DE829037C - Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion - Google Patents

Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion

Info

Publication number
DE829037C
DE829037C DEP40703D DEP0040703D DE829037C DE 829037 C DE829037 C DE 829037C DE P40703 D DEP40703 D DE P40703D DE P0040703 D DEP0040703 D DE P0040703D DE 829037 C DE829037 C DE 829037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
catechol
oil
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40703D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carlo Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba AG filed Critical Ciba AG
Application granted granted Critical
Publication of DE829037C publication Critical patent/DE829037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/122Alcohols; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion I?s sind schon viele Versuche unternommen worden, um blanke, aus unedlen Metallen, wie beispielsweise Lisen. Kupfer, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, bestehende Gegenstände gegen Korrosion zu scltützecl. Die bisher erzielten Erfolge sind aber nicht sehr befriedigend, und es ist vor allem kein Verfahren @bekannt, gemäß welchem sich eine zuverlässige Schutzwirkung auch gegen stärkere Korrosionseinflüsse erzielen ließe. Während z. 13. bloßes Einfetten oder Einölen genügt, um einen Xletallgegenstand gegen normale, durch die Luftfeuchtigkeit hervorgerufene Korrosion zu schützen, so ,genügt ein solches Verfahren schon nicht mehr, wenn fließendes Wasser oder Dampf auf den Gegenstand während längerer Zeit einwirken. Noch größere Anforderungen «erden an ein Korrosi@onsschutzverfahren gestellt, wenn ruhende Wassertropfen oder aufgespriihte, feine, nebelartige Wassertröpfchen längere Zeit auf den Metallgegenstand einwirken. Aber selbst wenn ein Korrosionsschutzverfahren gegen diese Einflüsse wirksam ist, kann es .gegenüber dem Einfluß von Salzlösungen, wie z. B. Kochsalzlösungen, Chlorcalciumlösungen oder Meerwasser versagen. Diesen Tatsachen tragen die neuen Prüfungsmethoden für Korrosionsschutzmittel Rechnung (s. z. B. lndustrial and Engineering Chemistry Bd.39, S.493# I947) indem jedes Mittel auf seine Wirksamkeit sowohl gegen gewöhnliches, fließendes Wasser oder Dampf (Turbinenöltest) als auch gegenüber stärker korrodierenden Einflüssen bis zum Salzwassertest geprüft wird, welcher Test in jeder Beziehung als strengste Prüfung anerkannt wird. Es ist daher selbstverständlich, daß ein Mittel, mit welchem unedle Metalle auch gegen den korrodierenden Ein@fluß von Salzlösungen geschützt werden können, den höchsten Anforderungen, die an ein Korrosi#xnsschutzmittel gestellt werden können, entspricht, und daß ein solches Mittel gegenüber einem beispielsweise nur beim Turbinenöltest wirksamen Mittel einen technischen 'Fortschritt bedeutet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man uriedle Jletalle, wie Eisen, Kupfer, Aluminium, Magnesium oder deren unedle Legierungen gegen den korrodierenden Einfluß von wässerigen Salzlösungen, wie beispielsweise Natriumchlorid- oder Calciunichloridlösungen oder Meerwasser, schützen kann, wenn man sie mit Brenzkatechinen, welche in .-Stellung einen geradkettigen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, vorteilhaft in gelöster oder dispergierter Form behandelt. Der Erfolg des vorliegenden Verfahrens ist :um so überraschender, als .die vorhegende Literatur die mit höhern Alkylresten substituierten i, 2-Dioxybenzole für den vorliegenden Zweck als wenig geeignet erscheinen läßt. So wird in der amerikanischen Patentschrift 2 429 905, welche ein Schmiermittel für Dampfturbinen beschreibt, darauf hingewiesen, daß Stearylbrenzkatechin, wenn es dem Turbinenöl zugesetzt wird, eine bedeutend schwächere Rostschutzwirkung ergibt als niedere :l#,l@kylbrenzkatechine, wne 4-Tertiärbutylliretizkatecliin, 4-Tertiäroctylbrenzkatechin. 4-Laurvl@lrrenzkatecliin oder 4-Cyclohexylbrenzkatechiii. Es war daher zu er-,varten, daß die höheren Alkylbrenzkatechine, wie sie für das vorliegende '\"erfahren verwendet werden. gegen stärker korrodierende Einflüsse. als sie der Turbinenöltest darstellt, unwirksam oder jedenfalls schlechter wirksam sein würden als die niederen Alkyl:brenzkatechine. Wie aus untenstehender Tabelle hervorgeht, sind aller die niederen Alkylbrenzkatechine, z. 13. 4 11-Ilexvllrreiizkatecliiii und 4 ri-Lauryll>renzkatechin. gänzlich uirgecigriet, uni Metalle .gegen den koi-rcxfierendeir l;infltili -%vÄsseriger Calciumcliloridlösunhen zii :chiitzen, wiilirend die erfindungsgernäßanzuwendenden 1'rcxlttkte einen hervorragenden Effekt ergeben. Korrosionsschutzprüfung mittels io°/oiger wässerigerCalciumchloridlösung auf blank geschmirgelten Stahlplatten o,5 em3 Olpräparat pro i cImz Metalloberfläche
    Konz. in Spindelöl spezif. Gew.
    Präparat 0886 20' E.Vis. 20': .f,45° Korrosi<@nsschutzeffekt
    4n-Hexylbrenzkatechin 0,5 11% 11a(11 24 Std. dcutliche Rostbildung
    Kp. 141 bis 145' o,o5 mm
    .l11 Alkylbrenzkatechin aus techn. 0,5 0% nach 3o Tagen keine Korrosions-
    Stearinsäure effekte sichtbar
    4 n-Laurylbrcnzkatechin o,o5 0% nach 4 Tagen etwa io oio der Tropf-
    stellen mit Rost überdeckt
    4n-Alkylbrenzkatechin aus tcchn. o,050/0 nach 4 Tagen keine Korrosions-
    Stearinsäure effekte sichtbar
    Beispiele für in 4-Stellung alkyl:ierte Brenzkatechine, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind 4-Hexadecyllirenzkatechin und,4-Octa:decylbrenzkatechin.
  • Die erwähnten .4 n-Alkylhrenz@katechine können nach bekannten Arbeitsmethoden beispielsweise durch Kondensation von Brenzkatech.in mit unverzwei:gten Fettsäuren oder deren funktionellen Derivaten, wie Anhydriden oder Halogeniden, und anschließende Reduktion der dabei gewonnenen Ketone, beispielsweise nach der Methode von C 1 e min e n s e n, hergestellt werden. Ferner ist es möglich, orthoständige Oxygrnzppen nachträglich in alkylierte Arylverbindungen einzuführen, @beispielsweise durch Ersatz von Halogenatomen oder Aminogruppen. An Stelle der einheitlichen Dioxyarylverbindungen können .auch technische Gemische derselben, wie sie beispielsweise in den sogenannten Brenzölen, einem Nebenprodukt der Braunkohlendestillation, vorliegen, verwendet werden. Eine Mischung von 4-Hexadecylbreirzkatechin und 4-Octadecyl,brenzkatecliin, wie sie durch Kondensation von Brenzkatechin mit technischer Stearinsäure und anschließende Rad ukt,ion der Ketogruppe erhalten wird, ist wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und hervorragenden Wirkung besonders vorteilhaft als Korrosionsschutzmittel.
  • Als Lösungsmittel für die erwähnten Brenzkatechinderivate kommen beispielsweise Kohlenwa.sserstoffe, wie Benzin. Benzol. \ylol, Gasöl, Spin@delöl, und höher siedende Mineralöle sowie Vaseline in Betracht.
  • Die Herstellung von Lösungen der angeführten Arylverbindungen geschieht durch .'luflösen der erwähnten kernsubstituierten o-Dioxyver,l@indungen in den genannten Lösungsmitteln, was in den meisten Fällen durch kurzes Erwärmen auf 4o bis 5o `, bei fettartigen Substanzen auf ihre Schmelztemperatur, bewerkstelligt werden kann. bei der Herstellung von metallseifenhaltigen Schmiermitteln werden die angeführten Arvlverbindungen vorteilhaft vor der Zugabe der Metallseifen zu der Ölkomponente zugefügt.
  • Es genügt in den meisten Fällen o;oi bis i Gewichtsteil der genannten Arylverbindung in iooo (@ew#ichtsteilen Lösungsmittel aufzulösen, um die gewünschte Korrosionsschutzwirkung zu erhalten. In gewissen Fällen kann es sich jedoch als zweckmäßig erweisen, eine größere Menge, beispielsweise to Gewichtsteile oder mehr der Arylverhindung auf tooo Gewichtsteile des Lösungsmittels zu verwenden.
  • Es ist, wie erwähnt, auch möglich, wässerige Emulsionen von Lösungen der genannten Brenzkatechinderivate in den obengenannten Lösungsmitteln zu verwenden.
  • Zur Stabilisierung dieser Korrosionsschutzdispersionen eignen sich heispielswei-se wasserlösliche Metall- oder :\inmoniumsalze von Fett-, Harz-oder Naphthensäuren, ferner Emulgatoren mit Schwefelsäureresten, z. 13. Fettalkoholsulfonate oder echte S;ulfonsäureii in Form ihrer wasserlöslichen Salze. l,.rwähnt seien ferner innenfreie Emu lgatoren. wie die Glykoläther von höheren Fettalkoholen. I)ie wässerige Phase dieser Dispersionen kann auch Passivierungsmittel, wie wasserlösliche Nitrite. enthalten.
  • Lösungen oder Dispersionen der angeführten Arylverbindungen kiinneti z. 13. mittels eines Lappens oder Pinsels, ferner im Spritz- oder Tauchverfahren auf die z-u schützenden M etalloberflä chen gebracht werden.
  • Die angeführten brenzkatechinderivate können in Korrosionsschutzöleti und Korrosionsschutzfetten zur Anwendung gelangen. Ferner können sie zur Verminderung der korrosiven Eigenschaften von Schmierölen, Schmierfetten. Druckölen, hydraulischen Ölen, Transforinatorenölen, Turbinenölen, Heiz-,und Kühlölen \7erw-eiu(l@ung finden, indem man diesen Ölen eine geringe Menge, z. B. o,oi bis i °/o, der angeführten Arylverbindungen zusetzt. Die letzteren können dabei sowohl zu Mineralölraffinaten als auch zu bereits veredelten Ölen. welche schon die verschiedenartigsten "Zusätze zur Verbesserung der Kaltbeständigkeit, Filmfestigkeit, Viskosität @usw. enthalten, zugesetzt werden.
  • 1)ie angeführten :@rylverbindungen oder ihre Lösungen können auch überall ,dort wertvolle Dienste leisten, wo Benzin und Brennöle sowie beliebige andere organische Flüssigkeiten in Behältern aus unedlen Metallen aufbewahrt oder gelagert werden müssen.
  • In der metallbearbeitenden Industrie können halbverarbeitete Waren, welche auf Lager gelegt werden, ferner demontierte, zu längerem Land- oder Seetransport bestimmte Maschinen, gemäß vorliegendem Verfahren vor Korrosion geschützt werden. Beispiel 1 0,336 Gewichtsteile aus technischer Stearinsäure gewonnenen 4-Alkylbrenzkatechins vom Schmelzpunkt 7 i bis 72 " werden in 40,o Gewichtsteilen Mineralschmieröl vom spezifischenGewicht o,92/20° und einer Viskosität nach E n g l e r von -8,5' bei 20' durch kurzes Erwärmen auf 4o' gelöst. Auf einer planparallel geschl-iffenen und mit Schmirgelpapier Nr. 12o awfgerauhten Eisenplatte werden 0,5 ccm des oben beschriebenen Korrosionsschu.tzöles gleichmäßig auf einer Fläche von i dm2 verteilt und anschließend auf diesen Ölfilm Tropfen einer wässerigen ioo/oigen Calciumchloridlösung gebracht.
  • Um die Rostschutzwirkung der angeführten Ölmischung nachzuweisen, wird eine Fläche von i dm2 derselben Eisenplatte miit 0,5 cem des oben näher bezeichneten Mineralschmieröls bedeckt und .in gleicher Weise mit Tropfen einer ioo/oigen Calciumchloridlösung versehen. Nach einer Aufbe-wahru-rtgszeit von 7 Tagen in Laboratoriumsatmosphäre bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 15 c ergibt die Versuchsplatte folgendes Resultat: Die Calciumchloridtropfstellen auf dem Korrosionsschutzfilm sind alle vollkommen blank. Die entsprechenden Tropfstellen auf dem Film aus Mineralschmieröl sind alle mit dunkelrotbraunen Korrosionsprodukten überdeckt. Beispiel 2 Auf eine nach den Angaben von Beispiel i bearbeitete und vorbehandelte Eisenplatte werden o,5 ccm Benzin (Siedebereich 50 bis i5o°), welches i Gewichtsprozent des in Beispiel i beschriebenen Brenzkatechinderivates gelöst enthält, auf eine Fläche von i dm' gleichmäßig aufgetropft. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels werden auf dieselbe Fläche 0,5 ccm eines Schmieröls vom spezifischen Gewicht o,92/20 ° und einer Viskosität nach Eng 1 e r von 58.5'/200 aufgetropft und mittels eines Papierstreifens .gleichmäßig verteilt. Dieser Ölfilm wird darauf mit Tropfen von wässeriger ioo/oiger Calciumchloridlösung belegt.
  • Eine gleich große Fläche derselben Eisenplatte wird analog mit der gleichen Menge Benzin (Siedebereich 5o bis i _3o"") und nach dem Verdunsten desselben mit 0,5 ccm des oben näher beschriebenen Schmieröles und anschließend mit Tropfen von ioo/oiger Calciumchloridlösung belegt. Nach einer Aufbewahrungszeit von i i Tagen in Laboratoriumsatmosphäre wird folgendes Resultat erhalten: Auf dem Korrosionsschutzölfilm bleiben alle Tropfstellen blank, wogegen sie sich auf dem gewöhnlichen Ölfilm mit rotbraunen Korrosionsprodukten überziehen. Beispiel 3 Mine :@lu,mini,ti-mplatte wird nach dein A@ufrau.hen mit Schmirgelpapier Nr. i2o auf einer Oberfläche von i dm2 mit o,5 ccm eines Spindelöls vom spezifischen Gewicht o,886/2o'° ,und einer Viskosität nach E n g 1 e r von 4,45 °/20 °, welches 0,28 Gewichtsprozent :des in Beispiel i beschriebenen Brenzkatechinderivates gelöst enthält, gleichmäßig belegt. Auf diesen Ölfilm werden Tropfen von wässerigen ioo/oigen Natriumchlorid- und ,Calciumchloridlösungen .gebracht.
  • Zu Vergleichszwecken wird eine Fläche von i dm' derselben Aluminiumplatte mit 0,5 ccm des oben näher bezeichneten Spindelöls ohne Zusatz des angeführten Brenzkatechinderivates ,belegt und dieser Ölfilm analog mit Tropfen von Natriumchlorid-und Calciumchloridlösungen versehen. Nach einer Aufbewahrungszeit von i4Tagen inLaboratoriumssphäre bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 18 ° ergibt die Versuchsplatte das folgende Resultat: Die. Tropfstellen auf dem Korrosionsschutzölfilm weisen nach dem Reinigen mit einem Lappen keinen Korrosionseffekt auf. Die entsprechenden Tropfstellen auf dem Vergleichsfilm dagegen zeigen durch ihre Graufärbung deutliche Korrosionswirkung an. Beispiel 4 Eine Kupferplatte wird nach dem Aufrauhen mit Schmirgelpapier Nr. 12o auf einer Oberfläche von i ;dm2 mit 0,5 ccm des in Beispiel 3 beschriebenen Korrosionsschutzöles gleichmäßig .belegt. Anf diesen Ölfilm werden Tropfen von wässeriger ioo/oiger Natriumchloridlösung gebracht.
  • Auf derselben Kupferplatte wird zu Vergleichszwecken eine Fläche von i ,dm2 mit 0,5 ccm des in Beispiel 3 näher bezeichneten Spindelöls ohne Zusatz des angeführten Brenzk.atechinderivates belegt -und dieser Ölfilm analog mit Tropfen von Natriumchloridlösung versehen. Nach7tägigerAufbewahr-ungszeit in Laboratoriumsatmosphäre bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 18 ° ergibt sich folgendes Versuchsbild: Die Tropfstellen auf dem Korrosionsschutzfilm sind bis auf einen schmalen, bräunlich gefärbten Randstreifen blank. Die Tropfstellen auf dem Vergleichsfilm sind auf der ganzen Fläche mit schwarzen und dunkelgrünen Korrosionsprodukten überdeckt. Beispiel 5 Zu ioo Gewichtsteilen des in Beispiel i beschriebenen Korrosionsschutzöles werden io Gewichtsteile Di@methylcyclohexylaminoleat gefügt und diese Mischung unter Rühren zu einer Auflösung von 3 Gewichtsteilen N atriumnitrat in 3o Gewichtsteilen Wasser einfließen gelassen. Die dabei erhaltene Ölin-Wasser-Emulsion .wird mit einem Pinsel auf eine nach den Angaben von Beispiel i vorbereitete Eisenplatte aufgetragen, wo sie sich nach kurzer Zeit unter Entmischung ,klärt. Auf den wasserhaltigen Ölfilm werden nun Tropfen von wässeriger 1oo/oiger Natriumchloridlösung aufgetragen. Nach einer Zeit von 14 Tagen sind die Tropfstellen noch vollkommen blank. Beispiel 6 5o Volumteile Spindelöl vom spezifischen Gewicht o,886/20 ° und der Viskosität von 4,45 ° E n g-1 e r bei 20 °, werden mit i Volumteil einer Xylollösung vermischt, welche io Ge-,v-ichtsprozent rohes 4-Octadecyl.brenzkatechin enthält. 0,5 ccm dieser Ölmischung werden auf i dm2 Oberfläche einer nach den Angaben von Beispiel i vorbereiteten Eisenplatte gleichmäßig verteilt. Auf diesen Ölfilm werden Tropfen von wässerigen ioo/oigen Natrittmchlorid- und ioo/oigen Calciumchloridlösungen aufgebracht und die Platte bei Raumtemperatur in Laboratoriumsatmosphäre aufbewahrt.
  • Nach ()-o Tagen sind sämtliche Tropfstellen noch vollkommen klar und beim l,-.ntfernen derselben kann keine Spur einer Schädigung der blanken 1Ietalloberfläche beobachtet werden.
  • Ein auf derselben h.isenl>latte in gleicher Weise behandelter Film aus tiji\-crniisclitcni Spindelöl ergibt schon nach i Tag starke Verfärbung der Tropfstellen und nach i Woche beträchtliche Schädigung der Metalloberfläche. Das rohe, zur Verwendung gebrachte 4-Octadecylbrenzkatecliin kann wie folgt dargestellt werden: i 5o Gewichtsteile technische Stearinsäure werden in einem Rundkolben von i Liter Inhalt auf 140 bis i5o ° erhitzt und nach Zugale von i,_5 Gewichtsteilen Pyridin während 4 Stunden unter 1Züliren mit einem kräftigen Phosgenstrom behandelt. Die stündlich durchgeleitete Phosgenmenge beträgt 80 bis 100 Gewichtsteile. Das dabei entstandene rohe Stearylchlorid wird anschließend in der Wärme mit trockenem Stickstoff von gelösten Phos.genanteilen befreit und nach dein Erkalten mit ;Gewichtsteilen technischem 13renzkatechin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nuii bei 5o bis 6o 1/., Stunde verrührt. wobei eine kräftige Salzsäureal>spaltung vor sich gebt. .\nschliellend werden bei 6o bis 70 ° innerhall> von 3 Stunden 2o bis 25 Gewichtsteile Bortrifluorid eingeleitet und das dabei erhaltene Umsetzungsprodukt. 24 Stunden stehen gelassen. Die erstarrte Reaktionsmasse wird Bach dieser Zeit wieder auf 70'- erwärmt und unter Rühren mit Zoo Geiviclitsteilen etwa 70` warmem Wasser versetzt. Das .dabei entstehende rohe 4-Stearovll>renzkatecliiii erstarrt beine Allkühlen und kann auf der Nutsche mit Wasser gewaschen werden. Zur Entfernung der letzten Anteile nicht umgesetzten Brenzkatechins wird das Rohprodukt nochmals mit Wasser aufgekocht und nach dem Erkalten auf der Nutsche gewaschen.
  • In einem 5-Liter-Rundkolben werden 111111 250 Gewichtsteile Zinkstaull durch Verrühren mit 200 Gewichtsteilen 1,2@"/oigtr #,ublimatlösuirg innerhalb von 21/Z Stunden bei Raumtemperatur amalgamiert. Zu dieser 7inkstaulla-ufschlemm,ung werden nun das feuchte IZohketon. 75o Gewichtsteile konzentrierte technische Salzsäure und 13o Gewichtsteile lylol gefügt und das Reaktionsgemisch während 16 Stunden unter Rühren am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Zu dem warmen Kolbeninhalt werden nach dieser Zeit i Zoo Gewichtsteile 1_vlol und iooo Gewichtsteile 70' warmes Wasser gegeben, to Minuten verrührt und nach kurzem Stehen be.i 8o bis 9o ` die wässerige Schicht abgetrennt. Die \ylollösung wird zur Entfernung der letzten Spuren Säure noch zweimal mit natriumsulfathaltigem Wasser hei 8o bis 9o° gewaschen und nachdem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat filtriert. Das Reaktionsprodukt, welches eine etwa ioo/oige Lösung von rohem 4-Octaciecvllirenzkatechin in \ylol darstellt, eignet sich in dieser Form zur Beimischung zu Korrosionsschutzölen.
  • Nach dem ,beschriebenen Verfahren werden 1330 Gewichtsteile braungefiirbte Lösung erhalten. Beispiel In iooo Volumteilen Lackbenzin vom Siede-1 50 150 bis 200" werden 5o Volumteile der in Beispie16 beschriebenen 4-Octadecylbrenzkatechin enthaltenden \vlollös.ttng und 2o Gewichtsteile Wollfett gelöst.
  • o,5 ccin dieser Lösung werden auf 1 dm2 Oberfläche einer nach Beispiel r vorbereiteten Eisenplatte aufgetropft und verdunsten gelassen.
  • Auf den entstehenden äußerst dünnen Film werden Tropfen von wässeriger i o °/aiger N atri@umchloridlösun@g aufgebracht und die Platte .in horizontaler Lage in Laboratoriumsatmosphäre aufbewahrt.
  • Nach 2o Tageit sind alle Tropfstellen noch vollkommen blank. Beispiel .4o Gewichtsteile Spindelöl von der Englerviskosität 4,45/20' und dem spezifischen Gewicht von o,886/20 -' werden mit 1,6 Volumteilen der in Beispiel 6 beschriebenen lylollösung vermischt.
  • Ein Stück geschmirgeltes Magnesiumband wird 1 Stunde in diese Ölmischung eingetaucht, darauf 1/,t Stunde abtropfen gelassen und anschließend in 1oo/oige wässerige Calciumchloridlösung eingetaucht.
  • In genau derselben Art wird ein zweites Stück Magnesittmband mit .dem unvermischten Spindelöl behandelt und ebenfalls in ioo/öige Calciumchloridlösung eingetaucht.
  • Nach 16 Stunden ist das mit dem unvermischten Spindelöl behandelte Stück Magnesiumband bis auf einige kleine am Boden liegende Reste in Lösung gegangen. währenddem (las mit dem vermischten Spindelöl behandelte Stück Magnesiumband nur geringe lokale Korrosionseffekte aufweist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen oder deren unedlen Legierungen gegen durch wässerige Salzlösungen hervorgerufene Korrosion. .dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit .I n-Alkylbrenzkatechinen, in denen die n-Alkvlseitenkette 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, vorteilhaft in gelöster oder dispergierter Form, behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß :man als Brenzkatechinderivat der im :\nspruch i gekennzeichneten Art eine Mischung aus 4-Hex@adecylbrenzkatechin und 4-Octadecvll)renzkateehin verwendet.
  3. 3. X"erfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, @daß man die in diesen Ansprüchen genannten Brenzkatechinderivate in organischen Lösungsmitteln verwendet. :
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Mineralöle verwendet.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 ;bis q., dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen verwendet, die etwa o,oi bis 1o Gewichtsteile des Brenzkatechinderivates auf iooo Gewichtsteile Lösungsmittel enthalten.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen verwendet, deren disperse Phasen aus einer Lösung von mindestens einem der im Anspruch 1 genannten Brenzkatechinderivate besteht. . Verfahren nach den Ansprüchen i, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen verwendet, deren diisperse Phasen aus einer Lösung von mindestens einem Brenzkatechänderivat in einem Mineralöl besteht.
DEP40703D 1948-05-26 1949-04-26 Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion Expired DE829037C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270845T 1948-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829037C true DE829037C (de) 1952-01-21

Family

ID=4477938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40703D Expired DE829037C (de) 1948-05-26 1949-04-26 Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT167126B (de)
CH (1) CH270845A (de)
DE (1) DE829037C (de)
ES (1) ES188378A1 (de)
FR (1) FR987194A (de)
GB (1) GB676632A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942583C (de) * 1952-07-01 1956-05-03 Daimler Benz Ag Druckfeste Schmieroele, insbesondere auf Mineraloelbasis
JPS4936928B1 (de) * 1964-03-27 1974-10-04
US4278635A (en) * 1979-10-12 1981-07-14 Chemed Corporation Method for deoxygenation of water
GB8606065D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Ici Plc Corrosion inhibition

Also Published As

Publication number Publication date
GB676632A (en) 1952-07-30
FR987194A (fr) 1951-08-09
CH270845A (de) 1950-09-30
AT167126B (de) 1950-11-10
ES188378A1 (es) 1949-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE829037C (de) Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion
DE2943963C2 (de)
DE891312C (de) Rostschutzmittel
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE1939789A1 (de) Korrosionsschutzmasse
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE2251611A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE900041C (de) Korrosionsschutzmittel
DE1049191B (de) Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen
AT257795B (de) Emulgierbare Schmierölzusammensetzung
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
EP0022999B1 (de) Korrosionsschutzmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2164259B2 (de)
DE955890C (de) Schmieroel auf Mineraloelgrundlage
DE2208473C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der chemischen Korrosion von Eisen- und Stahlgegenständen
AT220906B (de) Verfahren zur Behandlung von Metall
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
DE1963230C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen unter Verwendung von inhibierten mineralsäurehaltigen Beizlösungen
DE1210296B (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung
DE1594415C (de) Gleitmittel für die Metallbearbeitung
DE1645745A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
US2873195A (en) Rust inhibiting composition