AT62257B - Volksbelustigungsvorrichtung. - Google Patents

Volksbelustigungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT62257B
AT62257B AT62257DA AT62257B AT 62257 B AT62257 B AT 62257B AT 62257D A AT62257D A AT 62257DA AT 62257 B AT62257 B AT 62257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folk
amusement device
shell
compressed air
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Georg Rodeck
Original Assignee
Carl Georg Rodeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Georg Rodeck filed Critical Carl Georg Rodeck
Application granted granted Critical
Publication of AT62257B publication Critical patent/AT62257B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • A63G31/12Amusement arrangements with moving substructures with inflatable and movable substructures

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Volksbelustigungsvorrichtung.   



   Die Erfindung besteht darin, dass auf einer ruhenden oder beweglichen, z. B. um ihre Vertikalachse drehbaren Scheibe eine oder mehrere ballonartige Hüllen von z. B. kugeloder halbkugelförmiger Gestalt angebracht sind, die durch eingeführte Pressluft anfüllbar sind, so dass auf der Hülle befindliche Körper beim Anschwellen der Hülle gehoben und sodann von ihr berabgedrängt werden. 



   Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 der Grundriss der Vorrichtung und Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Teiles der Vorrichtung. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer kreisförmigen Plattform k, die mit einer zentralen, drehbar in einem Bockgerüst gelagerten, senkrechten Welle o verbunden ist. Die Platt- 
 EMI1.1 
 an, der die Luft in dem Kompressor 9 komprimiert, mit dem er durch die Rohrleitung s in Verbindung steht. Aus dem Kompressor   9   wird dann durch die Rohrleitung f die Pressluft nach dem Hohlraume geführt, welcher durch die Hülle a geschaffen ist. Durch Reduzierventile kann die Zufuhr der Pressluft von   9   nach dem Hohlraume der Hülle nach Belieben reguliert werden. 



   Die Luft kann auch unter Weglassung des Kompressors   9   direkt aus dem Ventilator durch Rohrleitung f der Hülle a zugeführt werden, was sich besonders dann empfiehlt, wenn ein   Rotationsgebläse   von entsprechender Kapazität zur Pressluftfüllung verwandt wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich die   Rohrleitung f verjüngt durch   die Hohlwelle o, die zur Bewegung der Plattform   k   dient ; natürlich kann die Antriebseinrichtung der letzteren auch in anderer Weise konstruiert sein, z. B. kann der Antrieb der Scheibe ein von dem Antriebe des Pressluftgebläses gesonderter bzw. unabhängiger sein. 



   Die schnelle Entleerung der gefilllten Hülle a kann entweder durch in derselben angebrachte Ventile oder aber auch durch Saugwirkung herbeigeführt werden, wozu die beschriebene, aus dem Motor i, dem Kompressor g, dem Ventilator h und den Rohr- leitungen s und f bestehende Einrichtung im umgekehrten Sinne benutzt werden kann. 



   Die rotierende Plattform k ist mit Gleitrollen c versehen, die in einer auf Böcken w ruhenden Schienenfuhrung laufen. 



   In der Zeichnung ist gezeigt, wie die von der sich   aufblähenden Hülle a   herabgleitenden Personen x ohne jede Gefahr nach dem die Hülle umgebenden Raume gleiten, da Polsterungen bzw. Fangnetze daselbst die Personen vor hartem Fall schützen. 



     Natürlich   kann die Zahl und Gestaltung der Lufthüllen wie deren bauliche Her stellung eine sehr verschiedenartige sein, z.   B.   können diese Hüllen mehrteilig sein oder aber, wie dies Fig. 3 zeigt, einen Luftring a1 bilden, in dessen Mitte ein Schacht r entsteht, in den ein Teil der Personen, die sich auf der   Hüllenfläche   befanden, hinabgleitet und so vor hartem Fall geschützt,   a.     uf     ere mit   Polsterung versehene Ebene z   getlgen.   



   Ferner ist es wohl nicht nötig, näher auszuführen, wie die Plattform k, auf der sich die   Putte   a erhebt, auch andere Bewegungen als die der Rotation um ihre senkrechte Achse machen kann, wie z. B.   eine schwankende"oder vibrierende"Bewegung.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Volksbelustigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ruhenden oder drehbaren Scheibe eine oder mehrere bal ! onartigo Hüllen von z. B. kugel-oder halbkugel- förmiger Gestalt angebracht sind, die durch eingeführte Pressluft anfüllbar, sind, so dass auf der Hülle befindliche Körper beim Anschwellen der Hülle gehoben und sodann von ihr herabgedrängt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62257D 1911-10-03 1912-08-19 Volksbelustigungsvorrichtung. AT62257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911248977 DE248977C (de) 1911-10-03 1911-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62257B true AT62257B (de) 1913-11-25

Family

ID=84329283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62257D AT62257B (de) 1911-10-03 1912-08-19 Volksbelustigungsvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT62257B (de)
DE (4) DE248977C (de)
GB (1) GB191218901A (de)
NL (1) NL746C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057932B (de) * 1952-06-26 1959-05-21 Paul Ruland Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke
US3578318A (en) * 1969-02-20 1971-05-11 Monsanto Co Pneumatic amusement and educational device
NL1004322C2 (nl) * 1996-10-21 1998-04-22 Johannes Emile Franciscus Bekk Attractie-inrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
DE257171C (de) 1913-02-27
DE248977C (de) 1912-07-06
GB191218901A (en) 1912-12-05
NL746C (nl) 1915-07-01
DE262104C (de) 1913-07-07
DE256145C (de) 1913-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62257B (de) Volksbelustigungsvorrichtung.
DE260777C (de)
DE3242346A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff
DE611661C (de) Drehbare Plattform zum Kompensieren der Kompasse eines Flugzeuges
DE448937C (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Sichtbarmachung verschiedener Schaukoerper, insbesondere fuer Spielzeugzwecke
DE448083C (de) Muehle mit in einem Mahlring oder -mantel umlaufenden Waelzkoerpern
DE870220C (de) Belustigungseinrichtung, bei welcher nach Art eines Karussells an einem umlaufenden Traeger eine Mehrzahl von Wagen tragenden doppelarmigen Hebeln angelenkt ist, welche durch Zentrifugalkraft ausgeschwenkt werden
DE370354C (de) Volksbelustigungseinrichtung
AT44569B (de) Maschine zum Pulverisieren von vulkanisiertem Kautschuk.
DE448491C (de) Spielzeug in Gestalt zweier miteinander ringender, kaempfender oder boxender Figuren
DE471771C (de) Drehbares Luftfahrzeugspiel
AT98271B (de) Vergnügungseinrichtung in Form eines Riesenkreisels.
DE519995C (de) Achslagerschmierung mit federnd ausgebildeten Schmierrollen
DE489423C (de) Scherzvorrichtung mit leicht beweglichen Figuren in einer Kapsel
AT72517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Desinfizieren.
DE812180C (de) Windkraftanlage
DE608684C (de) Vorrichtung zum Mischen, Emulgieren, Homogenisieren, Verreiben, Zerkleinern von Stoffen
AT128492B (de) Einrichtung zur Staubabsaugung an Sackfüllmaschinen.
DE669725C (de) Klappe zum UEberbruecken der Durchfalloeffnungen fuer die Kugeln von Geschicklichkeitsspielen
AT137507B (de) Peitschen-Kreisel.
DE719933C (de) Spielzeugbahn
AT364607B (de) Flugkoerper
DE36321C (de) Spielzeug mit mechanisch bewegten Figuren
AT44093B (de) Luftverdünnungspumpe.
DE939467C (de) Selbsttaetiges Schwenkwerk fuer Luefter