EP1184486A2 - Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln - Google Patents

Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1184486A2
EP1184486A2 EP01119995A EP01119995A EP1184486A2 EP 1184486 A2 EP1184486 A2 EP 1184486A2 EP 01119995 A EP01119995 A EP 01119995A EP 01119995 A EP01119995 A EP 01119995A EP 1184486 A2 EP1184486 A2 EP 1184486A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
optionally
fatty acid
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01119995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184486A3 (de
Inventor
Michael Dr. Richter
Thorsten Kröller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG, Goldschmidt GmbH filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of EP1184486A2 publication Critical patent/EP1184486A2/de
Publication of EP1184486A3 publication Critical patent/EP1184486A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/143Salts of amines

Definitions

  • the invention relates to the use of N-alkyl-beta-alanine derivatives and their salts as anti-corrosion agents with simultaneous cleaning effect.
  • Corrosion protection agents must be used to prevent the To suppress corrosion.
  • a subsequent one Cleaning step can be worked with an aqueous surfactant solution become. It is usually about multicomponent mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • N-alkyl-beta-alanine derivatives used in accordance with the invention are made by converting fatty amines with acrylic acid in inert solvents under known per se Reaction conditions. Depending on the selected stoichiometry of the educts, the mono- or diaddition products.
  • the technical reaction mixtures are usually without further isolation of the neutralized the respective pure components with a base or adjusted to higher values in the pH value.
  • the fatty amines used are prepared by known processes by reacting fatty acids with NH 3 in the presence of catalysts to give the nitrile and subsequent hydrogenation to give the primary or secondary amine.
  • Fatty acids such as Caprylic acid, capric acid, 2-ethylhexanoic acid, lauric acid, Myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, isostearic acid, Stearic acid, hydroxystearic acid (ricinoleic acid), Dihydroxystearic acid, oleic acid, linoleic acid, petroselinic acid, Elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid, Gadoleic acid as well as those in the pressure splitting of natural fats and oils from technical mixtures such as oleic acid, Linoleic acid, linolenic acid, and in particular rapeseed oil fatty acid, Soybean oil fatty acid, sunflower oil fatty acid, tall oil fatty acid concomitantly. In principle, all fatty acids are also suitable similar chain distribution.
  • the iodine number is the amount of iodine, which from 100 g Connection for the saturation of the double bonds added becomes.
  • C 8/18 coconut or palm fatty acids Partially hardened C 8/18 coconut or palm fatty acids, rapeseed oil fatty acids, sunflower oil fatty acids, soybean oil fatty acids and tall oil fatty acids, with iodine numbers in the range from approximately 80 to 150 and in particular technical C 8/18 coconut fatty acids are used, where appropriate a selection of cis / trans Isomers such as C 16/18 fatty acid cuts rich in elaidic acid can be advantageous. They are commercially available products and are offered by various companies under their respective trade names.
  • the degreasing / corrosion protection behavior can be adjusted by controlling the ratio of the compounds of the general formulas (I) and (II) used. With increased proportions of the compounds of the general formula (II) in which R d is an optionally branched alkyl radical or alkenyl radical with in particular 8 to 14 carbon atoms, optionally containing double bonds, formulations are obtained which, in addition to having sufficient degreasing capacity, provide excellent corrosion protection.
  • R a , R b and R c (Na, K or the protonated residue of an amine, preferably a mono-, di- or trialkanolamine), such as, for example, monoethanolamine, diethanolamine, in particular triethanolamine, monoisopropanolamine, diisopropanolamine , Methyldiethanolamine, methylethanol isopropanolamine or mixtures thereof.
  • the ratio of Na, K, ammonium to protonated residue an amine can and will fluctuate in wide ranges co-determined by the rest R and the quantitative ratio of Formulas (I) and (II). In any case, it is chosen that the water solubility of the compounds as well as sufficient Cleaning power and corrosion protection guaranteed is.
  • the compounds of the general formulas (I) and / or (II) in amounts of approximately 0.1 to approximately 5% by weight, in particular 0.5 to 3 wt .-% used. All can continue on this Field of usual auxiliaries and additives in the known commonly used concentrations are also used such as emulsifiers, foam regulators, Biocides and antioxidants.
  • Example 1 0.5 mol of a mixture of Octylamine and stearylamine (1: 2) with 1.0 mole of acrylic acid implemented. It was 0.2 mol in the first step Monoethanolamine and in the second step with 0.78 mol Triethanolamine diluted. After distilling off the Isopropanols the product was dissolved in water and with NaOH adjusted to a pH of 10.
  • Example 1 0.5 mol of dodecylamine were used 1.0 mol of acrylic acid reacted. After dilution with 0.08 mol Monoethanolamine and then with 0.9 mol of triethanolamine, The isopropanol was distilled off in water dissolved product adjusted to a pH of 9.0 with KOH.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten und deren Salzen der allgemeinen Formel (I) <IMAGE> und/oder <IMAGE> in wässrigen Systemen als Korrosionsschutzmittel mit gleichzeitiger Reinigungswirkung.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten und deren Salzen als Korrosionsschutzmittel mit gleichzeitiger Reinigungswirkung.
Bei der Metallbearbeitung wechseln sich zwei Arbeitsgänge ab: Die Formgebung und die Reinigung. Bei der Formgebung entstehen neue Oberflächen, die besonders empfindlich gegenüber der Einwirkung von Wasser und Sauerstoff sind und damit eine starke Korrosionsneigung aufweisen.
Es müssen Korrosionsschutzmittel eingesetzt werden, um die Korrosion zurückzudrängen. In einem anschließenden Reinigungsschritt kann mit einer wässrigen Tensidlösung gearbeitet werden. Es handelt sich dabei in der Regel um mehrkomponentige Gemische aus anionischen und nichtionischen Tensiden.
Es bedeutet unter ökonomischen Gesichtspunkten einen Fortschritt, eine Reinigerlösung einzusetzen, die gleichzeitig das Metall gegen Korrosion schützt. Die Tenside müssen vorteilhafterweise "mild", d. h. nicht als Gefahrstoffe gelistet und leicht biologisch abbaubar sein.
Es wurde nun gefunden, dass N-Alkyl-beta-alanin-Derivate Entfettungswirkung und Korrosionsschutz verbinden. Beansprucht wird daher die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II)
Figure 00020001
Figure 00020002
worin
R
ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten kann,
Ra, Rb, Rc
unabhängig voneinander Kationen der Alkaligruppe, Ammoniumsalze oder der protonierte Rest eines Amins sein können,
Rd
Wasserstoff oder ein C1 bis C18 Alkylrest, insbesondere ein C8 bis C14 Alkylrest ist, der gegebenenfalls verzweigt sein und/oder Doppelbindungen enthalten kann und das Mengenverhältnis der Formeln (I) : (II) zwischen 2 : 0 bis 0 : 2, vorzugsweise zwischen 1,5 : 0,5 bis 1 : 1 liegt, in wässrigen Systemen als Korrosionsschutzmittel mit gleichzeitiger Reinigungswirkung.
Die erfindungsgemäß mitverwendeten N-Alkyl-beta-alanin-Derivate werden hergestellt durch Umsetzung von Fettaminen mit Acrylsäure in inerten Lösungsmitteln unter an sich bekannten Reaktionsbedingungen. Je nach gewählter Stöchiometrie der Edukte entstehen dabei überwiegend die Mono- oder Diadditionsprodukte. Die technischen Reaktionsmischungen werden in der Regel ohne weitere Isolierung der jeweiligen reinen Komponenten mit einer Base neutralisiert oder im pH-Wert auf höhere Werte eingestellt.
Die mitverwendeten Fettamine werden nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von Fettsäuren mit NH3 in Gegenwart von Katalysatoren zum Nitril und anschließender Hydrierung zum primären oder sekundären Amin hergestellt.
Als Fettsäuren werden einzeln oder in Mischungen Fettsäuren wie Caprylsäure, Caprinsäure, 2-Ethyl-hexansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure (Ricinolsäure), Dihydroxystearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Petroselinsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure, Gadoleinsäure sowie die bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallenden technischen Mischungen wie Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, und insbesondere Rapsölfettsäure, Sojaölfettsäure, Sonnenblumenölfettsäure, Tallölfettsäure mitverwendet. Geeignet sind prinzipiell alle Fettsäuren mit ähnlicher Kettenverteilung.
Der Gehalt dieser Fettsäuren bzw. Fettsäureester an ungesättigten Anteilen, wird - soweit dies erforderlich ist - durch die bekannten katalytischen Hydrierverfahren auf eine gewünschte Jodzahl eingestellt oder durch Abmischung von vollhydrierten mit nichthydrierten Fettkomponenten erzielt.
Die Jodzahl, als Maßzahl für den durchschnittlichen Sättigungsgrad einer Fettsäure, ist die Jodmenge, welche von 100 g der Verbindung zur Absättigung der Doppelbindungen aufgenommen wird.
Vorzugsweise werden teilgehärtete C8/18-Kokos- bzw. Palmfettsäuren, Rapsölfettsäuren, Sonnenblumenölfettsäuren Sojaölfettsäuren und Tallölfettsäuren, mit Jodzahlen im Bereich von ca. 80 bis 150 und insbesondere technische C8/18-Kokosfettsäuren eingesetzt, wobei gegebenenfalls eine Auswahl von cis/trans Isomeren wie elaidinsäurereiche C16/18-Fettsäureschnitte von Vorteil sein können. Sie sind handelsübliche Produkte und werden von verschiedenen Firmen unter deren jeweiligen Handelsnamen angeboten.
Durch Steuerung des Verhältnisses der eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) kann das Entfettungs-/Korrosionsschutzverhalten eingestellt werden. Bei erhöhten Anteilen der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in der Rd ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltender Alkylrest oder Alkenylrest mit insbesondere 8 bis 14 C-Atomen ist, werden Formulierungen erhalten, welche neben einem ausreichenden Entfettungsvermögen einen ausgezeichneten Korrosionsschutz ergeben.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen in denen Ra, Rb und Rc = (Na, K oder der protonierte Rest eines Amins, vorzugsweise eines Mono-, Di- oder Trialkanolamins) sind, wie beispielsweise Monoethanolamin, Diethanolamin, insbesondere Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Methyldiethanolamin, Methyl-ethanol-isopropanolamin oder deren Mischungen.
Das Verhältnis von Na, K, Ammonium zu protoniertem Rest eines Amins kann in weiten Bereichen schwanken und wird mitbestimmt durch den Rest R und das Mengenverhältnis der Formeln (I) und (II). Es wird in jedem Fall so gewählt, dass die Wasserlöslichkeit der Verbindungen sowie eine ausreichende Reinigungskraft und Korrosionsschutz gewährleistet ist.
Zur Formulierung der wässrigen Korrosionsschutzmittel werden die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) in Mengen von ca. 0,1 bis ca. 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% mitverwendet. Weiter können alle auf diesem Gebiet üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe in den bekannten üblicherweise angewandten Konzentrationen mitverwendet werden, wie beispielsweise Emulgatoren, Schaumregulierungsmittel, Biocide und Antioxydantien.
Herstellungsbeispiele: Beispiel 1:
98,1 g (0,5 Mol) Kokosamin (handelsübliches Armeen CD) wurden in 47,8 g Isopropanol bei 60°C gelöst. 70,2 g (0,975 Mol) Acrylsäure wurden im Verlauf von 75 Min. zugetropft. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 80°C. Bei dieser Temperatur wurde zur Nachreaktion 180 Min. gehalten. Man verdünnte mit 146,3 g (0,98 Mol) Triethanolamin. Das Isopropanol wurde im Vakuum bei 80°C abdestilliert. Das verbleibende Produkt wurde in Wasser gelöst und mit KOH auf einen pH-Wert von 9,8 eingestellt.
Beispiel 2:
Zu 63,9 g (0,246 Mol) Talgamin in 36,1 g Isopropanol wurden bei 70°C 34,5 g (0,48 Mol) Acrylsäure getropft. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur an. Bei 80°C wird die Nachreaktion durchgeführt. Das resultierende Produkt wurde mit 71,5 g Triäthanolamin verdünnt. Das Isopropanol wurde abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit KOH auf einen pH-Wert von 10,9 gebracht.
Beispiel 3:
In analoger Vorgehensweise wie in Beispielen 1 und 2 (allerdings lösungsmittelfrei) setzte man 95,0 g (0,5 Mol) Kokosamin mit 36,0 g (0,5 Mol) Acrylsäure um. Das entstandene hochviskose Produkt wurde mit 75 g Triethanolamin verdünnt, in Wasser gelöst und mit KOH auf einen pH-Wert von 10,3 eingestellt.
Beispiel 4:
Entsprechend den Beispielen 1 und 2 setzte man 36,2 g (0,15 Mol) Dioctylamin mit 10,8 g (0,15 Mol) Acrylsäure in Gegenwart von Isopropanol um. Das TEA-Salz wurde in Wasser gelöst und mit KOH auf einen pH-Wert von 10,7 gebracht.
Beispiel 5:
Entsprechend Beispiel 1 wurden 0,5 Mol einer Mischung aus Octylamin und Stearylamin (1:2) mit 1,0 Mol Acrylsäure umgesetzt. Es wurde im ersten Schritt mit 0,2 Mol Monoethanolamin und im zweiten Schritt mit 0,78 Mol Triethanolamin verdünnt. Nach Abdestillation des Isopropanols wurde das Produkt in Wasser gelöst und mit NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellt.
Beispiel 6:
Entsprechend Beispiel 1 wurden 0,5 Mol Dodecylamin mit 1,0 Mol Acrylsäure umgesetzt. Nach Verdünnung mit 0,08 Mol Monoethanolamin und anschließend mit 0,9 Mol Triethanolamin, Abdestillation des Isopropanols wurde das in Wasser gelöste Produkt mit KOH auf einen pH-Wert von 9,0 eingestellt.
Vergleichsbeispiel: Entsprechend Beispiel 6 wurde n-Octylamin umgesetzt: Zur Beurteilung der Entfettungswirkung der erfindungsgemäßen N-Alkyl-beta-alanin-Derivate wird ein Metallentfettungstest durchgeführt:
In eine 11 Plastik-Schraubdeckelflasche wurden 100 ml der 2%igen Tensidlösung gefüllt. Zwei Edelstahlplättchen (30 x 15 x 5 mm) wurden in Mineralöl getaucht und nach kurzem Abtropfen dazugegeben. Die Flasche wurde verschlossen und 2 Min. auf der Rüttelmaschine mit einer Frequenz von 180 Richtungsänderungen/Min. bewegt. Die Plättchen wurden in ein 50 ml Schraubdeckelfläschchen überführt und mit 15 g Chloroform 3 Min. im Ultraschallbad behandelt. Die Chloroformlösung wurde in einen Rundkolben pipettiert und eingeengt. Der Kolben wurde vor- und nachher gewogen.
Die Ergebnisse zeigt Tabelle 1:
Ra, Rb, Rc = Triethanolamin /K-Kation Auf den Plättchen verbleibende Ölmenge (mg) Aussehen der Wasserphase
Nullwert 159 Öltröpfchen, keine Emulsion
Vergleichsbeispiel 125,7 Öltröpfchen, keine Emulsion
Beispiel 1 31,5 Feinteilige Emulsion
Beispiel 2 37,2 Emulsion mit sehr wenig Ölaugen
Beispiel 3 54,0 Emulsion mit wenig Ölaugen
Beispiel 4 34,1 Feinteilige Emulsion
Beispiel 5 16 Feinteilige Emulsion
Beispiel 6 28,1 Feinteilige Emulsion
Korrosionsschutztest:
Es wurde nach dem Späne/Filterpapiertest entsprechend DIN 51360, Teil 2 gearbeitet.
1,0 g zu prüfender Substanz wurde in 50, 60 oder 80 g Wasser mit einer Härte von 1,79 mMol/l gelöst. 2,0 g Graugußspäne wurden in eine Petrischale, deren Boden mit einem Rundfilter bedeckt war, eingewogen. Die Späne wurden mit 2,0 g der vorbereiteten Mischung benetzt. Die Petrischale wurde abgedeckt und 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach spülte man die Späne mit Wasser von dem Filter ab und ließ es an der Luft trocknen. Die Korrosionsabzeichnungen werden visuell gemäß DIN 51360 Teil 2 beurteilt. Es bedeuten: 0/0 = auf beiden Filterpapieren der Doppelbestimmung keine Rostabbildungen; 4/4 = flächendeckende Rostabbildungen. Die anderen Wertepaare geben entsprechende Zwischenwerte an.
Substanz: Wasser 1:50 1:60 1:80
Vergleichsbeispiel 4/4
Beispiel 1 0/0 0/1 3/4
Beispiel 2 0/0 4/4
Beispiel 3 0/0 0/1
Beispiel 4 0/0 0/0 0/0
Beispiel 5 0/0 0/0 2/2
Beispiel 6 0/0 0/0 2/2

Claims (7)

  1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00110001
       und/oder
    Figure 00110002
       worin
    R
    ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann,
    Ra, Rb, Rc
    unabhängig voneinander Kationen der Alkaligruppe, Ammoniumsalze oder der protonierte Rest eines Amins sein können,
    Rd
    Wasserstoff oder ein C1 bis C18 Alkylrest ist, der gegebenenfalls verzweigt sein und/oder Doppelbindungen enthalten kann und das Mengenverhältnis der Formeln (I) : (II) zwischen 2 : 0 bis 0 : 2, vorzugsweise zwischen 1,5 : 0,5 bis 1 : 1 liegt, in wässrigen Systemen als Korrosionsschutzmittel mit gleichzeitiger Reinigungswirkung.
  2. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der Formeln (I) : (II) zwischen ca. 1,5 : 0,5 bis ca. 1 : 1 liegt.
  3. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der Formeln (I) : (II) zwischen ca. 0 : 1 bis ca. 1 : 1 liegt, wenn Rd ein C1 bis C18 Alkylrest ist.
  4. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R sich ableitet von Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und/oder Ölsäure.
  5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R, Rd unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 18 C-Atomen sind.
  6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Rd sich ableitet von Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und/oder Ölsäure.
  7. Korrosionsschutzmittel, enthaltend
    a) 0,5 bis 5 Gw.-% mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formeln (I) oder (II),
    b) 0 bis 2,0 Gw.-% Emulgator,
    c) 1 bis 0,5 Gw.-% Entschäumer,
    d) ad 100 Gw.-% Wasser.
EP01119995A 2000-09-01 2001-08-18 Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln Withdrawn EP1184486A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043040A DE10043040A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
DE10043040 2000-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184486A2 true EP1184486A2 (de) 2002-03-06
EP1184486A3 EP1184486A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=7654593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119995A Withdrawn EP1184486A3 (de) 2000-09-01 2001-08-18 Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6521579B2 (de)
EP (1) EP1184486A3 (de)
CA (1) CA2354309A1 (de)
DE (1) DE10043040A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11202001163UA (en) * 2017-08-30 2020-03-30 Ecolab Usa Inc Molecules having one hydrophobic group and two identical hydrophilic ionic groups and compositions thereof
US11084974B2 (en) 2018-08-29 2021-08-10 Championx Usa Inc. Use of multiple charged cationic compounds derived from polyamines for clay stabilization in oil and gas operations
WO2020047181A1 (en) 2018-08-29 2020-03-05 Ecolab Usa Inc. Use of multiple charged ionic compounds derived from polyamines for waste water clarification
WO2020214196A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 Ecolab Usa Inc. Use of multiple charged cationic compounds derived from polyamines and compositions thereof for corrosion inhibition in a water system
CN114807948B (zh) * 2022-05-16 2024-03-22 大连民族大学 一种便捷制备含碳点缓蚀剂的酸洗液方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847321A (en) * 1957-08-30 1960-09-07 Gen Mills Inc Process for the inhibition of corrosion of metallic substances
DE4240697A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Basf Ag Verwendung von Iminodiessigsäure-Derivaten als Komplexbildner oder Gerüststoffe in technischen Reinigungsmittelformulierungen für harte Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Lack oder Glas
JPH08325770A (ja) * 1995-05-29 1996-12-10 Lion Corp 水溶性洗浄兼防錆剤組成物および防錆洗浄方法
JPH11335880A (ja) * 1998-05-22 1999-12-07 Seven Kagaku:Kk 金属クリーナー及び金属の錆落し方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847321A (en) * 1957-08-30 1960-09-07 Gen Mills Inc Process for the inhibition of corrosion of metallic substances
DE4240697A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Basf Ag Verwendung von Iminodiessigsäure-Derivaten als Komplexbildner oder Gerüststoffe in technischen Reinigungsmittelformulierungen für harte Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Lack oder Glas
JPH08325770A (ja) * 1995-05-29 1996-12-10 Lion Corp 水溶性洗浄兼防錆剤組成物および防錆洗浄方法
JPH11335880A (ja) * 1998-05-22 1999-12-07 Seven Kagaku:Kk 金属クリーナー及び金属の錆落し方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 04, 30. April 1997 (1997-04-30) & JP 08 325770 A (LION CORP), 10. Dezember 1996 (1996-12-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 03, 30. März 2000 (2000-03-30) & JP 11 335880 A (SEVEN KAGAKU:KK), 7. Dezember 1999 (1999-12-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1184486A3 (de) 2004-01-28
US20020104349A1 (en) 2002-08-08
DE10043040A1 (de) 2002-03-28
CA2354309A1 (en) 2002-03-01
US6521579B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2426114C2 (de) Antirostadditiv-Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP1652909B1 (de) Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
DE3225000C2 (de)
EP2446006A1 (de) Wassergemischte metallbearbeitungsflüssigkeiten, enthaltend etherpyrrolidoncarbonsäuren
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP1184486A2 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln
EP0332897B1 (de) Reaktionsprodukte aus Borsäure und Alkanoletheraminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0584711A1 (de) Alkenylbernsteinsäurederivate als Metallbearbeitungshilfsmittel
DE4444878A1 (de) Stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
EP2111440A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
EP0106234B1 (de) Verwendung von Aminsalzen von Maleinamidsäuren als Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0726335B1 (de) Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel
EP0786019B1 (de) Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
WO1995002714A1 (de) Mittel zum reinigen und passivieren von metalloberflächen
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0501368B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden
WO2008089857A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von aluminiumlegiertem magnesium
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
WO1995002713A1 (de) Verfahren zur herstellung von o/w-emulsionen zum reinigen und passivieren von metalloberflächen
EP0464473B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle
EP2031093A2 (de) Nichtionische Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
EP0015491B1 (de) Wässrige Emulsionen zur Metallbearbeitung und Konzentrate für deren Herstellung
DE1143953B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 23G 1/19 B

Ipc: 7C 23F 11/14 A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOLDSCHMIDT GMBH

18W Application withdrawn

Effective date: 20050304