DE1939789A1 - Korrosionsschutzmasse - Google Patents

Korrosionsschutzmasse

Info

Publication number
DE1939789A1
DE1939789A1 DE19691939789 DE1939789A DE1939789A1 DE 1939789 A1 DE1939789 A1 DE 1939789A1 DE 19691939789 DE19691939789 DE 19691939789 DE 1939789 A DE1939789 A DE 1939789A DE 1939789 A1 DE1939789 A1 DE 1939789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
amine
formula
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939789
Other languages
English (en)
Inventor
Sei Hashimoto
Kunihiko Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
San-Abbott Ltd
Original Assignee
San-Abbott Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by San-Abbott Ltd filed Critical San-Abbott Ltd
Publication of DE1939789A1 publication Critical patent/DE1939789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/939Corrosion inhibitor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Korrosionsschatzmasse
Es wurde festgestellt, daß Fettsäuresalze von Aminen der Formel
σ.
2'n
in der R und R* inerte Reste darstellen und gusammen eine Methylenkette bilden können und η 2, 3» 4 oder 5 ist,sowie Hessen, die derartige Sals© und spezifische Streckmittel enthalten, wirksame Korroslonsschutzmlttel für wäßrige Systems und
öisysteme darstellen.
Korrosionsinhibitoren werden in der modernen Technik sur Erhaltung der derzeit in der Industrie verwendeten hoebentwickelt@n Anlagen immer wichtiger. Die Anlagen und Apparaturen müssen gegenüber dem Einfluß korrodierender Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffen, mit denen sie in Berührung kommen, geschützt werden. Ein wirklich guter Inoitor, der allgemeine Annahme findet, wurde bisher nicht gefunden. Einer del* Nachteile der dereeitlgen Korrosionsinhibitoren ist deren begrenzte l&sliehkeits
2650
Sie sind gewöhnlich löslich in öl oder in Wasser, jedoch licht in beldem und können daher lediglich entweder aus einem wäßrigen oder einem ölsystem angewendet werden.
Zur Zelt verwendete öllös liehe Korr os ions inhibit oreti sind allgemein als nicht sehr wirksam unter scharfen Bedingungen bekannt; andererseits sind die bekannten wasserlöslichen Korrosionsinhibitoren im allgemeinen den öllösliohen Inbitoren unterlegen«
Säureaddltionssal^e von Carbonsäuren und bestimmte!Aminm wurden bisher als Korrosionsinhibitoren verwendet. Diese Salae
sind gewöhnlich entweder wasserlöslich oder öllöslich, jedoch nicht in beiden Systemen löslich.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in einem Korrosionsinhibitor, der in wäßrigen Systemen, and in öleystesaen läßlich ist. Eine weiter© Aufgabe der Erfindung besteht in eine&a Korrosionsinhibitor, der unter strengen Bedingungen von F©uefetig~
keit und Temperatur wirksam ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in Korrosiö>nss<slstit8iaass©n, Sie aus wäßrigen
oder Ölsystemen angewendet werden können und die unter scharf-en. Bedingungen wirksam sind.
Diese und. weitere Aufgaben werden durch eine Masse
die 10 bis 100 Sew.-^ eines höher aliphatischen Mono
Polycarbonsäureadditionssaizes eines Amins, im folgenden als
"aliphatiscbes Amlnsalz" beseiclmet, äev"Föimel ■
0098 10/1668
2630
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen, R* einen aliphatischen Rest mit 1 bis θ Kohlenstoffatomen bedeuten oder R und R5 zusammen eine Methylenkette mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bilden und η eine gansse Zahl von 2 bis 5 ist, und 90 bis 0 Gew.-# eines Streckmittels aus (a) einem flüssigen oder festen organischen Amin der Formel H2NR", BNR"2, NR11^, R11NHR118NH2 oder Morpholln, wobei R" jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylreet mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohezylrest und RMi eine Alkyienkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, (b) einem höheren aliphatischen SäureadditionssalE eines unter (a) definierten organischen Amins, (c) einem teilweise mit einer Fettsäure veresterten mehrwertigen Alkohol und/oder (d) einem SaIs des Amins der Formel (A) und einer aromatisch-oder hydroxy-substltuierten aromatischen Carbonsäure» oder irgendeiner Kombination dieser Streckmittel enthält. Die obigen "aliphatischen Aminsalze" können allein verwendet werden, jedoch werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn das Verhältnis zwischen dem Salz und dem Streckmittel wenigstens 98:2 Gew.~£, vorzugsweise zwischen 8:2 und 2:8 beträgt, wobei die optimalsten Ergebnisse erhalten werden, wenn das Verhältnis tischen 7:3 und 3:7 liegt. Jedoch selbst wenn nur 10 Gew.-^ des "aliphatischen Amlnsalzes" enthalten sind, liefert Sas KoiGbinationeprodukt ausgezeichneten Korrosionsschutz, 'und eine derartige Kasse kann durch wäBrige oder nicht-wäßrige Systeme angewendet werden.
Die "aliphatischen Aminsalze" sind solche, die aus Carbonsäuren mit wenigstens 8, vorzugsweise zwischen 11 und 44-, Kohlenstoffatomen hergestellt werden; die Säuren können Monocarbonsäuren oder Polycarbonsäuren sein und können gesättigt oder ungesättigt sein, und die Kohlenstoffkette kann verzweigt erder linear sein. Spezielle Beispiele sind die gesättigten Monocarbonsäuren, wie z.B. Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure,
0098 10/1668
Ieurinsäure, Tridecy!säure, Myrlstinsäure, Pentadecy!säure, PaI-mitinsäure, Heptadecy!säure, Stearinsäure, Honadecansäure, Arachinsäure und dgl.; ungesättigte Monocarbonsäuren, wie beispielsweise ündecylensäure, ölsäure, Elaidinsäure, Cetoleinsäure und dgl.; gesättigte Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und dgl»; poly-ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Linolensäure, Parinarsäure, Arachidonsäure und dgl.; aus natürlichen Fetten und Ölen abgeleitete Fettsäuren, beispielsweise Fettsäuren aus leinöl,'Olivenöl, Kakaobutter, Sesamöl, Reiskleieöl, So^abohnenöl, Rapsöl, Palmöl, Riclnusöl, Baumwollsamenöl, Kokosnußul, Erdnußöl, Talg, Wollfett und Sardinenöl; hydrierte Fettsäuren von Sardinenöl und Heringsöl, Fettsäure oder Spennöl und Finbacköl; polymerisierte ungesättigte Säuren, z.B. dimere Säuren oder die Polymeren, die aus Maleinsäure/ölsäure, Maleinsäure/ Ricinusöl, Msleinsäure/ditaere Säure, Harzölsäure/Malein&äure erhalten werden und dgl. Unter diesen werden Monocarbonsäuren mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen und Tricarbonsäuren mit 35 bis 44 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Unter die durch die obige Formel (A) wiedergegebenen Amine fallen die Imidazoline, die durch niedere Alkylgruppen substituiert sein können, z.B. 1,2-DiiaethyliiBidaBolin und 1«Metbyl-2-octylimidazolin, die Tetrahydropyrimidine, s.B. 1-Methyl-1 »4,5,6-tetrahydropyriinidin, 1-Methyl-2~octyl-1,4,5t6-tetrahydropyriiaidin, 1,2,4«°Trimethyl-1,4,5,6-tetifahydropyrimiLdin; oder bicyclische Verbindungen, z.B. 1f5-Diaza-bicyclo(4»2,0)-octenr-5, 1,8-DiaEabicyclo(7,2,0)undecen-8, 11,4-Diößa-bicyclo-C3,3,0)octen-4, 1 ,e-DIaza-bicycloC 5,4,0) undt2cen-7, 1 t8-Diazabicyclo(7t4,0)tridecen-8, 1,8-Diaza-bicyclo{5,3,0)decen-7, 1,14-Siaza-bicyclo(11,4,0)heptadecen-13 und dgl.3ei der bevorzugten Verbindung der Formel (A) ist η 3 oder 4, und R und R' bilden eine Methylenkette mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. '
Zur Herstellung der Salze aus den vorstehend beschriebenen Carbonsäuren und den obigen Aminen werden die 'beiden Komponenten
-4- 0098 10/166 8
. 8ADORlQlNAt
2630
gemischt und bei 0 bis 100 0C während 2 bis 5 Stunden gerührt. Sie Säure und das Amin können in äquimolaren Mengen verwendet werden, oder es kann eine überschüssige Menge von bis zu 50 $> jeder Verbindung verwendet werden. Ein Lösungsmittel, wie beispielsweise ein Alkohol (Methanol, Butan©1 und dgl.) oder ein Kohlenwasserstoff (Penten, Benzol, Toluol und dgl.) oder eine andere inerte Flüssigkeit, kann verwendet werden. Sas Sals oder die lösung können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ohne daß überschüssiges AmIn1 Säure oder Iiösungs- ä mittel entfernt wird.
Wie vorstehend ausgeführt, können verschiedene Streckmittel im Zusammenhang mit dem oben definierten "aliphatischen Aminsals" verwendet werden. Eines davon ist ein aliphatisches oder alicyclisches Anin des wie vorstehend unter (a) definierten Typs. Spezielle Beispiele sind Methylamin, Diethylamin, Disaethylpropylasain, 3jaurylanin, Stearjlanin, Oleylamin, Methyllaurylauain, Äthylstearylainin, Methyloleylaain, Mono-, Di- oder Triäthamolamine,MethTldiäthamolanin, Alkylendiaiaine mit 2 bis 6 E©hl@nstoffat©iaen, Cyclohexylaiain, DicyclohQxylamin, N-Alkyl- und ii"CHydroxyalkyl)-cyclohesjlaiiine oder -dicyclohexylamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je AlkyUcette. ■ (
Ein anderes der oben erwähnten Streckmittel ist ein höher all·» pSaatisches Oarbonsäureadäitionseals der eben erwähnten Jlfflinoverbladung©a. Die Saurem, alt denen diese Additiosisaalsö gebildet w©s?d.en, siad die gl©i©hea, wie die vorstehend susr BiI-dimg der mit "aliphatisch® Auinsalge1* beseiöhmeten Säureadditioassalse erwätmten Säuren.
Eine weitere als Streeknittel geeignete Komponente ist partiell veresterte]? mehrwertiger Alkohol, der vorBugsweise 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweist, wobei stell die Estergruppe
«. κ
0098 10/1668
aus einer aliphatischen Carbonsäure mit vorzugsweise 11 bis Kohlenstoff atomen ableitet, beispielsweise ein Honoglycerid der laurinsäure, Ölsäure, Stearinsäure oder ein Diglycerid dieses Typs; ein aliphatischer Ester eines zweiwertigen Alkohols, z.B. der Monoester aus Dihydroxybutan und leurinsäure, ein aliphatischer Ester eines vierwertigen Alkohols, beispielsweise Sorbitanmono-· oder -dioleat, und dgl.
Der letzte Streckmitteltyρ für das obige "aliphatlsche ArainsalB" ist das zwischen dem durch die obige Strukturformel (A) definierte AmIn und einer aromatischen Carbonsäure (vorzugsweise eine monocyclische Honocarbonsäure), s.B. Benzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Baniuellithsäure, Xrimellithsäure, Triiiesinsäure oder eine bydrory-substituierte aromatische Carbonsäure, wie E.B. Salicylsäure, o-HydroDcyciisiarinsäure, o-Hydroxysiat-. säure, Protocatechusäure, Vasaillißsäure, Resorcyleäure sowie amino-substituierte Carbonsäuren, wie z.B. und dgl·, gebildete
Die neuen susassBaengesetsten Gejaigetiö -^erdea durch Versnischen des "aliphatischen Aialnsalses" der Poraiel (A) mit dem gewünschten Streckmittel (&),. (b), (c) oder
einem Gemisch dsTon bei einer Temperatur zwischen 0°
100 0C9 gegebenenfalls in Anwesenheit eines Inertem mittels hergestellt. Wiederum ist, wera eia Ii^sungsisltt©! verwendet wird, dessen Entfernen tos* der Terwenduag der Hasse freigestellt.
Die KorrosionsiiahibitO2?ea der Erfindung .vexrden In ©iaer eimfachen und bequemen Weise verwendet, d.h. in der glelcäsea AxH-, wie im Yerfahren sur Anwendung bisher belcasmt©^
009810/1668
2630
hibitoren: Die neue Verbindung wird zu Wasser oder Ol unter Bildung einer Lösung oder Suspension zugegeben, die auf die gegen Korrosion zu schützende Oberfläche aufgesprüht oder in ■anderer Weise aufgebracht' wird. Die Menge der erfindungsgemäßen Hasse, die als Inhibitoren angewendet wird, liegt zwischen 0,01 und 10 Gew.-56, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-56, bezogen auf das Gewicht des Wasser- oder ölmediums. Die Korrosionsinhibitoren der Erfindung sind auf Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle und Legierungen anwendbar, wobei sie hervorragende korroeionaverhlnderiide Eigenschaften ausüben. I
Wie oben ausgeführt, werden die "aliphatischen Aminsalze1* der Erfindung als Korrosionsinhibitoren in Kombination mit einem, zwei, drei oder vier der oben definierten Streckmittel angewendet. Die Kombination mit zwei der obigen Streckmittel wird bevorzugt, und beste Ergebnisse werden unter Verwendung einer Kombination des "aliphatischen Aminsalzes" mit Streckmitteln (a) und (c) oder (a) und (d) der obigen Klasse erhalten.
Wenn die "aliphatischen Aminsalze11 mit einem oder mehreren Streckmitteln vermischt werden, ist ein welter Verhältnisbereich zwischen den Komponenten brauchbar und erzeugt guten Korrosionsschutz. Wenn beispielsweise das obige "aliphatische Aminsalz" mit DibydroxTäthylcyclohescylamin und Sorbltanmonooleat kombiniert wird, kann das Verhältnis zwischen den beiden Streckmitteln zwischen 100;t und 1:100, vorzugsweise zwischen 100:40 und- 10x100 Gew.-Teilen variieren..- In jedeia Fall kann die so gebildete Masse iß einer Konzentration von 0p01 bis 10,0 Gew.-96 in Wasser ©der öl unter Erzeugung einer Korrosionsinhibierung verwendet werden.
, f oj-g
Die, f oj-genden Beispiele dienen zur Erläuterung der Eignung der Massen, wobei diese Beispiele keinerlei Begren-
009810/1668
2630 .
sung der Erfindung darstellen. In diesen Beispielen beziehen sich alle Verhältnisse und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Schmiedeeisenteststttcke von 60x80x1 mm werden wie folgt vorbehandelt: Sie werden mit Granatschmirgelpapier (240) (Emery) abgeschmirgelt, mit Alkohol und Äther gewaschen, durch heiße Luft getrocknet und auf Raumtemperatur gekühlt. Die Teststücke werden dann in eine Korrosionsschutzlösung der im folgenden angegebenen Zusammensetzung während eines Zeitraums von 1 bis 2 Minuten bei Raumtemperatur eingetaucht und anschließend an der Luft getrocknet. Die Teststücke werden dann in einer "Feuchtigkeitskainmer" aufgehängt, wo sie 98 £ 1 $ Feuchtigkeit bei 49-1 0C enthaltender Luft ausgesetzt werden. Die Luft wird durch die Feuchtigkeitskammer mit einer Geschwindigkeit des dreifachen Volumens der Kammerkapa-Bitat je Stunde zirkuliert.
In diesem Beispiel wurden die Teststücke während etwa 1,5 Hinuten in Turbinenöl eingetaucht, das 1 Gew.~% des angegebenen "aliphatischen Aminsalzes" enthielt oder in 2 Gew.-^ des "aliphatischen Aisinsalees" enthaltendes Wasser eingetaucht. Die folgende Tabelle gibt die mit den beiden Systemen erhaltenen Ergebnisse wieder, wobei der prozentuale Anteil der
Oberfläche der Testprobe, die Eorrosionsaneäichen nach der in Klammern nach jeder Zahl angegebenen Anzahl Stunden zeigt, wiedergegeben ist. Man erhält den Prozentgehalt, indem die Oberfläche der Elsenplatte In 100 gleiche Quadrate eingeteilt wird und die durch die scharfe Behandlung angegriffenen Quadrate zählt. Zum Vergleich wurde eine identische Probe vorbehandelt und, in identischer Weise jedoch mit Ausnahme der Stufe des Eintauchens in ein KorrosionslnhlbierungssyateiB behandelt. Bei
009810/1668
2630
dieser Vergleichsprobe trat nach 30 Minuten 100 £-ige Korrosion ein.
Die im folgenden aufgeführten "aliphatischen Aminsalee" sind solche, die aus äquimolaren Mengen des Amine und der aliphatischen Carbonsäure hergestellt wurden.
009810/1868
Tabelle I
euch
Inhibitor
1#ige Konzentration In ölen, $> Korrosion (h)
in Wasser
Korrosion
(h)
2.
f 4-
ι- 5, β.*
7, ο
<D 8o
σ 9c
11
ScCIs aus 1e8-Diaza«bieyclo(5#4,0)-undeoeji»? und Laurinsäure
SalB aus 1t8-Diaza<»bicyclo(5f4fO)~ undecaji»? und Stearinsäure
Sale aus 1ta-Diaza=bicyclo(5,4tO)-undec9A-7 und Oleinsäure
SaIs aus 1,5«-Dia2a-'bicyclo(4s,3,0)-nonen=-5 und Laurinsäure
SaIs aus 1«5«I>iazaobicyolo(4.3»0)-nonön-5 und Stearinsäure
Salz aus 1f5t»Diaaa-bicyclo(4i3,0)-nonen-5 und Oleinsäure
Salz aus 1-Methyl«-2^propyl«»1,4,5,6·=· tetrahydropyrimidin und Laurinsäura
Salz aus 1-Methyl=2<-propyl»1,4.5.6«' tetrahydropyrimidin und Stearinsäure
Salz aus 1°Methyl~2=>propyl-1f4f5»6-tetrahydropyrimidin und Oleinsäure
Salz aus 1-Methyi~2<=Octy!-1,4.5.6-tetrafeydropyrimidin und laurinsäure
Salz aus 1«Methy!~2~octyi<»1 f4.5*6*- tetrahydropyrimidin und Oleinsäure
CVI (4) 85 (2,5)
61 (4) 88 (2,5)
10 (68) 11 (2.5)
20 (4,5) 90 (2.5)
60 (4) 90 (2,0)
10 (70) 13 (2,5)
20 (4) 90 (2,0)
63 (4) 90 (2,0)
10 (65) 91 (2,0)
20 (4) 95 (2,0)
10 (60) 85 (2,5)
CO OO CO
CX) CO
Tabelle I (Fortsetzung)
Vereuch
Inhibitor
12o 13«,
14?,;
15i- ;?■
16o 17ο
18o
19
2Oo Konzentration in Ölen,
Korrosion
Ch)
Salz aua 1t8"Biaza~bicyclo(5,4»Q)-undeeo.n~7 und dimerer Säure
Salz aus 1,5-Diaza-bicyelo(4,3,O)-nonen-5 und dimerer Säure
Salz aua Methyl~2-propyl«1,4,5,6« tetrahydropyrimidin und dimerer Säure
Salz aua 1,8-Diaza=-bieyölo(5»4,0)-undece.n-7 und MaleInaäure/Oleinaäure 1i'
Salz aus 1f5~Diaza-bicyclo(4,3,Q)-nonen<-5 und Maleinsäure/Oleinsäure 1:1
SaI ζ aus 1J -Me thyl-2-propyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin und Maleinsäure/ Oleinsäure IsIC.
Salz aus 1-Methyl~2°octyl~1,4,5,6-tetrahydropyrimidin und Maleinsäure/ Oleinsäure 1:1ö
Salz aua 1,e-Piaza-bicycloCSiA^O)-undec9.n-=7 und Maleinaäure/Ricinuaöl Fettsäure 1:1°
Salz aua 1,8-Diaza-bicyclo(7,3,0)-dodecen°8 und Maleinaäure/Ricinuaöl Fettsäure 1:1° (240)
(210)a
(230)a
(400)
(300)
(380)
(300)
(400)
(380)
in Wasser Korrosion (h)
87 (2,5) 83 (2,5)
80 (2,0)
90 (2,5)
88 (2,5)
81 (2,5) 94 (2,5)
91 (2,5) 50 (2,5)
IU
σ»
VJl
CD CO JtD
Tabelle I (Fortsetzung)
Ver
such
K ΝΓο
21
22
23
24
O CO
°°a) Sb)
cn cn ao
Inhibitor #g Konsens
tration In
Ölen,
?S Korrosion
in Wasser Korrosion (h)
SaIζ aus 1-Methyl-2-octyl-1,4,5.6-tetrahydropyrimidin und Maleinsäure/ Ricinusöl-Pettsäure 1x1°
Salz aus 1,8-Diaza-«bicyclo(5,4,0)«* undecen-7 und Maleinsäure/WalfischÖl-Pettsäure/Terpentinharz 2t1i1c^
Salz aus 1,5-Piaza-bicyclo(4,3,0)-nonen-5 und Maleinsäure/Walfischöl-Fettsäure/Terpentinharz 2:1t1c
Salz aus i-Methyl-2-octyl-i,4,5.6« tetrahydropyrimidin und Haieinsäure/ Walfischöl-Pettsäure/Terpentinharz 2:1 i'i*
Bynamoöl anstelle von Turbinenöl 3#ige Konzentration an Inibitor Molverhältnis der Säuren
6 (350) 70 (2.5)
3 (400) 91 (2.5)
5 (400 90 (2,5)b
10 (400) 90 (2.5)15
CD CO CO
Beispiel 2
In der folgenden Tabelle II sind die Ergebnisse aufgeführt, die gemäß dem Verfahren naoh Beispiel 1 in identischer Welse mit der Ausnahme, daß eine Kombination eines "aliphatischen Aminsalzes1* zusammen mit einem oder mehreren der in Tabelle II aufgeführten Streckmittel verwendet wurden, erhalten wurden. Sie Ergebnisse sind, wie in Beispiel 1 erläutert, wiedergegeben. In sämtlichen Beispielen beziehen sich die aufgeführten Kombinationen auf gleiche Gewichtsbasis, ausgenommen, wenn ein un- { terschledliches Verhältnis gezeigt wird. Sie Versuche 25 bis beziehen sich auf die Anwendung eines der oben möglichen Streckmittel: In den Versuchen 25 bis 31 wird ein aliphatlsches oder alicycllsches AmIn (a) verwendet; in den Versuchen 32 und 34 sind die Streckmittel ein aliphatisches Carbonsäuresale eines alicycllschen oder aliphatischen Amins (b); in den Versuchen 35 bis 38 wird ein teilweise veresterter mehrwertiger Alkohol Cc) und in den Versuchen 39 bis 42 ein aromatisches Garbonsäuresalz der durch die chemische Struktur (d) wiedergegebenen Verbindung als Streckmittel verwendet.
In den Versuchen 43 bis 69 werden zwei Streckmittel mit den beschriebenen "aliphatischen Aminealzen*1 verwendet: In den ( Versuchen 43 bis 46 werden (a) und Cb), in 47 bis 55 werden (a) und Cc), in 56 bis 58 werden (a) und (d), in 59 bis 62 werden (b) und (e),in 63 bis 65 werden Cb) und (d) und in 66 bis 69 werden (c) und Cd) verwendet. In den Versuchen 70 bis werden jeweils drei Streckmittel angewendet, in den ersten vier Versuchen (a), Cb) und (c), und in den folgenden Gruppen von jeweils vier Versuchen (a), Cb) und Cd), (a), (c) und Cd) bzw* Cb)» Cc) und Cd). Die letzten vier Versuche C86 bis 89) erläutern Systeme, die ein representatives Beispiel von jeder der oben aufgeführten Gruppen von Streckmitteln enthalten.
- 13 -
0098 10/1668
2630
Tabelle II
Verbuch
Inhibitor in Ul Korrosion (h)
2$> in Wasser $> Korrosion (h)
Testverbindung 1 und N-Cyclohexylmorpholin Testverbindung 1 und N-Xthylmorpholin
Testverbindung 2 und Cyclohexylamin Testverbindung 6 und N-Äthyldiäthanolanin
Testverbindung 9 und tf-Aminoäthyloctylaain
Testverbindung 3 und 5,H-Dihydroxyäthylcyclohexylaain Testverbindung 22 und I-Xthyläthanolamin
Testrerbindung 13 und Stearyl-
aminsalB von Kaieinsäure/
Oleinsäure 1i1Ä 10 (250)
Testverbindung 22 und Äthylendiaminsalc von Walfischöl-Fettsäure
6 (47) 1 (10)
10 (69) 2 (20)
50 (20)b
1 (24)
5 (10)b
5 (231)'
Testverbindung 13 und Di- ' äthylaoineals von Oleinsäure
Testverbindung 6 und Oleyl· aonoglyoerid
Teetverbindung 16 und Sorbitanmonooleat
Testverbindung 3 (7 Teile) und Sorbitän-mono-oleat (3 Teile) Testverbindung 12 (8 Teile) und Sorbitan-mono-oleat (2 Teile) 5 (8)
6 (300) 5 (1?)
10 (200) 10 (10)
- 14 - 009810/1668
2690
Tatelle II (PortsetBung)
Versuch Ir.
Inhibitor in öl Korrosion (h)
$ in Waeeer $> Korrosion <)
^festverbindung 15 und Phthaleäuresals ron 1,2~Dimetnyi-if4,5»6-
tetrahydropyrimldin
Testverbindung 22 und Salicylateals von 1.8-DiaBa-bicyolo(5i4f0)-undecen-7 (Verholtniβ 7«3) Testverbindung 3/ Salicylateals von 1,8-DiaBa-bicyolo(5t4»0)-undecen-7 8i2
Teetverbindung 12 und SalicylatsalE von 1t8-Dia«a-bicyclo(5,4»0)-undeeen-7
5 (180)
10 (190)
4 (12)
2 (8)
Teetverbindung 15 (3 Teile) Dihydroxyäthylcyclohexylamin
(3 Teile)
Oleat von Sioyolohexylamln
(4TeIIe)
Teetverbindung 19/Dicyclohexylamin/Oleat von Oleylamln Verhältnis 5:1s4
Teetverbindung 3/Dihydroxyäthyl« cyclohexylamin/OotyleäuresalB von Ethanolamin 5:3:2
Teetverbindung 3/Äthanolamin/ OctylsäuresalB von Diäthyl" äthanolamin 5:2t3
leetverbindung 3/N,N°Dihydroxy«- äthylcydlohexylamin/Sorbitanmono-oleat 2:8»1
Teatverbindung 3/H,N-Dihydroxyäthylcyclohexylamin/Sorbitanmono-oleat 8:5»2
- 15 - 5 (250)
3 (23o)
(6)
6(200)
1 (8) 3 (8) 1 (20)
10/1 668
2630
Tabelle II (PortsetBung)
Versuch Nr,
Inhibitor 1* in öl Korrosion (h)
# in Wasser SC Korrosion (h)
Salz aus 1,5-Siaea<-blcyclo~ (4,3,0)-nonen-5 und Myrietineäure/H,H-Dihydroxyäthylbutylamin/Sorbitan-mono-laurat 5t5*2
festverbindung 9/Triäthanolamin/ Sorbitan-mono-oleat 3i7t1
Teetverbindung 15/H,N-Dlmethyl cyclohexylamln/Sorbitan-di~ laurat 7*3s2
(Festverbindung 24/S, N-Dimethyl-
propylamin/Sorbitan«dl-laurat 732
!Festverbindung 3/H,H-Dihydroxyäthyloyclohexylamin/Äthylenglyiol-mono-oleat 8«2i2 lestverbindung 3/litN-Dihydroxyäthyloyclohexylanin/1,4-Butadiol mono*oleat 5x5:2
Testverbindung 3/h,N-Dihydroxy-' äthyloyolohezylamin/Sorbitanmono-oleat 8«2:2
Testverbindung 3/Sals aus 1,8-Siasa-bicyoloΓ5 »4,0)undecen-7 und Salicy1säure/N,N-Dihydroxyäthylcyclohexylamin 2s2s8
Teatverbindung 9/Sals aus 1,5-Diaia-bicyclo(4»3#0)nonen-5 und p-Aminobenzoesäure/Triäthanol-• amin 4:1:16
Testverbindung 24/Salz aus 1-methyl-2-octyl-1,4»5,6-tetrahydropyrimidin und Salicylsäure/ K1 Η-Dimethylpropylamln 8:2:2 10 (210)
11 (240)
3 (250)
3 (20)
's (180) 5 (10)
10 (160) 3 (8)
5 (100) 20 (20)
3 3 (15)
(10) 1 (15)
5 1
5
(20)
(23)
2 (200) 3 (10)d
1 (12) 5 (18)
*■ 16 0098 10/1668
tabelle II (Fortsetzung)
Ver- ■ ' """" "~* such Inhibitor 1^ In öl 2£ In Wasser Nr. £ Korrosion ^Korrosion (h) (H)
Testverbindung 3/Salz aus Dicyclonexylamin und Oleinsäure/
.Sorbitan-mono-oleat 2t5s3 3 (250)
Teatverbindung 12/Sals aue Ethylendiamin und Oleinsäure/ Sorbitan-mono-oleat 4t4<2 5 (180)
Testverbindung 3/3alz aus Äthanolamin und Octyleäure/ A Sorbitan-mono-oleat 5i3t2 1(7)μ
62 Testverbindung 3/Salz aus Diethanolamin und Octyleäure/ d Äthylenglykol-mono-oleat 8t2»1 5 (15)
63 Testverbindung 3/Salz aus Sir cyclohexylamin und Oleinsäure/ Salz aus 1,8-Diaza-bicyclo-(5,4»0)-undecen-7 und Salicylsäure 5:5i1 4 (200) 1 (10)
Testverbindung 3/Sale aus Oleylamln und Oleinsäure/Sale
aus 1,8 Dlaza-bicyclo-(5»4fO)-undecen-7 und Phthalsäure 3ι5ι3 5(150)
65 Testverbindung 3/Sals aus Äthanolamin und Oleineäure/Sal« aus 1,8-Diaza-bycyolo-(5»4fO)-unde6en-t A und Salicylsäure 5t2t3 3 (7Γ
Testverblndung3/Sorbitan-monooleat/Salz aus 1t8-Diaea-bicyclo«- (5,4f0)-undecen7 und Phthalsäure 3x5«2 2 (150)
Teatverbindung 3/Sorbitanmono-oleat/Salz aus 1,8-Diaza-bicyclo-(5,4,0)-undeoen-7
und Phthalsäure 10t itIO 1 (15)
Testverbindung 3/Sorbitan-monooleat/Salz aus 1,8-Diaza-bi-
oyclo-(5,4,0)-undecen-7 und ; A
Salicylsäuresalz 5t1t5 t (10)a
~ 17 - "
00 98 10/168 8
ff
2630
!Tabelle II (Fort set sung)
Yer· . 1Ji In öl 2$ In Wasser
euch Inhibitor £ Korrosion $> Korrosion
Hr. {h} (h)
Testverbindung 3/Sorbitan-dioleat/Salz aus 1,2-Dimethyl-
1»4»5,6-tetrahydropyrimidin
und Salicylsäure 2x5*5 5 (200
Testverbindung 3/Dimethylcyelohexylamin/Salz aus Dicyclohexylamin und Oleinsäure/ Sorbitan-mono-oleat 2ϊ1ί5*2 1 f200) Testverbindung 3/NfH-Dihydroxy~· äthyloyolohexylamin/Sale aus Ethylendiamin und Oleinsäure/ Sorbitan-mono-oleat 1s2s5i2 1 (250) festverbindung 3/H.H-Dihydroxyäthylcycloheacyleiiin/ BbIz aus Dicyolohexylamin und Oleinsäure/Sorbitan-mono-
oleat 8«1»1t1 5 (20)
Testverbindung 3/Xthanolamin/ Sale aus Oleylamln und Olein» säure/Sorbitan-mono-oleat
5212 ()
Testverbindung 3/Dimethylcyclohexylamin/Salz aus Dicyclohexylamin und Oleinsäure/
,Sale aus 1,8-Diaza°bicyclo-(5t4»O)-undeeen-7 und Oleinsäure 2:2:5:1 1 (200)
Testverbindung 3/Triäthanolamin/Salz aus Äthylendiamin und Oleinsäure/ Salss aus 1,8~ Diasa- bicyclo- (5,4 f 0) -undecen-7
und Phthalsäure 1x1:6:2 5 (200) Teatverbindung 3/H,H-Dlhydroxyäthylcyelohexylamln/Salm aus Xthylendlaioln und 01 einsäüre/Sals aus 1,8-Diaza-bi-
oyolo-(5f4»0)-undecen-7 und Ά
Salicyleäure 5t2x1:2 1 (10Γ
- 18 -
0098 10/1668
Tabelle II (Fortsetzung)
Ver- Inhibitor \t in öl ί 1$> in Wasser
BUOh Korrosion ? S Korroeion
Nr» (h) (h)
Teetverbindung 3/Diäthanolamin/Sale aus Octylamin und Oleineäure/Salz aus 1,8-Diaza-
bicyolo-(5,4tO)-undecen«7 und A
Salicylsäure 10;2t1i8 1 (15)a
78 Teatverbindung 3/bimethyl«- " cycloheacylamin/öorbitan-mono-
oleat/Salz aue 1,8-Diazabicyclo-(5»4|0)<"undecen-7 und t Salicyleliure 1i3t3:3 1 (200)
TeetyerMndung 22/Dimethylcyclohexylamin/Sorbitan-monooleat/Sale aue 1 (8»DiaEa<->bi^ cyclo-(5f4tO)-undecen-7 und Phthalsäure 2:2:3:3 4 (230)
Teetverbindung 3/H1H-Di-
hydroxyäthylcyclohexylamin/
Sorbitan-mono-oleat/Sale aue
1t8-Dia*a-bioyclo-(5,4,0)"
undecen-7 und Salicylsäure .
5:5:1t1 1 (15Γ
TeBtverbindung 12/Diäthanol-
amin/Sorbitan-mono-oleat/Salz <
aue !,SDbii)
,yiif) undecen~7 und Phthalsäure -
4;3:2j2 2 (I5)a
Teetverbindung 3/Salz aue Dicyclohexylamin und Oleinsäure/ Sorbitan-mono-oleat/Salz aue
1t8«Diaza-bicyolo-(5t4fO)-
undecen-7 und p-Aminobenzoe-
eäure 1t4si:2 1 (200)
Teetverbindung 3/Salz aue N-Metliylcyclohexylamin und MaleineäureAalfiechöl -Fettsäure/ Terpentinharz (2s1x1)/Sorbitanmono-oleat/Salz aus 1,8-Diazabicyclo-(5f4»0)-undecen-7 und Salicylsäure t:4t4i1 5 (150)
- 19 -
0098 10/1668
BAD ORIGINAL Tabelle II (Porteetsung)
Ver« 196 in öl 2?S in Wasser euch Inhibitor i* Korrosion $> Korrosion (h) (h)
Testverbindung 3/Salz aus Äthylendiamiη und Oleinsäure/ Sorbitan-mono-oleat/Salz aus 1»8-Dia£a-bicyolo-(5»4,Ö)-
undecen-7 und Salicylsäure A
7:1:1:2 3 (20)a
Testverbindung 3/Sala aus Äthanolamin und Oleinsäure/ Sorbitan*-mono=oleat/Salz aus 1,θ-Diaza-bicyelo-(5»4»0)-
undeoen-7 und Salicylsäure A
5i1i1t5 1 (10)
Testverbindung 3/Dimethylcyclohexylainin/Salz aus Dicyolonexylamin und Olelnsäurc/Sorbltan-monooleat/Sals aus 1,8-Diaeabicyclo-(5,4tO)-undecen-7
und Salicylsäure 1*2i5:1:1 4(100)
Sestverbindung 15/Tributyl« amin/Sorbitan-mono-oleat/ Salz aus 1,8-Diaea-bicyclo-(5»4fO)-undecen-7 und SaIicylsäure/SalE aus Dicyolohexylamin und Oleinsäure 1t2t1f-1i6 3 (150)
Testverbindung 3/H,N~ Dihydroxyäthylcyclohexylamin/Sorbitan-mono-oleat/ Sale aus 1,8-Diaza-bicyclo-(5i4tO)""undecen~7 und Salicyl eäure/Salζ aus Cyelo~ hexylamin und Oleinsäure 6ft1s1ii!i
20
009810/1668 ORIQlMAL
Tabelle II (Fortsetzung Yer~ \% in Öl 2$ in Wasser
auch Inhibitor 3* Korrosion Korrosion
(h)(h)
Teetherbindung 3/Diäthanolamin/Sorbitan-mono-oleat/ Sale aus 1,8-Diaza-bicyclo-(5f4tO)-tuidecen-7 und SaIicyleäure/Salr aus Diäthanoiamin und Oleinsäure
1 (20)
a « Holverhältnis der Säuren b - 3#ige Konzentration an Inhibitor c - 2£ige Konzentration an Inhibitor d ~ i^igö Konzentration an Inhibitor
- 2t ~
Q99810/1868
2630 3£
Beispiel 3
Die Verbindungen und Massen der Brfindung können als Zusätze su korrosiven Flüssigkeiten, wie in den folgenden Verfluchen erläutert, verwendet werden: Eine Korrosioneschutzmasse des vorstehend beschriebenen Typs wird in einer Konzentration von 0,1 £ in Wasser und für getrennte Versuche in einer 3 bis 5 Ctew.-?£-igen wäßrigen Natriumchloridlösung aufgelöst. Eine Testplatte aus Kupfer oder Stahl mit einem Gesamtoberflächenbereich ron 12 cm wird in eine solche lösung bei Raumtemperatur während 30 lagen eingehängt. Anschließend wird der Gewichtsverlust des Metallstücke bestimmt und die Korroeionsstabili- tät aus der folgenden Gleichung berechnet:
Gewichtsverlust Stabilität (S6) β Gewicht der Vergleichsprobe - währeai der Bgteod3mt Gewicht der Vergleichsprobe
Die folgende Tabelle gibt die in dieser Art bestimmten Stabilitätswerte in £ wieder.
Stahl Kupfer
verwendete Masse Wasser FaCl (Jf) Wasser HaOl
Teetverbindung Hr. 56 91,5 90,5 <3?6) 78,S 70,0
die gleiche, jedoch Im
Verhältnis 5:2:5 99,9 99,9 (3Ji) 99,8 99,8(3SQ
92 Testverbindung Hr. 58 90,5 90,0 {3%) 90,0 89,0(3#)
93 lestverbindung Hr. 1 88 86 (SJi) 89 88 (5?0
94 lestverbindung Hr. 3 99 98 (5*) 99 99
95 Testverbindung Hr. 6 95 96 (55^) 93 91
96 Testverbindung Hr, 12 83 80 (5Ji) 87 85 .<
97 Testverbindung Hr. 15 83 84 (5*) 84 85
98 Testverbindung Hr. 18 85 84 (5$'j 85 86
99 Testverbindung Hr. 19 88 89 (55*) 89 90
.- 22 -· ■
0098 10/1688
m mmmL
Stahl
Kupfer
verwendete Hasse Wasser NaCl (%) Wasser NaCl
Testverbindimg Nr. 22 86
Testverbindung Nr. 25 83
Testverbindung Nr. 24 85
Testverbindung Nr. 47 90,5
Testverbindung Nr. 49 99,1.
Testverbindung Nr. 51 96,0
Testverbindung Nr. 52 89,8
- 23 88 (5#)
85 (5#)
83 (5#)
90,3 (3#)
98,0 (3*)
96,0 C'5#)
88,4
85
84
87
75,8
99,0
94,7
85,5
88 (5*)
84
88
70,9
99,0
91,2 (5$0
80,0
009810/1668

Claims (1)

  1. 5. August 1969
    Patentansprttcbe
    Masse, gekenneeiehnet duroh einen Gehalt an 10 bis 100 Gew.-Ji eines Sätireaddltionssalses aus einer aliphatischen Mono- oder Polyearbonsäure nit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen und einem Amin . der formel
    R ^^R» (A)
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest nit 1 bis 8 Kohlenstoffe tonen und R' einen aliphatischen Rest ■it 1 bis 8 Kohlenet offa tonen bedeuten oder R und R* gemeinsam eine Me tby lenket te mit 2 bis 11 Kohlenstoff atomen bilden und η eine ganse Zahl ron 2 bis 5 1st und 90 bis
    0 Gtew.-£ eines Streokalttels aus (a) einen flüssigen oder festen organischen Amin der Formel H2HR", HHRn 2» HR* ·, R11HRWHHg oder Horpholin, wobei R" einen Alkylreet mit
    1 bis 18 Kohlenstoffatoaen, einen Bydroxyalkylrest mit
    2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylreat und RWI eine Alkylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten» (b) einem höher aliphatischen Säureaddltionssals eines organischen Amins der Pormel H2NR", HBBf2» HR"«9 R11HHR111HH2 oder Horpholin, (c) einem teilweise mit einer Fettsäure veresterten mehrwertigen Alkohol und/oder (d) einem Sale des Amins der Formel (A) mit einer aromatisch— oder hydroxy-eubstituierten aromatischen Oarbonsäure, oder irgendeiner Kombination dieser Streckmittel.
    2. Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das SäureadditionssalB aus einem Amin der Formel (A) und einer aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure mit 8 bis 44 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
    009 810/1668 SAOORKStNAL
    2650 85*
    3. Hase» nach Anspruch 2, dadaroh gekennselehnet, daß die Reste R und R' in dem Amin zusammen eine Methylenkette Bit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bilden.
    4. Masse nach Anspruch 2, d&duroa gekennseiebne-t, daS dl· Reste R und R* des Amins der formel (A) Susanen eine Methylenkette mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden, η 3 oder 4 1st und die ftllffeeiisohe 0«£feon»äu*e »in» äioaooarboa- . säure mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine ffricar*· bonsäure mit 35 bis 44 Kohlenstoffatomen 1st. ^
    5· Masse nach Anspruch 1» gekennzeichnet duroh einen Gebalt ▼on 30 bis 70 0ew,-3( eines höher aliphatischen Säureadditionssalses eines Amins der formel (A) und 70 bis 30 eines der genannten Streckmittel·
    6. Masse nach Anspruch 1$ dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige oder feste Streckmittel (a) ein Amin der formel S2JBR", HNR*2 oder HR** ist, wobei Rn jeweils aus einer Alkylkette mit ί bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Hydroxyalkylrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einem Cyelohexylreet besteht·
    7· Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R und R* des Amins der formel (A) »usammen eine Methylenkette mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden, η 3 oder 4 ist und die aliphatisch« Carbonsäure eine Monocarbonsäure mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Xricarbomsäure mit 35 bis 44 Kohlenstoffatomen ist· ι
    8.Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mehr« vestige Alkohol ein Sorbitanester 1st.
    9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d&ß die aroitisehe Carbonsäure eine monooycllsche Monocarbonsäure ist·
    - 25 -
    ■ 0 0 9 8 10/1668
DE19691939789 1968-08-06 1969-08-05 Korrosionsschutzmasse Pending DE1939789A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5574068 1968-08-06
JP7803068 1968-10-26
JP9171168 1968-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939789A1 true DE1939789A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=27295689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939789 Pending DE1939789A1 (de) 1968-08-06 1969-08-05 Korrosionsschutzmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3625859A (de)
DE (1) DE1939789A1 (de)
FR (1) FR2015185A1 (de)
GB (1) GB1257978A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160100A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Bantleon Hermann Gmbh Korrosionsschutzmittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880923A (en) * 1976-09-24 1989-11-14 Exxon Research & Engineering Company Macrocyclic polyamine and polycyclic polyamine multifunctional lubricating oil additives
EP0262086B1 (de) * 1986-09-02 1992-01-02 Ciba-Geigy Ag Korrosionsschutzmittel
US5081333A (en) * 1989-03-17 1992-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric discharge machining fluid with a fatty acid amide additive for rust inhibition
FR2661690A1 (fr) * 1989-07-12 1991-11-08 Lapluye Gerard Compositions protectrices des metaux, leur procede de preparation, et leurs procedes de protection des metaux.
WO1996039549A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting metal corrosion in large scale water systems
CN103597062B (zh) * 2011-06-15 2016-11-09 路博润公司 含有羧酸的盐的润滑组合物
WO2015014629A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 Basf Se Lubricating oil composition with improved corrosion resistance
BR112016021706A2 (pt) * 2014-03-28 2018-07-10 Cummins Filtration Ip Inc aditivos de óleo sem cinzas e uso dos mesmos como reforçadores de tbn.
TWI757376B (zh) 2016-12-09 2022-03-11 美商藝康美國公司 頂壓回收渦輪沉積控制

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468163A (en) * 1948-01-10 1949-04-26 Petrolite Corp Processes for preventing corrosion and corrosion inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160100A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Bantleon Hermann Gmbh Korrosionsschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257978A (de) 1971-12-22
US3625859A (en) 1971-12-07
FR2015185A1 (de) 1970-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE3837811C1 (de)
DE2852098A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE962466C (de) Schmieroelmischung
DE2650580C2 (de)
DE1939789A1 (de) Korrosionsschutzmasse
EP0103737B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2646481A1 (de) Organophosphorderivate von benzotriazol und deren verwendung als zusatzstoffe in schmiermitteln
DE1645746A1 (de) Fluessige Brennstoffe
DE4227436A1 (de) Mehrbasige saeureester als korrosionshemmer fuer oelbohrungen
DE2943963A1 (de) Verwendung von alkanolaminsalzen von alkenylbernsteinsaeuren als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
DE3218053A1 (de) Mittel und verfahren zur verhinderung oder hemmung der korrosion von eisenmetallen
DE2026035A1 (de) Schmiermittel
DE1063739B (de) Schmiermittel auf der Grundlage neutraler Ester
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0060455B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE3416120A1 (de) Benzoylalanine und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme
EP0025236A1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0846690A1 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
US3892670A (en) Vapor space corrosion inhibited compositions
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE829037C (de) Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion
DE3600401A1 (de) Verwendung von alkylbenzoylacrylsaeuren als korrosionsinhibitoren