DE174542C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE174542C DE174542C DENDAT174542D DE174542DA DE174542C DE 174542 C DE174542 C DE 174542C DE NDAT174542 D DENDAT174542 D DE NDAT174542D DE 174542D A DE174542D A DE 174542DA DE 174542 C DE174542 C DE 174542C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- shaft
- ink
- arms
- printing press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F1/00—Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
- B41F1/26—Details
- B41F1/40—Inking units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
τ! | g-fc ie-z | nn. bet, | K | I | |
I | |||||
f't'vz- ίΜ | I7 ^ ΛΪΛλΛΟ/iiC |
||||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JIf* 174542 — KLASSE 15 ^. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Tiegeldruckpressen,bei
welchen dem Druckfundament eine hin- und herschwingende Bewegung erteilt wird und die in einem an dem Druckfundament
angebrachten Behälter drehbar gelagerte Farbwalze mittels eines Schaltrades gedreht wird, in welches eine Klinke an
einem beweglichen Arm eingreift, der beim Schwingen des Druckfundamentes die Drehung
des Schaltrades veranlaßt.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Tiegeldruckpresse dieser Art, bei welcher der
bewegliche Arm durch einen Daumen geschwungen wird, welcher so an einem in üblicher
Weise mit dem Druckfundament verbundenen schwingenden, die Farbauf tragwalzen
führenden Rahmen angeordnet ist, daß, wenn der Rahmen beim Schwingen des Druckfundamentes
ebenfalls geschwungen wird, der an dem beweglichen Arm anliegende Daumen den Arm um seinen Drehpunkt schwingt und
dadurch die Drehung des Schaltrades und der Farbwalze veranlaßt, wobei letztere gleichzeitig
aus dem Farbbehälter herausgehoben wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der
die Drehung der Farbwalze vermittelnde Arm auf einer Welle sitzt, welche von den gegabelten
freien Enden der die Farbwalze tragenden Arme umfaßt wird und mit einer exzentrischen Verstärkung versehen ist, so
daß bei ihrer Drehung die Arme und daher die Farbwalze gehoben werden. In Verbindung
damit ist auch eine Vorrichtung getroffen, die Farbwalze zu irgend einer beliebigen
Zeit aus dem Behälter herauszuheben, indem um die Welle oder um eine auf derselben
sitzende Scheibe eine Schnur oder dergl. herumgeführt ist, welche an einer
Rolle am Ende einer anderen Welle befestigt ist, die mittels Schneckenrades und Schnecke
durch ein Handrad so gedreht werden kann, daß die Schnur auf der Rolle aufgewickelt
wird und dadurch die Drehung der mit der exzentrischen Verstärkung versehenen Welle
veranlaßt.
Ferner ist eine Einrichtung in der Weise getroffen, daß, wenn die Farbwalze gehoben
und gedreht wird, infolge des Schwingens des Druckfundamentes die Farbübertragungswalzen
über die Farbwalze hinweggeführt werden und hierbei Farbe von der Farbwalze abnehmen und auf die Farbscheibe übertragen.
Diese Ubertragungswalzen können beliebig von der die Farbwalze überdeckenden,
mit einer Öffnung für dieselbe versehenen Platte abgehoben werden.
Auf der Zeichnung veranschaulicht
Fig. ι eine Seitenansicht der neuen Presse,
Fig. ia eine Einzelheit,
Fig. 2 einen Grundriß der Farbvorrichtung in größerem Maßstabe, wobei die die Farbwalze überdeckende gekrümmte Platte ausgebrochen gezeichnet ist,
Fig. 2 einen Grundriß der Farbvorrichtung in größerem Maßstabe, wobei die die Farbwalze überdeckende gekrümmte Platte ausgebrochen gezeichnet ist,
Fig. 3 einen Grundriß, ähnlich wie Fig. 2, die Auftragwalzen in einer anderen Stellung
zeigend, in vergrößertem Maßstabe.
Fig. 4 bis 12 sind Einzelheiten in vergrößertem
Maßstabe, wobei Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. ι darstellt,
während Fig. 9 eine schematische Grundrißdarstellung der Presse zeigt.
An dem Gestell A der Presse ist bei C der schwingbare Druckfundamentrahmen B
angelenkt, welcher vermittels der Lenkstangen A2 von den an dem Gestell A gelagerten
Kurbelscheiben A1 in bekannter Weise hin- und hergeschwungen wird. An einer
Querstange bs des Druckfundamentrahmens B
(Fig. 1) sind hinter demselben Stangen B7 befestigt. Die Befestigungsweise ist in Fig. ia
veranschaulicht. Hiernach sind die Stangen B1 unten mit Lappen b1 versehen, welche sich
auf die flache Querstange bs am unteren Ende des Rahmens B auflegen, während
gegen die untere Seite der Querstange ein rechtwinklig gebogenes Stück i>9 gelegt ist,
das durch Schraubenbolzen b10 mit den
Lappen bn verschraubt ist. Auf diese Weise ist das Bohren von Löchern in die Querstange
bB und damit deren Schwächung vermieden. Oben ist an dem Druckfundamentrahmen
B bei α die mit einer länglichen öffnung
al für die Farbwalze Q versehene gekrümmte Platte F angelenkt (s. Fig. 9 und 10).
Die Farbwalze Q. ist in einem an Stangen M angebrachten Farbkasten N gelagert (Fig. 2,
5 und 6) und dreht sich in Lagern P, auf welche durch Federn S (Fig. 2, 4 und 6) ein
Druck ausgeübt wird, um die Walze Q. in bestimmter Stellung zum Farbkasten N zu
halten. Durch Schrauben T, welche an die Lager P von unten angreifen (Fig. 4), kann
die Stellung der Walze Q. in dem Farbkasten N geregelt werden. Die Drehung
der Farbwalze Q. erfolgt vermittels eines auf der Achse derselben sitzenden Schaltrades R
in der weiter unten beschriebenen Weise. In dem Farbkasten N sind noch in üblicher
Weise Blöcke B* (Fig. 6) abnehmbar angeordnet,
welche den Raum für die Druckfarbe in dem Behälter seitlich begrenzen.
Die den Farbkasten N tragenden Arme M sind bei e an dem Druckfundamentrahmen B
schwingend angeordnet und umfassen mit ihren gegabelten Enden V eine in dem Druckfundamentrahmen
B drehbar gelagerte Welle U, welche, wie in Fig. 2 und 4 bis 6 gezeigt
ist, mit einer exzentrischen Verstärkung U1 versehen ist. Wird also die Welle U in der
weiter unten beschriebenen Weise gedreht, so werden durch die Verstärkung U1 und
die Welle U die schwingend aufgehängten Arme M und damit die Farbwalze Q. angehoben,
welche dabei durch die längliche öffnung a1 in der Platte F aus dieser hervortritt,
wobei ihr vermittels des Schaltrades R gleichzeitig eine solche Drehung erteilt wird,
daß der in die Farbe eingetauchte Teil der Walze Q nach oben kommt. In diesem Augenblick werden' die Farbübertragüngswalzen
J (Fig. 1, 2 und 3) infolge der Schwingung des Fundamentrahmens B auf
der Platte F nach oben über die Farbwalze Q hinwegbewegt, wobei sie die Farbe von dieser
abnehmen und bei ihrer Weiterbewegung auf die in bekannter Weise gedrehte Farbscheibe E
auftragen, von welcher die. Farbe durch die in Fig. ι gezeigten Auftragwalzen G abgenommen
wird, um auf die Druckform gebracht zu werden.
Die Auftragwalzen G sitzen an dem am Fundamentrahmen B schwingend angeordneten
Rahmen D, welcher, vermittels der an Zapfen des Maschinengestells angreifenden
Stangen D1 (Fig. 1) gehalten, seine Schwingung von den Kurbelscheiben A' aus erhält.
An einer Querstange d des schwingbaren Rahmens D für die Farbauftragwalzen sind
vermittels der Schrauben c und eines Quersteges b Tragarme H befestigt, an deren
oberem Ende Arme / angelenkt sind (Fig. 1), zwischen welchen die bereits erwähnten Färb-Übertragungswalzen
J gehalten werden, welche * durch an den Armen I angreifende Federn K
gegen die Platte F angedrückt werden. An den Armen H, nahe dem Drehpunkt der
Arme /, sitzen Daumen L, durch deren Drehung die Arme / so weit gehoben werden
können, daß die Farbübertragungswalzen J von der Platte F und der Farbwalze Q, entfernt
gehalten werden. Dies geschieht beispielsweise dann, wenn die Presse nicht in Benutzung ist.
Fest an der die Auf- und Abwärtsbewegung des Farbkastens JV veranlassenden Welle U
sitzt ein Arm W (Fig. 1), welcher an seinem unteren freien Ende mit einer Rolle g v'ersehen
und mit dem Druckfundamentrahmen B durch eine Feder X verbunden ist, welche
bestrebt ist, den Arm W in der Richtung des aus Fig. ι ersichtlichen Pfeiles zu ziehen.
An dem Arm W sitzt eine Klinke Y, welche durch eine Feder Y1 in Eingriff mit dem
Schaltrad R auf der Achse der Farbwalze gehalten wird (Fig. 4). An der am unteren
Ende des Armes W sitzenden Rolle g liegt ein aus zwei Teilen h und i bestehender
Daumen Z an, welcher durch ein Glied j und Schraubenbolzen k mit dem schwingenden
Rahmen D verbunden ist.
Wird der Druckfundamentrahmen B nach hinten (nach links in Fig. i) geschwungen,
so wird der Arm W von dem hierbei an die Rolle g angreifenden Teil i des Daumens Z
so geschwungen, daß die an dem Arm W sitzende Klinke Y das Schaltrad R an der
ίο Farbwalze Q. und damit die letztere so weit
dreht, daß sie ihren in den Farbkasten N eintauchenden Teil den Farbübertragungswalzen
J darbietet. Infolge der durch die Schwingungen des Armes W veranlaßten
Drehung der Welle U läßt nämlich der exzentrische Teil Iß der Welle die Farbwalze Q
gleichzeitig aus der Öffnung al der Platte F
hervortreten. Wenn daher bei der erwähnten Schwingbewegung des Druckfundamentrahmens
B die Farbübertragungswalzen J von der Farbscheibe E über die Platte F und die
durch die Öffnung al derselben vortretende
Farbwalze Q. bewegt werden, so nehmen sie die Farbe von derselben ab. Bei der darauf
folgenden Schwingung des Druckfundamentrahmens B (nach rechts in Fig. 1) bleibt die
Farbwalze Q in ihrer Stellung, da jetzt der Arm W durch die Feder X in der Pfeilrichtung
in Fig. ι bewegt, die Klinke Y also aus dem Schaltrad R ausgerückt wird, und
die dieses Mal auf der Platte F nach oben bewegten Übertragungswalzen J gehen über
die Farbwalze Q. ein zweites Mal hinweg, wobei sie etwaigen Überschuß an Farbe an
die Farbwalze Q. wieder abgeben. Die Rolle g am unteren Ende des Armes W legt sich
dabei gegen den Teil h des Daumens Z an. Die Farbübertragungswalzen J gehen über
die Platte F hinweg und bringen die von der Farbwalze abgenommene Farbe auf die
Farbscheibe E, von welcher die Auftragwalzen G die Farbe auf die Druckform auftragen.
Damit der Drucker während des Drückens die Menge der auf die Farbwalze Q. aufgetragenen
Druckfarbe je nach Belieben vermehren oder vermindern kann, ist folgende, aus den Fig. 1, 4, 8, 9 und 12 ersichtliche
Einrichtung getroffen.
An dem Gestell A ist ein Kasten m angeordnet,
in welchem eine Schnecke η (Fig. 8) drehbar gelagert ist. Die Drehung der
Schnecke erfolgt durch ein kleines Handrad p, und die Schnecke greift in ein Schnecken-.55
rad q ein, auf dessen. Welle an der Außenseite des Kastens η ein Zeiger r sitzt, welcher
sich über eine in Grade eingeteilte Scheibe s (Fig. 9) bewegt. Mit dem Schneckenrad
steht ferner eine Welle t in Verbindung
(s. Fig. 1), welche sich am Gestell A nach unten erstreckt und an ihrem unteren Ende
mit einer kleinen Schnurrolle versehen ist, an welcher eine Schnur b3 oder dergl. befestigt
ist. Letztere geht über eine an dem Druckfundamentrahmen B unten befestigte
Spannrolle u zu einer Leitrolle ν und von da über eine auf der Welle u festsitzende.
Rolle w. Das freie Ende der Schnur b3 ist durch eine Zugfeder c3 mit dem Druckfundamentrahmen
B verbunden (Fig. 1 und 10). . Wie Fig. 12 zeigt, ist die auf der Welle u
sitzende Scheibe w mit einem gekrümmten Schlitz χ versehen, in welchen ein an dem
Fundamentrahmen B befestigter Stift a3 eintritt, durch welchen die Drehung der Rolle w
begrenzt wird. In der Rolle w befindet sich ferner eine Bohrung y, durch welche die
Schnur bB hindurchgeführt ist und in welcher sie durch eine Schraube \ gehalten wird.
Wird nun durch Drehung des Handrades ρ und damit der Schnecke η das Schneckenrad
q in der einen Richtung gedreht, so wird die Schnur b3 auf der am unteren Ende der
Welle t sitzenden Schnurrolle aufgewickelt und gleichzeitig damit die auf der Welle U
sitzende Schnurrolle n> gedreht, während die Feder c3 gespannt wird. Die Drehung der
Schnurrolle w veranlaßt auch die Drehung der Welle U, wodurch der exzentrische Teil
U1 derselben in den gegabelten Enden V
(Fig. 4) der Arme M gedreht wird, wodurch die letzteren und damit die von denselben
getragene Farbwalze Q. aufwärts bewegt werden, so daß die Farbwalze durch die
Öffnung a1 in der Platte F heraustritt.
Wird das Handrad ρ und damit die Schnecke η in der entgegengesetzten Richtung
gedreht, so wird die Schnur ba von der Schnurrolle am unteren Ende der Welle t
wieder abgewickelt, wobei die Feder c3 die Schnur gespannt hält. Hierbei wird auch
die Schnurrolle w auf der Welle TJ in der der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung
gedreht, und durch entsprechende Drehung der Welle U werden die Arme M
und damit die Farbwalze Q. wieder abwärts bewegt.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:i. Tiegeldruckpresse mit hin- und herschwingendem Druckfundament, bei welcher die in einem an dem Druckfundament angeordneten Behälter drehbar gelagerte Farbwalze mit einem Schaltrad versehen ist, welches durch eine an einem bewegliehen Arm angeordnete Klinke beim Schwingen des Druckfundamentes in die Druckstellung in Drehung versetzt wird, ■ dadurch gekennzeichnet, daß ein Daumen (Z) so an dem schwingbar mit dem Druck-fundament verbundenen, die Farbauftragwalzen führenden Rahmen (D) angeordnet ist, daß .beim Schwingen des Druckfundamentes und damit des Rahmens (D) durch den Daumen (Z) mittels des Armes (W) die Drehung des Schaltrades und damit der Farbwalze veranlaßt wird, wobei letztere gleichzeitig aus dem Farbbehälter herausgehoben wird.ίο 2. Tiegeldruckpressenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drehung der Farbwalze vermittelnde Arm (W) auf einer Welle (U) sitzt, welche von den gegabelten freien Enden zweier an dem Druckfundament schwingend angebrachter, als Lagerung für die Farbwalze dienender Arme (M) umfaßt wird, wobei die Welle (U) mit einer exzentrischen Verstärkung (U1) versehen ist, derart, daß bei ihrer Drehung die Arme (M) und damit die Farbwalze (QJ gehoben werden.3. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die in den gegabelten Enden der Arme (M) gelagerte Welle (U) ein biegsames Zugorgan geführt ist, auf welches von einer beliebigen Stelle am Maschinengestell aus ein Zug derart ausgeübt werden kann, daß die Welle (U) gedreht und infolge ihrer exzentrischen Verstärkung (U1) die Arme (M) und damit die Farbwalze angehoben werden.4. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine Scheibe (w) auf der Welle (U) herumgeführte biegsame Zugorgan an einer Rolle am Ende einer Welle (t) befestigt ist, welche mittels Schneckenrades und Schnecke durch ein Handrad so gedreht werden kann, daß das Zugorgan auf der Rolle am unteren Ende der Welle (t) aufgewickelt wird, wodurch es die Drehung der Welle (U) herbeiführt.5. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Daumen (Z) tragenden schwingenden Rahmen (D) Arme (H) angebracht sind, an welchen die die Farbe von der Farbwalze abnehmenden Walzen (y) so angelenkt sind, daß sie beim Schwingen des Druckfundamentes über eine die Farbwalze (Q) überdeckende, mit einer Öffnung für dieselbe versehene gekrümmte Platte (F) nach aufwärts auf die Farbscheibe (E) dann bewegt werden, wenn die Farbwalze gehoben und gedreht wird, so daß die genannten Walzen Farbe von der Farbwalze abnehmen und auf die Farbscheibe (E) übertragen.6. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Platte (F) so an dem Druckfundament angelenkt ist, daß sie hochgeklappt werden kann, wodurch : die Farbwalze und der Farbbehälter freigelegt werden.7. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen (H) des schwingenden Rahmens (D) Daumen (L) drehbar so angeordnet sind, daß durch Drehung derselben die die Ubertragungswalzen (y) tragenden Arme (I) um ihre Gelenke nach aufwärts bewegt werden, wodurch die Übertragungswalzen zeitweise von der Platte (F) ab- gehoben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US353117XA | 1904-04-11 | 1904-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE174542C true DE174542C (de) |
Family
ID=5691387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT174542D Active DE174542C (de) | 1904-04-11 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE174542C (de) |
FR (1) | FR353117A (de) |
-
0
- DE DENDAT174542D patent/DE174542C/de active Active
-
1905
- 1905-04-07 FR FR353117A patent/FR353117A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR353117A (fr) | 1905-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580714C (de) | Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen | |
DE2265539C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten | |
DE2207935A1 (de) | Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial | |
DE1966853B2 (de) | Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen | |
DE174542C (de) | ||
DE2208784B2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE3034674C2 (de) | Wickelrollenträger | |
DE174384C (de) | ||
DE365592C (de) | Rollenandrueckvorrichtung fuer die Schreibblaetter gegen die Schreibwalze | |
DE321983C (de) | Vervielfaeltigungsgeraet | |
DE475171C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Druckformen auf dem Formzylinder von Rotationsdruckern o. dgl. | |
DE139573C (de) | ||
AT43955B (de) | Vervielfältigungsmaschine mit rotierender Schablonentrommel. | |
AT43855B (de) | Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke und dgl. | |
AT21436B (de) | Wischvorrichtung für Tiegeldruckpressen. | |
DE268016C (de) | ||
DE1285145B (de) | Schaukel | |
AT111585B (de) | Schreibplattenbewegungsvorrichtung für Schreibmaschinen. | |
DE528155C (de) | Vorrichtung zum Ausstreichen eines Bogenstapels | |
DE66745C (de) | Typenhebel-Schreibmaschine | |
DE384112C (de) | Einrichtung an Schreibmaschinen zum Andruecken der Schreibblaetter gegen die Schreibwalze | |
DE429730C (de) | Bureaudruckmaschine, insbesondere Schablonendrucker mit ebener Druckschablone | |
DE228001C (de) | ||
DE163769C (de) | ||
AT114885B (de) | Adressiermaschine. |