AT63510B - Teigmisch- und Knetmaschine. - Google Patents

Teigmisch- und Knetmaschine.

Info

Publication number
AT63510B
AT63510B AT63510DA AT63510B AT 63510 B AT63510 B AT 63510B AT 63510D A AT63510D A AT 63510DA AT 63510 B AT63510 B AT 63510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
trough
shaft
kneading
locking hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Wuest
Original Assignee
Emil Wuest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Wuest filed Critical Emil Wuest
Application granted granted Critical
Publication of AT63510B publication Critical patent/AT63510B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Teigmisch-undKnetmaschine. 
 EMI1.1 
 setzt wird. 



   Das neue Merkmal des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bisherigen Maschinen dieser Art besteht darin, dass ein auf   der lischweile lose gelagerter   und mit der Schubstange gelenkig verbundener Hebel vermittelst eines an ihm drehbar angeordneten, unter dem Einflusse einer Feder stehenden Sperrhakens mit einem weiteren auf der   Mischwolle festsitzenden Hebel   kuppelbar ist. Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass die mit der   Mischzelle   verbundenen Knetarme 
 EMI1.2 
 hervorgefahren werden kann. Die Anschlagflächen des Sperrhakens und des festsitzenden Hebels sited gewölbt. um ein selbsttätiges Aneinanderpressen dieser Teile zu erzielen und ein ungewolltes Entkuppeln während des Betriebes zu vermeiden. 



   Ein weiteres merkmal des vorliegenden Erfindungsgegenstaudes liegt noch darin. dass die Stutzplatte für den zum Antriebe der Maschine dienenden Motor am hinteren Ende um eine horizontale Achse schwingbar und vermittelst Stellstift in vertikaler Richtung verstellbar an-   geordnet ist. wodurch die Möglichkeit geboten ist. den Treibriemen nach Lockerwerden durch   
 EMI1.3 
 des Troges c bis nach dem Boden des letzteren herunterführen. Der mittlere Knetarm e befindet   s) ch genau   in   der Mittetachse des Troges und ist   in bekannter Weise so ausgebildet, dass dessen unteres Ende bei der Ausführung der oszillierenden Bewegung, also beim Mischen und Kneten des Teiges während der ganzen Bewegung längs des Bodens des Troges streift.

   An der vorderen 
 EMI1.4 
 Träger f hefestigt. von welchen jeder einen mit Schraubengewinde versehenen Stift   g besitzt.     Auf diesen Trägern liegt   eine   Traverse h auf. welche   an jedem Ende einen Querschlitz aufweint, mittels welchen sie in Eingriff mit den Stiften g der   TI'äger/und/1 gebracht   
 EMI1.5 
 Traverse 'fest mit den Trägern f und f1 verbunden werden. An der Traverse h sind in dem   Bereiche zwischen den beiden äusscion und dem   mittleren Knetarm e vor denselben 
 EMI1.6 
 des Troges c führen.

   Bei der Ausführung der oszillierenden Bewegung der Knetarme e bewegen sich diese an den beiden feststehenden Knetarmen k vorbei und der   mittlere Knetarm e   
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zapfen s drehbaren und unter dem Einflusse einer Feder t stehenden   Sperrhaken u.   Die Feder t ist an einem Ende um den Drehzapfen s gewunden und stützt sich mit dem andern Ende an einen Fortsatz tu des Sperrhakens   ei.   Sie hat das Bestreben, den Sperrhaken stets auf seinen Sitz, d. i. auf die für ihn an dem Hebel rl vorgesehene Auflagefläche v zu pressen bzw. den Sperrhaken entgegengesetzt der angedeuteten Pfeilrichtung (Fig. 4) zu bewegen.

   Die aufeinander zu liegen kommenden Flächen des   Sperrhakens tt   und des Hebels r1 sind etwas gewölbt, und zwar ist der Mittelpunkt für die Wölbung vom Mittelpunkt des Drehzapfens s aus etwas gegen die Welle b zu versetzt. Es wird dadurch eine ansteigende Wölbung dieser beiden Flächen erzielt, welche eine kompaktere   Verbindung bzw. ein festeres Aufpressen des Hebels 1 auf den andern r vermittelst des Sperrhakens ei und der Feder t bedingt.

   Der Hebel r ist an der gegen den Kopf des Hebels r1 gerichteten   Stelle zweckmässig als entsprechendes Auflager für diesen Hebel ausgebildet und ist symmetrisch gestaltet, d. h. an der entgegengesetzten Seite mit einem gleichen Auflager   ausgerüstet, wodurch   dieser Hebel, falls der Antrieb'der Welle b auf der einen oder andern Seite der Maschine angeordnet wird, immer Verwendung finden kann. Der Fortsatz te des Sperrhakens   it   ist zu einem Griff. r ausgebildet, der zum Abheben des Sperrhakens   ei   von dem Hebel rl zwecks Lösens der Verbindung der beiden Hebel dient.

   Dieses Abheben geschieht durch Drehung des Griffes in der angegebenen Pfeilrichtung   (Fig. 3), wodurch   auch der Sperrhaken in dieser Richtung vom Hebel rl hinwegbewegt und die Ubertragung der oszillierenden Bewegung auf die Welle b unterbrochen wird. 



    Die Anordnung der beiden Hebel hat den Zweck, die an der Welle b befestigten Knetarme hoch-   zuheben, um mit dem Trog c nach dem Mischen und Kneten des Teiges von dem übrigen Maschinenteil wegfahren und den so fertiggestellten Teig der   Verarbeitungsstelle   zuführen zu können. Dieses Hochheben der Knetarme e geschieht nach Lösen der Verbindung der beiden Hebel r und r1 auf die vorerwähnte Weise und durch darauffolgendes Hochziehen des Hebels rl. Der   Sperrhaken u ist   oben abgeschrägt, um ein besseres bzw. selbsttätiges Einschnappen des Hebels r2 unter den Sperrhaken in die in Fig. 3 dargestellte Lage zu erzielen.

   Ein weiterer Fortsatz y des   Sperr hakens 11,   welcher sich im ausgelösten Zustande der Hebel r und   r1   auf den Hebel r aufstützt, verhindert ein zu weites, durch die Kraft der Feder l bewirktes Drehen des Sperrhakens mit dem Griff x entgegengesetzt der Pfeilrichtung. Um die Festigkeit der Verbindung der   b < 'tu < -n   Hebeln noch zu steigern, ist die Auflagefläche v auch quer zur Längsrichtung der beiden Hebel etwas gewölbt. Um mit dem Trog unter der Welle b wegfahren zu können. müssen auch die mit der Traverse h verbundenen Knetarme k aus dem Innern des Troges c entfernt werden. Dies geschieht nach Lösen der Flügelmuttern i. wonach die Traverse A von den Stiften g hinweggezogen und hienach samt den an ihr befestigten Knetarmen k von dem Trog entfernt werden kann.

   Damit die Traverse t den Hebeln r und rl bei der Ausführung der oszillierenden Bewegung nicht hinderlich wird, ist dieselbe auf den Lagerbock a vorn und auf dem Lagerbock al hinten befestigt. Das Lager m besitzt einen kleinen Fortsatz z, an welchem ein zum Halten einer vor den Stirnrädern   M   und o vorgesehenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Schutzvorrichtung dienender Stift   xi befestigt   ist.

   Der Antrieb des rotierenden Troges c erfolgt von dem Stirnrad n aus unter Vermittlung eines seitlich des Stirnrades o befestigten Kettenrades   2,   eines auf einer
Welle 1 aufgekeilten Kettenrades 3 und einer um diese beiden   Kettenräder   gelegten endlosen   Treibkette 4.   Die Welle   1   wird vom Lager J am Bock a und von einem Fortsatz 6 der Grundplatte 
 EMI2.2 
 der Welle 1 unter Vermittlung eines auf der Welle befestigten, in Eingriff mit der Kiauenkupplungs-   muffe 10   stehenden Stiftes 11 mitgedreht wird und eine Rotation des Troges c bewirkt. Um nun 
 EMI2.3 
 Teiges zu verhindern, wird der zylindrische Fortsatz 12 des Dreiradgestelles d von dem diesem zylindrischen Fortsatz angepassten Fortsatze 6 der Grundplatte an der hinteren Hälfte umfasst. 



  An dem Fortsatz 6 ist seitlich eine   Pressplatte   vermittelst eines Scharniers 15 drehbar gelagert, welche vorn über den Fortsatz 12 des Dreiradgestelles führt und an ihrem freien Ende einen Schlitz besitzt. An der dem Scharnier 15 gegenüberliegenden Seite ist an dem Fortsatz 6 der Grundplatte ein mit Gewinde versehener Bolzen 16 drehbar gelagert, welcher in geschlossenem Zustande der   Pressplatte     14   durch deren Schlitz nach vorn hindurchragt (Fig. 2). In dieser Stellung des Bolzens 16 kann nun durch eine, vor   der Pressplatte 14 auf   dem Bolzen ein-und 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 satz 6 der Grundplatte eingeklemmt werden, wodurch das Dreiradgestell mit dem Trog c am Verschieben während dem Mischen und Kneten des Teiges verhindert ist.

   Um nun den auf dem Dreiradgestell d ruhenden Trog c unter der Welle hervorschieben zu können, muss die Pressplatte   1-1   geöffnet werden. Dies geschieht durch Zurückschrauben der Hülse 17 auf dem Bolzen 16 soweit, bis letzterer vermittelst   der Hülse 17 nach rechts aus   dem Schlitz der Pressplatte heraus- 
 EMI3.1 
 zu können, das Kegelrad 7 ausser Eingriff mit dem Zahnkranz 9 des Troges gebracht werden. 



  Zu diesem Zwecke ist hinter der Welle 1 auf der Grundplatte der Maschine ein um den Bolzen 18 drehbarer Hebel 19 gelagert. Derselbe führt unter der Welle 1 nach vorn hindurch und steht durch einen Lenker 20 mit dem vorderen Teil des Schraubenbolzens 76 in Verbindung. In dem Bereiche genau unter der Längsachse der Welle 1 besitzt der Hebel 19 einen Stift 21, welcher während des Mischens   iud   Knetens des Teiges ganz nahe gegen die Flansche des Kegelrades 7 zu stehen kommt (Fig. 1). Bei der Rechtsschwingung des Bolzens 16 vermittelst der Hülse 17 zwecks Offnens der   Pressplatte 14   wird nun auch gleichzeitig der Hebel 19 um seinen Drehbolzen 18 nach rechts geschwungen, wobei durch den Stift 21 das Kegelrad 7 auf der Welle 1 soweit nach rechts verschoben wird, bis es ausser Eingriff mit dem Zahnkranz 9 des Troges c kommt.

   Jetzt kann der auf dem Dreiradgestell   d   ruhende Trog, nachdem die Knetarme k aus demselben entfernt und die Knetarme e vermittelst des Hebels rl hochgehoben sind, unter der Welle b vorgezogen und der Teig nach der Verarbeitungsstelle geführt werden. Nach Einschieben des Troges c zwischen den Fortsatz 6 der Grundplatte der   Maschine   wird nun beim Schliessen der Pressplatte   14   gleichzeitig auch das Kegelrad 7 automatisch durch die Spiralfeder   8   in Eingriff mit dem Zahnkranz 9 des Troges ('gebracht. 



   An der Grundplatte der Maschine ist eine vermittelst eines Stellstiftes 31 (Fig.   4) in   der 
 EMI3.2 
 welche der zum Antrieb der Maschine dienende Motor   Jl   (Fig. 2) aufgestellt wird. Durch eine am Lagerteil' 5 drehbar gelagerte Hilfsrolle 34 wird der zum Antrieb   der Maschine dienende Treih-   
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 zu können. Der Antrieb des Troges könnte auch anstatt durch konische Räder, durch ein Schneckengetriebe von der hinteren Seite aus geschehen. 



   Der Antriebsmechanismus für die oszillierende Welle b und für die Welle 1 ist von einem 
 EMI3.5 
   Deckel, 16 abgedeckt   ist. Bei   Ausführung   der Maschine mit dem Gehäuse 35 wird das Verbinden der beiden Hebel r und r1 anstatt vermittelst des Griffes x, vermittelst einer entsprechenden Hebelübersetzung von dem Fortsatze u aus ausserhalb des   (Gehäuses, seitlich desselben bewirkt.   ohne den Deckel 36 hiebei abheben zu   müssen.   An der einen Innenseite des Gehäuses in dem 
 EMI3.6 
 hoelhgestf'llten Lage gehatten werden. 



   PATEXT. AXSPRÜCHE :
1. Teigmisch- und Knetmaschine mit einer Kneterwelle, die vermittelst eines auf ihr sitzenden Hebels und einer Schubstange in schwingende Bewegung versetzt wird. dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der   Mischzelle   (b) lose gelagerter und mit der Schubstange (q) gelenkig   verbundener Hebel (r)   vermittelst eines an ihm drehbar angeordneten, unter dem Einnusse   einer Feder   stehenden Sperrhakens   (1/)   mit einem weiteren auf der Mischwelle fest   sitzenden Hebel (f') kuppelbar ist.  

Claims (1)

  1. 2. Teigmiach-und Knetmaschine nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, dass die Auschlagnlächen des festsitzenden Hebels (r1) und des Sperrhakens (u) gewölbt sind, um ein mehr selbsttätiges Aneinanderpressen dieser Teile zu erzielen und ein ungewolltes Entkuppeln während des Betriebes zu vermeiden.
    3. Teigmisch-und Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte für den zum Antriebe der Maschine dienenden Motor am hinteren Ende um eine honzontate Achse schwingbar und v'mittelst Stellstift in vertikaler Richtung verstellbar7 federnd angeordnet ist, zum Zwecke, den Treibriemen nach Locket-werden durch Senken der Motor- stützplatte stets wieder anspannen zu können, sowie ein ruhige Anlassen des Motors und einen ruhigen Gang der Maschine zu erzielen.
AT63510D 1912-04-23 1912-04-23 Teigmisch- und Knetmaschine. AT63510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63510T 1912-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63510B true AT63510B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63510D AT63510B (de) 1912-04-23 1912-04-23 Teigmisch- und Knetmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613149C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
AT63510B (de) Teigmisch- und Knetmaschine.
CH281384A (de) Verfahren zum Ausstossen von Pasten aus einem Behälter und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1285145B (de) Schaukel
DE613928C (de) An dem Stiel eines Bohnergeraetes angeordnetes Antriebsmittel fuer das Zugseil zum Bewegen des Kolbens im Bohnermassebehaelter
AT59883B (de) Wäschekalander.
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
DE174542C (de)
DE485177C (de) Muelleinschuettvorrichtung
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE586850C (de) Vorrichtung zum Spuelen von Glaesern
AT338644B (de) Wasserfahrzeug nach art eines katamarans
DE324918C (de) Garnspannvorrichtung fuer Luestriermaschinen
DE380772C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kisten
AT62669B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Entwickeln und Fixieren von Lichtbildern.
AT45316B (de) Werkzeughalter für Maschinen zur Herstellung von Knöpfen.
DE1632850A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken des Auswurkruemmers eines Feldhaeckslers od.dgl.
DE534372C (de) Krankenbett mit Einrichtung zur Befriedigung der Notdurft
DE161145C (de)
DE552518C (de) Gussputzmaschine, insbesondere mit Sandstrahlgeblaese
DE432554C (de) Staubsauger mit einem durch die Laufraeder waehrend des Vorwaertsschubes des Staubsaugers angetriebenen Sauggeblaese
DE398629C (de) Warenbaumregulator fuer Webstuehle mit selbsttaetigem Aufzug der Spannvorrichtung
AT45340B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Haspeln, Spulen oder dergleichen bei Erreichung einer bestimmten Länge des aufzuwindenden Materiales.
AT87001B (de) Plattensprechmaschine mit mehreren selbsttätig nacheinander mit dem Antrieb kuppelbaren Schallplattenträgern.
DE198327C (de)