DE1632850A1 - Vorrichtung zum Schwenken des Auswurkruemmers eines Feldhaeckslers od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Schwenken des Auswurkruemmers eines Feldhaeckslers od.dgl.

Info

Publication number
DE1632850A1
DE1632850A1 DE19681632850 DE1632850A DE1632850A1 DE 1632850 A1 DE1632850 A1 DE 1632850A1 DE 19681632850 DE19681632850 DE 19681632850 DE 1632850 A DE1632850 A DE 1632850A DE 1632850 A1 DE1632850 A1 DE 1632850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
adjusting
discharge spout
operating lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681632850
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dietel
Herbert Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE1632850A1 publication Critical patent/DE1632850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/086Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/087Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material with controllable discharge spout

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

VEB Kombinat Fortschritt
Landmaschinen 1 C *3 O O C Λ
Neustadt in Sachsen WJ"J-y
Vorrichtung zinn Schwenken des Auswurf krümmer s eines Feldhäckslers od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schwenken des Auswurfkrümmers eines Feldhäckslers ode dgl,,, um eine senkrechte oder eine zur Senkrechten geneigten Achse mittels einer vom Bedienungssitz aus zu bestätigenden Verstelleinrichtung.
Um ein gleichmäßiges Verteilen des Häckselgutes auf einem Sammelwagen zu erreichen, wird bei Feldhäckslern mit einem Bedienungssitz der Auswurfkrümmer im allgemeinen durch Seilzüge oder mittels eines Schneckentriebes in die erforderliche Stellung geschwenkt.
Beim Schwenken des Auswurfkrümme rs vom Bedienungssitz der Erntemaschine aus kann durch die Anordnung der Seilzüge die Beladung des Sammelwagens in der Regel nur in einer Wurfrichtung erfolgen bzwo ist erst durch Verstellen von Verbindungsgestängen ein Schwenken des Auswurfkrümmers in mehrere Wurfrichtungen möglich. "Die bekannten Ausführungen mittels eines , Schneckenrades und einer Schnecke gestatten zwar ein Schwenken des Auswurfkrümmers in jede Richtung, sind jedoch in der Herstellung sehr aufwendig und teuer» An einem weiteren verstellbaren Auswurfkrümmer ist eine vom Auswurfkrümmer ausgehende zum Fahrersitz geführte Handhabe vorgesehen, die für sich unn den Auswurfschacht verdrehbar und am Drehkranz des Auswurfkrümmers in verschiedenen Drehstellungen fixierbar ist. Diese Vorrichtung besitzt jedoch den Nachteil, daß der Auswurfkrümmer nur um etwa 90° schwenkbar ist, was dem vom Fahrer erreichbaren Bereich der Handhabe entspricht'." Ein Verstellen in einen größeren Bereich ist nur möglich, wenn die Handhabe mittels eines am Auswurfkrümmer angeordneten Steokbolzen in eine andere Stellung gebracht worden ist. Diese Umstellung der Handhabe ist jedoch v^ Fahrersitz aus nicht möglichv
BAD ! r, «· η ir ι j·· ■■ j ■
Die Erfindung bezweckt, einen derart großen Schwenkbereich * des Auswurfkrümmers vom Bedienungssitz aus zu erreichen, daß' .die Beladung eines angehangenen, als auch eines nebenherfahrenden Sammelwagens ohne Verlust an Erntegut möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einstellen des Auswurfkrümmers in jede beliebige Lage mittels eines Handhebels zu schaffen. Außerdem soll mit dieser Verstelleinrichtung ein unbeabsichtigtes Verdrehen auch eines zur· Senkrechten geneigt angeordneten Auswurfkrümmers
. beim Einsatz in hängigem Gelände bzw. bei Erschütterungen " verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß am Drehkranz eines Auswurfschachtes parallel gegenüberliegende Halter vorgesehen sind. In Abkröpfungen der Halter sind zur Aufnahme der Drehzapfen einer Verstellbrücke Schlitze vorgesehen. Ein auf der Verstellbrücke angeordneter Lagerbolzen ist durch eine Buchse umschlossen, an der ein Bedienungshebel und gegenüberliegend ein Flansch fest angebracht ist. Der Flansch ist mit einem Verstellsegment verbunden und die Segmentbolzen des Verstellsegmentes stehen mit einem am Auswurfkrümmer befestigten Zahnsegment im Eingriff. Mittels an Sperrarmen angeordneter Sperrbolzen ist der Auswurfkrümmer in jeder gewählten Stellung mit den Auswurfschacht verriegelt. Zur Gewährung eines spielfreien Eingriffes der Segmentbolzen in das Zahn-. segment, ist die Verstellbrücke in Schlitzen der Halter verstellbar und mittels Sicherungsplatten und einer Feststellschraube in der gewünschten Lage arretierbar'· Für eine, bequeme Handhabung des Bedienungshebels vom Bedienungssitz aus ist im Verstellsegment ein bogenförmiges Schlitzloch. vorge·» sehen worin der Flansch des Bedienungshebels in einer für die Bedienungsperson günstigen Lage mittels einer Schraubenverbindung feststellbar ist. Die Verstellung des Auswurfkrümmers ist in jeder gewünschten Richtung durch horizontales Hin- und Herbewegen des Bedienungshebels n-öglichV
^AD ORIGINAL
1 O'HMH/iif) I Ί
Der Bedienungshebel muß jedoch durch einen vertikalen Druck die Zugkraft zweier Zugfedern überwinden, die zwischen den zwei Sperrarmen und den Haltern angeordnet sind0 Die Zugfedern halten die Sperrbolzen der Sperrarme in den Zähnen des Zahnsegmentes und verriegeln den Auswurfkrüminer mit den Auswurfschacht, so daß ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Auswurfkrümmers während der Arbeit oder bei Transportfahrten m verhindert wird. Das Verstellen des Auswurfkrümmers geschieht folgendermaßenj
Der Bewegungshub des Bedienungshebel ist mit vertikalem Druck einzuleiten, dabei greifen die Segmentbolzen in das am Auswurfkrümmer befestigte Zahnsegment und der Auswurfkrümmer verdreht sich in der gewählten Richtung. Der Leerhub erfolgt in entgegengesetzter Richtung, jedoch ohne vertikalen Druck auf den Bedienungshebel, die an den Haltern angebrachten Zugfedern halten die Sperrarme mit ihren Sperrbolzen in Zahnsegment, so daß- der Auswurfkrümmer gegen Verdrehen arretiert ist. Bei Transportfahrten ist der Auswurfkrümmer um ca. 180° über die Erntemaschine geschwenkt, dabei umschließt das Zahnsegment den Drehkranz des AuswurfSchachtes derart, daß es gleichzeitig als Halterung des Auswurfkrümmer dient.
Die eri"indungsgeiiä!Be Lösung bringt den Vorteil, daß das Beladen angehängter oder nebenherfahrender Sammelwagen durch Verstellen Ues Auswurfkrümmers in beliebiger Richtung über den Bedienungshebel möglich ist. Gleichzeitig erfolgt eine Sperrung in jeder beliebigen Stellung, wobei eine selbständige Verdrehung des Auswurfkrümmers in hängigen Gelände oder durch Erschütterungen verhindert wird.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erlüutert werden, in der dazugehörigen Zeichnung zeigern
109809/0513
Figo 1s die Seitenansicht eines Feldhäckslers mit
45° versetzt gezeichneter Yerstelleinrichtung, Fig. 2s eine Draufsicht nach Fig» 1, Fig. 32 · eine Seitenansicht der Verstelleinrichtung
mit 'im Eingriff stehendem Seginentbolzen beim Bewegungshub,
Fig0 4s eine Seitenansicht nach Fig.« 3» mi* in Eingriff stehendem Sperrbolzen beim Leerhub, Fig, 5J eine Draufsicht nach,Fig. 4, Fig. 6: . die Einzelheit X der Lagerung der Verstellbrücke (nach Fig. 1)o
Am Drehkranz 1 eines nach oben konisch ausgebildeten Auswurfschachtes 2 sind parallel zueinander gekröpfte Halter 3 angeordnet. In den Abkröpfungen der Halter. 3 sind zur Aufnahme der Drehzapfen 4 einer Verstellbrücke 5 Schlitze 5 vorgesehen. Die in den Schlitzen 6 verschiebbare Verstellbriicke" 5 ist mittels die Drehzapfen 4 umschließenden Sicherungsplatten 7 beiderseits an den Haltern 3"arretiert. Ein auf der Verstellbrücke 5 vorgesehener Lagerbolzen 8 dient als Lagerstelle für einen Bedienungshebel 9. Eine mit dem Bedienungshebel 9 fest verbundene Buchse 10 umschließt den Lagerbolzen und besitzt, dem Bedienungshebel 9 gegenüberliegend angeordnet, einen Flansch 11 der durch eine Schraubverbindung 12 an einem Verstellsegment 13 befestigt ist« An dem Verstellsegment 13 sind Segmentbolzen 14 angeordnet die mit einem Zahnsegment 15, das an einem Drehring 16 des Auswurfkrümmers 17 befestigt ist, in Eingriff stehen. Zur Erreichung eines spiel·- fre.ien Eingriffes der Segmentbolzen 14 in den Zahnsegment 15 ist eine horizontale Verschiebung der Verstellbrücke 5 in den Schlitzen 6 der Halter möglich. Die Arretierung erfolgt durch die Sicherungsplatten 7 und Feststellschrauben 18. Das Schwenken des Auswurfkrümmers 17 erfolgt durch .horizontales Hin- und Herbewegen des Bedienungshebels 9. Dabei ist der Bedienungshebel 9 beim Bewegungshub vertikal nach unten zu
10-9809/05 1 3 ,
ORIGINAL
drücken und entgegengesetzt der gewählten Drehrichtung des Auswurf krÜBimers 17 zu bewegen (Fig. 3)» er "muß die Kraft zweier Zugfedern 19 überwinden, die zwischen deia Sperrarmen 20 und den Haltern 3 angeordnet sindö Die Sperrarme 20 sind in einem Abstand voneinander, welcher ein Mehrfaches der Teilung des Zahnsegmentes 15 entspricht an der Verstell— brücke 5 befestigt und besitzen am gegenüberliegenden Ende ihrer Ί/agerstelle Sperrbolzen 21 * Die Sperrbolzen 21 rasten ständig in das Zahnsegment 15 ein und sichern den Auswurfkrümmer 17 in Arbeitsstellung, bei "Fahrten an hängigem Gelände' oder in Transport stellung gegen Verdrehen. Das Schwenken des Auswurfkrümmers 17 ist in beliebiger Richtung möglich, der Iieerhub des Bedienungshebels 9 erfolgt bei eingerasteten Sperrbolzen 21 und durch die Zugfeder 19 außer Eingriff ge- ■ haltenen Segmentbolzen 14 (!Fig. 4)V Zwecks einer günstigen Handhabung des Bedienungshebels 9 •ist dieser mittels eines bogenförmigen *Schlitzloches 22 im Verstellsegment 13 einstellbar. Das Zahnsegment 15 umschließt den Drehkranz 1 des.AuswurfSchachtes. 2 um ca. 270°, so daß es gleichzeitig als -^alterung für den Auswurfkrümmer 17, bei einer Verdrehung um.180° für die TranSportstellung, dient»
- Patentansprüche —
π η ι η r, τ a

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Schwenken des Auswurfkrümmers eines Feldhäckslers od. dgl. um eine senkrechte oder einer zur Senkrechten geneigten Achse mittels einer vom Bedienungssitz aus zu betätigenden Verstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehkranz (1) eines Auswurfschachtes (2) Halter (3) vorgesehen sind, in denen eine Verstellbrücke (5) gelagert ist an der sich ein Lagerbolzen (8) für einen Bedienungshebel (9) befindet, welcher über ein Verstellsegment (13) mit einem am Auswurfkrümmer (17) befestigten Zahnsegment (15) in Wirkungsverbindung stehend angeordnet und der Auswurfkrümmer (17) mittels Sperrbolzen (21) arretierbar istV
    2V Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbrücke (5) verstellbar angeordnet ist,
    3V Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verstellsegment (13) ein bogenförmiges Schlitzloch (22) zur Einstellung des Bedienungshebels (9) vorgesehen istv
    4-V Vorriohtung nach Anspruch 1,2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ^-altern (3) und den Sperrarmen (20) Zugfedern (19) angeordnet sind;
    5*· Vorriohtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (15) zur Halterung des Auswurfkrümmers (17) in der Transportstellung dientV
    BAD ORiGi; J/
    109809/0513
DE19681632850 1968-01-26 1968-01-26 Vorrichtung zum Schwenken des Auswurkruemmers eines Feldhaeckslers od.dgl. Pending DE1632850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035314 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632850A1 true DE1632850A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=7589605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632850 Pending DE1632850A1 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Vorrichtung zum Schwenken des Auswurkruemmers eines Feldhaeckslers od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580928A (en) * 1984-01-18 1986-04-08 Vana Industries Ltd. Outlet duct for a pneumatic conveyor
US5669740A (en) * 1996-03-13 1997-09-23 Central Distributing Bark mulch handling and spreading apparatus
CN114698459A (zh) * 2022-04-02 2022-07-05 新疆新研牧神科技有限公司 抛料器及其调节方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580928A (en) * 1984-01-18 1986-04-08 Vana Industries Ltd. Outlet duct for a pneumatic conveyor
US5669740A (en) * 1996-03-13 1997-09-23 Central Distributing Bark mulch handling and spreading apparatus
CN114698459A (zh) * 2022-04-02 2022-07-05 新疆新研牧神科技有限公司 抛料器及其调节方法
CN114698459B (zh) * 2022-04-02 2023-04-25 新疆新研牧神科技有限公司 抛料器及其调节方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1555944C3 (de) Verschwenkbare Lenkanordnung fur hydrostatisch gelenkte Fahrzeuge, ins besondere landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE7518669U (de) Therapeutisches geraet
DE1632850A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken des Auswurkruemmers eines Feldhaeckslers od.dgl.
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH669502A5 (de)
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE4335230C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE3029502A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4004285C1 (de)
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE2109477A1 (de) Schwenkeinrichtung für den Auswurfbogen eines Feldhäckslers
DE945735C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern mit mindestens zwei UEbersetzungsraedern
DE933188C (de) Koffernaehmaschine
DE380772C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kisten
DE1900220C (de) Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
DE557939C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE2307221C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung frischgeformter Glasgegenstände auf einen Förderer
DE332493C (de) Pappenbiegemaschine
AT36503B (de) Maschine zum Einlesen des Fadenkreuzes in Webketten.
DE2829125A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE879623C (de) Fahrzeug mit an der Fahrzeugfront angebrachter Maehvorrichtung
AT42277B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
DE727416C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit