DE1210296B - Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung

Info

Publication number
DE1210296B
DE1210296B DEH33094A DEH0033094A DE1210296B DE 1210296 B DE1210296 B DE 1210296B DE H33094 A DEH33094 A DE H33094A DE H0033094 A DEH0033094 A DE H0033094A DE 1210296 B DE1210296 B DE 1210296B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
percent
water
weight
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH33094A
Other languages
English (en)
Inventor
William A Jung Jun
Ludwig K Schuster
Harvey A Whitenight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heintz Manufacturing Co
Reilly-Whiteman-Walton Co
Original Assignee
Heintz Manufacturing Co
Reilly-Whiteman-Walton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintz Manufacturing Co, Reilly-Whiteman-Walton Co filed Critical Heintz Manufacturing Co
Priority to DEH33094A priority Critical patent/DE1210296B/de
Publication of DE1210296B publication Critical patent/DE1210296B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/04Fatty oil fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/56Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing nitrogen
    • C10M105/58Amines, e.g. polyalkylene polyamines, quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/56Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing nitrogen
    • C10M105/68Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/14Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/24Compounds containing phosphorus, arsenic or antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M127/00Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • C10M2207/4045Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/023Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/0806Amides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/1006Amides of carbonic or haloformic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/14Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • C10M2215/265Amines used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • C10M2215/285Amides; Imides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Description

  • Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen für die Kaltverformung Es ist aus der französischen Patentschrift 1115 894 ein Mittel zur Behandlung von Metallen für die Kaltverformung bekannt, das ein Amin bzw. ein Amid, eine Säure und Wasser enthält. Demgegenüber ist das Mittel vorliegender Erfindung durch etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent Wasser, 2,5 bis 25 Gewichtsprozent Phosphorsäure bzw. phosphorige Säure und ferner durch ein Amin bzw. Amid mit einem Alkyl-bzw. Säurerest mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen gekennzeichnet, auf den mindestens drei hydrophile Radikale von der Art einer Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Amin- oder Imingruppe entfallen, wobei das Wasser und die Säure in dem Amin bzw. Amid gelöst sind. Das Mittel enthält von einem solchen Amin bzw. Amid so viele Teile, daß außer dem Wasser und der Phosphorsäure bzw. phosphorigen Säure insgesamt 100 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel hat den Vorteil, daß, da sowohl das Wasser wie die Säure in den vorstehend angegebenen Aminen bzw. Amiden löslich sind, eine stabile Flüssigkeit vorliegt, die ihren Einphasencharakter auch bei der zur Vorbehandlung von Metallen für die Kaltverformung angewendeten Temperatur nicht verliert, während sich das bekannte Mittel leicht bei einer erhöhten Temperatur entmischt, und andere bereits vorgeschlagene Mittel, die neben 1 bis 3 °/o einer geeigneten Säure des Phosphors, 5 bis 300/, vorzugsweise gesättigte Fettsäuren, 20 bis 3011/0 eines organischen Lösungsmittels und mindestens 50 °/o Kohlenwasserstofföle mit Siedegrenzen von 120 bis 275°C enthalten, sind wegen des verhältnismäßig hohen Gehaltes an einem flüchtigen organischen Lösungsmittel nicht nur gesundheitsschädlich und euergefährlich, sondern sie verändern wegen der Verdampfung der flüchtigen Bestandteile auch fortlaufend mehr oder weniger ihre Zusammensetzung, was für die Erzielung gleichmäßiger Schichten auf dem vorzubehandelnden Metall von großem Nachteil ist. Außerdem muß das mit diesem Mittel vorbehandelte Metall vor der Kaltverformung zunächst getrocknet werden, was eine unliebsame Verzögerung bedingt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Mittels ist, daß es kein Wasser enthält, das sich für die Vorbehandlung von Metallen für die Kaltverformung als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Das aus der USA.-Patentschrift 2 739 915 bekannte Mittel zur Vorbehandlung von Metallen für die Kaltverformung ist eine wäßrige Emulsion, die eine verhältnismäßig große Menge Wasser, Phosphorsäure, einen Glycerinmono- oder -difettsäureester; ein Fettsäureamid wie aber auch ein Salz enthält. Emulsionen dieser Art sind nicht sehr stabil; es besteht vielmehr die Gefahr, daß sie plötzlich brechen und dadurch unbrauchbar werden. Demgegenüber besteht der Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels darin; daß das in ihm enthaltene Wasser nur sehr langsam verdampft und das Mittel in einem ununterbrochenen Arbeitsbetrieb heiß angewendet werden kann. Im allgemeinen verlieren wäßrige Emulsionen dagegen unter diesen Bedingungen das Wasser sehr schnell, während der Wasserdampfdruck beim erfindungsgemäßen Mittel wesentlich geringer als bei der bekannten wäßrigen Emulsion ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels liegt darin, daß es verhältnismäßig sehr große Mengen, nämlich bis zu 90 Gewichtsprozent eines praktisch nichtflüchtigen organischen Gleitmittels für Metalle aufnehmen kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene hydrophile organische Verbindung hat wegen ihrer langen Kohlenstoffkette auch lyophile Eigenschaften, und infolge der eigenartigen Kombination von hydrophilen und lyophilen Eigenschaften bildet diese Verbindung eine einzige Phase als Lösung sowohl mit einem mineralischen Öl wie aber auch mit wäßriger Phosphorsäure, und wenn sie sowohl mit einem mineralischen Öl wie auch mit einer wäßrigen Phosphorsäure gemischt wird, bedingt die hydrophile-lyophile Verbindung, daß das gesamte Gemisch eine einheitliche wahre Lösung aller Bestandteile bildet. Bei der hydrophilen Verbindung kann es sich um ein Amid einer Fettsäure und/oder Harzsäure- handeln, und das Amid kann entweder an der Amingruppe oder an einer anderen Stelle durch hydrophile Radikale, wie z. B. Hydroxy-, Methoxy-, Athoxy-, Amin- oder Iminradikale, substituiert werden, wobei insgesamt mindestens drei dieser hydrophilen-Radikale auf den Alkyl- bzw. Säurerest..mit 12 bis 30 Kohlenstof atomen entfallen. Amine von Verbindungen, die die vorgenannte Kohlenstöffkette aufweisen, sind ebenfalls geeignet. Wenn die hydrophilen Radikale Amine oder Imme sind, werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn sie nicht substituiert sind oder, wenn sie substituiert sind, wenn mindestens ein Substituent eine Kohlenstoffkette von nicht mehr als 4 Kohlenstoffen hat. Bevorzugt sind die Amide; die durch Kondensation von praktisch äquimolekularen Mengen von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen je Molekül und Polyalkylenpolyaminen vonAlkylgruppen erhalten werden, die nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome je Gruppe haben. Solche Amide können auch dadurch hergestellt werden, daß man die vorstehend genannten Polyalkylenpolyamine mit Estern der vorstehend angegebenen Säuren umsetzt. Glycerintrifettsäureester, wie sie in natürlichen Fetten und Ölen vorliegen, lassen sich zur Herstellung von Amiden und Glycerin schnell umsetzen, indem man ein Gemisch der Reaktionsteilnehmer auf 98,9 bis 104,4°C erhitzt. Wenn die Menge des eingesetzten Amins kleiner ist als die Menge, die zur vollständigen Umwandlung des Fettes in Amide erforderlich ist, dann werden neben dem Amid Glycerinmono- und -difettsäureester gebildet. Diese Mono- und Diester wirken als hydrophile Zusatzmittel und erleichtern die Herstellung homogener Mischungen. In der gleichen Weise wirken Methyl-, Äthyl- und andere niedere Alkylester von Fettsäuren.
  • Bei dem Alkyl- bzw. Säurerest können die 12 bis 30 Kohlenstoffatome wie in den Fettsäuren in einer unverzweigten Kette vorliegen oder aber auch in verschmolzenen Ringen, wie in einer Harzsäure, beispielsweise Abietinsäure. Sie können jedoch auch wie in der ß-Äthyldecanonsäure als verzweigte Ketten vorliegen oder aber als Ketten und Ringe, wie in der a-Naphthylessigsäure. Es scheint, daß die Säure einen starken lyophilen Charakter haben soll, den sie nicht hat, wenn nicht die zutreffende Zahl von. Kohlenstoffen unmittelbar aneinander in einer Gruppe geknüpft sind. Verknüpfungen durch Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff öd. dgl. sind für diesen Zweck nicht wirksam. Die Säuren können gesättigt oder ungesättigt sein, wie dies beispielsweise bei der Stearin-, Olein-, Palmitin- und Linoleinsäure und der völlig hydrierten Pimarsäure und sogar bei der c)-Carboxystearinsäure der Fall ist. Die bevorzugten handelsgängigen Säuren sind die, welche 16 oder 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Für die Kondensation mit den Säuren eignen sich z. B. folgende Amine; Triäthylentetramin; Dipropylentriamin; Tri - (hydroxymethyl) -methylamin; 2 - Methyl - 2 - amino -1,3 - propandiol; 2 - Propyl - 2 - amino-1,3 - propandiol; N - Hydroxyäthyläthylendiamin, N - Hydroxyäthyldiäthylentriamin; N,N,N' - Trihydroxyäthyläthylendiamin; Dibutanolamin; Diisopropanolamin; Tetraäthylenpentamin; Phenyldiäthanolamin; N - (2 - Hydroxypropyl) - äthylendiamin und Triglycolamin (H"NC,H40C,H4OC2H@NH2).
  • Das erfindungsgemäße Mittel soll mindestens 10/" Wasser enthalten, da ohne diesen Wassergehalt die Phosphorsäure das Metall nicht angreift. Wenn lediglich 1 % Wasser zugegen ist, soll das Mittel mindestens etwa 5 % Phosphorsäure enthalten, da sonst die Phosphatierung des Metalls etwas langsam vor sich geht. Bei einem Gehalt von 4 °/o oder mähr Wasser verläuft der Angriff des Metalls innerhalb - des gesamten angegebenen Konzentrationsbereiches sehr schnell. Ein Wassergehalt von 4 °/o oder mehr wird jedoch dann schnell erhalten, wenn das Überzugsmittel Kupplungsmittel wie Alkylenglykol, einen Alkylenglykoläther und/oder eine Fettsäure enthält. Ein Alkylenglykol oder Alkylenglykoläther, der eine Kette von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen je Molekül hat, ist in Mengen von 2 bis 15 % ebenso wirksam wie 2 bis 15 °/o Fettsäure. Einige dieser Alkylenglykoläther sind sehr flüchtig, und es empfiehlt sich infolgedessen nicht, sie bei hohen- Temperaturen anzuwenden. Alle diese Äther, wie aber auch die Glykole selbst, sind keine guten Metallschmiermittel, denn sie verringern die Schmierwirkung des Mittels, falls ihr Gehalt nicht auf einer Konzentration von etwa unter 10 °/o gehalten wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Amide und Amine selbst sehr gute Metallgleitmittel sind. _ Als zusätzliches Gleitmittel kann jedes beliebige Öl, wie Mineralöl oder fette Öle, wie Talg, Schweinefett, Palmöl, Palmkernöl, Senfsamenöl und Erdnußöl, verwendet werden, durch welche der Reibungswiderstand bei der Flächenbearbeitung bedeutend verkleinert wird. Es können ferner trocknende oder halbtrocknende Öle, wie Lein-, Tung- und Sojabohnenöl, verwendet werden, um verhältnismäßig harte, trocknende und äußerst fest haftende Filme zu erhalten, wie sie für besonders weitgehende Kaltverformungen gewünscht werden. Kolophoniumamine, wie sie beispielsweise durch Hydrierung des Nitrils des Kolophoniums (Abietinsäure) erhalten werden, sind ebenfalls als zusätzliche Gleitmittel zu empfehlen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann eine beachtliche Menge, nämlich 2 bis 200/, Paraffinwachs oder Fett, das bei 26,7°C fest ist, enthalten. Ebenfalls können hydrierte Fette oder Öle oder Petroleum oder natürliche oder synthetische Wachse angewendet werden. Zur Erniedrigung der Viskosität und damit zur Erleichterung der Anwendung des Überzugsmittels können Methylester, wie der Schweinehautölsäure, zusätzlich berücksichtigt werden. Für den gleichen Zweck können mineralische Öle mit einer verhältnismäßig niedrigen Viskosität verwendet werden. Vorzugsweise besteht etwa die Hälfte des Gleitmittelöles aus einem fetten Öl.
  • Ein bevorzugtes Mittel besteht aus 10 bis 40 Gewichtsprozent eines Reaktionsproduktes aus äquimolekularen Teilen einer 14 bis 20 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisenden Fettsäure und einem Polyäthylenpolyamin, 30 bis 80 Gewichtsprozent eines organischen, eine Kette von mindestens zwölf verbundene Kohlenstoffatome aufweisenden Gleitmittelöles, 4 bis 15 Gewichtsprozent Wasser und 5 bis 20 Gewichtsprozent Phosphorsäure, wobei das Wasser und die Säure in den übrigen Bestandteilen gelöst sind.
  • Die vorstehend angegebene Menge Phosphorsäure bezieht sich auf die gesamte Phosphorsäure. Wenn das Mittel basische Gruppen, z. B. Amin- und Amidradikale, in dem Fettsäureamin oder -amid enthält, dann wird ein Teil der Phosphorsäure durch Salzbildung gebunden. Der gebundene Teil der Phosphorsäure liefert keine Menge freier Phosphorsäure und bewirkt aus diesem Grunde keine nennenswerte Bildung von Phosphat bei der Umsetzung mit dem Metall, wenn der Wassergehalt niedriger als 40/0 ist. Das Aminphosphat erleidet indes im allgemeinen eine gewisse Hydrolyse, insbesondere, wenn das Überzugsmittel einen im oberen Bereich liegenden Wassergehalt aufweist. Die durch die Hydrolyse freigesetzte Phosphorsäure führt indes nicht zu Überzügen von ausreichender Stärke und praktischem Wert, so daß sie infolgedessen vernachlässigt werden kann. An Stelle der Orthophosphorsäure kann auch Methaphosphorsäure und Pyrophosphorsäure angewendet werden, aber sie verbinden sich in dem Bade mit Wasser. Das gebundene Wasser trägt zu dem gewünschten Endwassergehalt nicht bei. Es ist jedoch zu beachten, daß die meisten handelsüblichen Phosphorsäuren etwas Wasser enthalten, das bei der Zusammensetzung der Mischung in Rechnung gesetzt werden muß. Die Phosphorsäure kann ganz oder teilweise durch phosphorige Säure bei den erfindungsgemäßen Mischungen ersetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann in Form eines Bades angewendet und die metallischen Gegenstände in das Bad eingetaucht und nach dem Herausnehmen aus dem Bad einer Kaltverformung unterworfen werden. Das Bad bleibt bezüglich seiner Zusammensetzung gleichförmig und wirksam, selbst wenn es 1 Tag oder länger auf einer Temperatur in der Höhe von 93,3'C gehalten wird. Die Umsetzung des Metalls mit der Phosphorsäure ist im allgemeinen in etwa 1 oder 2 Minuten praktisch vollständig, doch kann das Verbleiben des Metalls in dem Bad auch so kurz gewählt werden, daß das Überzugsmittel die eingetauchte Fläche lediglich überzieht. Der gewünschte Überzug wird in diesem Fall durch Stehenlassen während etwa einer Minute erreicht, damit die Phosphorsäure die gewünschte Menge komplexen Metallphosphates bilden kann. Die Zeit des Eintauchens im Bad oder die bei Anwendung von Rollen, Bürsten oder Zerstäubern aufgewendete Zeit braucht nicht mehr als einige wenige Sekunden zu betragen, da der aufgetragene Film die reaktiven Bestandteile enthält, die den komplexen Metallphosphatüberzug bilden. Wenn jedoch ein ungewöhnlich schwieriger Arbeitsgang durchgeführt werden soll, führt eine längere Behandlung in dem Bad zur Bildung schwererer komplexer Metallphosphatüberzüge.
  • In den folgenden Beispielen sind bevorzugte Zusammensetzungen erfindungsgemäßer Mittel wiedergegeben; bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsteile.
    Beispiel 1
    49,60/0 partielles Fettsäureamid, das durch Er-
    hitzen von 152 Teilen Talg (freie Fett-
    säure - maximal 30/,) mit 13 Teilen
    Diäthylentriamin bei 98,9 bis 104,4°C
    während 3 Stunden erhalten wurde,
    3,30/, Oleinsäure,
    7,4 °/o Wasser,
    10,10/0 Orthophosphorsäure, 75 l)/, Handelsgrade,
    3,3°/o Paraffinwachs, Schmelzpunkt 51 bis 52°C,
    4,00/0 Hexylenglykol,
    9,30/, Methylester aus Schweinehautölsäure,
    13,00/, Mineralöl (100 Saybolt-Universal-
    Sekunden bei 37,8°C,
    100,0 °/o.
    Die vorstehend aufgeführten Stoffe wurden im güssigen Zustand schnell gemischt;. es wurde .eine einphasige Flüssigkeit von ziemlich niedriger Viskositat erhalten.
    Beispiel 2
    30,00/, Specköl,
    25,00/,) Fettsäureamid, das durch Erhitzen von
    1 Mol Oleinsäure (282 Teile) mit 1 Mol
    Diäthanolamin (105 Teile), bis die Azidität
    (als Oleinsäure) weniger als 5 °/o betrug,
    hergestellt wurde,
    7,00/0 Orthophosphorsäure, 850/0 Handelsgrade,
    1,00/, Wasser,
    6,00/0 Oleinsäure,
    6,00/, Hexylenglykol,
    25,00/, paraffinisches Mineralöl (225 Saybolt-
    Universal-Sekunden bei 98,9°C).
    100,00/,.
    Beispiel 3
    20,01/0 Fettsäureamid, hergestellt durch Umsetzen
    von 284 Teilen Stearinsäure mit 105 Teilen
    Diäthanolamin bei 148,9'C, bis die Azidi-
    tät (als Stearinsäure) unter 5 °/o lag,
    50,001() paraffinisches Mineralöl (100 Saybolt-
    Universal-Sekunden bei 37,8°C),
    10,00/, Oleinsäure,
    10,00/, Hexylenglykol,
    8,00/, Orthophosphorsäure (75 °/o),
    2,00/" Wasser,
    100,00/,.
    Das Mittel ist bei einer über 37,8°C liegenden Temperatur eine klare Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur von etwa 21,1 bis 26,7°C eine feste Paste wird. Der Mischung können sechs weitere Teile Wasser zur Beschleunigung der Bildung des Überzuges zugesetzt werden, wobei jedoch das Mittel einphasisch bleibt.
    Beispiel 4
    19,40/0 Fettsäureamid (wie im Beispiel 3),
    29,10/, Nr. 1 Specköl,
    24,30/0 paraffinisches Mineralöl (100 Saybolt-
    Universal-Sekunden bei 37,8'C),
    9,70/0 Oleinsäure,
    9,70/, Hexylenglykol,
    6,80/, Orthophosphorsäure (85 °/o),
    1,00/, Wasser,
    100,00/01
    Das Mittel ist oberhalb 43,3'C eine klare Flüssigkeit, die bei Raumtemperaturen von etwa 21,1 bis 26,7°C in einen pastenförmigen Zustand übergeht.
    Beispiel 5
    48,10/0 Fettsäureamid,hergestellt durch Umsetzung
    von 282 Teilen Oleinsäure mit 105 Teilen
    Diäthanolamin bei 148,9 bis 154,4°C, bis
    die Azidität (als Oleinsäure) weniger als
    5 °/o ist,
    38,50/, Nr. 1 Specköl,
    9,6.°/o Orthophosphorsäure (75°/o),
    3,80/, Wasser,
    100,00/,.
    Das Mittel ist bei 21;1 bis 26,7°C eine klare viskose Flüssigkeit, deren Viskosität mit steigender Tempera= tur abnimmt. -
    Beispiel 6
    15,10/0 Fettsäureamid, hergestellt durch Um-
    setzung von 284 Teilen Stearinsäure mit
    105 Teilen Diäthanolamin bei 148,9°C, bis
    die Azidität (.als Stearinsäure) weniger als
    .. 5 % ist,
    8,6% Palmöl,
    51,30/0 paraffinisches Mineralöl (100 Saybolt-
    Universal-Sekunden bei 37,,8°C),
    6,1% Orthophosphorsäure (85 °/o);
    3,40/0 Wasser,
    7,80/, Hexylenglykol,
    7,70/0 Oleinsäure;
    100,0 0/b.
    Das Mittel ist bei einer Temperatur über 32,2'C eine klare Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur (21,1 bis 26,7°C) in eine Paste übergeht.
    . Beispiel 7
    30,0 % partielles Fettsäureamid, hergestellt durch
    Erhitzen von '100 Teilen rohen Leinöls mit
    -8,4 Teilen Diäthylentriamin bei 93,3°C in
    3 Stunden,
    40,00/, rohes Leinöl,
    10,00/, Oleinsäure,
    10,00/0 Hexylenglykol,
    7,10/0 Orthophosphorsäure (85 0/0),
    2,9% Wasser;
    100,00/0.
    Das Mittel stellt eine klare Flüssigkeit dar. Bei Zusatz einer kleinen Menge (0,1 bis 0,5 0/0) eines Trockenstoffes, z. B. von Cobaltlinoleat, wird die Härtung des gebildeten Filmes beschleunigt.
    Beispiel 8
    72,70/0 Fettsäureamid; hergestellt durch Um-
    setzung von 282-Teilen Oleinsäure mit
    105 Teilen Diäthanolamin bei 148,9°C,
    bis die Azidität (als Oleinsäure) weniger
    als 5 % ist,
    17,7"/, Orthophosphorsäure (85 0/0),
    7,30/, Hexylenglykol,
    2,30/0 Wasser,
    100,00/,.
    Das Mittel ist' bei Raumtemperatur eine klare Flüssigkeit.
    Beispiel 9
    33,90/, Fettsäureamid, hergestellt durch Umsetzung
    von 284 Teilen Stearinsäure mit 105 Teilen
    Diäthanolamin bei 148,9'C, bis die Azidität
    (als Stearinsäure) weniger als 5 % ist,
    30,30/0 Nr.1 Specköl,
    8,1% Oleinsäure,
    8,4% Phosphorsäure (700/0),
    11,20/0 Wasser,
    100,0 °/o. . .
    Beispiel 10
    - 28,60/, partieller Fettsäureamidester, hergestellt
    durch Erhitzen von 100 Teilen rohen
    Leinöls mit 8,4 Teilen Diäthylentriamin
    bei 93,30C während 3= Stunden,
    42,80/0 Rizinusöl,
    12,60/0. Orthophosphorsäure (850/0),
    14,3 % Hexylenglykol,
    1,7% Wasser,
    100,00/,.
    Dieses Mittel ist bei Raumtemperatur - eine klare Flüssigkeit.
  • Beispiel 11 20,4 % tertiäres aliphatisches Amin der Formel
    in der Ci$H" n-Stearin ist,
    44,0% paraffinisches Mineralöl (100 Saybolt-
    Universal-Sekunden bei 37,8°C),
    10,60/0 Orthophosphorsäure (75 0/0),
    2,00/, Wasser,
    10,2% Oleinsäure,
    12,8% Hexylenglykol,
    100,0 0/
    Das Mittel ist bei Raumtemperatur eine klare Flüssigkeit.
  • Bei der Verwendung dieses Amins sind verhältnismäßig große Mengen Fettsäure und Glykol oder Glykoläther erforderlich.
  • Polyäthoxyherte aliphatische Alkohole - hergestellt durch Reaktion von Estern von C,8-Säuren mit Natrium und Methylisobutylcarbinol -, z. B. solche, die durch Kondensation eines Mols von den Talgfettsäuren entsprechenden Alkoholen mit 6 Mol Äthylenoxyd hergestellt sind, ergeben ebenfalls Mischungen, die die passende Menge Wasser lösen, aber diese Mischungen sind nicht so stabil wie die Fettsäureamide und erleiden bei Temperaturen von 60°C und mehr eine Verschlechterung. Im allgemeinen ist eine Kette von Alkoxygruppen hinsichtlich hydrophiler Eigenschaften gleichwertig halb so vielen getrennten Alkoxygruppen.
  • Mit den angegebenen Überzugsmitteln werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn man sie in Mengen von mindestens 400 mg je 0,09 m2 Metallfläche anwendet. Bei Eisen, Aluminium, Zink oder ähnlichen Metallen führen solche Überzugsmittel zur Bildung von mindestens etwa 40 mg eines Metall-Phosphat-Komplexes je 0,09 m2, der ein fest haftendes Bindemittel für den organischen Teil des erfindungsgemäßen Mittels darstellt. Wenn die Metallfläche entfettet wird, beispielsweise dadurch, daß man sie dämpfenkondensierenden Trichloräthylens aussetzt, wird der organische Überzug sehr weitgehend, jedoch nicht vollständig, entfernt, der Rest ist die im Lösungsmittel unlösliche komplexe Metallphosphatverbindung, die etwas organisches Material enthält. Dieser gebundene restliche organische Stoff kann nicht durch die Entfettung mittels eines Lösungsmittels vollständig entfernt werden; um den organischen Stoff freizubekommen, muß zunächst die komplexe Metallphosphatverbindung chemisch zersetzt werden. Entfettete Überzüge in einer Stärke von 40 bis in so großen Mengen wie 2500 mg je 0,09 m2 sind auch für die schärfste Kaltverformung äußerst wirksam und stellen einen guten Korrosionsschutz dar. Die entfettete Fläche kann vor oder nach der Verformung unmittelbar, ohne daß irgend etwas von dem Überzug entfernt werden muß, angestrichen werden. Der verbleibende Überzug verursacht vielmehr, daß der Anstrich besser haftet und das Metall eine bessere Korrosionsfestigkeit hat. Es ist ein weiteres Kennzeichen des erfindungsgemäßen Mittels, daß mit ihm beliebig vorbehandelte Oberflächen behandelt werden können. Eisenflächen können beispielsweise mit einem Sandstrahlgebläse oder mittels Kugelblasen behandelt oder gebeizt oder kalt oder warm gewalzt sein; sie können außerdem auf der Oberfläche Filme von Öl und/oder Rost haben. Mittels eines Sandstrahlgebläses behandelte Flächen erweisen sich am wirksamsten, und bei ihnen werden die gewünschten Metallphosphatschichten am schnellsten gebildet. Kugelgeblasene Flächen reagieren etwas langsamer. Gebeizte Flächen und in üblicher Weise kaltgewalzte Flächen reagieren etwas langsamer als bestrahlte Flächen. Die Gegenwart dünner Ölfilme, z. B. eines dünnen Palmöl- oder mineralischen Ölfilmes, die man gewöhnlich auf als Barren oder Stangen vorliegendem Metall vorsieht, um eine zu schnelle Korrosion zu verhindern, beeinträchtigen die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel nicht merklich. Bei der Herstellung eines Überzuges mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels scheint sich dieses in einer Ölschicht schnell zu lösen, so daß die Bildung eines Phosphatüberzuges nicht nennenswert verlängert wird.
  • Das Überzugsmittel wirkt ferner auf eine mit Oxyd oder sogar Zunder bedeckte Metallfläche. Starker Zunder oder ein dicker Oxydfilm wird nur teilweise in Phosphat umgewandelt, aber der teilweise umgewandelte Stoff ist für weitere Bearbeitungen geeignet. Ein kaltgewalzter Stahl oder sogar ein gebeizter Stahl braucht nicht völlig rostfrei zu sein, um das Mittel der Erfindung anzuwenden; das Mittel läßt sich vielmehr ohne jede Vorbehandlung unmittelbar anwenden.
  • Die Herstellung eines Überzuges kann durch Tauchen, Überlaufen, Bürsten, Walzen oder sogar Sprühen erfolgen. Nach erfolgter Herstellung eines Überzuges kann das Metall solange wie gewünscht stehenbleiben. Eine praktische Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man mit dem Überzugsmittel versehene Metallbleche aufeinanderstapelt. Zwischen den einzelnen Blechen ist genügend Überzugsmittel vorhanden, so daß nach der Bildung der Phosphatschicht auch die gewünschte Schmierung erreicht ist.
  • In den folgenden Beispielen wird die Anwendung des Überzugsmittels für folgende Stähle näher beschrieben SAE 1015 unlegierter Kohlenstoffstahl mit 0,15 °/o Kohlenstoff SAE 4340 Molybdänstahl mit 1,75 °/o Nickel, 0,65 Q/o Chrom und 0,400/" Kohlenstoff SAE 1144 gut spanabhebender manganarmer Stahl mit 0,440/, Kohlenstoff SAE 1010 unlegierter Kohlenstoffstahl mit 0,1011/0 Kohlenstoff; SAE 1040 unlegierter Kohlenstoffstahl mit 0,40 °/o Kohlenstoff; SAE 1020 unlegierter Kohlenstoffstahl mit 0,20 °/q Kohlenstoff; SAE X 1040 unlegierter Kohlenstoffstahl mit 0,42 °/o Kohlenstoff; SAE 1095 unlegierter Kohlenstoffstahl mit 0,95 °/o Kohlenstoff; SAE 4150 molybdän- und chromarmer Stahl mit 0,50110 Kohlenstoff; SAE 5140 chromarmer Stahl mit 0,75 °/ö Mangan und 0,40 °/o Kohlenstoff; SAE 6145 Chrom-Vanadin-Stahl mit 0,75 °/o Mangan und 0,45 % Kohlenstoff; SAE 3220 1,75 l)/,-Nickel-1 °/o-Chrom-Stahl mit 0,20 °/o Kohlenstoff; SAE 7260 1,75 °/o-Wolfram-0,75 °/o-Chrom-Stahl mit 0,60 °/o Kohlenstoff; SAE 9255 Silicium-Mangan-Stahl mit 0,55 % Kohlenstoff. Beispiel 12 Ziehen von Rohren SAE 1015 Stahlrohre mit einem Außendurchmesser von 22,2 mm und einer Wandstärke von 1,5 mm wurden in 20gewichtsprozentiger Schwefelsäure ungefähr 5 Minuten gebeizt. Dann wurden die Rohre zur Entfernung restlicher Beizsäure gespült und an der Luft getrocknet.
  • Die Rohre wurden dann in das im Beispiel 2 angegebene Überzugsmittel getaucht und in diesem 5 Minuten bei 57°C stehengelassen. Die Rohre wurden dann aus dem Behandlungsbad herausgenommen, abtropfen gelassen und dann auf einen Außendurchmesser von 17,9 mm und eine Wandstärke von 1 mm gezogen. Dies entspricht einer Verkleinerung von 44,2.°/0, was bei diesem Stahl als Maximum dessen, was man bisher versucht hat, betrachtet werden kann.
  • Das Ziehen der Rohre bereitete keinerlei Schwierigkeiten, und es zeigten sich auch keine Kratzer auf den Rohren oder Formen. Das Aussehen der gezogenen Rohre war ausgezeichnet. Nach dem bekannten Verfahren zum Ziehen von Rohren wird nach dem Beizen in einem besonderen Arbeitsgang ein Phosphatüberzug gebildet, und dann wird das zu ziehende Material in ein aus einer überfetteten Seife bestehendes Gleitmittel getaucht. Beispiel 13 Ziehen von Stangen SAE 1015 runde Stahlstangen mit einem Durchmesser von ungefähr 51 mm und 15 m lang wurden in 20gewichtsprozentiger Schwefelsäure gebeizt und dann gespült. Vor der Anwendung des Überzugsmittels bildete sich auf den Stangen ein leichter Rostüberzug, der jedoch das Ziehen der Stangen in keiner Weise beeinträchtigte. Das Überzugsmittel des Beispieles 1 wurde auf 60°C erwärmt und auf die Stangen durch Bürsten aufgebracht. Nach etwa einer Stunde wurde der Durchmesser der Stange um 1,6 mm verkleinert, was beim Ziehen von Stangen als eine erhebliche Verringerung betrachtet werden kann.
  • Das Ziehen der Stangen vollzog sich ohne irgendwelche Schwierigkeiten, und das Ausziehen der Stangen war wesentlich besser gegenüber den nach bekannten Verfahren gezogenen Stangen, die nach dem Beizen mit einem starken Kalküberzug versehen und dann mit einem in der Zugbank zirkulierenden Öl geschmiert werden müssen.
  • Unter Anwendung des im Beispiel 4 angegebenen Überzugsmittels wurden Stangen aus SAE-4340-Stahl mit einem Durchmesser von 6,99 cm und sechseckigen SAE-1144-Stahlstangen ohne jede Schwierigkeit gezogen; es wurden die für Querschnittsverminderungen üblichen Kalküberzüge und Öl angewendet. In allen Fällen ergab sich bei der Durchführung des Verfahrens vorliegender Erfindung eine wesentliche Verbesserung des Aussehens der gezogenen Stangen.-Beispiel 14 Verformung 51 cm breite und 1,8 mm starke, aus Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt (SAE 1010) bestehende Ringe wurden von einer dicken Schicht Walzzunders befreit und mit dem Überzugsmittel des Betspieles 1 durch Rollen in Mengen von 1,2 kg je Tonne Stahl oder annähernd 1 kg je 120 m2 Stahloberfläche behandelt. Dann wurde der Stahl zu Abzweigdosen verschiedener Größe und Gestalt verformt, ohne daß irgendwelche Schwierigkeiten zu überwinden waren, wobei praktisch kein Bruch auftritt; die Lebensdauer des Stempels betrug über 400 000 Stück, während bei Anwendung der bekannten Gleitmittel beim selben Stahl die Lebensdauer weniger als 100 000 Stück ist. Nach der Verformung wurde der vom Überzug verbleibende restliche Film durch eine Reinigung mittels Alkali befreit, worauf die Gehäuse ohne jede Schwierigkeit galvanisiert werden konnten. Beispiel 15 Verformung Das Überzugsmittel des Beispiels 1 wurde auf 60'C erwärmt und durch Zubringerwalzen auf beide Flächen heiß gewalzten und frisch gebeizten SAE-1010-Stahles von einer Breite von 0,71 mm und einer Stärke von 1,9 mm aufgebracht. Das Metall wurde nach dem Überziehen sofort aufgerollt. Die Temperatur des Metalls belief sich beim Überziehen auf 62,8°C, es wurde nach 10 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Metallrollen wurden einen Tag nach dem Überziehen auf einer üblicherweise für das Kaltwalzen von Stahl zur Herstellung von Zinnplatten verwendeten Tandemwalze gewalzt. Die durchschnittliche Belastung der Walze bei mit dem erfindungsgemäß überzogenen und bei mit bekanntem Gleitmittel überzogenem Metall ergibt sich aus der folgenden Gegenüberstellung:
    Walz Überzugsmittel
    gerüst I gemäß Beispiel 1 Synthetisches Palmöl
    Nr. 1 110 Amp. 110 Amp.
    Nr. 2 1790 Amp. 1980 Amp.
    Nr. 3 2030 Amp. 2200 Amp.
    Nr. 4 1900 Amp. 1970 Amp.
    Nr. 5 2060 Amp. 2160 Amp.
    Es folgt aus der vorstehenden Gegenüberstellung, daß mit dem erfindungsgemäßen Mittel eine eindeutige Verringerung der Belastung erzielt wird. Der Stahl wurde bei den Versuchen- auf eine Enddicke von 0,28 mm gewalzt und dann mit Alkali gereinigt. Dann folgten ein Glühen und elektrisches Plattieren mit Zinn; die erhaltenen Zinnplatten waren von üblicher-Qualität.
  • Beispiel 16 Haftung von Anstrichstoffen Kaltgewalzte SAE-1040-Stahltafeln wurden 1 Minute bei einer Temperatur von 60°C in das im Beispiel 2 angegebene Überzugsmittel getaucht und nach dem Herausnehmen aus dem Überzugsmittel mehrere Stunden stehengelassen. Dann wurden die Tafeln 1 Stunde mit Trichloräthylendämpfen entfettet. Dann wurden die Tafeln mit einem durch Harnstoff und Melamin modifizierten Alkydeinbrennlack bis zu einer Stärke der Anstrichschicht von 0,018 bis 0,025 mm besprüht, das Einbrennen erfolgte bei etwa 170°C während 10 Minuten. Nach dem Trocknen wurden die Tafeln einem 15tägigen Salzsprühtest unterworfen, wofür eine Salzlösung in einer Konzentration von 200/, verwendet wurde.
  • Gleiche Tafeln wurden mit den für das Haften von Anstrichstoffen bekannten Phosphatüberzügen versehen, angestrichen und während der gleichen Zeit einem Salzsprühtest unterworfen. Es wurde gefunden, daß in jedem Fall mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel mindestens die gleiche Haftfestigkeit für Anstrichstoffe erzielt wird wie mit den bekannten Phosphatüberzügen. Beispiel 17 Tiefziehen Für diese Versuche dienten achteckige, 83,5 cm lange, 76,2 cm breite und 21,6 mm dicke SAE-1020-Stahlbleche mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, die sich tiefziehen lassen. Die Bleche hatten einen rostverhütenden Überzug von Palmöl, der nicht entfernt wurde. Die Bleche wurden bei Raumtemperatur mit dem Überzugsmittel des Beispiels 1 mittels Tuchwalzen überzogen.
  • 2 Minuten nach dem Überziehen wurden die Bleche in einer 360-t-Presse in Benzinpumpenhauben gezogen, die etwa 26 cm tief, 53 cm lang, 34,3 cm breit waren und eine durchschnittliche Wandstärke von 1,24 mm hatten. Diese Hauben hatten abgerundete Ecken und einen oval geformten Boden. Mehrere hundert Hauben wurden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Überzugsmittels gezogen, und das Gleitmittel wurde durch eine alkalische Reinigung entfernt. Das Ziehen der Bleche konnte ohne jede Schwierigkeit durchgeführt werden, und es führte zu völlig befriedigenden Ergebnissen. Um nach dem bekannten Stand der Technik das Ziehen von Blechen in gleich befriedigender Weise durchführen zu können, muß das eingeschmierte Öl von dem Stahl entfernt werden, die Bleche müssen gespült, dann ein Zinkphosphatüberzug angewendet, wieder gespült, ein trockener Film aus einem Seife-Borax-Gleitmittel aufgebracht und dann sorgfältig getrocknet werden, um aus dem Seife-Borax-Film jede Feuchtigkeit zu entfernen. In diesen Fällen ersetzt die einmalige Anwendung eines erfindungsgemäßen Überzugsmittels einen bisher in sechs Stufen verlaufenden Arbeitsgang.
  • Das Überzugsmittel vorliegender Erfindung kann für jedes mit Phosphorsäure reagierende Metall angewendet werden. Niedrig legierte Stähle, das sind Stähle, die weniger als 5 °/o von anderen Legierungsmetallen enthalten, sind geeignet, einschließlich Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, wie SAE 1010, SAE X 1040, Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie SAE 1095, Molybdänstähle, wie SAE 4150, Chromstähle, wie SAE 5140, Chrom-Vanadin-Stähle, wie SAE 6145, Nickel-Chrom-Stähle einschließlich SAE 3220, Wolframstähle, wie SAE 7260; Silicium-Mangan-Stähle, wie SAE 9255. Überzüge können auch auf Aluminium und anderen Nichteisenmetallen, die mit Phosphorsäure reagieren, aufgebracht werden. Nicht mit Phosphorsäure reagierende Metalle, wie z. B. nichtrostende Stähle, können auch geschmiert werden, da die Überzugsmittel in der gleichen Weise wirken wie die üblichen Grenzschichtgleitmittel.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Mittel zur Behandlung von Metallen für die Kaltverformung, das ein Amin bzw. ein Amid, eine Säure und Wasser enthält, d a d u r c h gekennzeichnet, daß es aus etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent Wasser, 2,5 bis 25 Gewichtsprozent Phosphorsäure bzw. phosphorige Säure und im übrigen einem Amin bzw. Amid mit einem Alkyl- bzw. Säurerest mit 12 bis 30 Kohlenstoff= atomen besteht, auf den mindestens drei hydrophile Radikale von der Art einer Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Amin- oder Imingruppe entfallen, wobei das Wasser und die Säure in dem Amid gelöst sind.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Gehalt an bis zu 90 Gewichtsprozent eines praktisch nichtflüchtigen organischen Gleitmittels für Metalle.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Amid ein Kondensationsprodukt aus im wesentlichen äquimolekularen Teilen Fettsäure und Polyalkylenpolyamin mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppen enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 2 bis 1501, Fettsäure und 2 bis 15111, eines Alkylenglykols oder eines Äthers eines Alkylenglykols enthält, das je Molekül eine Kette von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 2 bis 20 °/o Paraffinwachs enthält.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen besteht aus: 10 bis 40 Gewichtsprozent eines Reaktionsproduktes aus äquimolekularen Teilen einer 14 bis 20 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisenden Fettsäure und einem Polyäthylenpolyamin, 30 bis 80 Gewichtsprozent eines organischen, eine Kette von mindestens zwölf verbundenen Kohlenstoffatome aufweisenden Gleitmittelöles, 4 bis 15 Gewichtsprozent Wasser und 5 bis 20 Gewichtsprozent Phosphorsäure, wobei das Wasser und die Säure in den übrigen Bestandteilen gelöst sind.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die Hälfte des Gleitmittelöles aus einem fetten Öl besteht. B. Verfahren zur Anwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 7 auf ein mit Phosphorsäure unter Bildung eines unlöslichen Phosphatüberzuges reagierenden Metalls, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit dem Mittel so lange in Berührung gebracht wird, bis, nach der Entfettung mittels eines Lösungsmittels, auf dem Metall eine haftende Schicht von mindestens 43 mg/100 mmz gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift A 17763 VI/48d (bekanntgemacht am 3. 11. 1955); französische Patentschrift Nr. 1115 894; USA.-Patentschrift Nr. 2 739 915.
DEH33094A 1958-04-24 1958-04-24 Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung Pending DE1210296B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33094A DE1210296B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33094A DE1210296B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210296B true DE1210296B (de) 1966-02-03

Family

ID=7152057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33094A Pending DE1210296B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210296B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097054A1 (en) * 1970-07-30 1972-03-03 Rhone Poulenc Sa Lubricant and phosphating agent - for cold working steel contg water, phosphoric acid, oil
EP0024062A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-18 Metallgesellschaft Ag Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0025236A1 (de) * 1979-08-07 1981-03-18 Metallgesellschaft Ag Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0062292A2 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 Meinhardt, Horst Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739915A (en) * 1950-07-20 1956-03-27 Schuster Ludwig Karl Multiple action lubricating composition
FR1115894A (fr) * 1954-02-23 1956-04-30 Ind Chimiques De Villeurbanne Liquide pour le graissage des outils de coupe sur les machines-outils particulièrement sur les machines-outils destinées au travail des métaux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739915A (en) * 1950-07-20 1956-03-27 Schuster Ludwig Karl Multiple action lubricating composition
FR1115894A (fr) * 1954-02-23 1956-04-30 Ind Chimiques De Villeurbanne Liquide pour le graissage des outils de coupe sur les machines-outils particulièrement sur les machines-outils destinées au travail des métaux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097054A1 (en) * 1970-07-30 1972-03-03 Rhone Poulenc Sa Lubricant and phosphating agent - for cold working steel contg water, phosphoric acid, oil
EP0024062A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-18 Metallgesellschaft Ag Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0025236A1 (de) * 1979-08-07 1981-03-18 Metallgesellschaft Ag Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0062292A2 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 Meinhardt, Horst Verfahren zum Herstellen einer Kühlemulsion sowie Verwendung derselben
EP0062292A3 (en) * 1981-04-04 1983-03-16 Henry Zimzik Process for the preparation of a cooling emulsion, and its application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phosphorsäurederivaten
DE1038690B (de) Verfahren zur Abscheidung eines UEberzugs aus einer Schwefel-verbindung des Molybdaens auf Metallteilen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
WO2004050808A2 (de) Schmierstoffbeschichtetes metallblech mit verbesserten umformeigenschaften
DE1627741B2 (de) Auf umzuformende Stahlbleche auf gebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3925169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE2536119C2 (de) Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung
DE1210296B (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
DE1049191B (de) Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen
DE1519313C3 (de) Verwendung organophilen Onium-Tones als Schmiermittel bei der Kaltformgebung
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE3740177A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech
DE2029765A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Schmieren von Metallbearbeitungsvorgängen
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE1153961B (de) Verfahren zur Herstellung von schmierenden Oxalatueberzuegen auf Metalloberflaechen vor der Kaltbearbeitung
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
DE2102295C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung
DE924922C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstuecken, insbesondere aus Eisen und Stahl, fuer die spanlose Verformung, insbesondere das Ziehen von Metallen
AT220906B (de) Verfahren zur Behandlung von Metall