AT125666B - Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstrichschichten. - Google Patents

Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstrichschichten.

Info

Publication number
AT125666B
AT125666B AT125666DA AT125666B AT 125666 B AT125666 B AT 125666B AT 125666D A AT125666D A AT 125666DA AT 125666 B AT125666 B AT 125666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
coat
applying several
several layers
rapid succession
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hermann Frenkel Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Frenkel Fa filed Critical Hermann Frenkel Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT125666B publication Critical patent/AT125666B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Auftragen mehrerer   schnell anfeinanderfolgender Anstrichschichten.   
 EMI1.1 
 stände aller Art geschützt worden, bei dem man die Gegenstände zunächst mit einem Grundanstrich aus einer solchen Masse versieht, deren Bindemittel aus fettem Öl besteht, das mit Chlorschwefel unter Zusatz von Verdünnungsmitteln (z. B. Lackbenzin) und weiteren Mengen fetten Öles nur teilweise umgesetzt worden ist, und dann auf diesen noch nassen Grundanstrich einen zweiten Anstrich, der das gleiche Bindemittel enthält, aufträgt. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese neue Arbeitsweise auch unter Verwendung solcher Anstrichmittel ausführbar ist, die Bindemittel enthalten, deren Anteil an fettem Öl nicht mit Chlorschwefel vorbehandelt worden ist. Es wurde festgestellt, dass jedes Bindemittel, bei dem der Anteil des fetten Öles in solcher Weise vorbehandelt ist, dass die Durchtrocknung in ganzer Masse von innen heraus möglich ist, für das Verfahren verwendet werden kann. 



   Bei der Herstellung von Anstrichen mit den   bisher gebräuchlichen Anstrichmitteln   bedarf der Ölanteil des Bindemittels zur Trocknung des Sauerstoffs der Luft, der naturgemäss nur von aussen her, also zunächst nur auf die Oberfläche des Anstriches einwirken kann und infolgedessen die   Trocknung   von der Oberfläche her einleitet. 



   Bei der Verwendung von Anstrichmassen, deren öliger Anteil in an sich bekannter Weise durch die Einwirkung von Luft oder ozonhaltigen Gasen bis zur zähen Konsistenz vorbehandelt worden ist, lässt sich jedoch, wie die Anmelderin festgestellt hat, erreichen, dass der Ölanteil in seiner ganzen Masse von innen heraus erstarrt, noch ehe sich der Einfluss des von aussen her wirkenden Luftsauerstoffes, dessen Reaktionsablauf eine gewisse Zeitspanne erfordert, auswirken kann. Das   Eigentümliche   solcher fetten Bindemittel ist ihre faktis-oder linoxynartige Beschaffenheit und ihre zähe Konsistenz. Sobald nach dem Aufstreichen das leicht flüchtige Verdünnungsmittel, gewöhnlich Lackbenzin, das in verhältnis- 
 EMI1.2 
 oder weniger flüssigen Zustand behalten, in einen halbfesten oder festen Zustand über, den man am besten als gelartig bezeichnen kann.

   Das Eigentümliche solcher fetten Bindemittel ist neben ihrer gelartigen Beschaffenheit, eine zähe Konsistenz sowie eine weitgehende Anlagerung von Sauerstoff, wodurch die gekennzeichneten Öle im Gegensatz zu den allgemein verwendeten Ölbindemitteln   verhältnismässig   hohe Acetylzahlen bekommen. Während z. B. Leinöl oder   Leinölstandöl   nur eine Acetylzahl von etwa   5   aufweist, zeigen die hier gekennzeichneten Öle hohe Aeetylzahlen, so z. B. solche von 50 bis 75 und mehr, die innerhalb dieser Grenzen je nach Herkunft und Qualität der fetten Öle schwanken. 



   Solche Anstrichmasse können auch zweckmässig in Mischung mit geringen Mengen hochsiedender, also   schwerflüchtiger   Zusätze, wie z. B. hochsiedenden   Kohlenwasserstoffen, ätherischen Ölen, organischen   Aminen oder hochsiedenden Estern aufgestriehen werden, die die   Oberflächenoxydation   verzögern. Neben diesen Zusätzen ist selbstverständlich die Zugabe von Sikkativen zur vollständigen   Durchtrocknuns ;   der fetten Anstriche notwendig. 



   Alle mit den im vorstehenden gekennzeichneten Anstrichmittel erhaltenen Anstriche zeigen die bemerkenswerte, bisher nicht bekannte Eigenschaft, dass man sie, auch bei Verwendung von Farben, bereits vor vollständiger   Troeknung der Aufstrielhe. also noch   nass mit anderen   Ans1rirhsrhirhten   überziehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann. Je nach den   Verhältnissen.   Temperatur und luftbewegung im Lackierraum oder im Freien, ist schon nach einer Viertelstunde der Auftrag des   nächstfolgenden     Anstriehes   möglich. Die Auswirkung in der Anstrichtechnik, die heute besonders auf rasche Herstellung der Anstriche grössten Wert legt. 
 EMI2.1 
 tragen konnte. 



   Als Endanstrieh kann man ein beliebig zusammengesetztes Anstrichmittel, z. B.   einen Nhro-     eelluloselack,   auf die noch nassen Voranstriehe auftragen. 



   Beispiele für den Anstriehaufbau. 



   1. Für   Rostschutzanstriche. Als Grundanstrich   einen   Mennigeanstrieh   nach folgender Vorschrift : 800 Teile Bleimennige, 105 Teile Ölbindemittel mit Sikkativ nach dem beschriebenen Verfahren. etwa 80 Teile Lackbenzin ; darauf etwa nach 1 Stunde ersten   Deckanstrieh. Bleiweissgrundfarbe uran.   
 EMI2.2 
 farbe halbmatt, darauf nach einer weiteren Stunde   Ölüberzugslack   oder auch   Nitroeelluloseilberzns-   lack oder anstatt der farblosen Lacke auch entsprechend Emaillacke deckend oder lasierend. 



   Die Zusammensetzung der Grundfarbe ist ähnlich wie die der Bleiweissfarbe für ersten   Deckanstrich   mit entsprechendem Pigment.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstriehschiehten auf Gegen- stände aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gegenstände zunächst mit einem Grundanstrich aus einer solchen Masse versieht, die als Bindemittel ein geblasenes Öl mit besonders hoher Aeetylzahl. z. B. mindestens 50 enthält, so dass er nach dem Aufstreichen und Verdunsten der Verdünnungsmittel in seiner ganzen Masse von innen heraus gelartig erstarrt, dann auf den noch nassen Grundanstrich einen zweiten Anstrich, der das gleiche Bindemittel enthält, aufträgt, worauf gegebenenfalls als Endanstrich ein beliebig zusammengesetztes Anstrichmittel, z. B. ein Nitrocelluloselack, auf die noch nassen Vor- EMI2.3
AT125666D 1928-12-10 1929-12-06 Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstrichschichten. AT125666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125666X 1928-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125666B true AT125666B (de) 1931-11-25

Family

ID=5658768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125666D AT125666B (de) 1928-12-10 1929-12-06 Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstrichschichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125666B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591180C (de) Reinigungsmittel
AT125666B (de) Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstrichschichten.
DE567775C (de) Schnell trocknende Anstrichstoffe
DE738254C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen bzw. zur Verbesserung fetter, trocknender OEle
DE579467C (de) Verfahren zur Herstellung schnell trocknender Firnisse
DE624822C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Lacken, Standoelen, Lack- und Standoelfarben
DE504868C (de) Anstrichverfahren
DE968285C (de) Trocknende Anstrichmittel
AT69792B (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung.
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342256A1 (de) Zubereitung zur behandlung von zinkoberflaechen
DE372856C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauchlacken, insbesondere zum Verkapseln von Flaschen
DE707887C (de) Chlorkautschukhaltige Loesungen
DE882740C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln
DE508556C (de) Verfahren zur Erzeugung der Runzelbildung bei einer holzoelhaltigen Lackierung
DE730736C (de) Durch ein Loesungsmittel leicht entfernbarer Schutzlack
DE626970C (de) Lackierverfahren fuer Draehte
DE743294C (de) Stab fuer Haengetrockner
AT391322B (de) Mit wasser verduennbare anstrichmittelmischung
DE570738C (de) Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden UEberzuegen
DE155107C (de)
DE405025C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloidlacken
DE693816C (de) Anstrichmittel
AT53207B (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Lösen von Lacken und Ölfarben geeigneten Mittels.
DE498122C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trockengeschwindigkeit und Festigkeit bei OEllacken und OElfarben