wird hierauf der Schwefelkohlenstoff wieder abdestilliert. Das Präparat stellt eine   dunkelgrün   Flüssigkeit dar und kann mit Wasser   ausgeschüttelt werden.   
 EMI2.6 
 gelöst, versetzt und, wie bei Beispiel l beschrieben, weiterbehandelt.

   Das Präparat weist eine   bräunuchgrüne   Farbe auf und hat noch festere Konsistenz angenommen als das ursprüngliche Wollfett. 
 EMI2.7 
   hierauf mit l y Chromytchlond,   gelöst in 20   y   Schwefelkohlenstoff, versetzt und, wie beschrieben, weiterbehandelt. Das Präparat hat eine dunkelgrüne Farbe angenommen und lässt deutlich den   Genich des Wachses sowie   des Terpentinöles erkennen. 



   6. 15 g Steinkohlenteer werden mit 0'5   y Chromylchlorid, gelöst   in 10 g Schwefelkohlenstoff, versetzt und letzterer abdestilliert. Der Teer nimmt blausehwarze Farbe an, während der nicht präparierte Teer hraunschwarz, in dünner Schicht braun ist. Das Präparat ist bedeutend konsistenter und hat an Deckkraft gewonnen ; der Anstrich trocknet und erhärtet in der halben Zeit als bei Verwendung gewöhnlichen Teeres, er ist elastischer, es findet auch kein "Tränen" statt. Durch die groJere Deckkraft des Materials ist dasselbe ausgiebiger geworden, der   unangenehme Geruch ist wesentlich vermindert.

   Die im Teer vorhandenen ungesättigten Ver bindungen scheinen gesättigt worden zu sein, da der Anstrich nicht mehr #arbeitet".   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Man lässt   2#1 g Quecksilberoxyd   auf   4'5 g Chromylchlorid   kalt einwirken ; die Reaktion tritt sofort   unter starkem Aufschäumen   ein. Nach Beendigung derselben wird   überschüssiges   Chromylehlorid (mit Schwefelkohlenstoff verdünnt) entfernt und der Rückstand mit Äther ausgezogen. die   äthcische Lösung   mit 3U g Öl vermischt. Man erhält eine braune Lösung. 



   In der Ätherlösung wurde Merkuriverbindung und Chrom nachgewiesen. 



   An Stelle von   Chromylchlorid   kann man auch zur Erlangung entsprechender Verbindungen Chromylazetat oder Chromylfluorid usw. verwenden, ferner auch chlorchromsaures Alkali oder 
 EMI4.2 
 
Beispielsweise   werden 2#3 g Quecksilberchlorür   mit   I     9     Chromsäureanhydrid   zuerst schwach erhitzt, wobei sich das Gemisch rot färbt und feucht wird. Bei weiterem Erhitzen erhält man ein   schwärzliches   Pulver, das mit Äther ausgezogen wurde. Die   ätherische   Lösung wird mit 20 g Öl vermischt und der Äther wieder abdestilliert. In der   ätherischen Lösung wurde Merkuh-   verbindung und Chrom nachgewiesen. 



   Die auf solche Weise entstandenen Ölchromverbindungen besitzen sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Säuren und Alkalien und schützen, als Anstrich- bzw. Imprägnierungsmittel verwendet eiserne Gegenstände lange Zeit vor dem   Rosten.   



   Sie zeichnen sich dadurch vor den bisherigen diesbezüglichen Mitteln aus, dass sie sich mit dem Eisen anscheinend chemisch verbinden, denn nach dem Einbürsten und Trocknen, das in sehr kurzer Zeit erfolgt, ist keine "Schicht" auf dem Eisen zu bemerken, im Gegensatz zu den sonstigen Schutzmitteln, die nur als Schicht mechanisch auf dem   Ei-, en kleben. Mit den genannten   chromverbindungen behandeltes Eisen nimmt eine schöne schwarze Färbung an. die nur durch Abfeilen. Abschleifen oder dgl. zu entfernen ist. Das so präpatierte Eisen lässt also keinen auf 
 EMI4.3 
 mechanisch im Firnis eingebettet sind, durch Zerstörung des   letzteren mitentfernt werden und   dann nicht mehr zur Wirkung gelangen können bzw. ungeschützte Stellen hinterlassen. 



   Versuche haben ergeben. dass z. B. in Chromylchlorid auch Metalle aufgelöst werden können. wie z. B. Quecksilber, Zink. Zinn, wenn auch in geringen Mengen; die dabei entstehenden Verbindungen verleihen dem damit behandelten Öl oder   Firma     eine grünschwarze Färbung. Diese   Präparate weisen die gleichen Vorteile auf wie die vorgenannten   Ölchromverbindungen.   erhöhen aber unter Umständen ihre Giftigkeit und machen sie deshalb z. B. als Anstriche für submarine Bauten. Schiffsböden usw. besonders geeignet. 



   Das beschriebene Verfahren kann auch zur Herstellung von Firmssen oder Sikkative und dgl benutzt werden. 



   Die beschriebenen Ölchromverbindungen können auch als Farbenbindenittel verwendet werden. Ferner Ist es für viele Zwecke vorteilhaft, über einen Anstrich der Ölchromverbindungen noch einen Farbanstrich anzulegen, der als Bindemittel die Ölchromverbindungen enthält. 



   Wie zum Teil schon aus dem Vorstehenden hervorgeht, können sowohl vegetabilische wie auch   animalische   und mineralische Öle. Fette und   Wachsarten, Lacke, Harze imd deren   
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRücHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung, dadurch gekennzeichnet, dass man öl-bzw. fettlösliche Verbindungen des Chroms, welche derselben Oxydstufe wie die Chromsäure angehören oder die Chromsäure oder die Überchromsäure auf vegetabilische, animalische oder mineralische Öle oder Fette oder deren Oxydations- und Destillationsprodukte, Wachsarten, Lacke, Harze EMI5.1 oder ähnliche Kohlenwasserstoffe unter Verhinderung heftiger Reaktion einwirken lässt, wobei verschiedene dieser Stoffe gleichzeitig gereinigt und desodorisiert werden.
    2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als öl-bzw. fett- lösliche Verbindungen des Chroms das Radikal #Chromyl" enthaltende Chromverbindangen, wie Chromyichlond, Chrcisylnuorid, Chromylazetat für sich oder neben den im Anspruch 1 angegebenen Chromverbinduugen verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Chromverbindungen mit solchen Metallverbindungen, wie z. B. Manganperchlorid, Cbermangansäure, die Schwermetallverbindungen der arsenigen Säure sowie Ajsensäure, z. B. Chromarsenit und Chromarseniat. EMI5.2
AT69792D 1911-11-27 1912-11-22 Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung. AT69792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69792X 1911-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69792B true AT69792B (de) 1915-09-10

Family

ID=5635170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69792D AT69792B (de) 1911-11-27 1912-11-22 Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69792B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293369C2 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln
DE1903366C3 (de) Gegen Korrosion schützendes Anstrichmittel
AT69792B (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung.
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE274036C (de)
AT149199B (de) Rostschutzmittel.
DE248779C (de)
DE589012C (de) Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung
DE1644706A1 (de) Anstrichmassen
DE747724C (de) Verfahren zur Herstellung eines unter Wasser nicht bewachsenden Anstriches auf Metallen
DE2004043A1 (de) Guanylharnstoffchromat und dieses enthaltende UEberzugsmassen
DE935689C (de) Trocknungsbeschleuniger in Anstrichmitteln
DE889502C (de) Herstellung lufttrocknender, pigmentierter Phenol-formaldehydharzlacke
DE393160C (de) Verfahren zur Herstellung eines bleihaltigen Farbenueberzuges
DE393133C (de) Verfahren zur Herstellung einer Anstrichmasse aus reinem Graphit
DE911998C (de) Anstrichmittel
DE2342256A1 (de) Zubereitung zur behandlung von zinkoberflaechen
DE710078C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben
AT125666B (de) Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstrichschichten.
AT54582B (de) Chemisch indifferente Anstrichs- und Imprägnierungsmittel.
DE701410C (de) Anstrichfarben auf Grundlage trocknender OEle
AT236129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Imprägnierungen und Klebstoffen
DE693816C (de) Anstrichmittel
DE701295C (de) Verfahren zum UEberziehen wasserfeuchter, rostfaehiger Metalle
AT148463B (de) Verfahren zur Herstellung pastenförmiger bzw. streichfertiger Anstrichfarben.