DE1072861B - Rostschutzmittel - Google Patents

Rostschutzmittel

Info

Publication number
DE1072861B
DE1072861B DENDAT1072861D DE1072861DA DE1072861B DE 1072861 B DE1072861 B DE 1072861B DE NDAT1072861 D DENDAT1072861 D DE NDAT1072861D DE 1072861D A DE1072861D A DE 1072861DA DE 1072861 B DE1072861 B DE 1072861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
benzoic acid
rust
aromatic
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072861D
Other languages
English (en)
Inventor
Brooklme Mass Thomas Paul Norton West Roxbury Mass und Richard McDonald San Franzisco Calif Meyer Joseph Shnitzler (V St A)
Original Assignee
The Gillette Company, Boston, Mass (V St A)
Publication date
Publication of DE1072861B publication Critical patent/DE1072861B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Rostschutzmittel Die Erfindung betrifft Rostschutzmittel für Metalle. Die Gemische nach der Erfindung haben außer ihrer Aufgabe, als Rostschutzmittel zu dienen, noch weitere Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten. Wenn z. B. die zu schützende Metallfläche als Fläche eines Metallteiles ausgebildet ist, welches mit einem anderen Metallteil in Reibungseingriff steht, können die Gemische auch eine Schmierwirkung ausüben.
  • Eine besonders wichtige Anwendung der Erfindung beruht auf ihrer Verwendung zur Verhinderung oder Verzögerung des Rostens von Rasierklingen aus Stahl, was seit langem eine schwierige Aufgabe für die Hersteller von Rasierklingen ist.
  • Die zur Verzögerung des Rostens von Rasierklingen im allgemeinen verwendeten Rostschutzöle sind in Gegenden mit gemäßigtem Klima durchaus wirksam, wenn die Klingen einzeln eingepackt sind und ungewöhnliche Bedingungen nicht auftreten. In tropischen Gegenden dagegen mit ihren hohen Temperaturen und relativ hohen Feuchtigkeiten reicht der durch diese Rostschutzöle bewirkte Schutz nicht aus, zumal dann, wenn die Klingen, wie es meist erfolgt, in der sauren Luft einer Hausapotheke aufbewahrt werden. Wenn die Klingen nicht einzeln eingepackt sind, z. B. bei den gegenwärtig sehr gebräuchlichen Packungen mit Ausgabemagazin, ist der durch die bisher bekannten Rostschutzöle erzielte Schutz selbst für Gegenden mit gemäßigtem Klima unzureichend, und zwar besonders dann, wenn die Klingen in einer Hausapotheke aufbewahrt werden.
  • Ein Gemisch gemäß der Erfindung, welches darauf abzielt, die bisher beobachteten Schwierigkeiten zu beseitigen, ist dadurch gekennzeichnet, daß es als korrosionsverhindernden Bestandteil eine Mehrzahl von Carbonsäuren enthält, von denen zumindest eine in Form eines Salzes mit einem zweiwertigen Metall verwendet wird, z. B. Zink, Calcium, Strontium, Barium, Magnesitim, Blei, Eisen usw. Diese -\Terwendung von Carbonsäure unterscheidet sich grundsätzlich von einem bereits bekannten, jedoch dem Erfindungsgegenstand fernliegenden Anwendungsgebiet, bei dem diese Säuren in Form von Salzen zweier verschiedener Metalle, -von denen eines das Salz eines einwertigen Metalls ist, bereits als Zusatzmittel zu Farben, Lacken usw. bekannt sind. Besonders zweckmäßig enthält das Gemisch nur zwei Säuren, und zwar die eine als solche, die andere in Form ihres Salzes. Auf jeden Fall muß zumindest eine der Säuren eine aromatische sein. Wenn beide, die freie und die gebundene Säure, aromatische Säuren sind, können es die gleiche Säure oder verschiedene sein. Sowohl die Kernstruktur als auch die Substituenten der Säuren müssen beständi g sein, d. h., die Säuren müssen bei den Bedingungen ihrer Anwendung unverändert bleiben und dürfen keine unerwünschten Nebenreaktionen eingehen. Bei den bevorzugten Gemischen ist eine der Säuren eine nichtaromatische, während die andere eine aromatische Säure aus der Gruppe der ein- und mehrwertigen mono- und polycyclischen aromatischen Carbonsäuren ist, welche entweder unsubstituiert sind oder in denen ein oder mehrere Kern-Wasserstoffatome durch eine Hydroxyl-, Amino-, Alkyl-, Alkoxy- und/oder Oxyalkylgruppe ersetzt ist, allerdings mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in etwa vorhandenen Seitenketten nicht mehr als 12 betragen soll.
  • Als Beispiel für Carbonsäuren, welche sich zur Anwendung gemäß der Erfindung eignen, sind zu nennen: Gerad- und verzweigtkettige Säuren von hohem, mittlerem und niedrigem Molekulargewicht, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, n-Valeriansäure, Isovaleriansä,-ure, Capronsäure, Caprinsäure, Isoheptensäure, 2-Ätliylhexansäure, Laurinsätire, Stearinsäure, ölsäure, Palmitinsäure, Rizinolsäure usw.; cycloparaffinisclie oder alicyclische Säuren, wie Naphthensäure, Cylopentan-carbonsäure, Cyclohexan-carbonsäure, Cvclooctan-carboiisäure usw.; heterocyclische Säuren, wie Alpha-Furancarbon- und Isonikotinsäuren; aromatische Säuren, wie Denzoesäure, Salicylsäure, Phthalsäure, -Parai-oltlylsäure, Alpha-Naphthoesäure, Beta- Naphthoesäure, Alpha - Naphtholsäure, Anthracencarbonsäuren, wie Alpha- und Beta-Änthracen-carbonsäuren u. dgl.
  • Die Untersuchungen deuten darauf hin, daß der hohe Wert der beanspruchten Gemische als Korrosionsverzögerer auf der Bildung von einem oder von mehreren Komplexen beruht, welche die Säurekomponenten miteinander verbinden und aus denen die Säuremoleküle allmählich in monomolekularer Form in Freiheit gesetzt werden. Dieses Verhalten wäre augenscheinlich für die Bildung eines Films auf der zu schützenden Metallfläche besonders günstig, der aus einem Salz des zu schützenden Metalls und einer oder mehreren Säurekomponenten zusammengesetzt ist; und es ist tatsächlich anzunehmen, daß die ungewöhnlich guten Ergebnisse bei Verwendung der gekennzeichneten Gemische auf der Entwicklung eines solchen Films beruhen. In jedem Falle wurde gefunden, daß durch die Verwendung einer der Säuren allein oder eines der Metallsalze allein kein gleichwerti-er ZD Schutz erzielt werden kann.
  • Daß zwischen den Säurekomponenten eine Reaktion erfolgt, die zu einer Komplexbildung führt, zeigt sieh nicht allein an der ungewöhnlich starken Rostschutzwirkung derartiger Gemische im Vergleich zu Gemischen, welche nur einen der Säurebestandteile enthalten, sondern auch weiter an der Tatsache, daß bei Einwirkung von Wärme die aromatische Säure nicht zu einer Sublimation oder Verdampfung neigt, während sie in der Abwesenheit der anderen Säure bald verdampft. überdies ist bei gemeinsamer Verwendung der Säuren ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wesentlich anders als die Löslichkeit -der reinen Komponenten in den gleichen Lösungsmitteln. Daß die Komplexe nicht chemische Verbilldungen im eigentlichen Sinne sind, zeigt sich daran, daß die überraschenden Ergebnisse auch bei sehr verschiedenen relativen Anteilen der Säurebestandteile erreicht werden können. Die Gemische gemäß der «C-,rfindung enthalten im allgemeinen inertes Lösungsmittel oder Träger für die aktiven Bestandteile. Die Lösungsmittel können flüchtig oder nicht flüchtig sein, wobei im allgemeinen Lösungsmittel der letztgenannten Art verwendet werden. Im Idealfalle ist das Lösungsmittel ein solches, in welchem die dispergierten Moleküle der aromatischen Säure weder zu einer Zusammenballung noch zu einem Übergang in eine echte Lösung neigen. In manchen Fällen kann einer der aktiven Bestandteile einen solchen physikalischen Zustand haben, daß überschüssige Mengen als Lösungsmittel oder Träger wirken.
  • Bevorzugt verwendete Gemische enthalten Benzoesäure als aromatischen und gemischte Erdöl-Naphthensäuren als nichtaromatischen Bestandteil. Es ist ohne Bedeutung, welcher Säurebestandteil in Form seines Salzes mit einem zweiwertigen Metall vorliegt, aber vorzugsweise verwendet man hierfür die Naphthensäuren. Ein bevorzugtes Gemisch zur Verwendung für Rasierklingen besteht aus Benzoesäure und Zinknaphthenat.
  • Die Verfahren zur Herstellung der Erdölmetallnaphtlienate aus naphthenbasischen Kohlenwasserstoffölen oder Fraktionen derselben variieren in ihren Einzelheiten je nach dem gewünschten Metall erheblich. Da diese Verfahren bekannt sind, ist hier eine Beschreibung entbehrlich. Das rohe Zinknaphthenat hat das Aussehen von Melasse. Wenn es entweder als solches oder in Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel als Film ausgebreitet wird, haftet dieser zwar fest an der Fläche, auf welcher er ausgebreitet ist, wird aber beim Trocknen sehr hart. Ein Zusatz von Benzoesäure in'den üblichen Mengen verändert diese Beschaffenheit nicht mehr wesentlich. Wenn ein derartiger Film auf der zu schützenden Metallfläche ungeeignet ist, was z. B. für Rasierklingen gilt, muß man ein nicht trocknendes 01, Fett, Wachs oder anderes derartiges Material als Grundlage für das Naphthenat-Benzoesäure-Gemisch verwenden. Vorzugsweise verwendet man zu diesem Zweck Mineralöle von einer Viskosität von etwa 65 bis 75 Sayboltsekunden bei 37,8' C. An Stelle eines Mineralöles kann man auch synthetische Esteröle verwenden, z. B. die 2-ÄthylhexyldiestervonAdipin-, Azelain-oderSebacinsäure, oder SilikonÖle oder Polyäther, wie Polyäthylenglykole. Die Verwendung von Di-(2-äthylhexyl)-sebacat führt zu ausgezeichneten Ergebnissen. Rasierklingen, die - mit den hier vorgeschlagenen Gemischen behandelt werden, behalten ihre Schärfe länger bei, da die Schneiden der korrosiven Wirkung der Säuren besser widerstehen, die in Schweiß und Fettabsonderungen auf der Gesichtshaut enthalten sind.
  • jeder der entscheidenden Bestandteile des besonders bevorzugten Gemisches, d. h. Benzoesäure und Zinknaphtlienat, wirkt ffir sich allein als Rostschutzmittel. Gemeinsam angewendet indessen übersteigt die vereinte Wirkung bei weitem die additive Wirkung der Bestandteile, was nicht zu erwarten war, Dieses Verhalten beruht, wie oben ausgeführt, augenscheinlich auf der Bildung eines oder mehrerer Komplexe, in welchen beide Säuremoleküle gebunden sind.
  • Es ist anzunehmen, daß der durch die bevorzugt verwendeten Gemische auf der Metalloberfläche gebildete Film aus einem Salz des Metalls der Metalloberfläche und Denzoesäure besteht. Da die Stärke dieses Films anscheinend etwa der eines Moleküls des betreffenden Metallbenzoats entspricht, müssen die Benzoatmoleküle außerordentlich dicht gepackt sein, ein Zustand, welcher offenbar die Ablagerung der Benzoesäure auf der Metallfläche in monomolekularer Form erforderlich machen würde. Wenn man mit dieser Theorie die verhältnismäßig schlechten Ergebnisse erklären will, die mit Lösungen oder Dispersionen nur von Benzoesäure erhalten werden, so wäre in diesem Falle anzunehmen, daß die Moleküle der Benzoesäure in Aggregationen niedergeschlagen sind, die nicht in der Lage sind, einen solch dicht gepackten niolekularen Verband zu bilden.
  • Die Erfindung ist natürlich in keiner Weise von der Genauigkeit abhängig, mit welcher die erörterte oder irgendeine andere Theorie zutrifft.
  • Zur Herstellung der vorzugsweise verwendeten Gemische verwendet man gewöhnlich äquimolare Mengen von Säure und Metallsalz, Die Gesamtkonzentration von Säure und Metallsalz in dem verwendeten Lösungsmittel kann je nach Art des Lösungsmittels und je nachdem, in welchem Umfange man einen Schutz wünscht, in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise wurde für das bevorzugt verwendete Gemisch, welches etwa 15,1 Gewichtsprozent Zinknaphtlienat und etwa 3,1 Gewichtsprozent Benzoesäure enthält, gefunden, daß die Lösungsmittel, die ein verhältnismäßig niedriges Lösungsvermögen für Benzoesäure aufweisen, z. B. Mineral- oder Erdöle, flüssige Ester usw., im all- meinen bessere Ergebnisse zeitigen ge als Lösungsmittel, die ein verhältnismäßig hohes Lösungsvermögen für Benzoesäure aufweisen, z. B. Isopropylalkohol, Methyläthylketon usw. Der Grund hierfür scheint darin zu liegen, daß dann, wenn Lösungsmittel der erstgenannten Art zur Anwendung ,kommen, der größteTeil der Säure in monomolzkularer, nicht vereinigter Form -behalten wird, in der sie offenbar von dem angenommenen Komplex freigegeben wird. Um diesen wünschenswerten Effekt bei Vorliegen, eines Lösungsvermögens der letztgenannten Art zu erreichen, ist es notwendig, die Konzentration der aktiven Bestandteile zu erhöhen. Die besten Ergebnisse, werden mit solchen Lösungsmitteln erreicht, bei denen vor der Zugabe der kombinierten Bestandteile das Lösun-,smittel zunächst mit Benzoesäure gesättigt wird. Wenn das Gemisch bei höheren Temperaturen verwendet werden soll, sind natürlich stärkere Konzentrationen möglich. Zweckmäßig nimmt man solche Konzentrationen, daß keine Ausfällung erfolgt. Tatsächlich beruht ein wichtiger Vorteil der auf Lösungsmittelgrundlage gestellten Gemische nach der Erfindung darauf, daß ihre aktiven Bestandteile bei richtiger Herstellung des Gemisches nicht zu Zusammenballungen und Ausscheidungen neigen, ein Fehler vieler bisher verwendeter Gemische.
  • Bei Verwendung der Kombination Benzoesäure Zinknaphthenat ist die sofort von dem Lösungsmittel bei Raumtemperatur, also der Temperatur, bei welcher die Gemische normalerweise verwendet werden, angenommene Menge der Benzoesäure größer, wenn Naphthenat und Säure zuvor unter Erwärmen vermischt wurden, eine Tatsache, die eine starke Stütze für die Komplextheorie darstellt. Diese Wirkung tritt ein, wenn die Bestandteile verhältnismäßig kurz (d. h. 15 bis 30 Minuten) bei etwa 138' C gemischt werden oder wenn man verhältnismäßig lange, d. h. 60 bis 90 Minuten, bei etwa 43' C mischt. Man kann zwar das Annehmen der gleichen Menge Benzoesätire durch Erhitzen bewirken, nachdem die Bestandteile dem Lösungsmittel zugesetzt sind, aber der Wärinebedarf eines solchen Verfahrens ist größer und dieses infolgedessen weniger wirtschaftlich.
  • Diese vorstehend beschriebenen Verfahren empfehlen sich dann, wenn das Gemisch für sofortige Verwendung bestimmt ist. Andernfalls kann man das Gemisch von Lösungsmittel, Säure und Naphthenat, ganz gleich, ob Säure und Naphthenat dem Lösungsmittel getrennt oder gemeinsam zugeführt werden, einfach bei Raumtemperatur stehenlassen, zweckmäßig unter gelegentlichem Schütteln, bis die wahrnehmbare Reaktion zwischen Naphthenat und Säure vollständig ist.
  • Wenn das Lösungsmittel ein nicht trocknendes ist, d. h. auf der Metallfläche verbleibt, wird ein ausreichender Schutz in den meisten Fällen selbst dann erzielt, wenn im Augenblick der Aufbringung des Gemisches die Reaktion zwischen den aktiven Bestandteilen noch unvollständig ist oder gerade erst eingesetzt hat, da unter normalen Bedingungen die Reaktion mit Bildung des gewünschten Films schließlich vollständig wird. In der Zwischenzeit kann der Schutz zum größten Teil durch den nicht trocknenden Träger selbst erfolgen. - Bei den meisten Gemischen, welche ein Lösungsmittel oder einen Träger enthalten, liegt die Konzentration der aromatischen Säuren im Bereich von 0,001 bis 20 %.
  • Außer einem Lösungsmittel können die Gemische nach der Erfindung neben den Säurebestandteilen noch einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, wie Antioxydantien, Stabilisatoren, Gefrierschutzmittel usw., deren Wirkung direkt mit der Rostschutzwirkung in Beziehung stehen kann. So enthält ein besonders geeignetes Gemisch außer Benzoesäure, Zinknaphthenat und -Mineralöl ein Erdölsulfonatgemisch als Stabilisator. Die Zusammensetzun,- eines Gemisches, welches 11 besonders empfehlenswert. für Rasierklingen ist, ist folgende: Zinknaphthenat (14,5"/o Zn) ...... 15,311/o Benzoesäure ..................... 3,1% Natrium-Erdölsulfonate (Molekulargewicht 450 bis 500) 4,60/a Mineralöl ......... 60,01/o Lackbenzin ...................... 17100/0 Zweckmäßig mischt man diese Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge. Das Lackbenzin dient lediglich zur Erreichung des gewünschten Fließvermögens.
  • Ein Gemisch, welches keinen Stabilisator enthält, aber trotzdem sehr wirksam ist, hat folgende Zusammensetzung: Zinknaphthenat (14,5% Zn) ...... 16,0% Benzoesäure ......... *'"**'**« . ** . 3,2% Mineralöl ....................... 63,0% Lackbenzin ...................... 17,8% Die Bedingungen der Korrosion durch Säure, welcher Gegenstände wie Rasierklingen bei Versand, Lagerung und Verwendung häufig ausgesetzt sind, lassen sich in verstärktem Maße im Laboratorium darstellen, indem man die Klingen der feuchten Luft über einen Behälter mit wäßriger Essigsäure aussetzt. Es wurde gewöhnlich folgende Versuchsanordnung gewählt, auf die auch in den nachfolgenden Beispielen Bezug genommen wird: Die Apparatur# besteht aus einem topfartigen Behälter von einem Fassungsvermögen von etwa 450 g, in welchen ein 10-ccm-Becherglas gestellt wird, welches etwa 6 ccm 511/oige Essigsäure enthält, sowie zwei kleine Gefäße von einem Fassungsvermögen von je etwa 30 g, deren einer 15 ccm Wasser enthält. Dieses das Wasser enthaltende kleine Gefäß steht ebenso wie das Becherglas am Boden des großen Behälters, während das andere kleine Gefäß, welches zur Aufnahme der Prüfklinge dient, in solcher Höhe über dem Boden des großen Behälters angeordnet ist, daß sein oberer Rand gerade unterhalb des Randes des großen Behälters liegt. Die Klinge wird zur Prüfung durch Eintauchen oder Aufsprühen der Lösung auf die Schneiden vorbereitet. Dann wird sie 30 Minuten bis zu einer Stunde an einen Stab gehängt, damit die Flüssigkeit abläuft und die k5 ki Klinge trocknet, bevor sie in das leere kleine Gefäß eingebracht wird. Der Behälter wird bedeckt und in einem Ofen bei 49' C gehalten. Er wird täglich aus ihm herausgenommen, um die Korrosion der Schneiden durch Augenschein zu prüfen.
  • Beispiel 1 Benzoesäure wird rohem Zinknaphthenat unter Rühren und Erwärmen zugesetzt. Das Gemisch enthält 51/2 ()/o Benzoesäure und wird nach der oben angegebenen Prüfmethode untersucht. Bis zum vierten Tag wird keine Rostbildung beobachtet. Wenn die Konzentration der Benzoesäure auf 12,5 % erhöht wird, ist auch nach 1 Monat noch keine Rostbildung erkennbar. Der durch Anwendung von Zinknaphthenat allein bewirkte Schutz beträgt etwa 1/2 Tag, und Benzoesäure allein gibt ebenfalls keinen merklichen Schutz (vgl. Beispiel 3).
  • Beispiel 2 Zu einer 6,5%igen Lösung von Benzoesäure in Di-ZD (2-äthyl-hexyl)-sebacat wird ein vorher erhitztes Gemisch von Zinknaphthenat und Benzoesäure zugesetzt, welches 12,5 0/9 Benzoesäure enthält. Diese Gemischmenge reicht aus, um die Konzentration der Benzoesäure in dem Sebacat auf 9,5 % zu erhöhen. Das Gemisch schützt die Klingen 18 Tage gegen Rostbildung.
  • Beispiel 3 Eine Probe von Mineralöl mit einem Gehalt von 34)/o Benzoesäure ohne Metallnaphthenat gibt etwas über 2Tage Schutz. Eine Probe, die außer 3% Benzoesäure noch etwa 1611/o Zinknaphthenat enthält, schützt 18 Tage.
  • Beispiel 4 Wenn die üblichen Korrosionsschutzöle nach der hier angewendeten Prüfmethode untersucht werden, beträgt ihre Schutzwirkung nur den Bruchteil eines Tages. Der Zusatz von 3% Benzoesäure erhöht den Schutz auf einen vollen Tag. Durch zusatz beliebiger Mengen von Zinknaphthenat allein läßt sich die Schutzwirkung nicht erhöhen. Werden dagegen 16 % Zinknaphthenat zusammen mit 3 % Benzoesäure den gleichen Ölen zugesetzt, so ist bis zu etwa 14 oder 15 Tagen keine Rostwirkung erkennbar.
  • Beispiel 5 Zu Mineralöl werden unter Erhitzen und Rühren Naphthensäure und Zinkbenzoat des Handels in äquimolaren Mengen zugesetzt. Das Gemisch enthält 3 % Benzoesäure in gebundener Form und gibt etwas weniger als 20 Tage Schutz.
  • Beispiel 6 Ein Gemisch von 3,5 % Paratoluylsäure und 24 Oh, Zinknaphthenat in Di- (2-äthvlhexvl) -sebacat gibt noch nach ISTagen Schutz.
  • Beispiel 7 Eine Aufschlämmung von Benzoesäure und Zinkcaprylat in Mineralöl von einem Gehalt von 10% Caprylat und 4,5 1% Benzoesäure schützt 18 Tage.
  • Beispiel 8 Eine Lösung von Calciumnaphthenat und Alpha-Naphthoesäure (an Stelle der Benzoesäure) in Mineralöl ist noch nach 5Tagen wirksam. Die Lösung enthielt 2019/o Naphthenat und 4%Alpha-Naphthoesäure.
  • Beispiel 9 Ein Gemisch aus 1 Gewichtsteil Benzoesäure, 2,5 Teilen Zinkbenzoat und 20 Teilen Mineralöl schützt noch nach 8 Tagen.
  • Beispiel 10 Ein Gemisch von Benzoesäure und Strontiumnaphthenat schützt 6 Tage. Das Gemisch enthielt 12,5»/o Benzoesäure. Bei Verwendung von Bariumnaphthenat an Stelle von Strontiumnaphthenat dauert die Schutzwirkung 28 Tage. Calcium- und Bleinaphthenat mit gleichem Benzoesäuregehalt schützen 44 und mehr bzw. 13 Tage.
  • Beispiel 11 Ein Gemisch von 36% Zinkbenzoat und 64%. Zinknaphthenat schützt 33 Tage.
  • ZD Beispiel 12 Ein Gemisch von 361%Bleibenzoat und 64%Calciumnaphthenat schützt noch nach 8 Tagen. Beispiel 13 Ein Nickelstreifen wird mit Mineralöl überzogen, welches 3,1 % Benzoesäure und 15,3 0/9 Zinknaphthenat enthält. Bei der üblichen Prüfung ist noch nach 8 Tagen kein Anzeichen einer Korrosion erkennbar. Das gleiche Ergebnis erhält man bei Verwendung eines Aluminiunistreifens, der in entsprechender Weise überzogen ist. Nickel- und Aluminiumstreifen, die mit den üblichen Rostschutzölen überzogen sind, zeigen nach 3 Tagen eine starke Korrosion.
  • Beispiel 14 Ein Gemisch auf Ölgrundlage mit einem Gehalt von 1611/o Zinknaphthenat und etwa 31% Benzoesäure zeigt nach Lagerung von mehr als 6 Monaten keine Fällung. Proben von drei üblichen Rostschutzölen sind hingegen nach gleich langer Lagerung wolkig getrübt. Eine Anzahl von Klingen wird mit den gelagerten ölen überzogen und der Prüfung unterworfen. Die üblichen Öle versagen sämtlich spätestens nach 3 Tagen, während die Klingen, die mit dem Zinknaphthenat und Benzoesäuregemisch überzogen sind, noch nach 7 Tagen rostfrei sind.
  • Beispiel 15 Rasierklingen, die mit den üblichen Rostschutzölen überzogen sind, zeigen nach 2tägigem Eintauchen in Leitungswasser von Raumtemperatur eine Korrosion, während Klingen, die mit Mineralöl überzogen sind, welches lediglich 319/o Benzoesäure und 16% Zinknaphthenat enthält, auch nach 22 Tagen noch kein Anzeichen einer Korrosion zeigen.
  • Beispiel 16 Der Versuch gemäß Beispiel 16 wird unter Verwendung einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumchlorid an Stelle von Leitungswasser wiederholt. Die mit den üblichen Rostschutzölen überzogenen Klingen zeigen nach 2 Tagen eine starke Korrosion, während die mit der Mineralöllösung überzogenen Klingen, die lediglich 31/o Benzoesäure und 16"/o Zinknaphthenat enthält, nach 7 Tagen noch kein Anzeichen einer Korrosion erkennen lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE-1. Rostschutzmittel für Metallflächen aus einem inerten organischen Träger und mehreren Carbonsäuren einschließlich einer aromatischen Säure als aktiven Korrosionsschutzbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Säure in Form eines Salzes eines ausschließlich zweiwertigen Metalls und die aromatische Verbindung bzw. das Salz im Überschuß über die Menge vorliegt, die im Träger in Abwesenheit anderer Bestandteile löslich ist.
  2. 2. Rostschutzliiittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Carbonsäure und das Salz einer Carbonsäure mit einem zweiwertigen Metall enthält, wobei eine der Säuren eine aromatische und die andere eine geradkettige,. verzweigtkettige alicyclische oder heterocvclische Säure ist. 3. Rostschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die nichtaromatische Säure eine alicyclische Carbonsäure mit 5 oder 6 C-Atornen im alicyclischen Ring ist. 4. Rostschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Säure Benzoesaure ist. 5. Rostschutzmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Benzoesäure und ein Naphthenat eines zweiwertigen Metalls enthält. 6. Rostschutzmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Naph--thensäure und das Salz eines zweiwertigen Metalls der Benzoesäure enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 149 199; USA.-Patentschrift Nr. 2 236 296.
DENDAT1072861D Rostschutzmittel Pending DE1072861B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072861B true DE1072861B (de) 1960-01-07

Family

ID=597237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072861D Pending DE1072861B (de) Rostschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103994736A (zh) * 2014-05-29 2014-08-20 武汉工程大学 一种无损检测复合膜表面功能层厚度的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149199B (de) * 1931-12-17 1937-04-10 Robert Buerstenbinder Rostschutzmittel.
US2236296A (en) * 1941-03-25 Westing and dispersing agent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236296A (en) * 1941-03-25 Westing and dispersing agent
AT149199B (de) * 1931-12-17 1937-04-10 Robert Buerstenbinder Rostschutzmittel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103994736A (zh) * 2014-05-29 2014-08-20 武汉工程大学 一种无损检测复合膜表面功能层厚度的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843728C (de) Korrosion verhinderndes Mittel
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE2029906A1 (de) Schmierolmischung
DE1271287B (de) Die Wasserabweisung, Rostverhuetung und Verhinderung des Eisansatzes bewirkender Zusatz in Treibstoffen, hydrophoben Traegermitteln und UEberzugsmitteln
DE962466C (de) Schmieroelmischung
DE2513685C2 (de) Rostschutz-Zubereitung zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metalloberflächen
DE850053C (de) Bremsfluessigkeiten
DE944626C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieroele
DE19914498A1 (de) Fettzusammensetzung
US2776917A (en) Article with corrosion-inhibited surface and composition for coating said surface
DE1154220B (de) Verfahren zum Einverleiben eines wasser-loeslichen Feststoffes in ein Schmierfett
DE1072861B (de) Rostschutzmittel
DE1769651B1 (de) Antikorrosionsadditiv fuer Schmierfette
DE2530562A1 (de) Korrosionsinhibierung
DE1939789A1 (de) Korrosionsschutzmasse
DE2830632C2 (de) Metallbearbeitungsflüssigkeit auf der Basis eines paraffinischen oder naphthenischen Mineralöls
DE909132C (de) Antikorrosionsoele
AT167126B (de) Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Korrosion
DE1031919B (de) Isolier- und Schmieroele
DE68901672T2 (de) Amindinonylnaphthalinsulfonate mit korrosionshemmenden eigenschaften.
DE961376C (de) Im wesentlichen aus Asphalt bestehende Rostschutzmittel
DE1149480B (de) Schmiermittel auf Schmieroelbasis
DE952999C (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch
DE1793060A1 (de) Rostinhibitoren
DE1645745A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer fluessige Kohlenwasserstoffe