WO1999023281A1 - METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH - Google Patents

METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH Download PDF

Info

Publication number
WO1999023281A1
WO1999023281A1 PCT/EP1998/006693 EP9806693W WO9923281A1 WO 1999023281 A1 WO1999023281 A1 WO 1999023281A1 EP 9806693 W EP9806693 W EP 9806693W WO 9923281 A1 WO9923281 A1 WO 9923281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
range
carboxylic acids
metal treatment
nitrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rathjens
Sigrid Friese
Wiltrud Klose
Jürgen Geke
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU13354/99A priority Critical patent/AU1335499A/en
Priority to EP98956861A priority patent/EP1027477A1/de
Publication of WO1999023281A1 publication Critical patent/WO1999023281A1/de
Priority to NO20002246A priority patent/NO20002246L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/36Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/44Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • C10M133/46Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the invention relates to metal treatment fluids such as cooling lubricants, cleaners and corrosion protection emulsions. which can be used due to a new corrosion inhibitor combination in the pH range from about 6 to about 9, in particular up to about 8.5.
  • the corrosion inhibitor combination of carboxylic acids and nitrogen compounds has a good buffering effect in addition to the good corrosion protection effect.
  • the pH value of the metal treatment liquid which is in the neutral range, can be maintained for a longer period of time despite possible acid entry and / or microbiological acid development.
  • corrosion-prone metals such as iron, aluminum, zinc. Copper or its alloys against corrosion is a wide-ranging technical task. It arises particularly when the metal parts are not or not yet covered with a permanently corrosion-protecting coating, such as a varnish, for example, due to their processing condition or their area of application. Examples of this are metal parts during technical processing stages such as cutting or non-cutting shaping or cleaning as well as finished metal components such as Heat exchangers or pipelines that come into contact with corrosive aqueous media during their operation. In order to prevent or contain corrosion during or between the individual processing steps or during the intended use, the metal surfaces are brought into contact with corrosion inhibitors, which provide temporary protection against corrosion.
  • corrosion inhibitors It is often necessary for technical reasons, for example in aqueous cooling or heating circuits, or for reasons of environmental protection, for example during or after an aqueous cleaning of the metal surfaces. that the corrosion inhibitors can be brought into contact with the metal surfaces in the aqueous phase. Therefore, it is a desirable property of corrosion inhibitors to be water soluble or at least water dispersible.
  • inorganic corrosion inhibitors can be based, for example, on chromates, nitrites or phosphates, which are more or less disadvantageous for toxicological and ecological reasons.
  • Organic corrosion inhibitors are often based on carboxylates. Amines. Amides or on nitrogen-containing heterocyclic compounds. In practice, however, carboxylic acids do not prove to be sufficiently long-term effective if the pH value, which is usually in the alkaline region, is lowered by an acid input into the inhibitor baths or by microbiological processes to such an extent that the carboxylic acids are present in the less effective acid form instead of in the salt form .
  • carboxylic acids as anticorrosive agents in cooling lubricants, for example. Cleaners and corrosion protection emulsions are common in the prior art.
  • DE-A-42 29 848 describes a cooling lubricant emulsion whose corrosion protection system is based on a combination of long-chain fatty acids, short-chain fatty acids, dimer fatty acids and aromatic carboxylic acids such as benzoic acid or salicylic acid.
  • the carboxylic acids are neutralized with potassium hydroxide.
  • DE-A-43 23 909 teaches two-component agents for cleaning and / or passivating metal surfaces. one component containing the anti-corrosion agents.
  • the corrosion inhibitor active ingredients are selected from
  • R is a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl or alkenyl radical having 5 to 21 carbon atoms or a radical of the general formula (II)
  • R ' saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 6 to 18 carbon atoms and N represents hydrogen, an alkali metal ion equivalent or an ammonium ion,
  • EP-A-556 087 reveals the knowledge that monocarboxylic acids with an odd number of carbon atoms, in particular heptanoic acid, nonanoic acid and undecanoic acid. represent particularly effective corrosion inhibitors.
  • nitrogen-free corrosion protection agents with a good buffer effect which have a pH in the application concentration of 7 to 11. They contain as a corrosion protection component carboxylic acid anions having 6 to 44 C atoms and, as buffer component aromatic hydroxy compounds with a pK s value for the hydroxy group in the range 7-1. 1
  • conventional corrosion protection agents usually have an alkaline pH in the application concentration in the range from about 9 to about 10.
  • the alkaline agents can also endanger the user, for example by splashing in the eyes.
  • There is therefore a need for effective corrosion protection agents which can be used in the neutral pH range between about 6 and about 9, preferably between about 6 and about 8.5 and in particular between about 6 and about 8. These agents are safer to use and easier to dispose of than conventional agents. They should also have a certain buffer capacity so that the approximately neutral pH value can be maintained for a longer period of time despite possible acid entry and / or microbiological acid development.
  • neutral corrosion inhibitors for aerosol spray cans consist of certain ammonium salts of carboxylic acids. These cause corrosion inhibition in the approximately neutral pH range. Since such aerosol spray cans are closed systems, decomposition of the corrosion-inhibiting liquid by microorganisms is not to be expected. Therefore, in this closed system, there can be no pH shift due to biological processes, so that the liquid does not have to be stabilized against a shift in pH. Accordingly, the corrosion inhibitor combination need not have a buffering effect and the pK $ values of the nitrogen compounds can be in any range. In fact, the pK a values are in accordance with EP 520 108 to be used nitrogen compounds all above. 9
  • the present invention has for its object to provide a corrosion protection system for the pH range between about 6 and about 9, which is stabilized against acidification due to biological decomposition processes.
  • the corrosion protection system must therefore have a certain buffer effect in this pH range.
  • a metal treatment liquid having a pH in the range 6 to 9 comprising a combination of one or more carboxylic acids and one or several nitrogen compounds selected from organic amines or nitrogen-containing heterocycles, wherein the nitrogen compounds have a pK a value for at least one Protolysis level in the range of 6 to 9, in a weight ratio of 10: 1 to 10: 20.
  • the pH is preferably in the range from 6 to 8.5 and in particular in the range from 6 to 8. Accordingly, the nitrogen compounds also have preferred as a pK a value in the range of 6 to 8.5 and especially in the range of 6 to 8.
  • carboxylic acids When this is referred to as carboxylic acids, this means that the acids can be used as such or in the form of their salts which are water-soluble in the use concentration. Depending on the pK s value of the acids, a pH-dependent balance of acid anions and undissociated acid is established. This applies accordingly to the equilibrium between the free nitrogen base and its protonated form.
  • the weight ratio of carboxylic acids: nitrogen compounds is preferably in the range from about 10: 2 to about 10:10.
  • the carboxylic acid is preferably selected from mono- or polybasic, saturated or unsaturated, linear or branched aliphatic carboxylic acids with 6 to 14 carbon atoms and from carboxylic acids with heteroatoms inserted into the carbon chain. which have between 6 and 26 atoms in the carbon heteroatom chain.
  • Examples of such carboxylic acids are the unbranched saturated carboxylic acids n-hexanoic acid. n-octanoic acid.
  • An example of a dicarboxylic acid is 1.8-octanedicarboxylic acid.
  • a preferred example of an unsaturated short-chain carboxylic acid is 1,4-hexadienoic acid (sorbic acid).
  • the preferred carboxylic acids with heteroatoms inserted into the carbon chain are preferably ether carboxylic acids of the general formula R - (0-C 2 H 4 ) n - OCH 2 COOH, where R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 16 carbon atoms, n is a number in the range from 1 to 5 and R and n are to be coordinated with one another such that the sum of the C-- and O atoms, neglecting the carboxyl group, is not greater than 25.
  • the ether carboxylic acids can be technical mixtures of molecules with different radicals R and different values for n. An example of this is the technical lauryl ether carboxylic acid, in which R stands for a mixture of linear, saturated alkyl groups with 12 and 14 C atoms and n is about 2.5.
  • Aromatic carboxylic acids containing nitro groups are also suitable as carboxylic acids.
  • An example of such an acid is 3-nitrobenzoic acid.
  • the nitrogen compound which additionally acts as a buffer is of particular importance. in order to stabilize the metal treatment liquid against acid input or acid formation and thus keep it usable for a longer period of time compared to unbuffered systems without further maintenance measures. It is preferred to choose those nitrogen compounds which have a buffering capacity of about 1 to about 4. To determine this value, dilute 50 mg of the nitrogen compound with 50 ml of deionized water. If the nitrogen compound is not sufficiently water-soluble for this. it is first dissolved in 10 ml of isopropanol and then diluted to 50 ml with deionized water.
  • pH of this solution is below 6.0, titrate with 0.1 N sodium hydroxide solution. If the aqueous solution of the nitrogen compound has a pH of above 7.5, it is tritrated with 0.1 N hydrochloric acid. The consumption of 0.1 N alkali or acid in ml to change the pH from 6.0 to 7.5 or from 7.5 to 6.0 is defined as the buffer capacity. If the pH of the solution is in the range between 6.0 and 7.5, it is first adjusted to a value of with lye above 7.5 and then titrate with 0.1 N acid until the pH is lowered from 7.5 to 6.0.
  • the pK ⁇ value is known to be the negative decimal logarithm of the
  • Acid constants Kg which is generally known as a thermodynamic variable and is a measure of the completeness of the proton transfer reaction from the acid to water and thus of the acid strength. Details on this can be found in general chemistry textbooks. HRChristen may be mentioned as an example: “Fundamentals of General and Inorganic Chemistry", Verlag Sauerators. Aarau and Disterweg.Salle, Frankfurt. 4th edition 1973, pp. 353-372.
  • the pK s value refers to the conjugate acid of the nitrogenous base, ie to the protonated nitrogen compound. So you choose the acid constant for the equilibrium reaction of the protonated nitrogen base with water to the free nitrogen base and an oxonium cation.
  • the nitrogen compounds have multiple nitrogen atoms. it is according to the invention sufficient for the pK s value for the protolysis in the desired range.
  • the pKs values for a number of nitrogen compounds can be found, for example, in DD Perrin: "Dissociation Constants of Organic Bases in Aqueous Solutions". International Union of Pure and Applied Chemistry, Butterworths (London), 1965.
  • the nitrogen compounds can be selected, for example, from linear or cyclic alkylenediamines, alkylenetriamines and alkylenetetraamines.
  • alkylenetriamines examples of such compounds are ethylenediamine, propylenediamine (in particular 1,2-propylenediamine), butylenediamine. Diethylene triamine. Dipropylenetriamine. Triethylene tetraamine and tripropylene tetraamine. Ethylene diamine is preferred.
  • Another example are guanidinium salts with suitable anions. especially guanidinium carbonate.
  • Such nitrogen compounds are also very suitable. which are selected from 5- or 6-membered aromatic organic heterocycles with 1 or 2 nitrogen atoms, which can also be present as parts of benzo-fused ring systems.
  • a preferred example of such heterocycles is imidazole, having a pK s value of about. 7
  • Metal treatment fluids according to the present invention which can be used, for example, as water-soluble cooling lubricants, as water-mixed cooling lubricant emulsions, as cleaners or as corrosion protection emulsions, are usually commercially available as concentrates and are diluted by the user on site with water to the application concentration.
  • Such concentrates of the metal treatment liquids are used in amounts of about 5 to about 30% by weight of the carboxylic acid. preferably about 8 to about 20% by weight, the nitrogen compound in amounts between about 0.5 to about 40% by weight. preferably about 2 to about 10% by weight.
  • Ready-to-use solutions or oil-in-water emulsions are prepared from such concentrates by dilution with water. These ready-to-use metal treatment fluids are usually adjusted in this way. that they contain about 2 to about 10% by weight of the concentrate in water. Of course, such metal treatment liquids can also be prepared by dissolving or dispersing the individual components in the desired concentration in water. Here, one is independent of the manufacturability of the concentrates and has a greater freedom of formulation. Such a method is not common in practice, however, individual components in an otherwise ready-to-use Metal treatment liquid can be added if necessary.
  • the metal treatment fluids in the form of a ready-to-use aqueous solution or a ready-to-use oil-in-water emulsion thus they contain about 0.1 to about 3% by weight, preferably about 0.2 to about 2% by weight of the carboxylic acid and about 0.01 to about 6% by weight. preferably about 0.04 to 2% by weight of the nitrogen compound.
  • the invention relates to the use of a combination of one or more carboxylic acids and one or more nitrogen compounds selected from organic amines or nitrogen-containing heterocycles in a weight ratio of 10: 1 to 10:20 as corrosion inhibitors in metal treatment liquids with a pH in the range of 6 to 9.
  • the nitrogen compounds have a pKa value for at least one protolysis stage in the range from 6 to 9.
  • the pH is of the metal treatment liquid in the range of about 6 to about 8.5 and especially from about 6 to about 8.
  • the nitrogen compounds have a pK a - value for at least a protolysis in the range of 6 to 8.5 and in particular have in the range of 6 to 8.
  • the weight ratio of carboxylic acids: nitrogen compounds is preferably from about 10: 2 to about 10:10.
  • the above detailed explanations apply to the carboxylic acids and nitrogen compounds which are preferably used in this use.
  • Typical metal treatment fluids for the pH range between about 6 and about 9, which contain the combination of carboxylic acids and nitrogen compounds according to the invention are cooling lubricants or cooling lubricant emulsions and neutral cleaners or their concentrates.
  • the metal treatment liquid can be an oil-in-water emulsion with an oil content of about 0.2 to 4% by weight, which contains nonionic surfactants as emulsifiers. Suitable nonionic surfactants are, for example, ethoxylates or propoxylates of fatty alcohols.
  • Such oil-in-water emulsions are usually prepared by adding concentrates with water.
  • these concentrates generally contain about 30 to 50% by weight of an oil component such as mineral oil, about 10 to 20% by weight of emulsifiers, about 20 to 50% by weight of the combination of carboxylic acids and nitrogen compounds according to the invention and as Remainder water and / or other auxiliary substances.
  • an oil component such as mineral oil
  • emulsifiers emulsifiers
  • the combination of carboxylic acids and nitrogen compounds according to the invention can be added to oil-free cooling lubricant solutions such as grinding water.
  • oil-free cooling lubricant solutions such as grinding water.
  • grinding water is usually marketed as a concentrate and diluted by the user with water to the application concentration.
  • the application concentration is usually about 2 to about 8, in particular about 4 to about 6,% by weight of concentrate in water.
  • These concentrates usually contain about 6 to about 30% by weight of the combination of carboxylic acids and nitrogen compounds according to the invention.
  • the grinding water concentrates usually contain non-ferrous metal inhibitors in amounts between about 0.05 and about 0.3% by weight.
  • non-ferrous metal inhibitors are triazines, triazoles or thiazoles.
  • examples include benzotriazole, tolyltriazole or benzothiazole derivatives.
  • Optional components of grinding water concentrates are, for example, boric acid in amounts of about 5 to about 15% by weight and complexing agents such as nitrilotriacetic acid in amounts of about 0.01 to about 0.2% by weight.
  • the concentrates of the grinding water are advantageously used with polyhydric alcohols. such as glycerin. For example, a concentrate between about
  • 1,2-diaminoethane ethylenediamine
  • a buffer capacity determined as described above, of 4.4
  • imidazole with a buffer capacity of 2.0
  • guanidinium carbonate with a buffer capacity of 2.4.
  • Diaminoethane has protolysis in the second at 20 ° C has a pKa of 7
  • imidazole at 20 ° C has a pK a of 7.2.
  • suitable examples are 1, 2-diaminopropane with a pK a value in the second protolysis stage at 25 ° C of 7, 1, 1,3-diaminopropane with a pK a value at 20 ° C of 8.6 or diethylenetriamine with a pK s value of 8.9 in the second protolysis stage at 20 ° C.
  • suitable examples of nitrogen compounds having pK s values in accordance with the invention the desired range can be the above-cited work of Table DD Perrin be removed.
  • Enepar 301 (paraffinic mineral oil) 609.3 g
  • the concentrate was additionally mixed with the amounts of corrosion inhibitor combination given in Table 1.
  • The% data of the components given in Table 1 relate to the total amount of concentrate after adding the inhibitor combination.
  • water-mixed cooling lubricant emulsions with the percentages of concentrate given in Table 1 were produced from the concentrates.
  • the corrosion protection properties of the ready-to-use water-mixed cooling lubricant emulsions were determined using the shavings / filter paper method in accordance with German standard DIN 51 360, part 2. For this test, cast iron shavings are wetted with the cooling lubricant emulsion on a round filter, exposed to room temperature for 2 hours in a petri dish and then visually assessed the circular filter on corrosion marks.
  • a degree of corrosion 0 means no signs of corrosion. a degree of corrosion 4 strong signs of corrosion.
  • the test results for application concentrations of 5 to 8% by weight of concentrate in water according to DIN 51360 are given in Table 1.
  • the Water according to DIN 51360 is prepared in the following way: A solution is prepared by dissolving 39 g of calcium chloride hexahydrate with deionized water to a volume of one liter. Solution B is also prepared by dissolving 44 g of magnesium sulfate heptahydrate with deionized water to a volume of one liter.
  • the table contains the pH of the 5% cooling lubricant emulsion, which, if necessary, was adjusted to the stated value with alkali or acid.
  • the corrosion protection effect was additionally carried out after a plate climate test.
  • steel sheets of the quality ST 1405 with the dimensions 5 cm x 10 cm were brushed with an aqueous surfactant solution, rinsed with water and alcohol and dried. The sheets were then immersed in the application solution, drained and stored in a climatic chamber at 22 ° C. and a relative air humidity of 76%.
  • concentrates were first prepared which contained 20% by weight of heptanoic acid, 5% by weight of nitrogen compound and 75% of completely demineralized water. Ethylene diamine, imidazole and guanidinium carbonate were selected as nitrogen compounds.

Abstract

Mettalbehandlungsflüssigkeit mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9, enthaltend eine Kombination aus einer oder mehreren Carbonsäuren und einer oder mehreren Stickstoffverbindungen ausgewählt aus organischen Aminen oder stickstoffhaltigen Heterocyklen, wobei die Stickstoffverbindungen einen pKS-Wert für zumindest eine Protolysestufe im Bereich von 6 bis 9 haben, im Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 10 : 20.

Description

"Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich"
Die Erfindung betrifft Metallbehandlungsflüssigkeiten wie beispielsweise Kühlschmierstoffe, Reiniger und Korrosionsschutzemulsionen. die aufgrund einer neuen Korrosionsinhibitorkombination im pH-Bereich von etwa 6 bis etwa 9. insbesondere bis etwa 8,5 eingesetzt werden können. Die Korrosionsinhibitorkombination aus Carbonsäuren und Stickstoffverbindungen weist neben der guten Korrosionsschutzwirkung eine gute Pufferwirkung auf. Hierdurch kann der im neutralen Bereich liegende pH-Wert der Metallbehandlungsflüssigkeit trotz eines möglichen Säureeintrags und/oder mikrobiologischer Säureentwicklung für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden.
Der Schutz korrosionsgefährdeter Metalle wie beispielsweise Eisen, Aluminium, Zink. Kupfer oder deren Legierungen vor Korrosion ist eine weitgefächerte technische Aufgabe. Sie stellt sich insbesondere dann, wenn die Metallteile aufgrund ihres Bearbeitungszustandes oder aufgrund ihres Einsatzgebietes nicht oder noch nicht mit einem permanent korrosionsschützenden Überzug wie beispielsweise einem Lack bedeckt sind. Beispiele hierfür sind Metallteile während technischer Bearbeitungsstufen wie beispielsweise spanabhebende oder spanlose Formgebung oder Reinigung sowie fertige Metallbauteile wie beispielsweise Wärmetauscher oder Rohrleitungen, die während ihrer Funktion mit korrosiven wäßrigen Medien in Berührung kommen. Um eine Korrosion während oder zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten bzw. während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs zu verhindern oder einzudämmen, bringt man die Metalloberflächen mit Korrosionsinhibitoren in Berührung, die einen temporären Korrosionsschutz bewirken. Dabei ist es häufig aus technischen Gründen erforderlich, beispielsweise in wäßrigen Kühl- oder Heizkreisläufen, oder aus Gründen des Umweltschutzes wünschenswert, beispielsweise während oder nach einer wäßrigen Reinigung der Metalloberflächen. daß die Korrosionsinhibitoren in wäßriger Phase mit den Metalloberflächen in Kontakt gebracht werden können. Daher ist es eine wünschenswerte Eigenschaft von Korrosionsinhibitoren, wasserlöslich oder zumindest in Wasser dispergierbar zu sein.
Als wasserlösliche bzw. wasserdispergierbare Korrosionsinhibitoren sind eine Vielzahl anorganischer und organischer Verbindungen bekannt. Anorganische Korrosionsinhibitoren können beispielsweise auf Chromaten, Nitriten oder Phosphaten aufgebaut sein, die jedoch aus toxikologischen und aus ökologischen Gründen mehr oder weniger nachteilig sind. Organische Korrosionshinhibitoren basieren häufig auf Carboxylaten. Aminen. Amiden oder auf stickstoffhaltigen heterocyklischen Verbindungen. Carbonsäuren erweisen sich in der Praxis jedoch als nicht hinreichend langzeitwirksam, wenn durch einen Säureeintrag in die Inhibitorbäder oder durch mikrobiologische Prozesse der üblicherweise im alkalischen Gebiet liegende pH- Wert soweit abgesenkt wird, daß die Carbonsäuren statt in der Salzform in der weniger wirksamen Säure form vorliegen.
Die Verwendung von Carbonsäuren als Korrosionsschutzwirkstoffe in beispielsweise Kühlschmierstoffen. Reinigern und Korrosionsschutzemulsionen ist im Stand der Technik verbreitet. Beispielsweise beschreibt die DE-A-42 29 848 eine Kühlschmierstoffemulsion, deren Korrosionsschutzsystem auf einer Kombination lanεkettiger Fettsäuren, kurzkettiger Fettsäuren, Dimerfettsäuren sowie aromatischer Carbonsäuren wie beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure beruht. Hierbei werden die Carbonsäuren mit Kaliumhydroxid neutralisiert. Dieses
System ist alkalisch.
Die DE-A-43 23 909 lehrt Zweikomponentenmittel zur Reinigung und/oder Passivierung von Metalloberflächen. wobei eine Komponente die Korrosionsschutzwirkstoffe enthält. Dabei sind die Korrosionsinhibitor-Wirkstoffe ausgewählt aus
i) wenigstens einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I):
R-COOY (I)
wobei R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 bis 21 C-Atomen oder einen Rest der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000005_0001
mit R ' = gesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 6 bis 18 C- Atomen darstellt und N für Wasserstoff, ein Alkalimetallionenäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
ii) substituierten Benzoesäuren, iii) Benzolsulfonamidocarbonsäuren, iiii) aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, und iiiii) den Salzen der unter i) bis iiii) genannten Säuren sowie deren Gemische Auch dieses System entfaltet seine Wirkung im alkalischen Gebiet und beinhaltet keine Pufferkomponenten zur Stabilisierung des in diesem Fall alkalischen pH- Wertes bei Säureeintrag oder Säurebildung.
Schließlich ist aus der EP-A-556 087 die Erkenntnis zu entnehmen, daß Mo- nocarbonsäuren mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen, insbesondere die Heptansäure, Nonansäure und Undecansäure. besonders wirksame Korrosionsinhibitoren darstellen.
Aus der DE-A-44 44 878 sind stickstofffreie Korrosionschutzmittel mit guter Pufferwirkung bekannt, die in Anwendungskonzentration einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 1 1 aufweisen. Sie enthalten als Korrosionsschutzkomponente Carbonsäure-Anionen mit 6 bis 44 C-Atomen und als Pufferkomponente aromatische Hydroxyverbindungen mit einem pKs-Wert für die Hydroxygruppe im Bereich von 7 bis 1 1.
Wegen der guten Korrosionsschutzwirkung weisen herkömmliche Korrosionsschutzmittel in Anwendungkonzentration üblicherweise einen alkalischen pH-Wert im Bereich von etwa 9 bis etwa 10 auf. Beim Entsorgen müssen diese Lösungen neutralisiert werden, so daß ein zusätzlicher Stoffverbrauch und eine Abwasserbelastung mit Salzen auftritt. Weiterhin können die alkalischen Mittel den Anwender gefährden, beispielsweise durch Spritzer in die Augen. Daher besteht ein Bedarf an wirksamen Korrosionsschutzmitteln, die im neutralen pH- Bereich zwischen etwa 6 und etwa 9, vorzugsweise zwischen etwa 6 und etwa 8,5 und insbesondere zwischen etwa 6 und etwa 8 eingesetzt werden können. Diese Mittel sind anwendungssicherer und einfacher zu entsorgen als die herkömmlichen Mittel. Sie sollen zusätzlich eine gewisse Pufferkapazität aufweisen, damit der angenähert neutrale pH-Wert trotz eines möglichen Säureeintrags und/oder mikrobiologischer Säureentwicklung für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Aus der EP-A-520 108 sind neutrale Korrosionsinhibitoren für Aerosol-Sprühdosen bekannt, die aus bestimmten Ammoniumsalzen von Carbonsäuren bestehen. Diese bewirken eine Korrosionsinhibierung im angenähert neutralen pH-Gebiet. Da es sich bei solchen Aerosol-Sprühdosen um geschlossene Systeme handelt, ist eine Zersetzung der korrosionsinhibierenden Flüssigkeit durch Mikroorganismen nicht zu erwarten. Daher kann in diesem geschlossenen System keine pH-Wertverschiebung aufgrund biologischer Prozesse eintreten, so daß die Flüssigkeit nicht gegen eine Verschiebung des pH-Werts stabilisiert werden muß. Demgemäß muß die Korrosionsinhibitorkombination keine Pufferwirkung aufweisen und die pK$- Werte der StickstoffVerbindungen können in einem beliebigen Bereich liegen. Tatsächlich liegen die pKs-Werte der gemäß EP 520 108 einzusetzenden Stickstoffverbindungen alle oberhalb von 9.
Die vorliegende Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, ein Korrosionsschutzsystem für den pH-Bereich zwischen etwa 6 und etwa 9 zur Verfügung zu stellen, das gegen Ansäuerung aufgrund biologischer Zersetzungsprozesse stabilisiert ist. Das Korrosionsschutzsystem muß also eine gewisse Pufferwirkung in diesem pH-Bereich aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Metallbehandlungsflüssigkeit mit einem pH- Wert im Bereich von 6 bis 9. enthaltend eine Kombination aus einer oder mehreren Carbonsäuren und einer oder mehreren StickstoffVerbindungen ausgewählt aus organischen Aminen oder stickstoffhaltigen Heterocyklen, wobei die StickstoffVerbindungen einen pKs-Wert für zumindest eine Protolysestufe im Bereich von 6 bis 9 haben, im Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 10 : 20.
Der pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 6 bis 8.5 und insbesondere im Bereich von 6 bis 8. Demgemäß weisen auch die StickstoffVerbindungen Vorzugs- weise einen pKs-Wert im Bereich von 6 bis 8.5 und insbesondere im Bereich von 6 bis 8 auf.
Wenn hierbei von Carbonsäuren die Rede ist, so bedeutet dies, daß man die Säuren als solche oder in Form ihrer in Anwendungskonzentration wasserlöslichen Salze einsetzen kann. Je nach pKs-Wert der Säuren stellt sich ein pH-abhängiges Gleichgewicht aus Säureanionen und undissoziierter Säure ein. Entsprechend gilt dies für das Gleichgewicht zwischen der freien Stickstoffbase und ihrer protonierten Form.
Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis Carbonsäuren : StickstoffVerbindungen im Bereich von etwa 10 : 2 bis etwa 10 : 10.
Die Carbonsäure wird vorzugsweise ausgewählt aus ein- oder mehrbasischen, gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 14 C-Atomen und aus Carbonsäuren mit in die Kohlenstoffkette eingeschobenen Heteroatomen. die zwischen 6 und 26 Atome in der Kohlenstoff-Heteroatomkette aufweisen. Beispiele solcher Carbonsäuren sind die unverzweigten gesättigten Carbonsäuren n-Hexansäure. n-Octansäure. n- Decansäure sowie n-Dodecansäure und insbesondere die nach der Lehre der EP-A- 556 087 bevorzugt einzusetzenden Monocarbonsäuren mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen, insbesondere die n-Heptansäure, n-Nonansäure und n- Undecansäure. Besondere technische Vorteile bieten auch verzweigte gesättigte Carbonsäuren, insbesondere 2-Ethylhexansäure. 3,5.5.-Trimethylhexansäure (= Isononansäure) sowie 2,2-Dimethyloctansäure. Ein Beispiel einer Dicarbonsäure ist die 1.8-Octandicarbonsäure. Ein bevorzugt einsetzbares Beispiel einer ungesättigten kurzkettigen Carbonsäure ist die 1 ,4-Hexadiensäure (Sorbinsäure).
Als Carbonsäuren mit in die Kohlenstoffkette eingeschobenen Heteroatomen wählt man vorzugsweise Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-(0-C2H4)n- OCH2COOH, wobei R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 16 C-Atomen steht, n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 darstellt und R und n so aufeinander abzustimmen sind, daß die Summe der C- und O-Atome unter Vernachlässigung der Carboxylgruppe nicht größer als 25 ist. Dabei können die Ethercarbonsäuren technische Gemische aus Molekülen mit unterschiedlichen Resten R und unterschiedlichen Werten für n sein. Ein Beispiel hierfür ist die technische Laurylethercarbonsäure, bei der R für ein Gemisch aus linearen, gesättigten Alkylgruppen mit 12 und 14 C-Atomen steht und n etwa 2,5 ist.
Weiterhin sind als Carbonsäuren Nitrogruppen-haltige aromatische Carbonsäuren geeignet. Ein Beispiel einer derartigen Säure ist 3-Nitrobenzoesäure.
Neben der Carbonsäurekomponenten, deren korrosionsinhibierende Wirkung im Stand der Technik bereits bekannt ist, kommt der zusätzlich als Puffer wirkenden Stickstoffverbindung besondere Bedeutung zu. um die Metallbehandlungsflüssig- keit gegen Säureeintrag oder Säurebildung zu stabilisieren und damit ohne weitere Pflegemaßnahmen für einen gegenüber ungepufferten Systemen verlängerten Zeitraum gebrauchsfähig zu halten. Vorzugsweise wählt man solche StickstoffVerbindungen, die eine Pufferkapazität von etwa 1 bis etwa 4 aufweisen. Zur Bestimmung dieses Werts verdünnt man 50 mg der Stickstoffverbindung mit 50 ml vollentsalztem Wasser. Wenn die Stickstoffverbindung hierfür nicht ausreichend wasserlöslich ist. wird sie zunächst mit 10 ml Isopropanol angelöst und anschließend mit vollentsalztem Wasser auf 50 ml verdünnt. Liegt der pH-Wert dieses Lösung unterhalb von 6,0, titriert man mit 0,1 N Natronlauge. Hat die wäßrige Lösung der Stickstoffverbindung einen pH-Wert von oberhalb 7,5, so tritriert man mit 0, 1 N Salzsäure. Der Verbrauch an 0,1 N Lauge bzw. Säure in ml, um den pH-Wert von 6,0 auf 7,5 bzw. von 7,5 auf 6.0 zu ändern, wird als Pufferkapazität definiert. Liegt der pH-Wert der Lösung von sich aus im Gebiet zwischen 6.0 und 7.5, so stellt man ihn zunächst mit Lauge auf einen Wert von oberhalb 7,5 ein und titriert anschließend mit 0,1 N Säure, bis der pH-Wert von 7.5 auf 6.0 abgesenkt ist.
Ausreichende Pufferkapazitäten im neutralen pH-Bereich weisen häufig solche StickstoffVerbindungen auf. die einen pKs-Wert im Bereich von etwa 6 bis etwa 9 haben, wobei StickstoffVerbindungen mit pKs im Bereich von etwa 6 bis etwa 8,5 und insbesondere von etwa 6 bis etwa 8 bevorzugt sind.
Der pK§-Wert ist bekanntermaßen der negative dekadische Logarithmus der
Säurekonstanten Kg, die als thermodynamische Größe allgemein bekannt ist und ein Maß für die Vollständigkeit der Protonenübertragungsreaktion von der Säure auf Wasser und damit für die Säurestärke darstellt. Einzelheiten hierzu können Lehrbüchern der allgemeinen Chemie entnommen werden. Beispielhaft genannt sei H.R.Christen: "Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie", Verlag Sauerländer. Aarau und Disterweg.Salle, Frankfurt. 4. Auflage 1973, S. 353-372. Im Sinne dieser Erfindung bezieht sich der pKs-Wert auf die korrespondierende Säure der Stickstoffbase, also auf die protonierte Stickstoffverbindung. Man wählt also die Säurekonstante für die Gleichgewichtsreaktion der protonierten Stickstoffbase mit Wasser zur freien Stickstoffbase und einem Oxonium-Kation. Weisen die StickstoffVerbindungen mehrere Stickstoffatome auf. so ist es erfindungsgemäß ausreichend, wenn der pKs-Wert für eine der Protolysestufen im erwünschten Bereich liegt. Die pKs-Werte für eine Reihe von StickstoffVerbindungen können beispielsweise entnommen werden aus D. D. Perrin: ..Dissociation Constants of Organic Bases in Aqueous Solutions". International Union of Pure and Applied Chemistry, Butterworths (London), 1965.
Die StickstoffVerbindungen können beispielsweise ausgewählt sein aus linearen oder cyclischen Alkylendiaminen, Alkylentriaminen und Alkylentetraaminen. Beispiele derartiger Verbindungen sind Ethylendiamin, Propylendiamin (insbesondere 1.2-Propylendiamin), Butylendiamin. Diethylentriamin. Dipropylentriamin. Triethylentetraamin und Tripropylentetraamin. Ethylendiamin ist bevorzugt. Ein weiteres Beispiel sind Guanidiniumsalze mit geeigneten Anionen. insbesondere Guanidiniumcarbonat.
Gut geeignet sind auch solch StickstoffVerbindungen. die ausgewählt sind aus 5- oder 6-gliedrigen aromatischen organischen Heterocyclen mit 1 oder 2 Stickstoffatomen, die auch als Teile benzokondensierter Ringsysteme vorliegen können. Ein bevorzugtes Beispiel derartiger Heterocyklen ist Imidazol mit einem pKs-Wert von etwa 7.
Metallbehandlungsflüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung, die beispielsweise als wasserlösliche Kühlschmierstoffe, als wassergemischte Kühlschmierstoffemulsionen, als Reiniger oder als Korrosionsschutzemulsionen eingesetzt werden können, kommen üblicherweise als Konzentrate in den Handel und werden vom Anwender vor Ort mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt. Derartigen Konzentraten der Metallbehandlungsflüssigkeiten setzt man die Carbonsäure in Mengen zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-%. vorzugsweise etwa 8 bis etwa 20 Gew.-%, die Stickstoffverbindung in Mengen zwischen etwa 0.5 bis etwa 40 Gew.-%. vorzugsweise etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% zu.
Aus derartigen Konzentraten werden durch Verdünnen mit Wasser anwendungsfertige Lösungen bzw. Öl-in-Wasser-Emulsionen hergestellt. Diese anwendungsfertigen Metallbehandlungsflüssigkeiten stellt man üblicherweise so ein. daß sie etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% des Konzentrats in Wasser enthalten. Selbstverständlich kann man derartige Metallbehandlungsflüssigkeiten auch in der Weise herstellen, daß man die einzelnen Komponenten in der erwünschten Konzentration in Wasser löst bzw. dispergiert. Hierbei ist man von der Herstellbarkeit der Konzentrate unabhängig und hat einen größeren Formulierungsspielraum. Ein solches Verfahren ist in der Praxis nicht üblich, wobei jedoch Einzelkomponenten in eine ansonsten anwendungsfertige Metallbehandlungsflüssigkeit bei Bedarf nachdosiert werden können. Liegen die Metallbehandlungsflüssigkeiten als anwendungsfertige wäßrige Lösung oder als anwendungsfertige Öl-in-Wasser-Emulsion vor. so enthalten sie etwa 0.1 bis etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0.2 bis etwa 2 Gew.-% der Carbonsäure sowie etwa 0.01 bis etwa 6 Gew-%. vorzugsweise etwa 0,04 bis 2 Gew.-% der Stickstoffverbindung.
Wenn im Zusammenhang dieser Erfindung von ..Carbonsäure*' oder „Stickstoffverbindung'' die Rede ist. so werden hierunter auch Gemische unterschiedlicher Carbonsäuren bzw. StickstoffVerbindungen verstanden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Kombination aus einer oder mehreren Carbonsäuren und einer oder mehreren StickstoffVerbindungen ausgewählt aus organischen Aminen oder stickstoffhaltigen Heterocyklen im Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 10 : 20 als Korrosionsinhibitoren im Metallbehandlungsflüssigkeiten mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9. wobei die StickstoffVerbindungen einen pKs-Wert für zumindest eine Protolysestufe im Bereich von 6 bis 9 haben. Vorzugsweise liegt der pH-Wert der Metallbehandlungsflüssigkeit im Bereich von etwa 6 bis etwa 8.5 und insbesondere von etwa 6 bis etwa 8. Demgemäß ist es bevorzugt, daß die StickstoffVerbindungen einen pKs- Wert für zumindest eine Protolysestufe im Bereich von 6 bis 8.5 und insbesondere im Bereich von 6 bis 8 haben.
Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis Carbonsäuren : StickstoffVerbindungen etwa 10 : 2 bis etwa 10 : 10. Für die bei dieser Verwendung vorzugsweise einzusetzenden Carbonsäuren und StickstoffVerbindungen gelten die vorstehenden näheren Erläuterungen.
Typische Metallbehandlungsflüssigkeiten für den pH-Bereich zwischen etwa 6 und etwa 9, die die erfindungsgemäße Kombination aus Carbonsäuren und StickstoffVerbindungen enthalten, sind Kühlschmierstoffe bzw. Kühlschmierstoffemulsionen und Neutralreiniger bzw. jeweils deren Konzentrate. Beispielsweise kann es sich bei der Metallbehandlungsflüssigkeit um eine Öl-inWasser-Emulsion mit einem Ölanteil von etwa 0.2 bis 4 Gew. % handeln, die als Emulgatoren nichtionische Tenside enthält. Hierbei kommen als nichtionische Tenside beispielsweise Ethoxylate oder Propoxylate von Fettalkoholen in Betracht. Derartige Öl-in- Wasser-Emulsionen werden üblicherweise durch Versetzen von Konzentraten mit Wasser zubereitet. Als wesentliche Komponenten enthalten diese Konzentrate in der Regel etwa 30 bis 50 Gew.-% einer Ölkomponenten wie beispielsweise Mineralöl, etwa 10 bis 20 Gew.-% Emulgatoren, etwa 20 bis 50 Gew.-% der erfindungsgemäßen Kombination aus Carbonsäuren und StickstoffVerbindungen und als Rest Wasser und/oder weitere Hilfsstoffe.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Kombination aus Carbonsäuren und StickstoffVerbindungen ölfreien Kühlschmierstofflösungen wie beispielsweise Schleifwässern zugesetzt werden. Derartige Schleifwässer werden üblicherweise als Konzentrate in den Verkehr gebracht und vom Anwender mit Wasser auf Anwendungskonzentration verdünnt. Die Anwendungskonzentration beträgt in der Regel etwa 2 bis etwa 8, insbesondere etwa 4 bis etwa 6 Gew. % Konzentrat in Wasser. Diese Konzentrate enthalten üblicherweise etwa 6 bis etwa 30 Gew. % der erfindungsgemäßen Kombination aus Carbonsäuren und StickstoffVerbindungen.
Weiterhin enthalten die Schleifwasserkonzentrate üblicherweise Buntmetallinhibitoren in Mengen zwischen etwa 0,05 und etwa 0,3 Gew.-%. Beispiele von Buntmetallinhibitoren sind Triazine, Triazole oder Thiazole. Beispielsweise genannt seien Benzotriazol, Tolyltriazol oder Benzothiazol-Derivate.
Fakultative Komponenten von Schleifwasserkonzentraten sind beispielsweise Borsäure in Mengen von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% und Komplexbildner wie beispielsweise Nitrilotriessigsäure in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 0,2 Gew.- %. Zur Verbesserung des Abtrocknungsverhaltens der bearbeiteten Stücke setzt man den Konzentraten der Schleifwässer in vorteilhafter Weise mehrwertige Alkohole. wie beispielsweise Glycerin zu. Beispielsweise kann ein Konzentrat zwischen etwa
10 bis etwa 30 Gew.-% Glycerin enthalten.
Ausführungsbeispiele
Für die Ausübung der Erfindung wurden folgende Amine herangezogen: 1.2- Diaminoethan (Ethylendiamin) mit einer Pufferkapazität, bestimmt wie weiter oben beschrieben, von 4,4, Imidazol mit einer Pufferkapazität von 2,0 und Guanidiniumcarbonat mit einer Pufferkapazität von 2,4. Diaminoethan hat in der zweiten Protolysestufe bei 20 °C einen pKs-Wert von 7, Imidazol bei 20 °C einen pKs-Wert von 7.2. Weitere geeignete Beispiele sind 1 ,2-Diaminopropan mit einem pKs-Wert in der zweiten Protolysestufe bei 25 °C von 7, 1, 1,3-Diaminopropan mit einem pKs-Wert bei 20 °C von 8,6, oder Diethylentriamin mit einem pKs-Wert der zweiten Protolysestufe bei 20 °C von 8,9. Weitere geeignete Beispiele von StickstoffVerbindungen mit pKs-Werten im erfindungsgemäß erwünschten Bereich können dem vorstehend zitierten Tabellenwerk von D. D. Perrin entnommen werden.
Als Carbonsäuren wurden Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Dodecansäure und Laurylethercarbonsäure R-(OC2H )2.5-CH2COOH mit R = C12/i4- Alkyl eingesetzt.
Die Korrosionsschutzwirkung wurde in einem mit Wasser auf Anwendungskonzentration verdünnten Kühlschmierstoffkonzentrat folgender Zusammensetzung überprüft: Inhaltsstoffe Einwaage
Enepar 301 (paraffinisches Mineralöl) 609.3 g
Rübölfettsäure 71.1 g
Ölsäure (technisch) 47.5 g
Oley Cetylalkohol + 5 Ethylenoxid 114, 1 g
Butyldiglycol 19,0 g dest. Wasser 20.0 g sulfonierte Fettsäure 47,5 g
Benzotriazol 10.2 g
Gesamtmenge 938,7 g
Zur Prüfung der Korrosionsschutzwirkung wurde das Konzentrat zusätzlich mit den in der Tabelle 1 angegebenen Mengen Korrosionsinhibitorkombination versetzt. Dabei beziehen sich die in der Tabelle 1 angegebenen %-Angaben der Komponenten auf die Gesamtmenge Konzentrat nach Versetzen mit der Inhibitorkombination. Zur Korrosionsschutzprüfung wurden aus den Konzentraten wassergemischte Kühlschmierstoffemulsionen mit den in der Tabelle 1 angegebenen %-Anteilen an Konzentrat hergestellt. Die Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften der anwendungsfertigen wassergemischten Kühlschmierstoffemulsionen erfolgte nach dem Späne/Filtrierpapier- Verfahren gemäß Deutscher Norm DIN 51 360, Teil 2. Für diese Prüfung werden Gußeisenspäne auf einem Rundfilter mit der Kühlschmierstoffemulsion benetzt, 2 Stunden lang in einer Petri- Schale der Raumtemperatur ausgesetzt und anschließend das Rundfilter auf Korrosionsabzeichnungen visuell beurteilt. Ein Korrosionsgrad 0 bedeutet keine Korrosionsspuren. ein Korrosionsgrad 4 starke Korrosionsspuren. Die Prüfergebnisse für Anwendungskonzentrationen von 5 bis 8 Gew.-% Konzentrat in Wasser gemäß DIN 51360 sind in der Tabelle 1 angegeben. (Das Wasser gemäß DIN 51360 wird auf folgende Weise hergestellt: Man bereitet eine Lösung A. indem man 39 g Calciumchlorid-hexahvdrat mit vollentsalztem Wasser zu einem Volumen von einem Liter löst. Weiterhin bereitet man eine Lösung B, indem man 44 g Magnesiumsulfat-heptahydrat mit vollentsalztem Wasser zu einem Volumen von einem Liter löst. Man nimmt 17 ml der Lösung A und 3 ml der Lösung B und versetzt diese mit 980 ml vollentsalztem Wasser.) Zusätzlich enthält die Tabelle den pH-Wert der 5 %igen Kühlschmierstoffemulsion, der erforderlichenfalls mit Lauge oder Säure auf den genannten Wert eingestellt wurde.
Mit einigen der wassergemischten Metallbehandlungsflüssigkeiten wurde zusätzlich die Korrosionsschutzwirkung nach einem Plattenklimatest durchgeführt. Hierzu wurden Stahlbleche der Qualität ST 1405 mit den Abmessungen 5 cm x 10 cm mit einer wäßrigen Tensidlösung abgebürstet, mit Wasser und Alkohol gespült und getrocknet. Danach wurden die Bleche in die Anwendungslösung getaucht, abtropfen lassen und in einer Klimakammer bei 22 °C und einer relativen Luftfeuchte von 76 % gelagert. Für die Herstellung der geprüften Anwendungslösungen wurden zunächst Konzentrate hergestellt, die 20 Gew.-% Heptansäure, 5 Gew.-% Stickstoffverbindung und 75 % vollentsalztes Wasser enthielten. Als StickstoffVerbindungen wurden jeweils Ethylendiamin, Imidazol und Guanidiniumcarbonat ausgewählt. 2 Gewichtsteile Konzentrat wurden mit 98 Gewichtsteilen Wasser versetzt, um die Anwendungslösung für den Plattenklimatest zu erhalten. Falls erforderlich wurde der pH-Wert der Emulsion mit Kalilauge auf 7 eingestellt. In allen 3 Versuchen wurde der erforderliche Korrosionsschutz (weniger als 30 % Korrosion nach 40 Tagen Testdauer) erbracht. Tabelle 1 : Korrosionsschutzwirkung im Spänetest bei Zusatz des Inhibitorsystems zu dem Kühlschmierstoffkonzentrat. Zur Prüfung wurde auf die angegebenen Anwendungskonzentrationen verdünnt.
Figure imgf000017_0001
Fortsetzuιi2 Tabelle 1
Figure imgf000018_0001
I) pH eingestellt mit Heptansäure

Claims

Patentansprüche
1. Metallbehandlungsflüssigkeit mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 9. enthaltend eine Kombination aus einer oder mehreren Carbonsäuren und einer oder mehreren StickstoffVerbindungen ausgewählt aus organischen Aminen oder stickstoffhaltigen Heterocyklen, wobei die StickstoffVerbindungen einen pKs- Wert für zumindest eine Protolysestufe im Bereich von 6 bis 9 haben, im Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 10 : 20.
2. Metallbehandlungsflüssigkeit nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 8,5 aufweist.
3. Metallbehandlungsflüssigkeit nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Carbonsäuren zu StickstoffVerbindungen im Bereich von 10 : 2 bis 10 : 10 liegt.
4. Metallbehandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuren ausgewählt sind aus ein- oder mehrbasischen, gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 14 C-Atomen und aus linearen Carbonsäuren mit in die Kohlenstoffkette eingeschobenen Heteroatomen, die zwischen 6 und 24 Atome in der Kohlenstoff-Heteroatomkette aufweisen.
5. Metallbehandlungsflüssigkeit nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuren ausgewählt sind aus n-Hexansäure, n-Heptansäure. n- Octansäure, n-Nonansäure, n-Dekansäure, n-Undekansäure, n-Dodekansäure, 2- Ethylhexansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäuren 2.2-Dimethyloctansäure, 1,8- Octandicarbonsäure, Sorbinsäure und aus Ethercarbonsäuren.
6. Metallbehandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die StickstoffVerbindungen ausgewählt sind aus linearen oder zyklischen Alkylendiaminen, Alkylentriaminen und Alkylentetraaminen.
7. Metallbehandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die StickstoffVerbindungen ausgewählt ist aus 5- oder 6-gliedrigen aromatischen organischen Heterocyklen mit einem oder zwei Stickstoffatomen.
8. Metallbehandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Konzentrat vorliegt und 5 bis 30 Gew.-% der Carbonsäure sowie 0.5 bis 40 Gew.% der Stickstoffverbindung enthält.
9. Metallbehandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als anwendungsfertige wäßrige Lösung oder als anwendungsfertige Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und 0,1 bis 3 Gew.-% der Carbonsäure sowie 0,01 bis 6 Gew.-% der Stickstoffverbindung enthält.
10. Verwendung einer Kombination aus einer oder mehreren Carbonsäuren und einer oder mehreren StickstoffVerbindungen ausgewählt aus organischen Aminen oder stickstoffhaltigen Heterocyklen im Gewichtsverhältnis 10 : 1 bis 10 : 20 als Korrosionsinhibitoren im Metallbehandlungsflüssigkeiten mit einem pH- Wert im Bereich von 6 bis 9, wobei die StickstoffVerbindungen einen pKs- Wert für zumindest eine Protolysestufe im Bereich von 6 bis 9 haben.
1 1. Verwendung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die StickstoffVerbindungen einen pKs-Wert für zumindest eine Protolysestufe im Bereich von 6 bis 8.5 haben
PCT/EP1998/006693 1997-10-30 1998-10-21 METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH WO1999023281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13354/99A AU1335499A (en) 1997-10-30 1998-10-21 Metal processing liquid for the neutral ph range
EP98956861A EP1027477A1 (de) 1997-10-30 1998-10-21 METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
NO20002246A NO20002246L (no) 1997-10-30 2000-04-28 Metallbehandlingsvæske for det nøytrale pH-omrÕdet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747895A DE19747895A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich
DE19747895.6 1997-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999023281A1 true WO1999023281A1 (de) 1999-05-14

Family

ID=7847066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006693 WO1999023281A1 (de) 1997-10-30 1998-10-21 METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1027477A1 (de)
AU (1) AU1335499A (de)
DE (1) DE19747895A1 (de)
NO (1) NO20002246L (de)
WO (1) WO1999023281A1 (de)
ZA (1) ZA989884B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511946B1 (en) 1998-07-28 2003-01-28 Fuchs Petrolub Ag Water-miscible cooling lubricant concentrate
EP1354905A2 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Stockpunkt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004292A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Kühlschmierstoff für die wässrige Zerspanung von Leichtmetallen mit hohem Dispergiervermögen
BR112012002808B1 (pt) 2009-08-07 2019-06-04 Basf Se Composição lubrificante, e, método para reduzir a corrosão de um artigo de aço
US8802606B2 (en) 2010-08-06 2014-08-12 Basf Se Lubricant composition having improved antiwear properties
DE102012204683A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Korrosionsschutzsystem für die Behandlung von Metalloberflächen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817871C (de) * 1949-02-08 1951-10-22 Henkel & Cie Gmbh Korrosionsschutzmittel
GB1177873A (en) * 1968-06-15 1970-01-14 Fuji Iron & Steel Co Ltd Surface Treatment of Steel Sheet
GB1183399A (en) * 1966-10-07 1970-03-04 Hoechst Ag Liquid Fuels
DE2160100A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Bantleon Hermann Gmbh Korrosionsschutzmittel
DE2207375A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Joachim Dipl Chem Dr Marx Korrosionsschutzmittel zur verwendung bei der konservenherstellung
US4130524A (en) * 1977-12-01 1978-12-19 Northern Instruments Corporation Corrosion inhibiting compositions
EP0020042A2 (de) * 1979-05-09 1980-12-10 Alvin J. Conner Sr. Nicht auf Erdöl basierendes Korrosionsschutzmittel für Metalle und hiermit überzogener Metallgegenstand
EP0200001A1 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Schmieröl
US4687634A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Ronco Laboratories, Inc. Process for inhibiting corrosion of metal surfaces
JPH01234583A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Kurita Water Ind Ltd 鋼板の変色防止方法
EP0564721A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 TEXACO SERVICES (EUROPE) Ltd. Korrosionsinhibierte Gefrierschutzmittel
DE4323909A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Henkel Kgaa Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
DE4436764A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Henkel Kgaa Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff
EP0739965A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 BP Chemicals Limited Frostschutzzusammensetzung und Wasserflüssigkeit die diese Zusammensetzung enthält

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817871C (de) * 1949-02-08 1951-10-22 Henkel & Cie Gmbh Korrosionsschutzmittel
GB1183399A (en) * 1966-10-07 1970-03-04 Hoechst Ag Liquid Fuels
GB1177873A (en) * 1968-06-15 1970-01-14 Fuji Iron & Steel Co Ltd Surface Treatment of Steel Sheet
DE2160100A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Bantleon Hermann Gmbh Korrosionsschutzmittel
DE2207375A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Joachim Dipl Chem Dr Marx Korrosionsschutzmittel zur verwendung bei der konservenherstellung
US4130524A (en) * 1977-12-01 1978-12-19 Northern Instruments Corporation Corrosion inhibiting compositions
EP0020042A2 (de) * 1979-05-09 1980-12-10 Alvin J. Conner Sr. Nicht auf Erdöl basierendes Korrosionsschutzmittel für Metalle und hiermit überzogener Metallgegenstand
EP0200001A1 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Schmieröl
US4687634A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Ronco Laboratories, Inc. Process for inhibiting corrosion of metal surfaces
JPH01234583A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Kurita Water Ind Ltd 鋼板の変色防止方法
EP0564721A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 TEXACO SERVICES (EUROPE) Ltd. Korrosionsinhibierte Gefrierschutzmittel
DE4323909A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Henkel Kgaa Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
DE4436764A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Henkel Kgaa Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff
EP0739965A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 BP Chemicals Limited Frostschutzzusammensetzung und Wasserflüssigkeit die diese Zusammensetzung enthält

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 101, no. 2, 9 July 1984, Columbus, Ohio, US; abstract no. 11339x, SOCHA J.: "Corrosion inhibitors for temporary protection" page 244; XP002094208 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 569 (C - 666) 15 December 1989 (1989-12-15) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511946B1 (en) 1998-07-28 2003-01-28 Fuchs Petrolub Ag Water-miscible cooling lubricant concentrate
EP1354905A2 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Stockpunkt
EP1354905A3 (de) * 2002-04-18 2004-03-03 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Stockpunkt

Also Published As

Publication number Publication date
NO20002246D0 (no) 2000-04-28
DE19747895A1 (de) 1999-05-06
NO20002246L (no) 2000-04-28
EP1027477A1 (de) 2000-08-16
AU1335499A (en) 1999-05-24
ZA989884B (en) 1999-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2841908A1 (de) Metallkorrosionsinhibitor
DE10064737A1 (de) Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
EP0797692B1 (de) Stickstofffreie korrosionsinhibitoren mit guter pufferwirkung
WO1999023281A1 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
EP2111440A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen
EP0846690A1 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
EP1129236B1 (de) Motoreneinlaufmittel
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
EP0786019B1 (de) Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
WO2008089857A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von aluminiumlegiertem magnesium
EP1025181A1 (de) Kühlflüssigkeit zur verwendung in bauteilen aus magnesium
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
DE3416857A1 (de) Phenoxyalkancarbonsaeure-alkanolaminsalze als wasserloesliche korrosionsinhibitoren
EP2031093A2 (de) Nichtionische Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
DE19738624A1 (de) Korrosionsschutzmittel mit guter Pufferwirkung im neutralen pH-Bereich
JPH061992A (ja) 冷間圧延法
EP0464473B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN CZ HU JP MX NO NZ PL RU SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956861

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998956861

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998956861

Country of ref document: EP