DE727416C - Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE727416C
DE727416C DEP82006D DEP0082006D DE727416C DE 727416 C DE727416 C DE 727416C DE P82006 D DEP82006 D DE P82006D DE P0082006 D DEP0082006 D DE P0082006D DE 727416 C DE727416 C DE 727416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
speed
carries
machine tool
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82006D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DEP82006D priority Critical patent/DE727416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727416C publication Critical patent/DE727416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/14Cutting-off lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung für die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit seiner die Regeleinrichtung für die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit, wobei alle die Einstellvorrichtung unmittelbar bewegenden Einflußgrößen für die Schnittgeschwindigkeit gesondert voneinander mittels Differentialgetriebe auf die Einstellvorrichtung wirken, die einen Hilfsmotor für die Drehzahlregeleinrichtung steuert, nach Patent 7 i 5 454. Bei der Ausführung nach dem Hauptpatent weist die den Hilfsmotorr betätigende Einstellvorrichtung Kontaktstellen auf, die große Bewegungen ausführen. Dadurch wenden die zu diesen Kontaktstellen führenden Drähte stark beansprucht, was zu Störungen Anlaß geben kann. Dieser Nachteil soll durch eine andere Bauart der Einstellvorrichtung beseitigt werden, bei der die Kontakte nur sehr kleine Bewegungen vollführen, die keine Beschädigungen von Drähten verursachen können. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einstellvorrichtung eine von den Einflußgrößen für die Schnittgeschwindigkeit verstellbare Hohlwelle aufweist, die einen Arm mit einem schwenkbaren Steuerzapfen trägt, der einen in der Hohlwelle uridrehbar, aber längs verschiebbar gelagerten Bolzen bei seiner Schwenkbewegung verschiebt und dadurch einen den Hilfsmotor steuernden Schalter bewegt, und daß der in seiner Nullstellung in einer Ebene durch die Hohlwellenachse stehende Steuerzapfen eine Tastrolle trägt, die an einer um die Hohlwelle drehbaren und von der Drehzahlregeleinrichtung angetriebenen Kreisführung anliegt, die eine Vertiefung aufweist, in de bei Nullstellung der Kreisführung und des Steuerzapfens die Tastrolle eingreift. Im besonderen ist vorgesehen, daß der Arm zusammen mit dem fest mit ihm verbundenen, senkrecht zu seiner Drehachse liegenden und in der Nullstellung parallel zur Hohlwellenachse stehenden Steuerzapfen um eine die Hohlwelle senkrecht schneidende Achse drehbar ist und die Kreisführung als Rad ausgebildet ist, das in seiner der Tastrolle zugekehrten Stirnfläche eine ebene Lauffläche mit der Vertiefung trägt. Dabei hat sich eine Ausführung als zweckmäßig erwiesen, bei der der Bolzen einen gegenüber dem Gehäuse durch eine Führung undrehbar, aber verschiebbar gehaltenen Körper trägt, der mit einem Stift in eine schraubenlinienförmige Nut einer zu dem Bolzen parallel liegenden Welle eingreift, die mit einem Kippschalter zum Steuern des Hilfsmotors verbunden ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i und 2 in schematischer Seitenansicht und Grundriß eine Drehbank mit einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i durch die Einstellvorrichtung, Abb. 4 .einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3, Abb. 5 einen waagerechten Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 4, Abb. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles S der Abb. 5, Abb. 7 einen Querschnitt nach der Linie V I I-V I I der Abb. 3.
  • Der Körper der Drehbank ist mit strichpunktierten Linien angedeutet.
  • Wie bei der Ausführung nach dem Hauptpatent treibt ein Motor i über eine Kupplung 2 auf die Antriebswelle 3 :eines stufenlos regelbaren Getriebes 4, dessen Antriebswelle 5 mit einer Vorgelegewelle 6 verbunden ist. Auf dieser sind zwei Zahnräder 7 und 8 mittels einer durch ein Zahnrad Io betätigten Zahnstange i i verschiebbar, die auf diese Weise mit zwei Zahnrädern 12 und 13 bzw. in Eingriff gebracht werden können, die fest auf der Arbeitsspindel 15 sitzen.
  • Das Regelgetriebe weist wie im Hauptpatent zwei Paar auf den Wellen 4 und 5 . verschiebbare Kegelscheiben 16 und 17 auf, zwischen denen ein Keilriemen 18 läuft. Zur Regelung wird der Abstand der Kegelscheiben auf den beiden Wellen gegenläufig verstellt mittels der Hebel i g, die durch eine mit zwei gegenläufigen Gewinden versehene Regelspindel 2o betätigt werden. Zum Antrieb der Regelspindel 2o dient ein Elektromotor 2 i, der über Zahnräder 22 und eine Kupplung 73 arbeitet.
  • Die Antriebsspindel 24 ,des, Querschlittens 25 überträgt über ein Stirnrad 75 die Bewegungen auf das eine Sonnenrad eines DifferentialgetrIebes, das in einem an der Schloßplatte der Drehbank befestigten Gehäuse 74 untergebracht ist. Das andere Sonnenrad dieses Differentialgetriebes wird von einem Drehknopf 4o betätigt, mit dem die gewünschte Schnittgeschwindigkeit eingestellt werden kann.
  • Die Drehungen der beiden Sonnenräder summieren sich in der Bewegung des Planetensternes. des Differentialgetriebes, von dem sie über ein Kegelradpaar 107 und eine vom Hauptpatent her bekannte Vorwelle 43 mittels eines weiteren Kegelradpaares Io8 auf das eine Sonnenrad eines auch im Hauptpatent verwendeten Differentialgetriebes 45 übertragen werden. Auf :das andere Sonnenrad dieses Differentialgetriebes wirkt die Einrichtung zur Umschaltung der Vorgelegeräder 7 und B. Das Zahnrad i o sitzt auf einer Welle 48, die durch eine Kurbel 49 gedreht werden kann und in einem an der Drehbank befestigten Gehäuse log gelagert ist. Zur Übertragung der Drehungen der Welle 48 auf das Sonnenrad des Differentialgetriebes 45 dient eine Zahnstange i 16.
  • Der Planetenstern des Differentialgetriebes 45, auf den, wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, alle Einflußgrößen für die Schmittgeschwindigkeit einwirken, trägt ein Kettenrad 117, von dem eine Kette i 18 zu der Einstellvorrichtung für die Drehzahlregeleinrichtung führt, die den Hilfsmotor 21 steuert.
  • Diese Einstellvorrichtung ist in einem Gehäuse i 19 untergebracht. Die Kette i 18 läuft über ein Kettenrad i 2o, das auf einer im Gehäuse i 19 gelagerten Vorgelegewelle 121 sitzt, die innerhalb des Gehäuses ein Stirnrad 122 trägt. Dieses treibt über ein Stirnrad 123 eine in Lagern 124 und 125 liegende Hohlwelle 126 an. Das Lager 125 sitzt in einem die Hohlwelle 126 umfassenden Einbau 127 des Gehäuses. i i9. Auf der Hohlwelle 126 ist mittels Kugellagern 128 -ein senkrecht zu ihr stehender Arm 129 drehbar gelagert. Er weist einen hammerartigen Steuerzapfen 13o auf, in dem gegen die Wirkung einer Feder 131 verschiebbar ein Bolzen 132 liegt, der an seinem aus: dem Zapfen 13o herausragenden Ende eine Tastrolle 133 trägt. In der Hohlwelle 126 liegt, gegen Federn i34 verschiebbar, ein Bolzen 135. Er ist gegen Drehungen. in der Hohlwelle gegen einen an ihm befestigten: Lappen 136 gehindert, der in einem Längsschlitz 137 der Hohlwelle läuft: Der drehbare Arm. i29 umgreift die Hohlwelle 126 schellenartig und weist einen Bolzen 138 auf, der durch einen Lenker 139 Mit dem aus dem Schlitz 137 hervorstehenden Lappen 136 verbunden ist. Drehungen des Armes 129 um seine Achse bewirken seine Verlagerung des Bolzens 138 in: Richtung der Hohlwellenachse und dadurch eine Verschiebung des Bolzens 135 in der Hohlwelle 126.
  • Der Bolzen 135 trägt auf seinem aus. der Hohlwelle 126 herausragenden Ende einen durch Stellringe 140 in Achsrichtung festgelegten, auf dem Bolzen drehbaren Körper 141. Seine Drehungen ,gegen das Gehäuse i 19 sind dadurch verhindert, daß er sich mit einer halbzylindrischen Aussparung an, einer Welle 142 führt, die im Einbau 127 um eine zu der Hohlwelle 126 parallele Achse drehbar gelagert ist. Infolgedessen behält der Körper 141 bei Drehungen des Bolzens 135 seine Lage bei, macht aber alle Längsverschiebungen des. Bolzens mit. In der halbzylindrischen - Aussparung des Körpers 141 sitzt ein Stift 143, der in .eine schraubenlinienförmig versaufende Nut 144 der Welle 142 greift. Durch Verschiebung des Stiftes 143 wird die Welle 142 ,gedreht. An ihm ist mittels eines Bügels 145 ein Kippschalter 146 befestigt, von dessen drei Kontaktstellen drei Leitungen 147 zum Hilfsmotor 21 führen.
  • Auf dem Einbau 127 des Gehäuses i 19 ist gleichachsig mit der Hohlwelle 126 in einem Kugellager 148 ein Schneckenrad 149 gelagert, das in eine senkrecht dazu liegende Schnecke 15o ,greift, auf deren Wellte außerhalb des Gehäuses I19 ein Kettenrad 151 sitzt. Von diesem führt eine Kette 152 zu einem auf der Regelspindel 2o sitzenden Kettenrad 153.
  • Am Schneckenrad 149 sitzt seitlich eine kreisringförmige -Lauffläche 154, die eine Vertiefung 155 aufweist. Die Tastrolle 133 liegt an .dieser Lauffläche an und greift in der Nullstellung der Einstellvorrichtung in die Vertiefung 15 5.
  • jede Änderung einer Einstellgröße bewirkt eine Drehung des Planetensternes des Differentialgetriebes 45, die sich in einer Drehung der Hohlwelle 126 äußert. Dadurch wird,der Arara 129 gegen seine Nullstellung verdreht. Dabei behält bei kleineren. Verdrehungen. des Armes 129 die Tastrollle 133 ihren Eingriff in die Vertiefung 155 bei. Bei stärkeren VerdTehungen tritt sie auf die Lauffläche 154 und rollt auf ihr. In jedem Falle wird dadurch ein Verschwenken des Steuerzapfens 13o bewirkt. Dieses. Verschwenken ist mit einer Verschiebung des Bolzens 138 verbunden, die sich auf den Bolzen 135 überträgt. Dessen Verschiebung wird in eine Drehung der Welle 142 umgewandelt, wodurch der Kippschalter 146 gekippt wird, der den Hilfsmotor 2I einschaltet. Dieser regelt das. Regelgetriebe 4 in dem erforderlichen Sinne. Dabei wird durch das Schneckengetriebe 149-15o die Vertiefung 155 dein Arm 149 so lange nachgeführt, bis: der Steuerzapfen 13o wieder in seiner Nullstellung, d. h. meiner Ebene durch die Achse der Hohlwelle 126 steht. Dadurch werden auch. der Bolzen 135 und der Kippschalter 146 in die Nullstellung bewegt, wodurch der Regelvorgang beendet wird, nachdem die eingestellte Schnittgeschwindigkeit wieder erreicht ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung für .die Drehzahl beeinflussenden. Einstellvorrichtung zum Gleichhalten. der Schnittgeschwindigkeit, wobei alle die Einstellvorrichtung unmittelbar bewegenden Einflußgrößen für die Schnittgeschwindigkeit gesondert voneinander mittels Differentialgetriebe auf die Einstellvorrichtung wirken, die einen. Hilfsmotor für die Drehzahlregeleinrichtung -steuert, nach Patent 715 454, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung ,eine von den Einflußgrößen für die Schnittgeschwindigkeit verstellbare Hohlwelle (126) aufweist, die einen Arm (129) mit einem schwenkbaren Steuerzapfen (130) trägt, der einen in der Hohlwelle undrehbar, aber längs verschiebbar gelagerten Bolzen (135) bei seiner Schwenkbewegung verschiebt und dadurch einen den Hilfsmotor steuernden Schalter bewegt, und daß ,der in seiner Nullstellung in einer Ebene durch die Hohlwellenachse, stehende, Steuerzapfen eine Testrolle (133) trägt, die an ,einer um die Hohlwelle drehbaren und von, der Drehzahlregeleinrichtung angetriebenen Kreisführung (154) anliegt, die seine Vertiefung (155) aufweist, in die bei Nullstellung der Kreisführung und des i Steuerzapfens die Testrolle eingreift.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (129) zusammen mit dem fest mit ihm verbundenen, senkrecht zu seiner Dreh- a achle liegenden und in der Nullstellung parallel zur Hohlwellenachse stehenden Steuerzapfen (130) um ,eine die Hohlwelle (126) senkrecht schneidende Achse drehbar ist und die Kreisführung als, Rad (149) ausgebildet ist, das in seiner der Tastrollle (133) zugekehrten Stirnfläche eine ebene Lauffläche (15q.) mit der Vertiefung (155) trägt.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (i35) einen gegenüber dem Gehäuse (i 19 durch eine Führung undrehbar, aber längs verschiebbar gehaltenen Körper (1.11) trägt. der mit einem Stift (143) in eine schraubenlinienförmige Nut (144) einer zum Bolzen (135) parallel, liegenden Welle (I42) eingreift, die_mit einem Kippschalter (1,46) zum Steuern des Hilfsmotors verbunden ist.
DEP82006D 1940-02-04 1940-02-04 Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit Expired DE727416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82006D DE727416C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82006D DE727416C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727416C true DE727416C (de) 1942-11-03

Family

ID=7393964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82006D Expired DE727416C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727416C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902322C2 (de) Verstellbarer Lenkwellenmechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE3521047C1 (de) Mikroskop
EP0150496B1 (de) Kraftbetriebenes Einstellgerät zur Drehverstellung einer Gewindespindel, insbesondere einer Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE2647148C3 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE727416C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit in einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
DE2529556A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE1550719B1 (de) Schraubgetriebe mit einer durch einen Motor antreibbaren Schraubspindel
DE952602C (de) Verstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer, Mikrophone und Peilantennen
DE359585C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Blechen zu Scheren, Lochmaschinen u. dgl.
DE876665C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung konstanter Schnittgeschwindigkeit bei Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE715454C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE280609C (de)
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE599375C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, mit durch eine Kurventrommel gesteuerten Geschwindigkeitsstufen
DE544513C (de) Steuerung fuer Wechselgetriebe von Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE888945C (de) Schrauben- und Muttergetriebe
DE917399C (de) Drehbank mit zwischen den Bettwangen gelagerter Leitspindel
DE579283C (de) Anklopfmaschine
DE569017C (de) Strecken-Fraesmaschine
DE503579C (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil, welcher gleichzeitig zwei Bewegungen ausfuehrt
DE720420C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE692668C (de) Getriebe zum selbsttaetigen Umschalten von Werkzeugschlitten, insbesondere auf Drehbaenken zum Ab- und Einstecken von Eisenbahnradachsen