DE4323909A1 - Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen - Google Patents

Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen

Info

Publication number
DE4323909A1
DE4323909A1 DE4323909A DE4323909A DE4323909A1 DE 4323909 A1 DE4323909 A1 DE 4323909A1 DE 4323909 A DE4323909 A DE 4323909A DE 4323909 A DE4323909 A DE 4323909A DE 4323909 A1 DE4323909 A1 DE 4323909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
acid
weight
saturated
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323909A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Geke
Horst-Dieter Dr Speckmann
Bernd Stedry
Andreas Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4323909A priority Critical patent/DE4323909A1/de
Priority to PCT/EP1994/002226 priority patent/WO1995002714A1/de
Publication of DE4323909A1 publication Critical patent/DE4323909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/06Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zum Reinigen und Passivieren von Me­ talloberflächen, insbesondere von Eisen- und Stahloberflächen, be­ stehend aus zwei Basisformulierungen A und B, die zur Anwendung der Mittel gemeinsam eingesetzt werden. Hierbei besteht die Basisfor­ mulierung A aus einer O/W (Öl-in-Wasser)-Emulsion, die eine Öl-Kom­ ponente, mindestens eine Emulgator-Komponente und Wasser enthält, und die Basisformulierung B aus einer wäßrigen Lösung wasserlös­ licher Salze von Carbonsäuren, die als Korrosionsinhibitoren wirk­ sam sind. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung derartiger Mittel.
Reinigungsmittel, inbesondere sogenannte "Neutralreiniger", d. h. neutrale bis schwach alkalische Reiniger, werden zur Oberflächen­ reinigung von Metallen in der Regel vor der Oberflächenbeschichtung oder der Umformung von metallischen Werkstücken eingesetzt. Ziel ist hierbei die möglichst rückstandsfreie Entfernung von anhaften­ dem Schmutz, Fett und anderen Rückständen. Passivierungmittel, ins­ besondere Korrosionsschutzemulsionen, werden zum temporären Schutz metallischer Werkstücke vor atmosphärischen, eine Korrosion bewir­ kenden Einflüssen eingesetzt. Sie enthalten im wesentlichen unpo­ lare oder polare Öle, Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren und Was­ ser. Ihre Wirkung beruht auf der Adsorption von Inhibitormolekülen auf der Metalloberfläche und der Bildung eines Schutzfilms aus Emul­ sionsbestandteilen, der als Diffusionsbarriere für Luftsauerstoff sowie Wasser wirkt. Th. Förster et al. berichten in "Oberfläche-Sur­ face", 1989, Nr. 4, S. 8 bis 12, über Wirkungsweise und Unter­ suchungsmethoden von Rostschutzemulsionen. Handelsübliche Systeme basieren auf Ölkonzentraten, die Emulgatoren und Korrosionsinhibi­ toren - jedoch kein Wasser - enthalten. Dies bedingt, daß die ver­ wendeten Emulgatoren und Korrosionsinhibitoren öllöslich sein müs­ sen. Für die Herstellung von wasserverdünnten O/W-Emulsionen aus solchen Ölkonzentraten, die dann nach dem Verdünnen mit Wasser zur Anwendung gelangen, bedeutet dies ferner, daß derartige Systeme selbstemulgierend sein müssen.
Es ist bekannt, daß Öl-in-Wasser-Emulsionen, die mit nicht-iono­ genen Emulgatoren hergestellt und stabilisiert sind, beim Erwärmen eine Phaseninversion erleiden, d. h. daß bei höheren Temperaturen die äußere, wäßrige Phase zur inneren Phase werden kann. Dieser Vorgang ist in der Regel reversibel, d. h. daß sich beim Abkühlen wieder der ursprüngliche Emulsionstyp zurückbildet. Es ist auch bekannt, daß die Lage der Phaseninversionstemperatur (PIT) von vielen Faktoren abhängig ist, z. B. von der Art und dem Phasenvo­ lumen der Ölkomponente, von der Hydrophilie und der Struktur des Emulgators oder der Zusammensetzung des Emulgatorsystems, verglei­ che beispielsweise K. Shinoda und H. Kunieda in "Encyclopedia of Emulsion Technology", Vol. I, ed. P. Becher 1983 (M. Decker, N.Y.), S. 337 bis 367. Weiterhin ist bekannt, daß Emulsionen, die bei oder wenig unterhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt werden, sich durch besondere Feinteiligkeit und Stabilität auszeichnen, während solche, die oberhalb der Phaseninversionstemperatur herge­ stellt werden, weniger feinteilig sind (vergl. S. Friberg, C. So­ lans, "J. Colloid Interface Sci.", 66, S. 367 bis 368 (1978)). F. Schambil, F. Jost und M.J. Schwuger berichten in "Progress in Colloid & Polymer Science" 73, (1987), S. 37 bis 47, über die Ei­ genschaften kosmetischer Emulsionen, die Fettalkohole und Fettal­ koholpolyglycolether enthalten und beschreiben dabei auch, daß Emul­ sionen, die oberhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt wurden, eine niedrige Viskosität und eine hohe Lagerstabilität auf­ weisen. In der DE-A-38 19 193 wird ein Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrig-viskoser O/W-Emulsionen polarer Ölkomponenten beschrieben.
In der DE-A-39 33 137 wird ein Verfahren zur Herstellung niedrig- viskoser O/W-Rostschutzemulsionen beschrieben, wobei man ein Ge­ misch, enthaltend eine Ölkomponente, Wasser, wenigstens eine Emul­ gatorkomponente und einen Korrosionsinhibitor, bei einer Tempera­ tur, bei der alle Komponenten des Gemisches in flüssiger Form vor­ liegen, emulgiert und die gebildete Emulsion auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs der Emulsion erhitzt oder das Gemisch bei einer Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs emulgiert, anschließend die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb dieses Tem­ peraturbereichs abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser verdünnt. Als Korrosionsinhibitoren werden hierbei freie Carbonsäuren eingesetzt, die gegebenenfalls im Anschluß an die Emulsionsbildung auch neutra­ lisiert werden können. Derartige Emulsionen haben sich jedoch - sowohl im sauren als auch im alkalischen pH-Bereich - als relativ instabil erwiesen, da sie zur Phasentrennung neigen. Für die Praxis ist die Lagerstabilität solcher Emulsionen somit nicht ausreichend. Zudem zeigen derartige Rostschutzemulsionen auch bei der Anwendung in mit Wasser verdünnter Form weitere Nachteile: Es sind dies ein nur unzureichender Korrosionsschutz der behandelten Metalloberflä­ chen sowie eine relativ starke Schaumentwicklung, insbesondere bei der Anwendung im Spritzverfahren.
Bei den im Handel erhältlichen Einkomponenten-Gemischen sind die technischen Gebrauchseigenschaften praktisch ausschließlich über die Veränderungen des Gesamtsystems einstellbar, da keine Einzel­ dosierung der Komponenten vorgenommen wird. Ursache hierfür ist das komplexe Emulsionssystem, das eine gezielte Analyse als Grundlage für die Dosierung der verbrauchten Bestandteile erschwert. Da je­ doch beispielsweise der pH-Wert, das Schaumverhalten und der Kor­ rosionsschutz in den Bädern im Verlauf der Anwendungszeit variiert, ist es von gravierendem Nachteil, sämtliche Bestandteile der Mittel hinzuzufügen, auch wenn nur einzelne Bestandteile der Mittel in Form eines Einkomponentenmittels einer Ergänzung bedürfen.
Demgegenüber war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile bekannter Korrosionsschutzmittel und insbesondere der bekannten O/W-Rostschutzemulsionen nicht aufwei­ sen. Somit bestand die Aufgabe der Erfindung darin, Mittel zu ent­ wickeln, die sich einerseits - im Vergleich zu rein ölbasierten Korrosionsschutzmitteln - ohne Schwierigkeiten mit Wasser zu den gebräuchlichen, verdünnten wäßrigen Anwendungsemulsionen vermischen lassen, und die andererseits - im Vergleich zu den bekannten O/W- Rostschutzemulsionen - eine hinreichend gute Lagerstabilität auf­ weisen. Zudem sollten diese neuen Mittel einen ausgezeichneten Korrosionsschutz der behandelten Metalloberflächen - auch gegen eine beginnende atmosphärische Korrosion - gewährleisten, insbe­ sondere bei Anwendung im Spritzverfahren keinerlei Schaumprobleme bedingen und optimale Bedingungen bezüglich einer Nachdosierung der Korrosionsinhibitor-Komponente ermöglichen.
Im Hinblick auf diese Aufgabenstellung wurde nunmehr gefunden, daß sich die gebrauchstechnischen Eigenschaften von Mitteln zur Reini­ gung und Passivierung von metallischen Oberflächen in besonders einfacher Weise durch den separaten Einsatz von Korrosionsinhibi­ toren während der Anwendung einstellen lassen. Es wurde gefunden, daß mit Hilfe eines Zweikomponentensystems, bei dem die Korrosi­ onsinhibitor-Komponente eine gesonderte Komponente darstellt, der pH-Wert, das Schaumverhalten und der Korrosionsschutz des gesamten Systems gezielt über das Korrosionsschutzadditiv einstellbar und damit steuerbar sind. Darüber hinaus ist es mit Hilfe der vorlie­ genden Erfindung möglich, Korrosionsinhibitor-freie O/W-Emulsionen herzustellen, die sich durch eine besonders hohe Lagerstabilität auszeichnen. Die einzusetzende Korrosionsinhibitor-Komponente wird dann unmittelbar vor oder während des Einsatzes der Reinigungs- und Passivierungsmittel in dem gewünschten Maße zudosiert.
Gegenstand der Erfindung ist somit in einer ersten Ausführungsform ein Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen be­ stehend aus zwei Basisformulierungen A und B, die zur Anwendung des Mittels gemeinsam eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Basisformulierung A aus einer O/W-Emulsion besteht, die die folgenden Komponenten enthält:
    • (a) 10 bis 60 Gew.-% einer Öl-Komponente,
    • (b) 1 bis 20 Gew.-% einer Emulgator-Komponente, bestehend aus mindestens einem Anlagerungsprodukt von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6 bis 22 C-Atomen,
    • (c) 0 bis 15 Gew.-% einer Coemulgator-Komponente, ausgewählt aus Fettalkoholen, alkoxylierten Fettalkoholen, Fettalkohol-polyethylenglykol-mischethern und Fettsäureestern,
    • (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%, und
  • - die Basisformulierung B aus einer wäßrigen Lösung besteht, die wasserlösliche Salze von Carbonsäuren in Mengen von 1 Gew.-% bis zur Grenze-der Wasserlöslichkeit der Salze enthält, wobei die Carbonsäuren ausgewählt sind aus
    • (e) gesättigten oder ungesättigen, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen,
    • (f) gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen,
    • (g) substituierten oder unsubstituierten Benzolmono- und Benzoldicarbonsäuren,
    • (h) substituierten oder unsubstituierten Arylsulfonylaminocarbonsäuren,
    • (i) substituierten oder unsubstituierten Benzoylalaninen,
    • (k) Alkylbenzoylacrylsäuren,
und wobei die salzbildenden Kationen ausgewählt sind aus Al­ kalimetallen, Ammonium, Aminen und Alkanolaminen.
Im Sinne der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Basisformulierung A aus einer O/W-Emulsion besteht, die die folgenden Komponenten enthält:
  • (a) 20 bis 50 Gew.-% Öl-Komponente,
  • (b) 2 bis 10 Gew.-% Emulgator-Komponente,
  • (c) 0,1 bis 5 Gew.-% Coemulgator-Komponente,
  • (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, daß die Basisformulie­ rung A die Komponenten (a), (b) und (c) in einem Gewichtsverhältnis von (a) : (b + c) im Bereich von 1 : (0,04 bis 0,75), insbesondere im Bereich von 1 : (0,1 bis 0,3), enthält.
Einerseits ist die Auswahl geeigneter Carbonsäuren von wesentlicher Bedeutung, die in der Lage sind, als Korrosionsinhibitoren wirksam zu sein. Andererseits ist die Auswahl geeigneter Emulgatoren we­ sentlich, welche einerseits im Anwendungsstadium stabile Emulsionen mit den genannten Korrosionsinhibitoren und den Öl-Komponenten bil­ den und andererseits weiterhin die Wirksamkeit der Korrosionsinhibi­ toren auf der Substratoberfläche unter atmosphärischen Korrosionsbe­ dingungen nicht durch Reemulgierung beeinträchtigen.
Für die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Mittel zum Rei­ nigen und Passivieren von metallischen Oberflächen gilt im ein­ zelnen das Folgende:
Als Öl-Komponente (a) der Basisformulierung A können Öle unter­ schiedlicher Polarität, beispielsweise Paraffinöle oder Mineralöle, Verwendung finden. Auch sogenannte Esteröle, d. h. Fettsäure-gly­ ceride, können als Öl-Komponente eingesetzt werden. Darüber hinaus ist auch der Einsatz von Polyolefinen, Polyalkylenglykolen und -glykolethern möglich. Weiterhin können auch Dialkylether mit einer Kettenlänge von etwa 8 bis 24 C-Atomen pro Alkylrest als Mineral­ ölsubstitut eingesetzt werden. Die Verwendung dieser Verbindungs­ klasse ist in neuerer Zeit insbesondere aus dem Gebiet der Bohr­ spülmittel bekannt. Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt Paraf­ finöle und/oder Mineralöle und/oder Fettsäure-glyceride und/oder Dialkylether als Öl-Komponente (a) der Basisformulierung A einge­ setzt.
Als Emulgator-Komponente (b) der Basisformulierung A kommen Anla­ gerungsprodukte von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6 bis 22 C-Atomen in Frage. Hierfür geeignete Fettalkohole sind native und/oder synthetische Fettalko­ hole, wie Hexanol, Octanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tride­ canol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol (Cetylalkohol), Hep­ tadecanol, Octadecanol (Stearylalkohol), Nonadecanol, Eicosanol, Heneicosanol, Docosanol (Behenylalkohol) und die entsprechenden ungesättigten Fettalkohole. Technisch hergestellte Anlagerungspro­ dukte von Ethylenoxid an derartige Fettalkohole oder Fettalkohol­ gemische stellen üblicherweise Gemische von Polyglykolethern der Ausgangsfettalkohole dar, deren mittlerer Oxethylierungsgrad der angelagerten Stoffmenge an Ethylenoxid entspricht. Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt als Emulgator-Komponente (b) Anlagerungs­ produkte von 4 bis 16 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen eingesetzt. Insbe­ sondere finden hierbei Verwendung: Anlagerungsprodukte von 12 Mol Ethylenoxid an Fettalkohol-Gemische mit 16 bis 18 C-Atomen.
Für das erfindungsgemäße Mittel hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich zur Emulgator-Komponente (b) eine Coemulgator- Komponente (c) einzusetzen. Der Coemulgator ist gegebenenfalls auf­ grund seiner Hydrophilie selbst nicht zur Herstellung von Emulsio­ nen geeignet; gemeinsam mit den zuvor definierten Emulgator-Kompo­ nenten lassen sich jedoch besonders stabile und feinteilige Emul­ sionen der Öl-Komponenten herstellen. Als Coemulgatoren kommen er­ findungsgemäß insbesondere gesättigte oder ungesättigte Fettalko­ hole mit 12 bis 22 C-Atomen in Frage. In der vorstehenden Aufzäh­ lung von Fettalkoholen sind die hier geeigneten Fettalkohole im einzelnen genannt. Auch Gemische derartiger Fettalkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fett­ säuren mit 12 bis 22 C-Atomen oder den entsprechenden Fettsäure­ methylestern erhalten werden, sind geeignet. Besonders bevorzugt als Coemulgatoren sind Fettalkohole mit 16 bis 18 C-Atomen, bei­ spielsweise ein Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol im Ge­ wichtsverhältnis 1 : 1. Als weitere Coemulgator-Komponente (c) können auch Fettsäureester, Fettalkohol-polyethylenglykol-misch­ ether und alkoxylierte Fettalkohole eingesetzt werden.
Fettalkohol-polyethylenglykolether, beispielsweise Hydroxy-Misch­ ether, die als Coemulgatoren eingesetzt werden können, werden bei­ spielsweise durch Umsetzung von Fettalkoholpolyglycolethern mit α-Olefinepoxiden erhalten. Ihre Herstellung ist beispielsweise in der DE-A-37 23 354 beschrieben. Fettalkoholpolyglycolether sind im Stand der Technik insbesondere als nichtionische Tenside bekannt. Sie werden hergestellt durch Umsetzung von Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen und 0, 1 oder 2 Doppelbindungen im C-Ketten-Gerüst in Gegenwart von Alkoxylierungskatalysatoren mit Ethylen- und/oder Propylenoxid. Produkte mit sogenannter "eingeengter Homologenver­ teilung" sind beispielsweise aus J. Am. Oil. Chem. Soc. 63, 691 (1986) bekannt. Von diesen werden vorzugsweise ethoxylierte gesättigte Fettalkohole mit 12 bis 22 C-Atomen, inbesondere mit 12 bis 18 C- Atomen, und 1 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol als Coemul­ gator-Komponente (c) eingesetzt. Im Sinne der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, Glycerin-partialester von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen als Coemulgator- Komponente (c) zu verwenden. Von diesen werden insbesondere Gly­ cerin-monoester von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen eingesetzt.
Die als Korrosionsinhibitor-Komponente eingesetzten wasserlöslichen Salze von Carbonsäuren der Basisformulierung B können von unter­ schiedlicher Struktur sein.
Im Sinne der Erfindung sind insbesondere gesättigte oder ungesät­ tigte, geradkettige oder verzweigte Monocarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen geeignet. Hierzu zählen native oder synthetische Fettsäu­ ren, beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanth­ säure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure, Decansäure (Caprin­ säure), Undecansäure, Dodecansäure (Laurinsäure), Tridecansäure, Tetradecansäure (Myristinsäure), Pentadecansäure, Hexadecansäure (Palmitinsäure), Heptadecansäure, Octadecansäure (Stearinsäure), Nonadecansäure, Arachinsäure, Heneicosansäure und Behensäure. In gleicher Weise sind Salze von entsprechenden verzweigten oder un­ gesättigten Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren im Sinne der Erfindung geeignet. Erfindungsgemäß bevorzugt werden hierbei als Korrosionsinhibitor-Komponente (e) Salze von gesättigten, gerad­ kettigen oder verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 6 bis 9 C-Atomen, insbesondere von Önanthsäure oder Caprylsäure, einge­ setzt.
Als Korrosionsinhibitor-Komponente (f) kommen ferner wasserlösliche Salze von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder ver­ zweigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen in Frage. Erfindungsgemäß bevorzugt sind hierbei Salze von gesättig­ ten, geradkettigen α,ω-Dicarbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen. Hier­ zu zählen Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Von diesen werden insbesondere die wasserlöslichen Salze der Adipinsäure und der Sebacinsäure eingesetzt.
Die im Sinne der Erfindung als Korrosionsinhibitor-Komponente (g) zu verwendenden wasserlöslichen Salze von Benzolmono- und Benzol­ dicarbonsäuren können am Benzolrest gegebenenfalls Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 3 C-Atomen, Nitro-, Amino-, Methoxy- und Sulfonsäuregruppen, aufweisen. Hiervon sind insbeson­ dere zu nennen die Salze von Benzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4- Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden aromatischen Carbonsäuren zählen jedoch auch solche, bei denen die Carboxylgruppen nicht di­ rekt an den Benzolkern gebunden sind. In diesem Sinne kommen er­ findungsgemäß als Korrosionsinhibitor-Komponente in Frage:
  • (h) Wasserlösliche Salze von substituierten oder unsubstituierten Arylsulfonylaminocarbonsäuren, wie sie beispielsweise in der DE-B-12 98 672 und der DE-A-33 30 223 beschrieben werden. Der­ artige Benzolsulfonylaminocarbonsäuren können beispielsweise am Benzolkern mit einer C1-6-Alkylgruppe und/oder am N-Atom mit einer C1-3-Alkylgruppe substituiert sein. Hiervon ist er­ findungsgemäß die Benzolsulfonyl-N-methyl-6-aminocapronsäure bevorzugt.
  • (i) Wasserlösliche Salze von substituierten oder unsubstituierten Benzoylalaninen, wie sie beispielsweise in den DE-A-34 16 120 und DE-A-35 21 116 beschrieben werden. Derartige Benzoylala­ nine können beispielsweise am Benzolkern mit einer C1-6-Alkyl­ gruppe und/oder am N-Atom mit einer C1-10-Alkylgruppe oder einer C1-4-Hydroxyalkylengruppe substituiert sein. Hiervon ist erfindungsgemäß das 3-(p-Methyl-benzoyl)-N-(1,1-dimethyletha­ nol)-alanin bevorzugt.
  • (k) Wasserlösliche Salze von Alkylbenzoylacrylsäuren, wie sie bei­ spielsweise in der DE-A-36 00 401 beschrieben werden. Derar­ tige Alkylbenzoylacrylsäuren können beispielsweise am Benzol­ kern mit einer C8-18-Alkylgruppe substituiert sein. Hiervon ist erfindungsgemäß die 3-(p-Dodecylbenzoyl)-acrylsäure be­ vorzugt.
Die salzbildenden Kationen der Salze dieser Carbonsäuren, die in wäßriger Lösung die Basisformulierung B bilden, sind erfindungs­ gemäß ausgewählt aus Alkalimetallen, Ammonium, Aminen und Alkanol­ aminen. Von diesen werden als Salze von Carbonsäuren im Sinne der Erfindung vorzugsweise die Alkalimetallsalze, inbesondere die Na­ trium- oder Kaliumsalze, eingesetzt, wobei die Verwendung der ent­ sprechenden Kaliumsalze - im Hinblick auf deren bessere Wasserlös­ lichkeit - besonders bevorzugt ist. Auch Amin- oder Alkanolamin­ salze, beispielsweise entsprechende Monoethanol- oder Triethanol­ aminsalze, können, sofern erwünscht, eingesetzt werden. Da derar­ tige Verbindungen heutzutage jedoch als toxikologisch bedenklich eingestuft werden, ist deren Verwendung im Rahmen der Erfindung im allgemeinen von geringem Interesse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Basisformulierung B aus einer wäßrigen Lösung, die Salze der genannten Carbonsäuren in Mengen von 2 bis 25 Gew.-% ent­ hält.
Die Basisformulierung A, die aus einer O/W-Emulsion der vorstehend beschriebenen Komponenten (a) bis (d) besteht, kann auf verschie­ dene Art und Weise hergestellt werden. Beispielsweise können diese Komponenten vermischt und in üblicher Weise emulgiert werden. Er­ findungsgemäß bevorzugt ist hierbei jedoch eine Vorgehensweise, bei der die Phaseninversions-Temperatur (PIT) der Emulsion berücksich­ tigt wird, wie dies beispielsweise in den bereits vorstehend zi­ tierten DE-A-38 19 193 und DE-A-39 33 137 beschrieben wird. Hierbei wird zunächst bei einer Emulsion der Öl-Komponente, der Emulgator- Komponente und Wasser, ggf. unter Zusatz einer Coemulgator-Kompo­ nente, die Phaseninversions-Temperatur dieser Emulsion bestimmt, indem man eine Probe der auf übliche Weise hergestellten Emulsion unter Verwendung eines Leitfähigkeitsmeßgerätes erhitzt und die Temperatur bestimmt, bei der die Leitfähigkeit stark abnimmt. Die spezifische Leitfähigkeit der zunächst vorhandenen Öl-in-Wasser- Emulsion nimmt üblicherweise innerhalb eines Temperaturbereichs von 2 bis 8°C von anfänglich über 1 mS/cm beim Übergang in eine inver­ tierte Emulsion auf Werte unter 0,1 mS/cm ab. Dieser Temperatur­ bereich wird als Phaseninversions-Temperaturbereich bezeichnet.
Nachdem nun der Phaseninversions-Temperaturbereich für eine bestimm­ te Zusammensetzung einer Emulsion bekannt ist, kann man das Ver­ fahren zur Herstellung der Basisformulierung A entweder in der Weise durchführen, daß man die zunächst wie üblich hergestellte Emulsion, die alle erfindungswesentlichen Komponenten - mit Aus­ nahme der Korrosionsinhibitor-Komponente - enthält, nachträglich auf eine Temperatur erhitzt, welche innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs liegt. Eine weitere Herstel­ lungsmöglichkeit besteht darin, daß man bereits bei der Emulsionsbildung eine solche Temperatur wählt, welche innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs liegt. In der Regel geht man in der zuletzt geschilderten Art und Weise vor; d. h. man vermischt alle für eine bestimmte Emulsion erfindungswesent­ lichen Bestandteile der Basisformulierung A, erhitzt dieses Gemisch auf eine Temperatur oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbe­ reichs und emulgiert das Gemisch durch intensives Rühren. An­ schließend läßt man die gebildete Emulsion auf eine Temperatur un­ terhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs abkühlen oder man kühlt die Emulsion auf eine entsprechende Temperatur ab. Auf diese Weise werden Emulsions-Konzentrate erhalten, die gegebenenfalls mit Wasser verdünnt werden können. Die so hergestellten O/W-Emulsions- Konzentrate der erfindungsgemäßen Basisformulierung A zeichnen sich durch eine hervorragende Lagerstabilität aus. Darüber hinaus lassen sie sich - sowohl in konzentrierter als auch in mit Wasser verdünn­ ter Form - ohne Schwierigkeiten mit den erfindungsgemäßen Basis­ formulierungen B vermischen, wobei gleichfalls O/W-Emulsionen resul­ tieren.
Zur Herstellung der Basisformulierung B, die erfindungsgemäß aus einer wäßrigen Lösung von wasserlöslichen Salzen der vorstehend im einzelnen erörterten Carbonsäuren besteht, geht man im allgemeinen in der Weise vor, daß man die jeweils ausgewählte Carbonsäure oder auch mehrere derselben mit einer wäßrigen Lösung der zu Salzbildung ausgewählten Base neutralisiert. Hierbei legt man vorzugsweise die wäßrige Lauge - gegebenenfalls in stöchiometrischem Überschuß -, insbesondere eine wäßrige Kaliumhydroxidlösung, vor und fügt die Carbonsäure hinzu. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, das erhaltene Gemisch unter Rühren zu erwärmen.
Ein weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen, wobei man die Basisformulierung A und die Basisformulierung B unter Bildung einer O/W-Emulsion mit­ einander vermischt, diese gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, und die erhaltene Emulsion zur Behandlung der Metalloberflächen im Tauch- und/oder Spritzverfahren einsetzt. Als Metalloberflächen kommen hierbei insbesondere Eisen- oder Stahloberflächen in Be­ tracht.
Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die durch Vermischen der Basisformulierungen erhaltene Emulsion in mit Wasser verdünnter Form zur Behandlung der Metalloberflächen - insbesondere im Spritz­ verfahren - einzusetzen. Solche mit Wasser verdünnte Anwendungs­ emulsionen weisen vorzugsweise Konzentrationen im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Basisformulierungen A und B auf, wobei das Gewichtsverhältnis von A zu B im Bereich von 20 : 1 bis 0,5 : 1, insbesondere im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 1 liegt. Die pH-Werte der Anwendungsemulsionen liegen im allgemeinen im Bereich von größer 7 bis 13, bevorzugt sind hierbei pH-Werte im Bereich von 8 bis 9,5.
Sowohl die durch Vermischen der Basisformulierungen erhaltenen Emul­ sions-Konzentrate als auch die mit Wasser verdünnten O/W-Emulsionen gewährleisten einen sehr guten Korrosionsschutz für Metallober­ flächen aus Eisen und Stahl.
Die nach dem Verfahren durch Phaseninversion hergestellten Basis­ formulierungen A sind im Vergleich zu unterhalb der Phaseninver­ sionstemperatur hergestellten Emulsionen besonders fein verteilt und niedrig-viskos und daher ausgießbar und pumpbar. Somit wird eine besonders gute Mischbarkeit der Basisformulierungen A und B gewährleistet. Da diese Konzentrate nach Vermischen Öl-in-Wasser- Systeme darstellen und die Öl-Phase feinstverteilt vorliegt, sind sie sehr leicht mit Wasser verdünnbar. Von Vorteil ist es ferner, daß sich derartige Anwendungsemulsionen - je nach Wahl des als Kor­ rosionsinhibitor in der Basisformulierung B eingesetzten Carbon­ säuresalzes - problemlos auch im Spritzverfahren zum Behandeln von Metalloberflächen einsetzen lassen. Insbesondere die Salze kurz­ kettiger Monocarbonsäuren, d. h. solcher mit 6 bis 9 C-Atomen, be­ dingen hierbei keinerlei Schaumprobleme. Die Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Mittel ermöglicht es zudem, bei Bedarf nur eine der beiden Basisformulierungen separat einer Anwendungsemulsion zuzu­ dosieren, um so einer durch die Anwendung bedingten Verarmung der Anwendungsemulsion, beispielsweise der Korrosionsinhibitor-Kompo­ nente gemäß Basisformulierung B, entgegenzuwirken.
Im Sinne der Erfindung ist es ferner bevorzugt, daß man - sofern im Einzelfall erwünscht - den Anwendungsemulsionen zusätzlich Additive hinzufügt, wobei diese Additive vorzugsweise ausgewählt sind aus kationischen und/oder nichtionischen Tensiden, Buildersubstanzen, Buntmetallkorrosionsinhibitoren, Mikrobiziden, Solubilisatoren, pH-Regulatoren und Schauminhibitoren. Als Buildersubstanzen kommen hierzu beispielsweise in Frage: wasserlösliche Alkalimetallborate, -silicate, -phosphate und/oder -polyphosphate, vorzugsweise in Form der Natrium- und/oder Kaliumsalze; Hydroxycarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren sowie deren wasserlösliche Salze, insbesondere deren Natrium- und/oder Kaliumsalze, beispielsweise Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Zuckersäure, Nitrilotriessigsäure, carboxyl­ gruppenhaltige Oxidationsprodukte von Polygluconsanen, wie sie in der DE-A-41 34 914 beschrieben werden, sowie Acrylsäurehomopolymeri­ sate und carboxylgruppenhaltige Copolymerisate auf Basis von Acryl­ säure mit Maleinsäure oder auf Basis von Maleinsäure mit Methyl­ vinylether, wie sie von der BASF AG unter der Bezeichnung SOKALAN®-Marken vertrieben werden; ferner Phosphonsäuren und Phosphonocarbonsäuren, beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphon­ säure, Aminotris(methylenphosphonsäure), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tri­ carbonsäure und deren wasserlösliche Salze, vorzugsweise deren Na­ trium- und/oder Kaliumsalze. Beispiele für weitere geeignete Addi­ tive sind ferner: als Buntmetallkorrosionsinhibitoren: Mercaptoben­ zotriazol, Tolyltriazol oder Benzotriazol; als Mikrobizide Glutar­ aldehyd oder Hexahydrotriazine; und als weitere Reinigungskomponen­ ten insbesondere nichtionische Tenside. Derartige Zusätze können gegebenenfalls auch den Einsatz geeigneter Schauminhibitoren, insbe­ sondere bei Anwendung im Spritzverfahren bei niedrigeren Tempera­ turen, bedingen. Als solche kommen beispielsweise endgruppenver­ schlossene Fettalkohol-polyglykolether, gegebenenfalls ethoxylierte Dialkylkohlensäureester oder propoxylierte Fettsäuren in Frage. Derartige Verbindungen sind dem Fachmann aus der einschlägigen Li­ teratur hinreichend bekannt. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäßen Mittel in Form ihrer Anwendungsemulsionen auf die im einzelnen Anwendungsfall vorliegenden Problemstellungen und Reinigungsaufgaben einzustellen bzw. an diese anzupassen.
Beispiele
Die nachstehend angegebenen Formulierungen wurden unter Verwendung von verschiedenen Handelsprodukten hergestellt, deren Zusammenset­ zung und Herkunft hier näher charakterisiert seien:
Mineralöl Pionier® 4556: Mineralöl (naphthenbasisch) der Firma Hansen & Rosenthal, Hamburg
Eumulgin® B1: Anlagerungsprodukt von ca. 12 Mol Ethylenoxid an Cetyl/Stearylalkohol (Gemisch aus Cetyl- und Stearylalkohol im Gew.-Verhältnis von ca. 1 : 1), Firma Henkel KGaA, Düsseldorf
Rilanit® GMO: Monoglycerinester der Ölsäure/Palmitinsäure/Stearinsäure (Henkel KGaA)
Basisformulierungen, Rezepturen und Herstellung Beispiel 1
Basisformulierung A:
45,0 Gew.-% Mineralöl Pionier® 4556
 4,4 Gew.-% Emulgin® B1
 0,6 Gew.-% Rilanit® GMO
50,0 Gew.-% Wasser (vollentsalzt)
Die vorstehend angegebenen Inhaltsstoffe wurden miteinander ver­ mischt, das Gemisch auf 95°C erwärmt und durch starkes Rühren emul­ giert. Der Phaseninversions-Temperatur-Bereich dieser Emulsion, der zuvor wie vorstehend beschrieben ermittelt worden war, lag bei 88 bis 92°C. Die erhaltene Emulsion wurde anschließend abgekühlt.
Beispiel 2
Basisformulierung B1:
20,0 Gew.-% Tallölfettsäure
 6,4 Gew.-% Kaliumhydroxid (45 Gew.-%)
73,6 Gew.-% Wasser (vollentsalzt)
Basisformulierung B2:
20 Gew.-% Caprylsäure
20 Gew.-% Kaliumhydroxid (45 Gew.-%)
60 Gew.-% Wasser (vollentsalzt)
Basisformulierung B3:
19 Gew.-% Önanthsäure
18 Gew.-% Kaliumhydroxid (45 Gew.-%)
63 Gew.-% Wasser (vollentsalzt)
Zur Herstellung der Basisformulierungen B wurde jeweils die mit Wasser verdünnte Kaliumhydroxidlösung vorgelegt und die jeweils vorstehend angegebene Säure in diese wäßrige Lösung eingetragen. Diese Gemische wurden jeweils bis zum völligen Auflösen der Säuren unter Rühren erwärmt (60°C).
Beispiel 3 Anwendungsemulsion, Schaumverhalten
Zur Herstellung der in diesem Test eingesetzten Anwendungsemulsi­ onen wurde zunächst die Basisformulierung A gemäß Beispiel 1 mit einer wäßrigen Salzlösung, enthaltend 126 mg/l Chlorid und 71 mg/l Calcium-Ionen, auf eine Konzentration von 40 g/l verdünnt. Die Ge­ samthärte der Salzlösung betrug 10°d. Die jeweiligen Basisformu­ lierungen B gemäß Beispiel 2 wurden jeweils in Konzentrationen, die in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben sind, mit der verdünnten Basisformulierung A vermischt und unter Rühren emulgiert.
Zur Durchführung der Schaumtests stand eine Laborspritzanlage mit einem Umlaufwasser-Volumen von 10 l zur Verfügung. Die jeweiligen Anwendungsemulsionen wurden jeweils dem Umlaufwasser zugefügt und bei einem konstanten Spritzdruck von 3 bar und einer konstanten Temperatur von 65°C gespritzt. Die Kontrolle der Schaumentwicklung erfolgte nach 120 Minuten. Die hierbei jeweils ermittelte Schaum­ höhe ist definiert als die Höhe des Schaums (in cm) über dem Flüs­ sigkeitsniveau im Ausgangszustand. Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle 1
Bei diesen Tests, die unter Zusatz von Wasserhärte durchgeführt wurden, zeigte sich, daß die Anwendungsemulsion mit Tallölfettsäure gemäß Basisformulierung B1 ein zu starkes Schäumen - im Vergleich zu den kurzkettigen Fettsäuren gemäß den Basisformulierungen B2 und B3 - bedingt. Der Einsatz einer solchen Anwendungsemulsion im Spritzverfahren ist daher nicht sinnvoll; im Tauchverfahren kann eine solche Anwendungsemulsion hingegen durchaus Verwendung finden, da die Tallölfettsäure selbstemulgierend wirkt und somit die Ent­ fernung von Befettungen der behandelten Metalloberflächen unter­ stützt.
Beispiel 4 Anwendungsemulsion, Korrosionstests
Zur Herstellung der in diesem Test eingesetzten Anwendungsemulsion wurde zunächst die Basisformulierung A gemäß Beispiel 1 auf eine Konzentration von 40 g/l mit einer wäßrigen Salzlösung, enthaltend 215 mg/l Chlorid, 51 mg/l Sulfat, 121 mg/l Calcium-Ionen und 13 mg/l Magnesium-Ionen, verdünnt. Die Gesamthärte der Salzlösung be­ trug 20°d. Die jeweiligen Basisformulierungen B gemäß Beispiel 2 wurden in den nachstehend angegebenen Konzentrationen mit der ver­ dünnten Basisformulierung A vermischt und unter Rühren emulgiert:
  • - B1: 20 g/l,
  • - B2: 12 g/l,
  • - B3: 14 g/l.
Die korrosionsinhibierende Wirksamkeit der so erhaltenen Anwendungs­ emulsionen wurde an Stahlblechen (Qualität: St 1405) im sogenannten Plattenklimatest geprüft. Die Testbleche wurden zunächst zweimal mit Aceton entfettet, mit einem mild alkalischen Reiniger gerei­ nigt, mehrfach mit vollentsalztem Wasser gespült, anschließend mit Alkohol gespült und trockengeblasen. Die so vorbereiteten Test­ bleche wurden sodann in die jeweilige Anwendungsemulsion für 5 Mi­ nuten bei 70°C eingetaucht. Nach Entfernen der Testbleche aus der jeweiligen Anwendungsemulsion wurden die Bleche bei Raumtemperatur 3 Stunden getrocknet und anschließend in einem Klimakasten bei Raum­ temperatur und bei relativen Luftfeuchten von 65 bzw. 76% gela­ gert. Nach 25 Tagen wurden die Tests jeweils beendet, da weder bei einer Luftfeuchte von 65% noch bei einer solchen von 76% Korro­ sionserscheinungen an den Stahlblechen visuell festzustellen waren.
Vergleichsbeispiel Rostschutzemulsion gemäß DE-A-39 33 137
Es wurde eine O/W-Rostschutzemulsion gemäß Beispiel 1.1 der DE-A-39 33 137 (Formulierung A) hergestellt. Zusammensetzung:
40 Gew.-% Mineralöl Pionier® 4556
 8 Gew.-% Eumulgin® B1
 6 Gew.-% Stearinsäure/Palmitinsäure (Verhältnis 1 : 1)
46 Gew.-% Wasser
Ein Teil der erhaltenen Emulsion wurde - im Anschluß an die Emul­ sionsbildung - mit einer wäßrigen NaOH-Lösung neutralisiert. Sowohl das nicht neutralisierte als auch das neutralisierte Emulsionskon­ zentrat wurde jeweils mit vollentsalztem Wasser auf eine Konzen­ tration von 40 g/l verdünnt und in dieser Form für den nachstehen­ den Korrosionstest (analog Beispiel 4) eingesetzt:
Hierzu wurden sowohl die nicht neutralisierte als auch die neutra­ lisierte Anwendungsemulsion (Konzentration: 40 g/l in einer wäß­ rigen Salzlösung analog Beispiel 4) eingesetzt. Ergebnis: Die Test­ bleche zeigten bereits Korrosionserscheinungen (Rost) beim Ein­ tauchen in die jeweiligen Emulsionen. Daher wurden diese Tests nicht weitergeführt.

Claims (13)

1. Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen, be­ stehend aus zwei Basisformulierungen A und B, die zur Anwen­ dung des Mittels gemeinsam eingesetzt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - die Basisformulierung A aus einer O/W-Emulsion besteht, die die folgenden Komponenten enthält:
    • (a) 10 bis 60 Gew.-% einer Öl-Komponente,
    • (b) 1 bis 20 Gew.-% einer Emulgator-Komponente, bestehend aus mindestens einem Anlagerungsprodukt von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6 bis 22 C-Atomen,
    • (c) 0 bis 15 Gew.-% einer Coemulgator-Komponente, ausgewählt aus Fettalkoholen, alkoxylierten Fettalkoholen, Fettalko­ hol-polyethylenglykol-mischethern und Fettsäureestern,
    • (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%, und
  • - die Basisformulierung B aus einer wäßrigen Lösung besteht, die wasserlösliche Salze von Carbonsäuren in Mengen von 1 Gew.-% bis zur Grenze der Wasserlöslichkeit der Salze enthält, wobei die Carbonsäuren ausgewählt sind aus
    • (e) gesättigten oder ungesättigen, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen,
    • (f) gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen,
    • (g) substituierten oder unsubstituierten Benzolmono- und Benzoldicarbonsäuren,
    • (h) substituierten oder unsubstituierten Arylsulfo­ nylaminocarbonsäuren,
    • (i) substituierten oder unsubstituierten Benzoylalaninen,
    • (k) Alkylbenzoylacrylsäuren,
und wobei die salzbildenden Kationen ausgewählt sind aus Al­ kalimetallen, Ammonium, Aminen und Akanolaminen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis­ formulierung A als Öl-Komponente (a) Paraffinöl und/oder Mineralöl und/oder Fettsäure-glyceride und/oder Dialkylether enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ba­ sisformulierung A als Emulgator-Komponente (b) mindestens ein Anlagerungsprodukt von 4 bis 16 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis­ formulierung A als Coemulgator-Komponente (c) mindestens einen gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol mit 12 bis 22 C- Atomen, vorzugsweise 16 bis 18 C-Atomen, und/oder mindestens einen ethoxylierten gesättigten Fettalkohol mit 12 bis 22 C- Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und 1 bis 5 Mol Ethy­ lenoxid pro Mol Fettalkohol und/oder mindestens einen Glyce­ rin-partialester von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, vor­ zugsweise einen Glycerin-monoester von gesättigten oder unge­ sättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen, enthält.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisformulierung A aus einer O/W-Emul­ sion besteht, die die folgenden Komponenten enthält:
  • (a) 20 bis 50 Gew.-% eine Öl-Komponente,
  • (b) 2 bis 10 Gew.-% einer Emulgator-Komponente,
  • (c) 0,1 bis 5 Gew.-% einer Coemulgator-Komponente,
  • (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisformulierung A die Komponenten (a), (b) und (c) in einem Gewichtsverhältnis von (a) : (b + c) im Bereich von 1 : (0,04 bis 0,75), insbesondere von 1 : (0,1 bis 0,3), enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis­ formulierung B als Salze von Carbonsäuren, Alkalimetallsalze, insbesondere Kaliumsalze, von Carbonsäuren enthält, die aus­ gewählt sind aus:
  • (e) gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 9 C-Atomen,
  • (f) gesättigten, geradkettigen α,ω-Dicarbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen,
  • (g) Benzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, den stellungsisomeren Phthalsäuren,
  • (h) Benzolsulfonyl-N-methyl-ε-aminocapronsäure,
  • (i) 3-(p-Methylbenzoyl)-N-(1,1-dimethylethanol)-alanin,
  • (k) 3-(p-Dodecylbenzoyl)-acrylsäure.
8. Mittel nach Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisformulierung B aus einer wäßrigen Lösung besteht, die Salze von Carbonsäuren in Mengen von 2 bis 25 Gew.-% enthält.
9. Verwendung von Mitteln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen, vorzugsweise Eisen- und Stahloberflächen, wobei man die Ba­ sisformulierung A und die Basisformulierung B unter Bildung einer O/W-Emulsion miteinander vermischt, diese gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, und die erhaltene Emulsion, vorzugsweise in mit Wasser verdünnter Form, zur Behandlung der Metallober­ flächen im Tauch- und/oder Spritzverfahren einsetzt.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit Wasser verdünnte Anwendungsemulsion mit einer Kon­ zentration im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Basisformulierungen A und B, einsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von A zu B im Bereich von 20 : 1 bis 0,5 : 1, vorzugsweise von 10 : 1 bis 1 : 1, liegt.
11. Verwendung nach Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendungsemulsion pH-Werte im Bereich von größer 7 bis 13, vorzugsweise von 8 bis 9,5, aufweist.
12. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Anwendungsemulsionen einsetzt, die zusätzliche Additive, ausgewählt aus kationischen und/oder nichtionischen Tensiden, Buildersubstanzen, Buntmetallkorro­ sionsinhibitoren, Mikrobiziden, Solubilisatoren, pH-Regula­ toren und Schauminhibitoren, enthalten.
DE4323909A 1993-07-16 1993-07-16 Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen Withdrawn DE4323909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323909A DE4323909A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
PCT/EP1994/002226 WO1995002714A1 (de) 1993-07-16 1994-07-07 Mittel zum reinigen und passivieren von metalloberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323909A DE4323909A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323909A1 true DE4323909A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6493000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323909A Withdrawn DE4323909A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4323909A1 (de)
WO (1) WO1995002714A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032527A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
US5795372A (en) * 1994-12-16 1998-08-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitrogen-free corrosion inhibitors having a good buffering effect
WO1999023281A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
WO2000008236A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
WO2000031218A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
US6596674B2 (en) 2000-02-29 2003-07-22 Henkel Corporation Metal working lubricants and their use
WO2006042730A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Helmut Theunissen Korrosionsschutzmittel für funktionelle flüssigkeiten, wassermischbares konzentrat und dessen verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054915A (de) * 1951-02-22 1954-02-15
DE1696130A1 (de) * 1968-03-02 1971-10-21 Henkel & Cie Gmbh Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE3933137A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
DE4240945A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795372A (en) * 1994-12-16 1998-08-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitrogen-free corrosion inhibitors having a good buffering effect
WO1998032527A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
US6420323B2 (en) 1997-01-29 2002-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foam emulgator system and emulsion concentrate containing the same
WO1999023281A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
WO2000008236A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
US6524396B1 (en) 1998-08-05 2003-02-25 Henkel Kommanditgesellschaft Aut Aktien Agent and method for machining metal and for cleaning metal or anticorrosion treatment
WO2000031218A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
US6596674B2 (en) 2000-02-29 2003-07-22 Henkel Corporation Metal working lubricants and their use
WO2006042730A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Helmut Theunissen Korrosionsschutzmittel für funktionelle flüssigkeiten, wassermischbares konzentrat und dessen verwendung
EP1652909A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-03 Helmut Theunissen Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
CN101044230B (zh) * 2004-10-19 2010-11-10 赫尔穆特·特伊尼森 功能流体用腐蚀保护剂、水溶性浓缩物及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995002714A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587433T2 (de) Verfahren zum Lösen eines Betongiessteils von der Form durch Anbringen eines Formtrennmittels an die Form.
DE3708938A1 (de) Fluessige, phosphatfreie einphasen-entfettungsmittel fuer aluminiumoberflaechen
EP0124851A2 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren
EP0494884B1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
EP0222311A2 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
EP0963244B1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
DE977489C (de) OElfreie, waesserige Fluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE1811060B2 (de) Verwendung von Diäthenolaminborsäureestern zum Rostschutz
EP0189085B1 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP2125682A1 (de) Nichtionische emulgatoren für emulsionskonzentrate zur spontanemulgierung
DE4323909A1 (de) Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
DE2943963C2 (de)
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE19854592A1 (de) Metallbearbeitungs- und Reinigungsverfahren
EP0797692B1 (de) Stickstofffreie korrosionsinhibitoren mit guter pufferwirkung
DE69112638T2 (de) Verfahren zum reinigen und entfetten, vormischung zum gebrauch in diesem verfahren und reinigerzusammensetzung.
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE4323908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE19959588A1 (de) Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich
DE4436764A1 (de) Verwendung von Guanidiniumsalzen ungesättigter Fettsäuren als Korrosionsschutzwirkstoff
EP1184486A2 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln
EP0231524A2 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE4237501A1 (de) Dialkylether in Metalloberflächen-Behandlungsmitteln
WO1994011469A1 (de) Dialkylether in metalloberflächen-behandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee