AT69220B - Abschneider für Strangpressen. - Google Patents

Abschneider für Strangpressen.

Info

Publication number
AT69220B
AT69220B AT69220DA AT69220B AT 69220 B AT69220 B AT 69220B AT 69220D A AT69220D A AT 69220DA AT 69220 B AT69220 B AT 69220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
shaft
lever
cutter according
sensor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ruetz
Original Assignee
Carl Ruetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ruetz filed Critical Carl Ruetz
Application granted granted Critical
Publication of AT69220B publication Critical patent/AT69220B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   1 und 2 sind zwei in entgegengesetztem Sinne senkrecht bewegliche und wagerecht ver-   schiebbare Fühlerschieber   mit nach abwärts gerichteten Stangen 3, deren untere Enden mittels 
 EMI2.1 
 Kegelrad 10 versehene Mutter 11 eingreift. Mittels eines Handrades 12, Welle 13,   Kegelgetriebes 14,   Welle 15 und Kegelrades 16 kann das Kegelrad 10 und damit die Mutter 11 gedreht werden, wodurch die Fühlerschieber 1, 2 in die erforderliche Höhe eingestellt werden. Der Hebel 8 wird von später beschriebenen Teilen in solche Stellungen gebracht, dass abwechselnd je einer der Fühlerschieber 1, 2 um weniges höher steht als der andere. Die Fühlerschieber 1, 2 sind bestimmt, mit der unteren Seite des Tonstrangcs in Berührung zu kommen und von letzterem mitgenommen zu werden, wobei die Rollen 4 auf den Armen 5 des zweiarmigen Hebels 3 rollen.

   Zwecks besserer Mitnahme sind die oberen Flächen der Fühlerschieber 1, 2 mit Filz belegt. Die Anordnung der Fühlerschieber 1, 2 ist eine solche, dass, wenn der eine sich in der vordersten Stellung befindet, der andere in der hintersten Stellung angelangt ist und umgekehrt. Ein auf der Unterseite des Schlittens 17 wagerecht drehbar gelagerter Hebel 18 ist durch Stangen 19 mit den Stangen, 3 der Fühlerschieber 1, 2 verbunden. Durch dieses Hebelwerk schiebt der jeweils gehobene und mit dem Strang in Berührung befindliche Schieber bei seinem Vorwärtslauf den gesenkten und daher den   Stlang   nicht berührenden   Schieber zuiuek.   Auf Anpassflächen 20 der Schieberstangen 3 wirkende Federn 21 sind bestrebt, die   Schieber 7. 2 zu senken und   sie dadurch vom Tonstrang abzuheben. 



   Die Stangen 3 der Fühlerschieber 1, 2 können sich hin Schlitzen 22 des Schklittens 17 bewegen, wobei der Rücklauf der Schieber und ihrer Stangen 3 durch mittels Handrades   23, Welle 24.  
Kegelräder 25 und Spindeln 26 in der Richtung der Schlittenschlitze 22 verschiebbare anschläge 27   tegelbar ist.   Mit dem rechtsseitigen Anschlag 27 ist ein   7, eiger 28 verbunden, welcher   die Ein- stellung der Anschläge 27 und damit die entsprechende Rück- und Vorchublänge der Schieber und die Steindicke auf einer am Schlitten 77 angeordneten Skala 29 anzeigt. 



   Auf der den Hebel 18 tragenden Welle 30 sitzt ein zweiter.   winkelförmiger   Hebel 31. dessen 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Sinne des Pfeiles 1I (Fig. 4) zu erteilen, welche Drehung durch die   Sperrnasen. 37 und Schohen-     vorsprünge.     18     in der wirksamen Stellung der Arme. 36 verhindot wird.   Auf der Welle. 39 sitzt ferner eine Hülse 45 mit radialem Stift 46 fest, auf weichen ein axialer Stift 47 mit   der dem Pfeil//   entgegengesetzten Richtung zu wirken   bestimmt   ist. Der Stift 47 durchsetzt die Gabel 48 einer Exzenterstange 49, sowie den Aim 50 einer auf der Welle 39 dreh- und verschiebbar angeordneten Hülse 51. 



   Auf der Welle 39 sitzt ferner eine ein Sternrad 52 und ein Schaltrad   53 tragende Hülse 54   lose. Die Scheibe 42 trägt in   einer seitlich angeordneten Büchse   55 (Fig. 1 und 4) einen unter Federwirkung stehenden, mit seitlichem Zapfen 56 versehenen Schaltzapfen 57, welcher bestimmt ist, in das Schaltrad 5. 3 einzugreifen und diesem, sowie dem Sternrad J2 eine Teildrehung im Sinne des Pfeiles   III   (Fig.   1)   zu erteilen. Eine ortsfeste Steigkurve   58,   auf welche der seitliche Zapfen 56 des Schaltrades 57 bei der Teildrehung der Scheibe 42 im Sinne des Pfeiles   777 aufläuft,   hebt den Schaltzahn 57 nach Vollendung der erforderlichen Teildrehung des Schaltrades aus 
 EMI2.4 
 



  Die Hülse 54 ist in einem Ständer 60 gelagert. 



     Das Sternrad 5   wirkt derartig auf zwei an einer Gleitschiene 61 befestigte Zapfen 62. dass abwechselnd ein Zapfen 62 auf einem Zahn des   Sternrades   und der andere in der gegenüberliegenden Zahnlücke liegt. Die Gleitschiene 61 hat zwei Schlitze 63, welche zwei am Ständer   60   befestigte Bolzen 64 mit Scheiben und Muttern umfassen. Hiedurch erhält die Schiene 61 Halt und wagerechte   Führung.   Die Gleitschiene 61 trägt einen Stift 65, welcher von einem auf einer Welle 66 befestigten Gabelarm 67 umfasst wird. Das vordere Ende der Welle 66 ist im 
 EMI2.5 
   schieber 1, 2 ruben.   



   Mit zwei abwärtsgerichteten Augen   68   des hinten auf Rollen   105   gelagerten Schlittens   17   sind die einen   Enden zweier Schwingarme 69 verbunden,   deren andere Enden auf Spitzen   70   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gelagert sind. Unten und in der Mitte sind die Arme 69 durch Stangen 71, 72 miteinander verbunden. Auf der Stange 71 ist ein zweiarmiger Hebel 73 drehbar gelagert. Das hintere Ende des Hebels 73 trägt eine Rolle 74, auf welcher der axial wirkende Daumen 40 der Scheibe 42 auflaufen und dadurch die Rolle 74 samt dem Hebel 73, den Armen 69 und dem Schlitten 17   rückwärts   (Fig. 4) schieben kann.

   Der Hebel 7, durchzieht den in radialer Richtung wirkenden Kurvenschlitz 41 der Scheibe 42, und die Form dieses Schlitzes ist so gewählt, dass bei Beginn der Drehung der Scheibe 42 im Sinne des Pfeiles Il (Fig. 1) das in Fig. 4 linke Ende des Hebels 73 angehoben und das rechte einen Anschlag   75   aufweisende Ende des Hebels gesenkt wird. 



   Der Schlitten 17 trägt einen unbeweglichen, Rollen 76 tragenden Ring 77. Auf den Rollen 76 (Fig. 6) ist eine durch ein Seil 78 ständig angetriebene Seilrolle 79 drehbar gelagert. In einer 
 EMI3.1 
 presst und von ihr mitgenommen wird. Der Finger 85 liegt im Bereich des gehobenen Anschlages 75 des Hebels 73 und hat eine   Schrägfläche     87,   welche auf den Anschlag 75 aufläuft, um das Exzenter 84 in die Arbeitsstellung zu drehen. 



   An den Kupplungsring 81 ist bei 200 das eine Ende des Schneidedrahtes 88 angehängt, dessen anderes Ende auf einer Rolle 89 befestigt ist, welche auf einer von Armen 90 des Schlittens 17 getragenen Welle 91 festsitzt. Eine Feder 92 ist bestrebt, der Welle 91 und der Rolle 89 eine den Draht 88 auf letztere aufwickelnde Drehung zu erteilen. Auf der Welle 91 sitzt ferner ein Exzenter   9. 3,   mit dessem Ring 94 die bereits erwähnte Exzenterstange 49 verbunden ist. Im Schlitten 17 ist der Lagerrahmen 95 für die den Tonstrang aufnehmenden Walzen 96 senkrecht verschiebbar gelagert. Zu diesem Zwecke hat der Lagerrahmen 95 einen abwärtsgerichteten. zylindrischen, auf einer Seite mit einer Verzahnung 97 versehenen, im Boden des Schlittens geführten Zapfen 98, in dessen Zähne ein Zahnkolben 99 eingreift.

   Letzterer sitzt auf einer wagerechten, im Schlitten 17 gelagerten Welle 100 mit Handrad 101. Es ist nun leicht zu ersehen. dass durch   Drehung   des Handrades 101 der Lagerrahmen in der Höhe eingestellt werden kann. Durch bekannte Mittel, z. B. eine durch Mutter und Hebel 102 an eine Anpassfläche 103 der Welle 100 anpressbare   label 104   kann die Welle 100   nach Einstellung   der Walzen 96 festgestellt und so der Lagerrahmen 95 in seiner Stellung gesichert werden. 



   Die Wirkungsweise der   beschriebenen   Vorrichtung ist folgende : Wenn der von   der Strangpresse kommende Tonstrang   auf den hinteren gehobenen Fühler- 
 EMI3.2 
 Seilrolle 79 festklemmen kann. 



   Sobald die Stange 3 des sich rückwärts bewegenden Fühlerschiebers 2 an den   zugehörigen   Anschlag 27 anstösst, wird auch der   sich vorwärtsbewegende   Fühlerschieber 1 am weiteren Verlauf 
 EMI3.3 
   ständig vorwärts laufenden   Tonstrang nach vorn mitgenommen. Da auch der Daumen      bei der Drehung der Scheibe 42 im Sinne des Pfeiles II (Fig. 1 und 4) die   Rolle 7-7 des mit dem   Schlitten 17 in Verbindung stehenden Hebels 73 freigegeben hat, ist dem Schlitten 77 der Vorwärtslauf durch den   Strangvorschub mittels   des sich an die Strangunterseite anlegenden Fühlerschiebers 7 gestattet. 



   Der vom Kupplungsring 81 nach dessen Kupplung mit der Seilrolle 79 mitgenommene Abschneidedraht 88 schneidet nun den über die Schneideebene hervorragenden Teil des Tonstranges, d. h. einen Mauerstein von der erforderlichen Dicke ab. Da der den Schneidedraht 88 tragende Schlitten 17 die gleiche Vorschubgeschwindigkeit wie der Tonstrang, durch den der 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   gehindert. Nachdem der Befestigungspunkt 200 des Schneidedrahtes 88 am Kupplungsring 81   die linksseitige Totpunktstellung T (Fig. 2) überschritten hat, dreht die Feder 92 die Welle 91 mit der Drahtrolle 89 und dem Exzenter   93   zurück.

   Hiedurch wird der abgewickelte Teil des   Schneidedrahtes   wieder auf die Rolle 89 aufgewickelt und die Welle   59 mittels   des   Exzenters 93, Armes 50,   Zapfens 47 und Stiftes 46 in dem zum Pfeil II entgegengesetzten Sinne gedreht. 



   Bei der dem Pfeil II entgegengesetzt gerichteten Drehung der Welle 39 und der Scheibe 42 treibt der Daumen 40 die Rolle 74 und damit den Schlitten 17 zurück, und der Kurvenschlitz 41 bringt den Hebel 73 in seine Arbeitsstellung, in welcher sein Anschlag 75 in der Bahn des Anschlagfingers 85 liegt. Gleichzeitig nimmt der Schaltzahn 57 der Scheibe 42 das Schaltrad 53 mit   und   dreht dadurch das Sternrad 52 um so viel, dass der auf einem Zahne des letzteren befindliche Zapfen 62 in eine Lücke und der in einer Lücke befindliche Zapfen 62 auf einen Zahn des Stemrades 52 zu stehen kommt.

   Hiedurch wird die Gleitschiene 61 verschoben und es werden der Arm 67, die Welle 66 und der Hebel 8 mit den Gleitbahnen 5 derart gedreht, dass der gesenkte, hintere Fühlerschieber 2 an den Tonstrang gehoben und der gehobene, vordere   Fühlerschieber   gesenkt wird. 



   Nach Vollendung einer Zehnteldrehung des Schaltrades 53 und des Stermades 52 wird der Schaltzahn 57 durch die Steigkurve 58 aus dem Schaltrade   53     ausgerückt und das Sternrad 52   stillgestellt. Die Drehung der Welle 39 in der zum Pfeil   11   entgegengesetzten Richtung   hört   auf, wenn der Befestigungspunkt 200 des Schneidedrahtes 88 die rechtsseitige Totpunktstellung T1 
 EMI4.1 
 befinden sich die Vorsprünge 38 dieser Scheibe in solcher Stellung, dass sie durch den Zug der Feder 44 wieder in Eingriff mit dem Nocken 37 der durch Federzug in ihre Arbeitsteilung nach vorn gebrachten Arme 36 kommen und so die Welle 39 gegen Drehung im Sinne des Pfeiles II   sperren können.

   Bevor   der Kupplungsring 81 eine vollständige Umdrehung im Sinne des Pfeiles   I V   (Fig. 2) gemacht hat, beschreibt der Befestigungspunkt 200 des   Schneidedrahtes   88 noch den Kreisbogen K (Fig. 2). Hiedurch wird der Schneidedraht   88   wieder   mm   etwas abgewickelt und 
 EMI4.2 
 eine kleine Entfernung des Zapfens 47 vom Stift 46 im Sinne des Pfeiles II   (Fig. 4), zum Zwecke,   die Scheibe 42 nach ihrer Auslösung an der Drehung in der Pfeilrichtung   11   nicht zu   hindern.   



    Kurz bevor der Kupplungsring 81 eine Umdrehung gemacht und der Auslösfinger 85 seine tiefste Stellung erreicht hat, trifft dessen Schrägfläche 87 auf den Anschlag 75 des in seine Arbeits-   stellung gebrachten hebels 73. Hiedurch wird das Exzenter 84 gedreht und werden durch letzteres die Enden des Kupplungsringes 81 auseinander getrieben und von der Seilrolle 79 gelöst. Der 
 EMI4.3 
 



   Bei Anwendung von zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Schneidedrähten können gleichzeitig je zwei Mauersteine   abgeschnitten   werden. 
 EMI4.4 
 die mit der Strangstirnfläche zusammenarbeiten. bei dieser Ein- und Ausissckvorrichtung ausgeschlossen. 



     Störungen   im Betriebe der Vorrichtung sind ebenfalls so gut wie ausgeschlossen, und der von der Vorrichtung beanspruchte Raum ist auf ein Mindestmass herabgesetzt.    



  PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Abschneider für Strangpressen mit selbsttätiger Ein- und Ausrückvorrichtung für das   Schneidwerkzeug, bei welcher die Bewegung des Schneidwerkzeuges durch dessen Kupplung mit   einem   ständig angetriebenen Umlaufglied bewirkt, der Abschneideschlitten vom Strang 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> dem Antriebsglied (79) einleitende und bei Drehung in der anderen Richtung den Schlitten 7 zurückschiebende Scheibe (42) auslöst. EMI5.1 Fühlerschieber abgeleitet wird.
    4. Abschneider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Schneidwerkzeug (88) aus eine Welle (91) in der einen Richtung und durch eine Feder (92) in der entgegengesetzten Richtung gedreht und von der Drehung der Welle im letzteren Sinne die Zurückdrehung der Scheibe (42) sowie die Entkupplung des Schneidwerkzeuges (88) mit dem ständig bewegten Antriebsgliede (79) abgeleitet werden.
    5. Abschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerschieber (1, 2) in der Höhe einstellbar sind und die Grösse ihrer wagerechten Bewegung regelbar ist.
    6. Abschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerschieber (J, mittels Federn (21) vom Tonstrang abgerückt werden.
    7. Abschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tonstrang tragenden, EMI5.2
AT69220D 1913-03-05 1914-03-04 Abschneider für Strangpressen. AT69220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69220X 1913-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69220B true AT69220B (de) 1915-06-25

Family

ID=5634847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69220D AT69220B (de) 1913-03-05 1914-03-04 Abschneider für Strangpressen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69220B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1823935U (de) Lebensmittelbehandlungsgeraet.
DE905825C (de) Wickelvorrichtung an Textilmaschinen
AT69220B (de) Abschneider für Strangpressen.
DE610197C (de) Ausschwingbare Fadenschneide- und -klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE278583C (de)
DE918140C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl.
AT63759B (de) Flaschenverschließmaschine.
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE60219C (de) Maschine zur Herstellung der Züge in Gewehrläufen
DE333801C (de) Mehrfachdruck-Kaltpresse zur Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE809523C (de) Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton
DE313635C (de)
DE336386C (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenstaenden in Scheiben von regelbarer Dicke
DE34509C (de) Neuerung an Maschinen zum gleichzeitigen Ausstanzen mehrerer Notenblätter
DE841826C (de) Maschine zum Abschneiden von Stuecken vorgeschriebener Laenge von einer laufenden Bahn, z. B. von Kunstwaben
AT77235B (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Wäschestückes.
DE185443C (de)
DE1785281A1 (de) Kannenauswechselvorrichtung bei Textilmaschinen,insbesondere bei Streckmaschinen
DE198573C (de)
AT37637B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE2656003A1 (de) Vorrichtung zum automatischen vorschub von messern bei einem abschneider an zigarettenmaschinen
DE364834C (de) Seifenplattenschneidemaschine mit mechanischem Antrieb
DE513938C (de) Setzmaschine fuer Moebelfedern
DE319783C (de) Bogenzufuehrvorrichtung mit Streichraedern und Fuehlhebeln fuer Falzmaschinen, Schnellpressen und aehnliche Maschinen
DE269689C (de)