DE1192487B - Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren

Info

Publication number
DE1192487B
DE1192487B DEA35192A DEA0035192A DE1192487B DE 1192487 B DE1192487 B DE 1192487B DE A35192 A DEA35192 A DE A35192A DE A0035192 A DEA0035192 A DE A0035192A DE 1192487 B DE1192487 B DE 1192487B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating
tannin
solutions
alkali
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35192A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hohmeier
Dr-Ing O Treusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agep Gnacke & Co Chem Fab
Original Assignee
Agep Gnacke & Co Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agep Gnacke & Co Chem Fab filed Critical Agep Gnacke & Co Chem Fab
Priority to DEA35192A priority Critical patent/DE1192487B/de
Publication of DE1192487B publication Critical patent/DE1192487B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung oder Erhöhung der -Korrosionsbeständigkeit von Metallen oder - -Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oder Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Behandlung mit tanninhaltigen Phosphatierungslösungen.
  • Bekannt ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenständen aus Eisen oder Zink bzw. deren Legierungen- als Unterlage für einen Farb-, Lack-, Firnis- oder dergleichen Anstrich oder eine Glasur durch Behandlung der Oberfläche mit organischen Säuren,- wobei auf die Metalloberfläche zweibasische Carbonsäuren oder Oxydicarbonsäuren der aliphatischen Reihe -oder Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe oder Sulfonsäuren der-aromatischen Reihe bei erhöhter Temperatur oder unter Zusatz von Beschleunigungsmitteln bzw. erhöhter Temperatur und Zusatz von Beschleunigungsmitteln zur Einwirkung gebracht werden. Als derartige Carbonsäuren finden beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure oder auch Gallussäure Anwendung, die in der Wärme innerhalb von. 2 bis 15 Minuten eine Schichtbildung verursachen. . -Zum Stand der Technik gehört ein Verfahren, bei dem mit üblichen Phosphatierungslösungen gearbeitet wird, die jedoch einen zusätzlichen Tanningehalt von 2 bis 25o% aufweisen:: Unter »üblichen Phosphatierungslösungen« sind -'bekanntlich sowohl schichtbildende als auch niehtschichtbildende Lösungen zu verstehen, d. h.- solches die -einerseits Zink- oder Manganphosphate 'enthalten und andererseits im wesentlichen aus wäßrigen Lösungen von Alkaliphosphaten bzw. Phosphorsäure selbst bestehen. Die .bekannte -Arbeitsweise -ist indessen mit erheblichen Nachteilen behaftet, die vor allem darin zu erblicken sind, daß zur Entfernung des restlichen Tannins intensive Spülungen -notwendig sind. Außerdem läßt sich nicht immer mit. Sicherheit der Mangel beheben, daß sich nach dem Einbrennen des auf die Phosphatschicht aufgebrachten Lackes nach mehr oder weniger langer Lagerung. Bläschen unter der Lackschicht bilden.
  • Ähnlich liegen die- Verhältnisse bei einem weiteren bekannten Phosphatierverfähren, das sich eines aus 1 bis 8 Mole Phosphorsäure und außerdem 1 bis 35 Gewichtsprozent Tannin (bezogen auf die Lösung) bestehenden Bades bedient. Auch hier hat der hohe Tanningehalt die vorstehend dargestellten Mängel zur Folge.
  • Das gleiche gilt für ein weiteres bekanntes Verfahren, bei dem ein die Korrosion verhindernder überzug auf einem nicht korrosionsbeständigen Metall dadurch erzielt wird, daß ein die überzugs-Bildung bewirkender Stoff, wie z. B. Phosphorsäure oder Gerbsäure,- zusammen mit einem Bindemittel als Anstrich auf das Metall aufgebracht wird. Zwar ist bei diesem Verfahren nicht vorgeschrieben, wie hoch der Gehalt an dem den Oberzug bildenden Stoff in dem Anstrichmittel sein soll, jedoch wird der Fachmann im Hinblick auf die üblichen Zusatzmengen erhebliche Prozentsätze -davon im Anstrichmittel vorsehen.
  • Nicht anders wird man bei weiteren bekannten Verfahren sich zu verhalten geneigt sein, bei denen entweder auf Metalloberflächen durch Anwendung von Gerbsäure und eines Katalysators gerbsaure Korrosions- und Rostschichten erzielt bzw. nach der Parkerisierung und einer anschließenden Zwischenbehandlung in einem kolloidalen Graphit enthaltenden Bad mittels einer Tannate enthaltenden Lösung eine Passivierung der Phosphatschicht -erreicht werden soll. Obwohl diese Verfahren bestimmte Tannin-Behalte in den. in -Betracht kommenden Lösungen nicht vorschreiben,. wird der Fachmann< zu ähnlichen Mengen (2 bis 250!o Tannin) greifen, wie sie bei- dem eingangs beschriebenen. Verfahren für zweckmäßig gehalten worden sind. Hierdurch' entstehen aber gleichfalls die in diesem Zusammenhang erwähnten Nachteile.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Mängel vermieden und außerdem völlig befriedigende Schutzschichten erhalten werden können, wenn bei einem wie eingangs genannten Verfahren eine neben dem Phosphatierungsmittel lediglich 0,04% Tannin enthaltende Lösung verwendet wird. Es ist dann nicht mehr die bisher erforderliche intensive Spülung der Schichten notwendig, sondern dies kann unter erheblich geringerem Aufwand an Spülmitteln und in wesentlich kürzerer Zeit erfolgen. Außerdem besteht nicht mehr die Gefahr der Bildung von Bläschen beim Einbrennen der auf die Schutzschicht aufgetragenen Lacke. Schließlich lassen sich auch stark verrostete Bleche erfindungsgemäß einwandfrei phosphatieren und weisen einen Unterrostungsschutz auf.
  • Als Phosphatierungsmittel kommen die üblichen schichtbildenden Phosphate, z. B. Zink- und Manganphosphat, in Betracht. Es ist jedoch auch möglich, die Schutzschichtbildung mit Phosphorsäure zu erzielen. Das Verfahren gemäß der Erfindung bewährt sich jedoch insbesondere dann, wenn als Phosphatierungsmittel Alkaliphosphate, wie Alkaliortho-, Alkalipyro-, Alkalipoly- oder Alkalimetaphosphate, vorteilhaft zusammen mit bekannten Beschleunigungsmitteln; benutzt werden.
  • Die Lösungen können im Tauch- oder Spritzverfahren zur Anwendung kommen, und die Zugabe der Lösungen in die Behandlungsbehälter bzw. die Ergänzung dieser Lösungen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich vorgenommen werden. Die die Schutzschichten hervorrufenden Verbindungen können weiterhin Emulsionen oder Industriereinigern zugesetzt werden, um gleichzeitig einen Korrosionsschutz der hiermit behandelten Werkstoffe zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Schutzschichten bilden eine hervorragend gute Grundlage für Grundierungen oder Lackierungen sowie für Emaillierungen.
  • Eine Abwandlung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die mit tanninfreien Phosphatierungslösungen hergestellten Schutzschichten ---- unabhängig davon, in welcher Weise und mit welchen Mitteln sie erzeugt worden sind -- mit einer Tanninlömg von etwa 0,03 g!l nachbehandelt werden. Die so passivierten Schichten erfordern gleichfalls nur wenig intensive Spülung, während weiterhin die Bläschenbildung nach dem Einbrennen der Lacke nach langer Lagerzeit ebenfalls vermieden werden kann. Beispiel 1 'l iefziehbleehe wurden mit einer 0,50higen Lösung von sauren und neutralen Natriumphosphaten mit einem pH-Wert von 5;8 bei 5fl° C in 5 Minuten im Tauchverfahin phosphatiert.
  • Die Bleche wiesen dann eine schwach blaue Farbe und eine ungleichmäßig ausgebildete Phosphatschicht auf. Behandelt man cfie Bleche mit einer Phosphatlösumg der gleißen Zusammensetzung, aber mit Zusa& eures Tanninprspamtes, so daß der PA-Gehalt der Lösung 0,3 Ib!o -und der Tanningehalt 0,04 01, beträgt, so erhält man eine gleichmäßig ausgebildete tief vKettblau gefärbte Schutzschicht. Beispiel 2 Tiefziehbleche wurden mit einer im wesentlichen aus Phosphorsäure bestehenden Lösung bei Raumtemperatur 3 Minuten lang behandelt, 1 Minute mit Wasser gespült und anschließend in 3 bis 4 Minuten bei 50° C im Tauchverfahren mit einer Tanninlösung mit 0,03 g Tannin pro Liter nachbehandelt.
  • Die Tiefziehbleche weisen nach dieser Behandlung eine intensive blauschwarze Schutzschicht auf.
  • Im Vergleich mit Eisenphosphatschichten - hergestellt nach dem gleichen Phosphatierverfahren, aber ohne nachträgliche Behandlung mit Tanninlösung - sind die mit Tanninlösung nachbehandelten Bleche viel intensiver und gleichmäßiger blauschwarz gefärbt und weisen außerdem einen wesentlich höheren Korrosionsschutz auf als die phospha= tierten Bleche ohne Nachbehandlung.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung oder Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Behandlung mit tanninhaltigen Phosphatierungslösungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine lediglich 0,0404 Tannin enthaltende Phosphatierungslösung verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphatierungsmittel Alkaliphosphate, wie Alkaliortho-, Alkalipyro-, Alkalipoly- oder Alkalimetaphosphate, vorteilhaft zusammen mit bekannten Beschleunigungsmitteln, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen im Tauch- oder Spritzverfahren angewendet werden und die Zugabe der Lösungen in die Behandlungsbehälter bzw. die Ergänzung dieser Lösungen kontinuierlich oder diskontinuierlich vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schutzschicht bildenden Verbindungen Emulsionen oder Industriereinigern zugesetzt werden.
  5. 5. Abwandlung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit tanninfreien Phosphatierungslösungen hergestellten Schutzschichten mit einer Tanninlösung von etwa 0,03 g!1 nachbehandelt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 161058; französische Patentschriften Nr. 812022, 83.5 230, 9ü9195; USA.-Patentschrift Nr. 2 854 368; W. Machu, »Oberflächenvorbehandiung von Eisen- und Nichteisenmetallen«, 1957, S. 783.
DEA35192A 1960-07-23 1960-07-23 Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren Pending DE1192487B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35192A DE1192487B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35192A DE1192487B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192487B true DE1192487B (de) 1965-05-06

Family

ID=6928890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35192A Pending DE1192487B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192487B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975214A (en) * 1972-04-24 1976-08-17 Oxy Metal Industries Corporation Tannin containing compositions
US4039353A (en) * 1974-10-25 1977-08-02 Oxy Metal Industries Corporation Post-treatment of conversion-coated metal surfaces
US4174980A (en) * 1974-10-25 1979-11-20 Oxy Metal Industries Corporation Melamine-formaldehyde and tannin treatment of metal surfaces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161058A (de) * 1931-12-17 1933-04-15 Buerstenbinder Robert Verfahren zur Herstellung eines die Korrosion verhindernden Überzuges auf einem nicht korrosionsbeständigen Metall.
FR812022A (fr) * 1936-01-10 1937-04-28 Procédé pour rendre polies et inoxydables des surfaces métalliques et produits industriels nouveaux en résultant
FR815230A (fr) * 1936-03-17 1937-07-08 Procédé pour la protection du fer et de l'acier contre la rouille
FR969195A (fr) * 1948-07-15 1950-12-15 Boehler & Co Ag Geb Procédé pour la production de couches de phosphatation sur des objets en acier ou frittés
US2854368A (en) * 1955-11-10 1958-09-30 Shreir Louis Lionel Protective coatings for metals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161058A (de) * 1931-12-17 1933-04-15 Buerstenbinder Robert Verfahren zur Herstellung eines die Korrosion verhindernden Überzuges auf einem nicht korrosionsbeständigen Metall.
FR812022A (fr) * 1936-01-10 1937-04-28 Procédé pour rendre polies et inoxydables des surfaces métalliques et produits industriels nouveaux en résultant
FR815230A (fr) * 1936-03-17 1937-07-08 Procédé pour la protection du fer et de l'acier contre la rouille
FR969195A (fr) * 1948-07-15 1950-12-15 Boehler & Co Ag Geb Procédé pour la production de couches de phosphatation sur des objets en acier ou frittés
US2854368A (en) * 1955-11-10 1958-09-30 Shreir Louis Lionel Protective coatings for metals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975214A (en) * 1972-04-24 1976-08-17 Oxy Metal Industries Corporation Tannin containing compositions
US4039353A (en) * 1974-10-25 1977-08-02 Oxy Metal Industries Corporation Post-treatment of conversion-coated metal surfaces
US4174980A (en) * 1974-10-25 1979-11-20 Oxy Metal Industries Corporation Melamine-formaldehyde and tannin treatment of metal surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
DE1182926B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
DE969976C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatueberzuges auf Eisenwerkstoffen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
EP0091166A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE831632C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE1942156B2 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE3009931A1 (de) Mittel und verfahren zum schuetzen von stahloberflaechen
EP0793738A1 (de) Korrosionsschutz und reibungsverminderung von metalloberflächen
DE1192487B (de) Verfahren zur Herstellung oder Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen oder Legierungen, insbesondere des Eisens oder Zinks, durch Phosphatieren
DE2155726A1 (de) Verfahren und Lösung zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT149199B (de) Rostschutzmittel.
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE853696C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von UEberzuegen auf Metallen
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE1521837B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink
DE1238742B (de) Verfahren und Loesungen zur Chromatierung von Eisen- und Stahloberflaechen