DE4323908A1 - Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von MetalloberflächenInfo
- Publication number
- DE4323908A1 DE4323908A1 DE4323908A DE4323908A DE4323908A1 DE 4323908 A1 DE4323908 A1 DE 4323908A1 DE 4323908 A DE4323908 A DE 4323908A DE 4323908 A DE4323908 A DE 4323908A DE 4323908 A1 DE4323908 A1 DE 4323908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- emulsions
- weight
- acid
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/06—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
- C11D1/8255—Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2082—Polycarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/06—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung alkalischer
O/W (Öl-in-Wasser)-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Me
talloberflächen, enthaltend eine Öl-Komponente, Emulgator-Komponen
ten, eine Korrosionsinhibitor-Komponente auf Basis organischer Car
bonsäuren und Wasser. Hierbei führt die Einhaltung bestimmter Be
dingungen zu besonders stabilen und niedrig-viskosen O/W-Emulsio
nen, die einen guten Korrosionsschutz für Metalloberflächen, insbe
sondere für Eisen- oder Stahloberflächen, gewährleisten. Die Erfin
dung betrifft daher ferner die Verwendung der erfindungsgemäß herge
stellten O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren derartiger
Metalloberflächen.
Reinigungsmittel, insbesondere sogenannte "Neutralreiniger", d. h.
neutrale bis schwach alkalische Reiniger, werden zur Oberflächenrei
nigung von Metallen in der Regel vor der Oberflächenbeschichtung
oder der Umformung von metallischen Werkstücken eingesetzt. Ziel
ist hierbei die möglichst rückstandfreie Entfernung von anhaftendem
Schmutz, Fett und anderen Rückständen.
Passivierungmittel, insbesondere Korrosionsschutzemulsionen, werden
zum temporären Schutz metallischer Werkstücke vor atmosphärischen,
eine Korrosion bewirkenden Einflüssen eingesetzt. Sie enthalten im
wesentlichen unpolare oder polare Öle, Emulgatoren, Korrosionsinhi
bitoren und Wasser. Ihre Wirkung beruht auf der Adsorption von In
hibitormolekülen auf der Metalloberfläche und der Bildung eines
Schutzfilms aus Emulsionsbestandteilen, der als Diffusionsbarriere
für Luftsauerstoff sowie Wasser wirkt. Th. Förster et al. berichten
in "Oberfläche-Surface", 1989, Nr. 4, S. 8 bis 12, über Wirkungs
weise und Untersuchungsmethoden von Rostschutzemulsionen. Andere
handelsübliche Systeme basieren auf Ölkonzentraten, die Emulgatoren
und Korrosionsinhibitoren - jedoch kein Wasser - enthalten. Dies
bedingt, daß die verwendeten Emulgatoren und Korrosionsinhibitoren
öllöslich sein müssen. Für die Herstellung von O/W-Emulsionen, die
im mit Wasser verdünnter Form zur Anwendung gelangen, aus solchen
Ölkonzentraten bedeutet dies ferner, daß derartige Systeme selbst
emulgierend sein müssen.
Es ist bekannt, daß Öl-in-Wasser-Emulsionen, die mit nicht-iono
genen Emulgatoren hergestellt und stabilisiert sind, beim Erwärmen
eine Phaseninversion erleiden, d. h. daß bei höheren Temperaturen
die äußere, wäßrige Phase zur inneren Phase werden kann. Dieser
Vorgang ist in der Regel reversibel, d. h. daß sich beim Abkühlen
wieder der ursprüngliche Emulsionstyp zurückbildet. Es ist auch
bekannt, daß die Lage der Phaseninversionstemperatur (PIT) von
vielen Faktoren abhängig ist, z. B. von der Art und dem Phasenvo
lumen der Ölkomponente, von der Hydrophilie und der Struktur des
Emulgators oder der Zusammensetzung des Emulgatorsystems, verglei
che beispielsweise K. Shinoda und H. Kunieda in "Encyclopedia of
Emulsion Technology", Vol. I, ed. P. Becher 1983 (M. Decker, N.Y.),
S. 337 bis 367. Weiterhin ist bekannt, daß Emulsionen, die bei oder
wenig unterhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt werden,
sich durch besondere Feinteiligkeit und Stabilität auszeichnen,
während solche, die oberhalb der Phaseninversionstemperatur herge
stellt werden, weniger feinteilig sind (vergl. S. Friberg, C. So
lans, "J. Colloid Interface Sci.", 66, S. 367 bis 368 (1978)). F.
Schambil, F. Jost und M.J. Schwuger berichten in "Progress in
Colloid & Polymer Science" 73, (1987), S. 37 bis 47, über die Eigen
schaften kosmetischer Emulsionen, die Fettalkohole und Fettalkohol
polyglycolether enthalten und beschreiben dabei auch, daß Emulsio
nen, die oberhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt wur
den, eine niedrige Viskosität und eine hohe Lagerstabilität auf
weisen. In der DE-A-38 19 193 wird ein Verfahren zur Herstellung
stabiler, niedrig-viskoser O/W-Emulsionen polarer Ölkomponenten
beschrieben.
In der DE-A-39 33 137 wird ein Verfahren zur Herstellung niedrig
viskoser O/W-Rostschutzemulsionen beschrieben, wobei man ein Ge
misch, enthaltend eine Ölkomponente, Wasser, wenigstens eine Emul
gatorkomponente und einen Korrosionsinhibitor, bei einer Tempera
tur, bei der alle Komponenten des Gemisches in flüssiger Form vor
liegen, emulgiert und die gebildete Emulsion auf eine Temperatur
innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs der
Emulsion erhitzt oder das Gemisch bei einer Temperatur innerhalb
oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs emulgiert,
anschließend die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb dieses Tem
peraturbereichs abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser verdünnt. Als
Korrosionsinhibitoren werden hierbei freie Carbonsäuren eingesetzt,
die gegebenenfalls im Anschluß an die Emulsionsbildung auch neutra
lisiert werden können. Derartige Emulsionen haben sich jedoch -
sowohl im sauren als auch im alkalischen pH-Bereich - als relativ
instabil erwiesen, da sie zur Phasentrennungen neigen. Für die
Praxis ist die Lagerstabilität solcher Emulsionen somit nicht aus
reichend. Zudem zeigen derartige Rostschutzemulsionen auch bei der
Anwendung in mit Wasser verdünnter Form weitere Nachteile: Es sind
dies ein nur unzureichender Korrosionsschutz der behandelten Metall
oberflächen sowie eine relativ starke Schaumentwicklung, insbeson
dere bei der Anwendung im Spritzverfahren.
Demgegenüber war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, O/W-
Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen zur
Verfügung zu stellen, die die Nachteile bekannter Korrosionsschutz
mittel und insbesondere der bekannten O/W-Emulsionen nicht aufwei
sen. Somit bestand die Aufgabe der Erfindung darin, O/W-Emulsionen
zu entwickeln, die sich einerseits - im Vergleich zu rein ölbasier
ten Korrosionsschutzmitteln - ohne Schwierigkeiten mit Wasser zu
den gebräuchlichen, verdünnten, wäßrigen Anwendungsemulsionen ver
mischen lassen, und die andererseits - im Vergleich zu den bekann
ten O/W-Emulsionen - eine hinreichend gute Lagerstabilität aufwei
sen. Zudem sollten diese neuen O/W-Emulsionen eine gute Reinigungs
wirkung sowie einen ausgezeichneten Korrosionsschutz der behandel
ten Metalloberflächen auch gegen eine beginnende atmosphärische
Korrosion - gewährleisten und insbesondere bei Anwendung im Spritz
verfahren keinerlei Schaumprobleme bedingen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
stabiler, niedrig-viskoser, alkalischer O/W-Emulsionen zum Reinigen
und Passivieren von Metalloberflächen, enthaltend eine Öl-Komponen
te, Emulgator-Komponenten, organische Carbonsäuren und Wasser, wo
bei man ein Gemisch der Inhaltsstoffe bei einer Temperatur unter
halb des Phaseninversionstemperatur (PIT)-Bereichs der Emulsion emul
giert und die Emulsion auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb
des PIT-Bereichs erhitzt oder ein Gemisch der Inhaltsstoffe bei
einer Temperatur innerhalb oder oberhalb des PIT-Bereichs emul
giert, anschließend die gebildete Emulsion auf eine Temperatur
unterhalb des PIT-Bereichs abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser
verdünnt, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Gemisch mit den folgenden Inhaltsstoffen zur Emulsions
bildung einsetzt:
- (a) 10 bis 60 Gew.-% einer Öl-Komponente,
- (b) 4 bis 20 Gew.-% einer Emulgator-Kombination,
enthaltend- (b1) mindestens ein Anlagerungsprodukt von 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 16 bis 18 C-Atomen und
- (b2) mindestens ein Anlagerungsprodukt von 1 bis 2 Mol
Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte
Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen oder mindestens
einen Monoglycerinester von gesättigten oder
ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen,
wobei das Gewichtsverhältnis von (b1) zu (b2) im Bereich von (0,3 bis 15):1 liegt,
- (c) 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Salzes einer Carbonsäure
der allgemeinen Formel (I)
A - R - COOMeworin
A = -CH₃ und R = (CH₂)n- mit n = 4 bis 18 oder
A = -COOMe und R = -(-CH₂)n- mit n = 4 bis 8 oder
A = -NO₂ und R = Phenylenrest und
Me ein salzbildendes Kation, ausgewählt aus Alkalimetallen, Ammonium, Aminen und Alkanolaminen,
bedeuten, - (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten O/W-Emul
sionen zeigen gegenüber den bekannten, ölbasierten Korrosions-
Schutzmitteln ("Öl-Konzentraten") den Vorteil, daß sie bereits in
Form einer wasserbasierten Emulsion vorliegen, die ein Verdünnen
mit Wasser zu der gebräuchlichen Anwendungsform ohne Schwierigkei
ten und ohne technischen Aufwand zuläßt. Auch erlauben die so erhal
tenen wäßrigen Anwendungsemulsionen problemlos die Zufügung wei
terer Additive, die im jeweiligen Anwendungsfall erwünscht sein
können, beispielsweise von Reinigungskomponenten, Tensiden, Builder
stoffen, Bioziden oder Buntmetall-Korrosionsinhibitoren. Die erfin
dungsgemäß hergestellten O/W-Emulsionen können auch - neben den
vorstehend beschriebenen Komponenten (a) bis (d) - gegebenenfalls
noch weitere Komponenten, insbesondere Buildersubstanzen und/oder
Schmierstoffadditive, enthalten. Bei dem erfindungsgemäßen Ver
fahren resultieren - aufgrund des Einsatzes von wasserlöslichen
Korrosionsinhibitoren in Form von Salzen der genannten Carbonsäuren
schon bei der Emulsionsbildung - lagerstabile O/W-Emulsionen, die
auch bei längerer Lagerdauer keinerlei Phasentrennung erleiden.
Gegenüber den bekannten O/W-Rostschutzemulsionen bedingen die nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten O/W-Emulsionen ferner
einen ausgezeichneten Korrosionsschutz der behandelten Metallober
flächen, insbesondere gegen eine atmosphärische Korrosion sowie ein
wesentlich verbessertes Schaumverhalten, was insbesondere bei einer
Anwendung im Spritzverfahren von besonderer Bedeutung ist.
Im Sinne der Erfindung ist es bevorzugt, daß man ein Gemisch mit
den folgenden Inhaltsstoffen zur Emulsionsbildung einsetzt:
- (a) 20 bis 40 Gew.-% einer Öl-Komponente,
- (b) 4 bis 15 Gew.-% einer Emulgator-Kombination, enthaltend (b1) und (b2),
- (c) 2 bis 7 Gew.-% eines Salzes einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I),
- (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%.
In der Anwendung vor Ort wird jedoch dieses O/W-Emulsionskonzentrat
in der Regel in einer verdünnten Form eingesetzt. Als Mittel zur
Verdünnung ist insbesondere Wasser geeignet.
Einerseits ist die Auswahl der Salze geeigneter Carbonsäuren von
wesentlicher Bedeutung, die in der Lage sind, als Korrosionsinhi
bitoren wirksam zu sein. Andererseits ist die Auswahl einer geeig
neten Emulgator-Kombination wesentlich, welche sowohl bei der Her
stellung als auch im Anwendungsstadium stabile Emulsionen mit den
genannten Korrosionsinhibitoren und den Öl-Komponenten bildet.
Weiterhin ist die Wirksamkeit der Korrosionsinhibitoren auf der
Substratoberfläche unter atmosphärischen Korrosionsbedingungen von
Bedeutung, die nicht durch Reemulgierung beeinträchtigt werden
darf.
Für die einzelnen Komponenten der nach dem erfindungsgemäßen Ver
fahren herzustellenden O/W-Emulsionen zur Reinigung und Passivie
rung von metallischen Oberflächen gilt im einzelnen das Folgende:
Als Öl-Komponente (a) können Öle unterschiedlicher Polarität, bei
spielsweise Paraffinöle oder Mineralöle, Verwendung finden. Auch
sogenannte Esteröle, d. h. Fettsäure-Glyceride, können im Gemisch
mit Mineralölen und/oder Paraffinölen eingesetzt werden. Darüber
hinaus ist auch der Einsatz von Polyolefinen, Polyalkylenglykolen
und -glykolethern möglich. Weiterhin können auch Dialkylether mit
einer Kettenlänge von etwa 8 bis 24 C-Atomen pro Alkylrest als Mine
ralölsubstitut eingesetzt werden. Die Verwendung dieser Verbindungs
klasse ist in neuerer Zeit insbesondere aus dem Gebiet der Bohr
spülmittel bekannt. Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt Paraf
finöle und/oder Mineralöle als Öl-Komponente (a) eingesetzt.
Als Emulgator-Komponente (b1) kommen Anlagerungsprodukte von 5 bis
12 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 16 bis 18 C-Atomen in Frage.
Hierfür geeignete Fettalkohole sind native und/oder synthetische
Fettalkohole, wie Hexadecanol (Cetylalkohol), Heptadecanol, Octa
decanol (Stearylalkohol) sowie die entsprechenden ungesättigten
Fettalkohole. Technisch hergestellte Anlagerungsprodukte von Ethy
lenoxid an derartige Fettalkohole stellen üblicherweise Gemische
von Polyglykolethern der Ausgangsfettalkohole dar, deren
mittlerer Oxethylierungsgrad der angelagerten Stoffmenge an Ethylen
oxid entspricht. Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt als Emul
gator-Komponente (b1) Anlagerungsprodukte von 5 Mol Ethylenoxid an
gesättigte oder ungesättigte fettalkohole mit 16 bis 18 C-Atomen
eingesetzt.
Als Emulgator-Komponente (b2) kommen entweder Anlagerungsprodukte
von 1 bis 2 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fett
alkohole mit 12 bis 18 C-Atomen oder Monoglycerinester von gesättig
ten oder ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen in Frage.
Zusätzlich zu den bereits vorstehend aufgezählten Fettalkoholen
sind hier noch Dodecanol (Laurylalkohol), Tridecanol, Tetradecanol
(Myristylalkohol), Pentadecanol sowie die entsprechenden ungesättig
ten Fettalkohole zu nennen. Geeignete Fettsäuren für die erfindungs
gemäß zu verwendenden Monoglycerinester sind: Palmitinsäure, Hepta
decansäure, Stearinsäure sowie die entsprechenden ungesättigten
Fettsäuren, insbesondere Ölsäure. Im Sinne der Erfindung werden
bevorzugt Monoglycerinester von gesättigten oder ungesättigten Fett
säuren mit 16 bis 18 C-Atomen als Emulgator-Komponente (b2) einge
setzt.
Für die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezüg
lich der Emulgator-Komponenten gilt ferner, daß man ein Gemisch der
Emulgator-Komponenten (b1) und (b2) in einem Gewichtsverhältnis im
Bereich von 6 : 1 bis 1 : 1 einsetzt.
Derartige Emulgator-Kombinationen ermöglichen in ausgezeichneter
Weise die Herstellung alkalischer, stabiler und niedrig-viskoser
O/W-Emulsionen, die als Korrosionsinhibitor - bereits bei der Emul
sionsbildung - wasserlösliche Salze spezieller Carbonsäuren enthal
ten.
Die Korrosionsinhibitor-Komponenten (c) der allgemeinen Formel (I)
A-R-COOMe können von unterschiedlicher Struktur sein:
Im Sinne der Erfindung sind solche aliphatischen Monocarbonsäuren
der allgemeinen Formel (I) geeignet, die einen geradkettigen oder
verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 19
C-Atomen aufweisen. Im Hinblick auf die allgemeine Formel (I) bedeu
tet dies: A = -CH₃ und R = (CH₂)n mit n = 4 bis 18.
Hierzu zählen insbesondere native oder synthetische Carbonsäuren
beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure),
Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure
(Caprinsäure), Undecansäure, Dodecansäure (Laurinsäure), Tridecan
säure, Tetradecansäure (Myristinsäure), Pentadecansäure, Hexadecan
säure (Palmitinsäure), Heptadecansäure, Octadecansäure (Stearin
säure), Nonadecansäure, Eicosansäure (Arachinsäure) sowie die ent
sprechenden ungesättigten Carbonsäuren mit einer oder mehreren
Doppelbindungen. Auch technische Gemische von Salzen derartiger
Carbonsäuren sind wirksame Korrosionsinhibitoren im Sinne der Er
findung. Von den vorstehend angeführten Monocarbonsäuren sind erfin
dungsgemäß die kurzkettigen, aliphatischen, gesättigten Monocarbon
säuren mit insgesamt 6 bis 9 C-Atomen bevorzugt.
Neben den vorstehend genannten Salzen von Monocarbonsäuren können
als Korrosionsinhibitor-Komponente (c) auch Salze kurzkettiger,
gesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen
Verwendung finden. Im Hinblick auf die allgemeine Formel (I) bedeu
tet dies: A = -COOMe und R = (CH₂)n mit n = 4 bis 8. Hierzu zählen
Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure.
Von diesen sind Adipinsäure und Sebacinsäure erfindungsgemäß bevor
zugt.
Auch können Salze der 3-Nitrobenzoesäure (A = -NO₂ und R = Pheny
lenrest) im Sinne der Erfindung als Korrosionsinhibitor-Komponente
(c) eingesetzt werden.
Als salzbildende Kationen Me kommen erfindungsgemäß Akalimetalle,
Ammonium, Amine und Alkanolamine in Frage. Von diesen werden im
Sinne der Erfindung vorzugsweise Alkalimetalle, insbesondere Na
trium oder Kalium, als salzbildende Kationen Me eingesetzt, wobei
Kalium - im Hinblick auf die bessere Wasserlöslichkeit der entspre
chenden Salze - besonders bevorzugt ist. Auch Amine oder Alkanolami
ne, beispielsweise Monoethanolamine oder Triethanolamine, können
als salzbildende Kationen eingesetzt werden. Da derartige Verbindun
gen heutzutage jedoch als toxikologisch bedenklich eingestuft wer
den, ist deren Verwendung im Rahmen der Erfindung im allgemeinen
von geringem Interesse.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung werden als Korrosionsinhibitor-Komponente (c) die Kalium
salze von gesättigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 9 C-Atomen, insbe
sondere das Kaliumsalz der Önanthsäure (C₇), eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, daß man die vorstehend
im einzelnen erörterten Inhaltsstoffe (a), (b) und (c) in einem
Gewichtsverhältnis (a):(b):(c) im Bereich von (3 bis 18):(0,5
bis 5):1 zur Emulsionsbildung einsetzt. Der Einhaltung der ge
nannten Bereichsgrenzen kann im Hinblick auf die Stabilität der
O/W-Emulsionen besondere Bedeutung zukommen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung können dem zur Emulsionsbildung eingesetzten Gemisch der
vorstehend erörterten Komponenten (a) bis (d) gegebenenfalls noch
weitere Komponenten beigefügt werden. Als solche sind erfindungsge
mäß Buildersubstanzen und/oder Schmierstoffadditive bevorzugt. Als
Buildersubstanzen kommen hierzu beispielsweise in Frage: wasserlös
liche Borate, Silicate, Phosphate und/oder Polyphosphate, vorzugs
weise in Form der Ammonium-, Natrium- und/oder Kaliumsalze; Hydroxy
carbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren sowie deren wasserlösliche
Salze, insbesondere deren Natrium- und/oder Kaliumsalze, beispiels
weise Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Zuckersäure, Nitrilo
triessigsäure, carboxylgruppenhaltige Oxidationsprodukte von Poly
glucosanen, wie sie in der DE-A-41 34 914 beschrieben werden, sowie
Acrylsäurehomopolymerisate und carboxylgruppenhaltige Copolymerisa
te auf Basis von Acrylsäure mit Maleinsäure oder auf Basis von Ma
leinsäure mit Methylvinylether, wie sie von der BASF AG unter der
Bezeichnung SOKALAN®-Marken vertrieben werden; ferner Phosphonsäu
ren und Phosphonocarbonsäuren, beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-di
phosphonsäure, Amino-tris(methylenphosphonsäure), 2-Phosphonobutan-
1,2,4-tricarbonsäure und deren wasserlösliche Salze, vorzugsweise
deren Natrium- und/oder Kaliumsalze. Als geeignete Schmierstoffaddi
tive kommen erfindungsgemäß beispielsweise Bienenwachs, geschwefel
te Öle sowie andere im Stand der Technik bekannten EP-Additive,
insbesondere Bienenwachs, in Frage. Diese zusätzlichen Komponenten
werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von
3 bis 15 Gew.-%, dem zur Emulsionsbildung eingesetztem Gemisch bei
gefügt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt wer
den, daß zunächst die Phaseninversions-Temperatur bestimmt wird,
indem man eine Probe der auf übliche Weise hergestellten Emulsion
unter Verwendung eines Leitfähigkeitsmeßgerätes erhitzt und die
Temperatur bestimmt, bei der die Leitfähigkeit stark abnimmt. Die
spezifische Leitfähigkeit der zunächst vorhandenen Öl-in-Wasser-
Emulsion nimmt üblicherweise innerhalb eines Temperaturbereichs von
2 bis 8°C von anfänglich über 1 mS/cm beim Übergang in eine inver
tierte Emulsion auf Werte unter 0,1 mS/cm ab. Dieser Temperaturbe
reich wird als Phaseninversions-Temperaturbereich (PIT-Bereich) be
zeichnet.
Nachdem nun der Phaseninversions-Temperaturbereich für eine bestimm
te Zusammensetzung einer Emulsion bekannt ist, kann man das erfin
dungsgemäße Verfahren entweder in der Weise durchführen, daß man
die zunächst wie üblich hergestellte Emulsion, die alle erfindungs
wesentlichen Komponenten enthält, nachträglich auf eine Temperatur
erhitzt, welche innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Tem
peraturbereichs liegt.
Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, daß man bereits
bei der Herstellung einer bestimmten Emulsion eine solche Tempera
tur wählt, welche innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Tem
peraturbereichs liegt. In der Regel geht man in der zuletzt geschil
derten Art und Weise vor; d. h. man vermischt alle für eine bestimm
te Emulsion erfindungswesentlichen Bestandteile, erhitzt dieses
Gemisch auf eine Temperatur oberhalb des Phaseninversions-Tempera
turbereichs und emulgiert das Gemisch durch intensives Rühren. An
schließend läßt man die gebildete Emulsion auf eine Temperatur un
terhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs abkühlen bzw. man
kühlt die Emulsion auf eine entsprechende Temperatur ab. Auf diese
Weise werden Emulsions-Konzentrate erhalten, die zur Anwendung ge
gebenenfalls mit Wasser verdünnt werden können.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es weiterhin bevor
zugt, daß man die Neutralisation der Carbonsäuren zur Bildung der
entsprechenden Salze während des Vermischens der Inhaltsstoffe der
Emulsion mit einer entsprechenden Lauge, vorzugsweise mit einer
entsprechenden wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung, insbesondere
einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung, vornimmt. Gleichfalls ist es
möglich und auch bevorzugt, eine ausgewählte Carbonsäure - oder
auch mehrere - separat in wäßriger Lösung mit einer wäßrigen Lauge,
vorzugsweise einer wäßrigen Akalimetallhydroxidlösung, zu neutrali
sieren und anschließend die so gebildete Lösung, die die erfin
dungsgemäß zu verwendenden Salze enthält, mit den übrigen Inhalts
stoffen der Emulsion zu vermischen. In beiden Fällen kann die wäßri
ge Lauge gegebenenfalls auch in stöchiometrischem Überschuß Verwen
dung finden. Ebenso ist es auch möglich, beim Vermischen der In
haltsstoffe zusätzlich eine wäßrige Lauge, insbesondere wäßrige
Alkalimetallhydroxidlösung zuzufügen.
Der pH-Wert der in der erfindungsgemäßen Weise hergestellten
O/W-Emulsionen liegt im Bereich von größer 7 bis 13. Er wird - be
dingt durch das vorstehend geschilderte Vorgehen - vorzugsweise auf
Werte im Bereich von 8,5 bis 9,5 eingestellt. Insbesondere derarti
ge O/W-Emulsionen erweisen sich im Hinblick auf den angestrebten
Korrosionsschutz von Metalloberflächen als besonders wirksam.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können sowohl in Form der Konzen
trate als auch in der mit Wasser verdünnten Form Verwendung finden.
Üblicherweise werden sie jedoch jeweils in der verdünnten Form an
gewendet. Sowohl die Konzentrate als auch die mit Wasser verdünnten
Emulsionen gewährleisten einen guten Reinigungseffekt sowie einen
sehr guten Korrosionsschutz für Metalloberflächen aus Eisen und
Stahl. Bevorzugterweise kommen derartige wäßrigen Anwendungsemul
sionen zum Einsatz, die insbesondere 2 bis 20 Gew.% der Emulsionen,
d. h. der obigen Emulsions-Konzentrate aus Ölkomponente (a), Emulga
torkomponente (b), Korrosionsinhibitor-Komponente (c), Wasser (d)
und gegebenenfalls weiteren Additiven, enthalten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Phaseninversion her
gestellten O/W-Emulsionen finden Verwendung zum Reinigen und Passi
vieren von metallischen Oberflächen sowie beim Verformen von Metall
teilen. Sie sind besonders fein verteilt, niedrig-viskos und daher
ausgießbar und pumpbar. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können
Emulsionskonzentrate erhalten werden, die bis zu 50% organische
Anteile enthalten. Da diese Konzentrate nach Herstellung Öl-in-
Wasser-Systeme darstellen und die Öl-Phase feinstverteilt vorliegt,
sind sie sehr leicht mit Wasser verdünnbar.
Für besondere Anwendungszwecke können den mit Wasser verdünnten
Anwendungsemulsionen noch weitere Additive beigefügt werden. In
Frage kommen hierzu beispielsweise Reinigungs-Komponenten, wie ka
tionische oder nichtionische Tenside, Buildersubstanzen, wie vor
stehend angegeben, Buntmetall-Korrosionsinhibitoren, beispielsweise
Mercaptobenzotriazol, Tolyltriazol oder Benzotriazol, Mikrobizide,
beispielsweise Glutaraldehyd oder Hexahydrotriazine oder - bedingt
durch die weiteren Zusätze - gegebenenfalls Schauminhibitoren. Auch
Amine oder Akanolamine können, sofern erwünscht, als Additive Ver
wendung finden. Da derartige Substanzen heutzutage als toxikolo
gisch bedenklich eingestuft werden, ist deren Verwendung jedoch von
geringem Interesse.
Die nachstehend angegebenen Formulierungen wurden unter Verwendung
von verschiedenen Handelsprodukten hergestellte deren Zusammenset
zung und Herkunft hier näher charakterisiert seien:
Mineralöl Pionier® 4556: Mineralöl (naphthenbasisch) der Firma
Hansen & Rosenthal, Hamburg,
Eumulgin® B1: Anlagerungsprodukt von ca. 12 Mol Ethylenoxid an Cetyl/Stearylalkohol (Gemisch aus Cetyl- und Stearylalkohol im Gew.-Verhältnis von ca. 1 : 1), Firma Henkel KGaA, Düsseldorf,
Eumulgin® O5: Anlagerungsprodukt von ca. 5 Mol Ethylenoxid an Oleyl-/Cetylalkohol-Ge misch (Henkel KGaA),
Dehydol® LT2: Anlagerungsprodukt von ca. 2 Mol Ethylenoxid an ein technisches Fettalkohol-Gemisch mit 12 bis 18 C-Atomen (Henkel KGaA),
Rilanit® GMO: Monoglycerinester der Ölsäure/Palmitin säure/Stearinsäure (Henkel KGaA),
Sokalan® CP10: Polyacrylsäure, Na-Salz (BASF AG).
Eumulgin® B1: Anlagerungsprodukt von ca. 12 Mol Ethylenoxid an Cetyl/Stearylalkohol (Gemisch aus Cetyl- und Stearylalkohol im Gew.-Verhältnis von ca. 1 : 1), Firma Henkel KGaA, Düsseldorf,
Eumulgin® O5: Anlagerungsprodukt von ca. 5 Mol Ethylenoxid an Oleyl-/Cetylalkohol-Ge misch (Henkel KGaA),
Dehydol® LT2: Anlagerungsprodukt von ca. 2 Mol Ethylenoxid an ein technisches Fettalkohol-Gemisch mit 12 bis 18 C-Atomen (Henkel KGaA),
Rilanit® GMO: Monoglycerinester der Ölsäure/Palmitin säure/Stearinsäure (Henkel KGaA),
Sokalan® CP10: Polyacrylsäure, Na-Salz (BASF AG).
Formulierung A:
38,43% Mineralöl Pionier® 4556
5,36% Eumulgin® O5
1,07% Eumulgin® B1
1,07% Rilanit® GMO
11,43% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
42,64% VE-Wasser
5,36% Eumulgin® O5
1,07% Eumulgin® B1
1,07% Rilanit® GMO
11,43% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
42,64% VE-Wasser
Formulierung B:
38,43% Mineralöl Pionier® 4556
6,43% Eumulgin® O5
1,07% Rilanit® GMO
11,43% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
42,64% VE-Wasser
6,43% Eumulgin® O5
1,07% Rilanit® GMO
11,43% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
42,64% VE-Wasser
Formulierung C:
24,57% Mineralöl Pionier® 4556
7,02% Eumulgin® O5
7,02% Rilanit® GMO
19,09% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
1,58% einer 23%igen wäßrigen KOH-Lösung
40,72% VE-Wasser
7,02% Eumulgin® O5
7,02% Rilanit® GMO
19,09% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
1,58% einer 23%igen wäßrigen KOH-Lösung
40,72% VE-Wasser
Formulierung D:
22,56% Mineralöl Pionier® 4556
4,54% Eumulgin® O5
7,78% Dehydol® LT2
18,55% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
1,25% einer 5%igen wäßrigen KOH-Lösung
6,27% Sokalan CP1O
39,05% VE-Wasser
4,54% Eumulgin® O5
7,78% Dehydol® LT2
18,55% einer Lösung aus 19% Önanthsäure, 8,1% KOH und 72,9% VE-Wasser
1,25% einer 5%igen wäßrigen KOH-Lösung
6,27% Sokalan CP1O
39,05% VE-Wasser
Formulierung E:
20,00% Mineralöl Pionier® 4556
3,70% Eumulgin® B1
0,30% Dehydol® LT2
4,60% Ölsäure
0,60% Sebacinsäure
0,20% 3-Nitrobenzoesäure
0,30% Borsäure
1,60% einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung
4,70% Bienenwachs
64,00% VE-Wasser
3,70% Eumulgin® B1
0,30% Dehydol® LT2
4,60% Ölsäure
0,60% Sebacinsäure
0,20% 3-Nitrobenzoesäure
0,30% Borsäure
1,60% einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung
4,70% Bienenwachs
64,00% VE-Wasser
Die für die Formulierungen A bis E angegebenen Inhaltsstoffe wurden
miteinander vermischt und jeweils bei einer Temperatur, die ober
halb des Phaseninversions-Temperaturbereichs (PIT-Bereich) des je
weiligen Gemisches lag, durch intensives Rühren emulgiert. Die ein
zelnen Daten sind aus der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich.
Zur Durchführung der Schaumtests stand eine Laborspritzanlage mit
einem Umlaufwasser-Volumen von 10 l zur Verfügung. Die gemäß den
Beispielen 1.1 bis 1.3 erhaltenen Emulsionen wurden jeweils in Kon
zentrationen von 40 g/l dem Umlaufwasser (VE-Wasser) zugefügt. Die
jeweiligen Prüfemulsionen wurden sodann jeweils bei einem konstan
ten Spritzdruck von 3 bar und bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C
gespritzt. Die Kontrolle der Schaumentwicklung erfolgte nach 120
Minuten. Die hierbei ermittelte Schaumhöhe ist definiert als die
Höhe des Schaums (in cm) über dem Flüssigkeitsniveau im Ausgangszu
stand. Tabelle 2 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
Die korrosionsinhibierende Wirksamkeit der nach den Beispielen 1.2
und 1.3 erhaltenen Emulsionen wurde an Stahlblechen (Qualität: St
1405) im sogenannten Plattenklimatest geprüft. Die Testbleche wur
den zunächst zweimal mit Aceton entfettet, mit einer mild alkali
schen Reinigerlösung gereinigt, mehrfach mit VE-Wasser gespült- an
schließend mit Alkohol gespült und trockengeblasen. Die so vorberei
teten Testbleche wurden sodann jeweils für 5 Minuten in eine mecha
nisch bewegte Anwendungsemulsion bei 70°C eingetaucht. Es wurden
die folgenden Anwendungsemulsionen zum Test eingesetzt:
- 3.1 Die O/W-Emulsion gemäß Beispiel 1.2 wurde mit VE-Wasser auf eine Konzentration von 4 g/l verdünnt.
- 3.2 Die O/W-Emulsion gemäß Beispiel 1.3 wurde auf eine Konzentration von 40 g/l mit einer wäßrigen Salzlösung, enthaltend 215 mg/l Chlorid, 51 mg/l Sulfat, 121 mg/l Calcium- und 13 mg/l Magnesium-Ionen, verdünnt. Die Gesamthärte der Salzlösung betrug 20°d.
Nach Entfernen der Testbleche aus der jeweiligen Anwendungsemulsion
wurden diese 3 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet und an
schließend in einem Klimakasten bei Raumtemperatur bei definierten
Luftfeuchten von jeweils 65 bzw. 76% (relative Luftfeuchte) gela
gert. Nach 25 Tagen wurden die Tests jeweils beendet, da weder bei
einer relativen Luftfeuchte von 65%, noch bei einer solchen von 76%
Korrosionserscheinungen an den Stahlblechen visuell festzustellen
waren.
Er wurde eine O/W-Rostschutzemulsion gemäß Beispiel 1.1 der DE-A-39
33 137 (Formulierung A) hergestellt. Zusammensetzung:
40% Mineralöl Pionier® 4556
8% Eumulgin® B1
6% Stearinsäure/Palmitinsäure (Verhältnis 1 : 1)
46% Wasser
8% Eumulgin® B1
6% Stearinsäure/Palmitinsäure (Verhältnis 1 : 1)
46% Wasser
Ein Teil der erhaltenen Emulsion wurde - im Anschluß an die Emul
sionsbildung - mit einer wäßrigen NaOH-Lösung neutralisiert.
Sowohl das nicht neutralisierte als auch das neutralisierte Emul
sionskonzentrat wurde jeweils mit VE-Wasser auf eine Konzentration
von 40 g/l verdünnt und in dieser Form für die nachstehenden Tests
eingesetzt.
Im gesamten Temperaturbereich zwischen 20 bis 60°C wurde ein Über
schäumen der Apparatur beobachtet. In einem weiteren Versuch wurde
der Testemulsion eine wäßrige Salzlösung analog Beispiel 3.2 zuge
fügt. Hierbei wurde gleichfalls ein Überschäumen der Apparatur beo
bachtet. Ergebnis: Auch bei einer Gesamthärte (Salzlösung) von bis
zu 60°d waren diese Emulsionen im Spritzverfahren wegen der starken
Schaumentwicklung nicht einsetzbar.
Im gesamten Temperaturbereich zwischen 20 bis 60°C wurde hierbei
gleichfalls ein Überschäumen der Apparatur beobachtet. Erst nach
Zugabe von Wasserhärtebildnern (wäßrige Salzlösung analog Beispiel
3.2) änderte sich dieses Bild bei einer Testtemperatur von 60°C:
Schaumhöhe 3,5 cm bei einer Gesamthärte von 5°d und Schaumhöhe
0 cm bei einer Gesamthärte von 10°d.
Hierzu wurden gleichfalls sowohl die nicht neutralisierte als auch
die neutralisierte Anwendungsemulsion (Konzentration: 40 g/l in
einer wäßrigen Salzlösung analog Beispiel 3.2) eingesetzt. Erge
bnis: Die Testbleche zeigen bereits Korrosionserscheinungen (Rost)
beim Eintauchen in die jeweiligen Emulsionen. Daher wurden diese
Tests nicht weitergeführt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrig-viskoser, alka
lischer O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metall
oberflächen, enthaltend eine Öl-Komponente, Emulgator-Komponen
ten, organische Carbonsäuren und Wasser, wobei man ein Gemisch
der Inhaltsstoffe bei einer Temperatur unterhalb des Phasen Inversionstemperatur
(PIT)-Bereichs der Emulsion emulgiert und
die Emulsion auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des
PIT-Bereichs erhitzt oder ein Gemisch der Inhaltsstoffe bei
einer Temperatur innerhalb oder oberhalb des PIT-Bereichs emul
giert, anschließend die gebildete Emulsion auf eine Temperatur
unterhalb des PIT-Bereichs abkühlt und gegebenenfalls mit
Wasser verdünnt, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Gemisch mit den folgenden Inhaltsstoffen zur
Emulsionsbildung einsetzt:
- (a) 10 bis 60 Gew.-% einer Öl-Komponente,
- (b) 4 bis 20 Gew.-% einer Emulgator-Kombination,
enthaltend
- (b1) mindestens ein Anlagerungsprodukt von 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 16 bis 18 C-Atomen und
- (b2) mindestens ein Anlagerungsprodukt von 1 bis 2 Mol
Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte
Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen oder
mindestens einen Monoglycerinester von gesättigten
oder ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18
C-Atomen,
wobei das Gewichtsverhältnis von (b1) zu (b2) im Bereich von (0,3 bis 15) : 1 liegt,
- (c) 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Salzes einer
Carbonsäure der allgemeinen Formel (I)
A - R - COOMeworin
A = -CH₃ und R = -(CH₂)n- mit n = 4 bis 18 oder
A = -COOMe und R = -(CH₂)n- mit n = 4 bis 8 oder
A = -NO₂ und R = Phenylrest und
Me ein salzbildendes Kation, ausgewählt aus Alkalime tallen, Ammonium, Aminen oder Alkanolaminen, bedeutet, - (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Gemisch mit den folgenden Inhaltsstoffen zur Emulsionsbildung
einsetzt:
- (a) 20 bis 40 Gew.-% einer Öl-Komponente,
- (b) 4 bis 15 Gew.-% einer Emulgator-Kombination, enthaltend (b1) und (b2),
- (c) 2 bis 7 Gew.-% eines Salzes einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I),
- (d) Rest: Wasser bis zu 100 Gew.-%.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Öl-Komponente (a) ein Paraffinöl und/oder ein Mineral
öl einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Emulgator-Kombination (b) ein Gemisch aus
- (b1) einem Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 16 bis 18 C-Atomen und
- (b2) einen Monoglycerinester von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen
einsetzt,
wobei das Gewichtsverhältnis von (b1) zu (b2) im Be
reich von 6 : 1 bis 1 : 1 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Salz einer Carbonsäure (c) ein Alkalimetallsalz, vor
zugsweise ein Kaliumsalz, einer gesättigten Monocarbonsäure
mit 6 bis 9 C-Atomen, insbesondere mit 7 C-Atomen, einsetzt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß man die Inhaltsstoffe (a), (b) und
(c) in einem Gewichtsverhältnis (a) : (b) : (c) im Bereich von
(3 bis 18) : (0,5 bis 5) : 1 zur Emulsionsbildung einsetzt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß man dem zur Emulsionsbildung einge
setzten Gemisch, enthaltend die Komponenten (a) bis (d) zusätz
lich noch weitere Komponenten, vorzugsweise Buildersubstanzen
und/oder Schmierstoffadditive, zufügt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation der Carbon
säuren während des Vermischens der Inhaltsstoffe der Emulsion
mit einer entsprechenden Lauge, vorzugsweise einer wäßrigen
Akalimetallhydroxidlösung, die gegebenenfalls auch in stöchio
metrischem Überschuß Verwendung finden kann, vornimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den
pH-Wert des Gemisches auf Werte im Bereich größer 7 bis 13,
vorzugsweise 8,5 bis 9,5, einstellt.
10. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 9
hergestellten Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Me
talloberflächen, insbesondere von Eisen- oder Stahloberflä
chen.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Emulsionen in mit Wasser verdünnter Form einsetzt, wobei
die verdünnten Anwendungs-Emulsionen vorzugsweise 2 bis 20
Gew.-% der ursprünglichen Emulsions-Konzentrate enthalten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323908A DE4323908A1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen |
PCT/EP1994/002225 WO1995002713A1 (de) | 1993-07-16 | 1994-07-07 | Verfahren zur herstellung von o/w-emulsionen zum reinigen und passivieren von metalloberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323908A DE4323908A1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323908A1 true DE4323908A1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6492999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4323908A Withdrawn DE4323908A1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4323908A1 (de) |
WO (1) | WO1995002713A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5749947A (en) * | 1994-10-14 | 1998-05-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Use of guanidinium salts of unsaturated fatty acids as corrosion inhibitors |
WO1998032527A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat |
EP0919613A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-06-02 | Illinois Tool Works Inc. | Schleifmittel zum Reinigen und Polieren von Metall und Glasfasern |
DE19908434A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-10-05 | Wack O K Chemie Gmbh | Verfahren und Reinigungsflüssigkeit zum Flüssigreinigen von Gegenständen |
US6596674B2 (en) | 2000-02-29 | 2003-07-22 | Henkel Corporation | Metal working lubricants and their use |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1054915A (de) * | 1951-02-22 | 1954-02-15 | ||
DE1696130A1 (de) * | 1968-03-02 | 1971-10-21 | Henkel & Cie Gmbh | Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen |
DE3819193A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung stabiler, niedrigviskoser oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten |
DE3933137A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen |
DE4140562A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von oel-in-wasser-emulsionen |
DE4240945A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Henkel Kgaa | Korrosionsschutzmittel |
-
1993
- 1993-07-16 DE DE4323908A patent/DE4323908A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-07-07 WO PCT/EP1994/002225 patent/WO1995002713A1/de active Application Filing
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5749947A (en) * | 1994-10-14 | 1998-05-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Use of guanidinium salts of unsaturated fatty acids as corrosion inhibitors |
WO1998032527A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat |
US6420323B2 (en) | 1997-01-29 | 2002-07-16 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Low-foam emulgator system and emulsion concentrate containing the same |
EP0919613A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-06-02 | Illinois Tool Works Inc. | Schleifmittel zum Reinigen und Polieren von Metall und Glasfasern |
US6251808B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-06-26 | Illinois Tool Works, Inc. | Metal and fiberglass cleaning and polishing article |
CN1076252C (zh) * | 1997-10-22 | 2001-12-19 | 伊利诺斯工具工程有限公司 | 用于金属和玻璃纤维的清洗和抛光物及其制备和使用方法 |
DE19908434A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-10-05 | Wack O K Chemie Gmbh | Verfahren und Reinigungsflüssigkeit zum Flüssigreinigen von Gegenständen |
US6596674B2 (en) | 2000-02-29 | 2003-07-22 | Henkel Corporation | Metal working lubricants and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995002713A1 (de) | 1995-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587433T2 (de) | Verfahren zum Lösen eines Betongiessteils von der Form durch Anbringen eines Formtrennmittels an die Form. | |
EP0222311B1 (de) | Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen | |
DE934070C (de) | Schmierfett | |
DE2902380C2 (de) | Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel | |
EP0963244B1 (de) | Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat | |
EP0494884B1 (de) | Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen | |
EP0282921A1 (de) | Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen | |
EP0124851A2 (de) | Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren | |
DE1811060B2 (de) | Verwendung von Diäthenolaminborsäureestern zum Rostschutz | |
EP0511253A1 (de) | Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung. | |
DD151185A5 (de) | Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung | |
DE2215492A1 (de) | ||
EP0247467A2 (de) | Verwendung von Salzen von Estern langkettiger Fettalkohole mit alpha-Sulfofettsäuren | |
DE4323908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen | |
EP0797692B1 (de) | Stickstofffreie korrosionsinhibitoren mit guter pufferwirkung | |
WO1995002714A1 (de) | Mittel zum reinigen und passivieren von metalloberflächen | |
DE10154105A1 (de) | Emulgatorsystem, Korrosionsschutz- und Kühlschmierstoffemulsion | |
EP0786019B1 (de) | Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff | |
EP0231524B1 (de) | Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren | |
DE69922390T2 (de) | Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls | |
DE19959588A1 (de) | Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich | |
DE2241169A1 (de) | Schmiermittel | |
EP0109549B1 (de) | Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19747895A1 (de) | Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich | |
DE10043040A1 (de) | Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |