DE2160100A1 - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE2160100A1
DE2160100A1 DE19712160100 DE2160100A DE2160100A1 DE 2160100 A1 DE2160100 A1 DE 2160100A1 DE 19712160100 DE19712160100 DE 19712160100 DE 2160100 A DE2160100 A DE 2160100A DE 2160100 A1 DE2160100 A1 DE 2160100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
base
amino
corrosion
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160100C2 (de
Inventor
E Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANTLEON HERMANN GmbH
Original Assignee
BANTLEON HERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANTLEON HERMANN GmbH filed Critical BANTLEON HERMANN GmbH
Priority to DE19712160100 priority Critical patent/DE2160100C2/de
Publication of DE2160100A1 publication Critical patent/DE2160100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160100C2 publication Critical patent/DE2160100C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Korrosionsschutzmittel Die Erfindung betrifft Korrosinsschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Die Zerstörung von Metallen und Legierungen unter bildung von Metallyverbindungen wird allgemein als Korrosion bezeichnet Es gibt viele Erscheinungsformen der Korrosion, wie beispielsweise die ebenmeßige Korrosion, die Narben- und Lochkorrosion, Spaltkorrosion, Warm- und Kaltwasserdorrosion usw.
  • Die Korrosion kann verschiedene Ursachen haben. In der Technik spielt die Korrosion, die durch Wasser verursacht wird, eine groß Rolle. Der Korrsionsangriff durch Gebrauchswässer, Dampfkondensate und dgl. auf die üblichen Baumaterialien wie Stahl, Gußeisen, Kupfer und messing bringt viele Nachteile mit sich, beispielsweise werden die verwendeten Baumaterialien brüchig und man muß Oie von eit zu Zeit erneuezil. Dies ist oft mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Der Korrosionsangriff wird durch Temperaturerhöhung noch ver= stärkt, so daß bei allen Anlagen, die mit Warmwasser betrieben werden, wie beispielsweise Zentralheizungen, erhöhte Korrosionsgefahr besteht.
  • Der iil Wasser enthaltene Sauerstoff ist einer der Hauptkorrosionsträger. Es wurden daher zu seiner Beseitigung eine Reiie von Verfahren entwickelt. Man setzt den wässrigen Wytenien Reduktionsmittel, wie beispielsweise Nadtriumbisulfit, Natriumhydrogensulfit oder Salze der dithionigen Säure zu. Die Verwendung dieser Reduktionsmittel bringt jedoch Nachteile mit sich. Beispielsweise kann in Hochdruckdamfkesseln bei er höhten Temperaturen unverbrauchtes Sulfit zu Sulfid und Sulfat disproportionieren. Das Sulfid bzw. der Schwefelwasserstoff greifen Stahl und insbesondere Nickelstähle erheblich an.
  • Neuerdings wurde vorgeschlagen, wässrigen Systemen als Korrosionsinhibitor Hvdrazin zuzusetzen. Die Verwendung von Hydrazin hat den Nachteil, daß das Hydrazin insbesondere bei höheren Temperaturen- zu Stickstoff und Ammoniak zerfällt und man Maßnahmen ergreifen muß, um die Gase aus dem System zu entfernen.
  • Es ist weiterhin bekannt, wässrigen Systemen als Korrosionsinhibitoren verschiedene organische Verbindungen wie Alkylsulfamidocarbonsäure oder Natriumbezoat zuzusetzen. Diese Zusatzstoffe bestzen jedoch den Nachteil, daß mir bestlinnite t'rjetalle geschützt werden und daß diese Zusatzstoffe nicht uni versell für eine große- Vielzahl verschiedener Metalle verwendet werden können. Es wurde auch vorgeschlagen, wässrigen Systerben verschiedene Inhibitoren wie Chromate, Nitrite, Silikate, Soda und Alkalien zuzusetzen, deren Wirkung darin besteht, d-p:ß die anodischen oder kathodischen Stellen der Metalloberflächen belegt werden. Ist bei solchen anodisch wirksamen inhibitoren die Bedeckung jedoch nicht vollständig. z.B. bei zu geringar Konzentration, so kann trotz Vermindazung der Gesamtkorrosion Lochfraß gefördert werden. Lochfraß oder Lochkorrosion tritt immer dann auf, wenn sich auf der Metalleberfläche eng begrenzbe anodische Bezirke ausbilden können, an denen der Angriff mit schneller Tiefenwirkung beginnt.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen, kathodische Inhibitoren zu verenden. Die kathodischen Inhibitoren sind Verbindungen, die entwder die Wasserstoffüberspannung erhöhen, z.B. Arsen- und Antimonverbindungen, oder auf den Kathodenflächen Deckschichten bilden, z.B. Zink- oder Nickelverbindungen und Calciumbicarbonat. Diese Inhibitoren werden vornehmlich in Kreislaufanladgen benutzt, bei denen der Verbrauch des Zusatzstoffes in mäßigen Grenzen bleiben kann. Zu große Mengen an Zusatzstoffen führen zu einer unerwünschten Erhöhung der Leitfähigkeit.
  • Schließlich wurde noch vorgeschlagen, Phosphate als Korrosionsinhibitoren bei wässrigen Systemen zu verwenden. Phosphate besitzen aber den Nachteil, daß sie oft mit Salzen, die in den wacs-igen Systemen vorhanden sind, reagieren und leicht Niederschläge gebildet werden.
  • Der vorlIegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Korrosionsschutzmittel zu überwinden und ein einfaches Korrosionsschutzmittel zu schaffen, das ohne große Sachkenntnis richtig angewendet werden kann. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein billiges Korrosionsechutzmittel zu schaffen, das über einen großen Tempersturbereich sowohl in neutraler als auch in alkalischer Lösung die Korrosion wirksam verhindert und bei vielen Erscheinungsformen der Korrosion nit Erfolg eingesetzt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, enthaltend das Reaktionsprodukt von einer oder mehreren verzweigten Garbonsäuren mit 9 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einer Base. Gegenstand. der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur.Her-Stellung der oben erwähnten Zusammensetzung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere verzweigte Carbonsäuren mit 9 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einer Base, gegebenenfalls unter Erwärmen underhöhtem Druck, umsetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Korrosionsschutzrnittel und als Korrosionsinhibitor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält eine aliphatische Monocarbonsäure. Als aliphatische Monocarbonsäure verwendet man eine Monocarbonsäure, die bei der Oxosynthese anfällt und durch Oxydation von Oxoalkoholen oder Oxoaldehyden hergestellt wird. Die verwendete aliphatische Monocarbonsäure enthält 9 Kohlenstoffatome im Molekül und besteht aus einem Gemisch isomerer, verzweigtkettiger Carbonsäuren. Im- allgemeinqn ent- -hält dieses Gemisch mehr als 90 3,5,5-Trimethylhexancarbonsäure. Dieses Säuregemisch wird als Isononansäure bezeichnet.
  • Die aliphatische Monocarbonsäure wird mit Basen umgesetzt. Als Basen kann man organische oder anorganische Basen verwenden.
  • Als anorganische Basen seien beispielsweise genannt: KaliumS hydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonæt, Ealiumbicarbonat, Natriumbicarbonat usw. Als organische Basen kann man aliphatische Mono-, Di- und Triamine, Aminoalkohole, Ammoniak, heterocyclische Amine, ungesättigte Amine und aromatische Amine verwenden. Die aliphatischen und cycloaliphatischçn Mono-, Di- und Triamine können 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und mehr bevorzugt 1 bis 6, Kohlenstoffatome enthalten.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden bevorzugt Alkanolamine, Alkylamine und Trioldiamine verwendet. In der erfindungsgemäße Zusammensetzung werden besonders bevorzugt Diäthanolamin, Triäthanolamin, Monoäthanolamin, Methylamin, 2-Aminobutan, Aminocyclohexan, 1 -Amino-2methylpropan, 2-Amino-2-methyl-1 -propanol, 3-Aminopropanol, Ammoniak, Morpholin, Triisopropanolamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Monoarnylenamin, Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Soda und Pottasche verwendet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung setzt man die beiden Bestandteile in äquimolaren Mengen um. Man kann jedoch auch nichtäquimolare Mengen verwenden und mit einem Überschuß an Base arbeiten, Die Umsetzung kann bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 20 bis 600 oder bei 20 bis 1200, durchgeführt werden. Man kann aber auch höhere Reaktionstemperaturen verwenden. Im allgemeinen wird die obere Temperatur jedoch der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung entsprechen. Besonders geeignet sind Reaktionstemperaturen von 30 bis 500C.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck,durchgeführt. Man. kann die Reaktion jedoch auch bei erhöhten Drucken bis zu ca. 6 atü durchführen.
  • Gegebenenfalls kann man auch Mischungen der verschiedenen Basen verwenden. Oft ist es nicht erforderlich, das erhaltene Reaktionsprodukt weiter zu reinigen,- sondern das Reaktionsproedukt kann als solches direkt verwendet werden.
  • Die erhaltene Zusammensetzung kann bei Temperaturen bis zu +1300C, gegebenenfalls auch bei höheren Temperaturen in neutralen oder alkalischen Medien als Korrosionsinhibitor verwendet werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann dabei in Mengen von 0,1 bis 100% verwendet werden, Bevorzugt verwendet man jedoch 0,3 bis 50% der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und am meisten bevorzugt 1 bis 5 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, bezogen auf die Ehdzusammensetzung.
  • Eine 100%ige Lösung, d.h, reines Gemisch, wird verwendet, um damit Metalle oder Metallgegenstände zu bestreichen, einzutauchen oder zu besprühen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in allen wässrigen Systemen verwendet werden. Verwendet man die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Inhibitor, so werden in Anwesenheit von Wasser Korrosionen und Verfärbungen an Eisen, Stahl, Guß und Buntmetallen wirksam vermieden, Die erfindungsgemäße Zusammen setzung kann als Rostschutzkomponente in wasserlösllchen Metallbearbeitungsschmiermitteln eingearbeitet werden.
  • Man kann sie weiterhin bei Kühlerfroststchutzmitteln mit Brfolg verwenden und außerdem findet sie Anwendung bei zentralen Warmwasserheizungsanlagen. Weiterhin kann man die erfindurgsgemäße Zusammensetzung Gebrauchswässern, Dammpfkondensaten, Kühlwasser, heizungswasser und dgl. zusetzen. und dadurch wird ein Korrosionsangriff aul die üblichen Baumaterialien wie Stahl, Gußeisen, Kupfer, Messing, Buntzetall usw.
  • vermieden. Mit Vorteil kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch in Kühlwasseranlangen von Automobilen verwendet wer den.
  • Man kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusammen mit allen Arten von Zusatzstoffen, die üblicherweise in Korrosionsschutzmitteln eingesetzt werden, wie beispielsweise mit Emulgatoren, Bakteriziden, Additiven etc., verwenden. Sie kann auch zusammen mit bekannten Korrosionsschutzmitteln verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiel 1 50 g Isononansäure werden bei 35 bis 5000 unter gleichmäßigem Rühren mit 60 g Diäthanolamin umgesetzt. Man erhält ein Gemisch mit einem Stockpunkt von -17°C.
  • Zur Herstellung eines Korrosionsschutzmittels vermischt man 100 g dieser Reaktionsmischung zusammen mit 100 g Wasser.
  • Man erhält eine Lösung, die einen pH-Wert von 8,4 besitzt.
  • Taucht man in diese Lösung längere Zeit Stahlplatten und Platten aus Gußeisen ein, so findet kein Korrosionsangriff statt. Wird der gleiche Versuch durchgeführt, indem man die Stahlplatten und Gußplatten in -reines Wasser eintaucht, so kann man schon nach kurzer Zeit einen Korrosionsangriff beobachten.
  • 3 e i 5 p i ell 2 40 g Isononansäure werden mit 65 g Triäthanolamin bei 35 bis 5000 unter gleichmäßigem Rühren umgesetzt. Man erhält ein Gemisch mit einem Stockpunkt von 1900. 0,03 Teile dieses Gemischs werden zusammen mit 99,7 Teilen Wasser vermischt und als Korrosionsschutzmittel verwendet. Der pH-Wert der Lösung beträgt 8,6.
  • Diese Zusammensetzung verhindert den Korrosionsangriff auf Perlitguß, Temperguß und Stahl. Buntmetalle werden nicht angegriffen.
  • B e i s p i e l 3 30 g Isononansäure werden mit 55 g 2-Amino-2-methyl-1-propanol bei 25 bis 400O im Beisein von Wasser unter gleichmässigem Rühren umgesetzt. Man erhält ein Gemisch mit einer Dichte von 0,979 bei 1500.
  • 1 Teil dieses Gemisches wird mit 99 Teilen Wasser vermischt.
  • Der pH-Wert der Lösung beträgt 8,3. Man erhält eine Zusammensetzung, die die Korrosionsschäden an laufenden Getrieben, Seilen, Lagern usw. wirksam verhindert., B e i s » i e 1 4 8 g Isononansäure werden mit 12 g Morpholin im Beisein von Wasser bei 40 bis 6000 umgesetzt. Man erhält ein Gemisch mit einer Dichte von 1,009 bei 1500. Es wurde eine Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: 20% des obigen Gemisches 40% Emulgat orgem is ch 3% Bakterizid 10% EP-Additiv 10% Mineralöl 17% Wasser Diese Zusammensetzung kann als wasserlösliches Metallbearbeitur.gsschmiermittel (Kühlmittel) verwendet werden. Das Gemisch hat eine Dichte von 1,01 bei 15°C.
  • Ein Korrosionsangriff auf bearbeiteten Werkstücken in der spanabhebenden Fertigung aus Stahl und Guß wurde nicht festgestellt.
  • Buntmetall verfärbte sich nicht. Der pH-Wert einer eigen Lösung betrug 8,7.
  • Beispiel 5 6O g Isononansäure werden mit 65 g Kaliumhydroxyd im Beisein von Wasser bei 8000 unter gleichmässigem Rühren umgesetzt. Das Gemisch hat eine Dichte von 1,02 bei 1500.
  • 25 Teile dieser Mischung wurden mit 75 Teilen Wasser vermischt.
  • Bertigteile aus Stahl, Guß und Buntmetall wurden in diese 25%ige wäßrige Lösung des Korrosionsschutzmittels getaucht und gelagert. Es wurde keine Korrosion und Verfärbung beobachtet.
  • Der pH-Wert der Lösung betrug 8,5.
  • Beispiel 6 Es wurde eine Mischung hergestellt aus 5%o Wasser, 2% Isononansäure, 3% Monoäthanolamin und 90% Äthylenglykol.
  • Eine 5- bis 40%ige wäßrige Lösung dieser Zusaminensetzung ergat bei den im Kraftfahrzeugbau verwendeten Metallen für die Kühlaggregate keinen Korrosionsangriff und keine Verfärbung.
  • Ausserdem kann dieses Gemisch Verwendung finden beim Einsatz in hydrostatischen Kraftübertragungsanlagen als schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeit.

Claims (11)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zusammensetzung, enthaltend das Reaktionsprodukt von einer oder mehreren verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 9 Kohlenstoffatomen Im Molekül mit einer Base.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische verzweigte Carbonsäure ein Gemisch verwendet, das mehr als 90% 3,5,5-Trimethylhexancarbonsäure enthält.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bestandteile in äquimolaren Mengen verwendet werden.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol aliphatischer verzweigter Carbonsäure 1 bis 1,5 Mol Base verwendet.
5. Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Base ein Alkylamin, einen Aminoalkohol oder ein Trioldiamin oder deren Gemische enthält.
6. Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Base Diäthanolamin, Triäthanolamin, Monoäthanolamin, Methylamin, 2-Aminobutan, Aminocyclohexan, 1-Amino-2-methylpropan, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 3-Aminopropanow, Ammoniak, Morpholin, Triisopropanolamin Diäthylentriamin, @riäthylentetramin, Monoamylenamin, Kaliumhydroxyd, Natr@@ ######### ##### #### Pottasche oder deren Gemische enthält.
t Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung geäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Carbonsäuren mit 9 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einer Base, gegebenenfalls unter Erwärmen und bei erhöhtem Druck, umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Isononansäure mit 1 bis 1,5 Mol nase, gegebenenfalls unter Erwärmen und erhöhtem Druck, umsetzt.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Diäthanolamin, Triäthanolamin, Monoäthanolamin, Methylamin, 2-Aminobutan, Aminocyclohexan, l-Amio-2-methyloropan, 2-Amino-2-methyl-1 -propanol, 3-Aminopropanol, Ammoniak, Morpholin, Triisopropanolamin, Diäthylentriazin, Triäthylentetramin, Nonoamylenamin, Kaliumhydroxyd, Natriumbydroxyd, Soda oder Pottasche oder deren Gemischen verwendet.
10. Verwendung der Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 als Korrosionsschutzmittel oder als Korrosionsinhibitor.
11. Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 10 als Rostschutzkemponente in wasserlöslichen Metllbearbeitungskühlmitteln, in Kühlerfrostschutzmitteln und bei Zentralwarnwasserumlaufanlagen.
DE19712160100 1971-12-03 1971-12-03 Korrosionsschutzmittel in wässrigen Metallbearbeitungsschmiermitteln Expired DE2160100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160100 DE2160100C2 (de) 1971-12-03 1971-12-03 Korrosionsschutzmittel in wässrigen Metallbearbeitungsschmiermitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160100 DE2160100C2 (de) 1971-12-03 1971-12-03 Korrosionsschutzmittel in wässrigen Metallbearbeitungsschmiermitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160100A1 true DE2160100A1 (de) 1973-06-07
DE2160100C2 DE2160100C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=5826953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160100 Expired DE2160100C2 (de) 1971-12-03 1971-12-03 Korrosionsschutzmittel in wässrigen Metallbearbeitungsschmiermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160100C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339515A1 (de) * 1973-08-03 1975-03-13 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur passivierung von eisen und stahloberflaechen
WO1996039549A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting metal corrosion in large scale water systems
WO1999023281A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
WO2003080895A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 The Lubrizol Corporation Corrosion inhibiting salts, concentrates and metal working fluids containing same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540150A (fr) * 1966-10-07 1968-09-20 Hoechst Ag Inhibiteurs de corrosion utilisables notamment dans des carburants et combustibles liquides
GB1140019A (en) * 1966-04-05 1969-01-15 Henkel & Cie Gmbh Compositions for use as corrosion inhibitors
DE1939789A1 (de) * 1968-08-06 1970-03-05 San Abbott Ltd Korrosionsschutzmasse
DE1621576A1 (de) * 1967-07-15 1971-06-03 Hoechst Ag Entwaesserungsfluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140019A (en) * 1966-04-05 1969-01-15 Henkel & Cie Gmbh Compositions for use as corrosion inhibitors
FR1540150A (fr) * 1966-10-07 1968-09-20 Hoechst Ag Inhibiteurs de corrosion utilisables notamment dans des carburants et combustibles liquides
DE1621576A1 (de) * 1967-07-15 1971-06-03 Hoechst Ag Entwaesserungsfluessigkeiten
DE1939789A1 (de) * 1968-08-06 1970-03-05 San Abbott Ltd Korrosionsschutzmasse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339515A1 (de) * 1973-08-03 1975-03-13 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur passivierung von eisen und stahloberflaechen
WO1996039549A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting metal corrosion in large scale water systems
WO1999023281A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
WO2003080895A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 The Lubrizol Corporation Corrosion inhibiting salts, concentrates and metal working fluids containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160100C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614234C2 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
DE2235093B1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE3413416A1 (de) Korrosionshemmende funktionsfluessigkeit
DE2918967A1 (de) Korrosionsschutzmittel
CN107345170A (zh) 一种汽车零部件防锈油的制备方法
DE3319183A1 (de) Verwendung von alkenylbernsteinsaeurehalbamiden als korrosionsschutzmittel
DE3414748C2 (de)
US3133028A (en) Corrosion inhibition
DE2160100A1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP0099598A1 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
EP0846690B1 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
US3328492A (en) Sorbitol and mannitol esters of phosphoric acid and salts thereof
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0025125B1 (de) Verwendung schwefelhaltiger Hydroxycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
US3876553A (en) Corrosion inhibitor containing sodium benzoate and potassium tripolyphosphate
US4741847A (en) Aqueous anti-corrosion agent containing an ammonium salt of 2-benzthiazolythiocarboxylic acid
EP1386952A2 (de) Gefrierschutzmittel
US5425914A (en) Methods for inhibiting corrosion in cooling water systems
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3341633C2 (de)
DE2426614A1 (de) Korrosionsinhibierung
DE910776C (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen durch Kuehlfluessigkeiten
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer