AT149199B - Rostschutzmittel. - Google Patents

Rostschutzmittel.

Info

Publication number
AT149199B
AT149199B AT149199DA AT149199B AT 149199 B AT149199 B AT 149199B AT 149199D A AT149199D A AT 149199DA AT 149199 B AT149199 B AT 149199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
rust
metal
coatings
objects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robert Buerstenbinder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerstenbinder filed Critical Robert Buerstenbinder
Application granted granted Critical
Publication of AT149199B publication Critical patent/AT149199B/de

Links

Landscapes

  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rostschutzmittel. 



   Die Erfindung betrifft Rostschutzmittel, die in erster Linie dazu dienen, Gegenstände aus Eisen von Rost zu befreien und vor Rost zu schützen ; die Mittel können jedoch auch zur Behandlung von
Gegenständen aus andern Metallen, welche der Korrosion unterliegen, benutzt werden. 



   Es ist bekannt, zum Zwecke des Korrosionsschutzes das zu schützende Metall mit Fremdmetall- überzügen, die verhältnismässig weniger rosten oder oxydieren, zu versehen. Derartige Überzüge sind jedoch nicht für alle Zwecke geeignet und vor allem nicht überall anwendbar. Weiter bedient man sieh zur Verhinderung der Korrosion auch solcher Überzüge oder Anstriche, die durch Aufstreichen, Auftragen oder ähnliche Methoden hergestellt werden. Das Anstrichverfahren und ähnliche Arbeitsweisen, wie Spritzen u. dgl., besitzen gegenüber allen andern Verfahren den grossen Vorzug, dass sie auch bei fertig montierten Konstruktionen und grossen Gegenständen (Brücken, Schiffskörper) angewandt werden können, welche einer Badbehandlung nicht unterworfen werden können. Gerade für solche Objekte hat der Korrosionsschutz eine ausserordentliche Bedeutung. 



   Bei den Überzügen von üblichen Rostschutzmitteln, wie Farbanstrichen usw., auf Metallen macht sich jedoch ein erheblicher Nachteil bemerkbar. Obwohl diese Überzüge an sich sehr gut haltbar sein können, verhindern sie nicht ein Weiterrosten der zu schützenden Gegenstände unterhalb der unversehrten Schutzschicht. Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass Schutzanstrich auf verrostetem oder auch nur angerostetem Eisen nach kurzer Zeit von dem darunter befindlichen und sich weiterhin bildenden Rost abgehoben werden, selbst wenn die Anstriche gegenüber äusseren Einflüssen beständig und an sich unversehrt sind. Diese Nachteile werden durch die Rostschutzmittel bzw. Rostverzehrmittel gemäss der Erfindung beseitigt.

   Diese Mittel bestehen aus metallangreifenden bzw. rostlösenden Säuren und metallfällenden Substanzen gelöst in einem   nichtwässrigen   gemeinschaftlichen Lösungsmittel oder Bindemittel, wie insbesondere   Lacklösungsmitteln   oder Lacken, Farben oder Anstrichmitteln. Beispielsweise sind in diesem Zusammenhang Spirituslacke (Harzlacke), Zelluloseester oder Zelluloseäther enthaltende Lacke u. dgl. zu nennen, in welchen die wirkenden Komponenten verteilt werden. Es hat sich herausgestellt, dass diese Mittel eine sichere Wirkung gegen Korrosion besitzen und auch zur Entfernung von Rost u. dgl. mit ausgezeichnetem Erfolg dienen können.

   Durch Anwendung dieser Mittel wird auch die Arbeitsweise sehr vereinfacht, weil in einem Arbeitsgang der zu behandelnde Gegenstand sowohl entrostet bzw. vor dem Rosten geschützt wird als auch zusätzlich mit einem Anstrich versehen wird. Die Erfindung gestattet, in dieser Weise auch grosse Objekte, insbesondere auch unbewegliche Gegenstände, die weder einer Badbehandlung unterworfen noch einer Hitzebehandlung ausgesetzt werden können, zu entrosten und gegen Korrosion zu schützen. 



   Im Rahmen der Erfindung kommen als Metallfällungsmittel beispielsweise Gerbsäure (Tannin), Gallussäure, Pyrogallussäure, Nucleinsäure, Benzoesäure od. dgl. allein oder in Mischung miteinander oder deren Salze, Ester oder sonstige Verbindungen in Betracht. Als metallangreifendes und oxydlösendes Reagens kann man beispielsweise Phosphorsäure verwenden. Da diese aber nicht nur unlösliche, sondern auch noch lösliche Eisensalze oder Verbindungen andrer Metalle bildet, kann durch diese Säure allein das Weiterrosten nicht verhindert werden. In Verbindung mit einem Metallfällungsmittel der bezeichneten Art entstehen jedoch unlösliche Komplexverbindungen. Vorteilhaft kann es sein, als lösende Säuren flüchtige Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Salzsäure u. dgl., zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die Wirkung der lösenden Säure einerseits und der fällenden Säure anderseits zu erhöhen, ist gegebenenfalls die Zugabe einer Kontaktsubstanz von Vorteil. Für diesen Zweck kommen beispiels-   weise Spuren eines Zinnsalzes (wie Zinnchlorid, Zinnehlorür usw. ) in Betracht.   



   Das Anstrichmittel wird in seiner Zusammensetzung derart gewählt werden, dass sowohl die fällenden wie die metallösenden Stoffe in ihm löslich sind, wodurch eine erhebliche Besserwirkung erzielt wird. 



   Das Auftragen der Anstrichmittel kann bei gewöhnlichen Temperaturen in der Wärme erfolgen. 



  Es ist gleichgültig, ob die Gegenstände oder das Anstrichmittel erwärmt bzw. erhitzt werden. Das fertige Mittel kann neutral, sauer oder alkalisch sein. 



   Beispiele :
1.   1-20%   Pyrogallussäure,   Nucleinsäure,   Tannin, Benzoesäure usw. allein oder in Mischung   und durchschnittlich gleiche Mengen einerflüehtigen Säure, wie   Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure usw., allein oder in Mischung werden mit der restlichen Gewichtsmenge bis Hundert mit einem geeigneten Spiritus oder spiritushaitigen Cellulose-oder sonstigen Lack, in welchem die übrigen Bestandteile löslich bzw. mischbar sind, verrührt. 



   2. 5 Teile Phosphorsäure, 5 Teile Ameisensäure, 20 Teile Gerbsäure, Gallussäure und Benzoeoder   Nucleinsäure,   je zu gleichen Teilen, werden in 70 Teile Spiritus-oder Celluloselaek verteilt. 



   Es ist bekannt, dunkle Überzüge auf Metallen herzustellen, beispielsweise Gebrauchsgegenstände, wie Kochgeschirre, mit einem dauerhaften gegen Säure beständigen Überzug zu versehen, indem man die allenfalls gereinigten Gegenstände in eine das Metall angreifende Säure taucht, dann bei mässiger Hitze trocknet und hernach in eine Tanninlösung oder Lösung von-Gerb-oder Gallussäure einbringt, wieder bei mässiger Hitze trocknet und sodann den Überzug im Feuer einbrennt, bis er eine dunkelbraune bis schwarze Färbung erhält. Nach einer weiteren Ausbildung dieses bekannten Verfahrens werden die Metallgegenstände zunächst in eine das Metall angreifende Säure, wie z. B. Essigsäure, eingetaucht und hernach in ein Bad gebracht, welches aus einer durch Einkochen verdickten Mischung einer das Metall angreifenden Säure, z. B.

   Essigsäure mit   Tannin-oder Gerb-bzw. Gallussäurelösung,   besteht, worauf gleichfalls bis zum Einbrennen der gebildeten Schicht erhitzt wird. Abgesehen davon, dass mit diesem Verfahren ein andrer Zweck, nämlich die Erzeugung einer Schicht von bestimmter Farbe, angestrebt wird, wobei Voraussetzung für die Bildung der färbenden Schicht ein Einbrennen des gebildeten Überzuges ist, fehlte es an der Erkenntnis, dass für die Zwecke des Rostschutzes auch die Anwendung eines nichtwässrigen, bevorzugterweise lackartigen Bindemittels von Bedeutung ist, wodurch die rostschützende Wirkung nicht nur erhöht, sondern bei Wahl eines geeigneten Bindemittels gleichzeitig ein Rostschutzanstrich erhalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rostschutzmittel, bestehend aus metallangreifenden bzw.   rostlösenden   Säuren und metall- 
 EMI2.1 
 mittel, wie insbesondere Lacklösungsmitteln oder Lacken, Farben oder Anstrichmitteln.

Claims (1)

  1. 2. Rostschutzmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es als rostlösende Säuren flüchtige Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure od. dgl., enthält.
    3. Rostschutzmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es noch einen Katalysator, z. B. Spuren von Zinnsalz, enthält.
AT149199D 1931-12-17 1932-10-18 Rostschutzmittel. AT149199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161058X 1931-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149199B true AT149199B (de) 1937-04-10

Family

ID=5681641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149199D AT149199B (de) 1931-12-17 1932-10-18 Rostschutzmittel.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT149199B (de)
CH (1) CH161058A (de)
DK (1) DK48756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072861B (de) * 1960-01-07 The Gillette Company, Boston, Mass (V St A) Rostschutzmittel
EP0276879A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Pumptech N.V. Verfahren und Zusammensetzung für die Korrosionsinhibierung von Eisen und Stahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192487B (de) * 1960-07-23 1965-05-06 Agep Gnacke & Co Chem Fab Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072861B (de) * 1960-01-07 The Gillette Company, Boston, Mass (V St A) Rostschutzmittel
EP0276879A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Pumptech N.V. Verfahren und Zusammensetzung für die Korrosionsinhibierung von Eisen und Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
CH161058A (de) 1933-04-15
DK48756C (da) 1934-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091166B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
DE1182926B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE102009044821A1 (de) Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE1182928B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE2461612C3 (de) Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
AT149199B (de) Rostschutzmittel.
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
EP0055881B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE1419980A1 (de) Schutz von Metalloberflaechen
DE2504990A1 (de) Verfahren zum praeparieren von metallflaechen fuer das aufbringen von schutzueberzuegen
AT133119B (de) Überzugsmasse zur Herstellung korrosionsschützender Überzüge auf Metallen und Verfahren zu ihrer Anwendung.
DE1192487B (de) Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren
DE594857C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzmittels
DE488554C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Leichtmetallen
DE745013C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs- und Farbenbindemitteln, insbesondere gegen Rostbildung
DE889502C (de) Herstellung lufttrocknender, pigmentierter Phenol-formaldehydharzlacke
DE2342256A1 (de) Zubereitung zur behandlung von zinkoberflaechen
DE19542731C2 (de) Rostumwandelnde wäßrige Lösung und deren Anwendungsform
AT69792B (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstrichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung.
AT154889B (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen.
DE561443C (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges auf Metallen
DE673422C (de) Verfahren zum Dekorieren von lackierten Oberflaechen durch Verdraengung des in der Farbe enthaltenen Pigments mittels einer das Pigment zusammendraengenden Treibfluessigkeit