DE1057932B - Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke - Google Patents

Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke

Info

Publication number
DE1057932B
DE1057932B DER9354A DER0009354A DE1057932B DE 1057932 B DE1057932 B DE 1057932B DE R9354 A DER9354 A DE R9354A DE R0009354 A DER0009354 A DE R0009354A DE 1057932 B DE1057932 B DE 1057932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cells
air
amusement device
running
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER9354A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ruland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL RULAND
Original Assignee
PAUL RULAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL RULAND filed Critical PAUL RULAND
Priority to DER9354A priority Critical patent/DE1057932B/de
Publication of DE1057932B publication Critical patent/DE1057932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • A63G31/12Amusement arrangements with moving substructures with inflatable and movable substructures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist eine Belustigungsvorrichtung bekannt, bei welcher auf einer ruhenden oder beweglichen Basis eine oder mehrere ballonartige Hüllen angebracht sind. In diese Hüllen kann Luft eingefüllt werden. Dies bewirkt ein Anschwellen der Hüllen über der Basis. Befinden sich auf den Hüllen Personen, so werden diese beim Anschwellen der Hüllen zunächst gehoben und gleiten dann auf die Basis herab. Als Basis ist bei der bekannten Vorrichtung eine rotierende Scheibe vorgesehen.
Femer ist schon vorgeschlagen worden, bei einer auf und ab bewegbaren Tanzplatte, welche aus elastischem Werkstoff besteht und unter der eine zweite elastische Platte angeordnet ist, durch zwischen die beiden Platten eingeführte Druckluft die Tanzplatte in vibrierende Schwingungen zu versetzen. Dabei erfolgt die Luftzufuhr in der Mitte der unteren elastischen Platte, ohne daß die Platten an ihren Rändern verbunden sind. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die beiden Platten an ihren Rändern luftdicht verbunden sind und die Luftzufuhr an einer Stelle des Randes und die Luftabfuhr an der gegenüberliegenden Randstelle erfolgt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zu ihrer Verformung und zur Veränderung ihrer Höhenlage unter der Wirkung von Luftdruck stehenden Laufdecke.
Das Neue an dieser Belustigungsvorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß unter ihrer Laufdecke eine Vielzahl von sie beeinflussenden Luftzellen veränderbaren Inhalts angeordnet ist. Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Luftzellen in einer Bodenvertiefung derart angeordnet sind, daß sie, je nach ihrem FüMungsgrad, die Laufdecke in einem waagerechten normalen Gebrauchszustand halten oder daß sie die Laufdecke diesem gegenüber erhöhen oder absenken.
Hierdurch ergibt sich unter anderem die Möglichkeit, die Laufdecke und auf dieser befindliche Personen aus der waagerechten Lage in die Vertiefung abzusenken oder über die waagerechte Lage hinauszuheben. Weiter können durch entsprechende Veränderung des Luftinhalts einzelner oder mehrerer Luftzellen Personen, welche sich auf der Laufdecke befinden, zu Fall und in originelle Stellungen gebracht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. 1 die Belustigungsvorrichtung im Querschnitt mit in waagerechtem Zustand befindlicher "Lauf decke,
Abb. 2 die Belustigungsvorrichtung im Querschnitt mit verschiedenen gestrichelten bzw. strichpunktiert angedeuteten Stellungen, der Laufdecke.
Belustigungsvorrichtung
mit einer elastischen, zur Verformung und Veränderung ihrer Höhenlage
unter der Wirkung von Druckluft
stehenden Laufdecke
Anmelder:
Paul Ruland, Aachen, Robensstr. 16
Paul Ruland, Aachen,
ist als Erfinder genannt worden
10 ist die Laufdecke, welche auf den Luftzellen 11, 12 lagert.
Die Luftzellen 11, 12 sind in einer muldenförmigen Vertiefung 13 des die Laufdecke 10 umgebenden Bodens 14 nebeneinanderliegend angeordnet.
Die Luftzellen 11 bilden eine untere und die Luftzellen 12 eine obere Zellengruppe. Hierbei lagern die Luftzellen 11 unmittelbar auf dem Boden der Vertiefung 13, während die Luftzellen 12 versetzt auf den Luftzellen 11 angeordnet sind.
Tn ihrer Ausbildung sind die Luftzellen 11 der muldenförmigen Vertiefung 13 und die Luftzellen 12 der gewünschten hügelförmigen Erhöhung der Laufdecke 10 angepaßt. Als Material zur Herstellung der Luftzellen 11, 12 wird vorzugsweise Gummi verwendet.
Jede der Luftzellen 11, 12 ist, was aber nur in Abb. 1 schematisch dargestellt ist, an ihrem unteren Ende mit einem Anschluß 15 für den Ein- und Austritt von Luft versehen. Diese Anschlüsse 15 sind in dem Boden der Vertiefung 13 gelagert. Zwischen den Luftzellen 12 der oberen Lage und den zugehörigen Anschlüssen 15 sind Verbindungsschläuche 16 eingeschaltet. Diese erstrecken sich zwischen den Luftzellen 11 der unteren Lage. Jeder der Anschlüsse 15 ist auf Grund entsprechender Leitungen 17, 18 mit der Druckseite und mit der Saugseite eines Kompressors 19 verbunden. Mittels einer nicht dargestellten Steuervorrichtung ist es möglich, jede einzelne Luftzelle 11, 12 mit Luft zu beaufschlagen, Luft aus ihr abzuführen oder ihren Luftinhalt unverändert zu lassen. Darüber hinaus besteht aber mit der Steuervorrichtung auch die Möglichkeit, alle oder einen Teil der Luftzellen 11,
909 527/71

Claims (1)

12 gleichzeitig mit Luft zu füllen oder von Luft zu entleeren. Die auf den Luftzellen 11, 12 lagernde und von diesen bewegte Laufdecke 10 besteht vorzugsweise aus Schaumgummi. Zu ihrer Herstellung kann aber auch ein starkes Gewebe verwendet werden. Zur Befestigung der Laufdecke 10 ist an dem oberen Rand der die Luftzellen 11, 12 aufnehmenden Vertiefung 13 ein in seiner Dicke etwa der Dicke der Laufdecke 10 entsprechender waagerechter Spalt 20 vorgesehen. In diesen Spalt 20 erstreckt sich der Rand der Laufdecke 10. Beim Heben und Senken der Lauf decke 10 ist eine Längsverschiebung ihres Randes in dem Spalt möglich. Durch entsprechende Bemessung der Eindriiigtiefe der Laufdecke 10 in den Spalt 20 wird ein Herausziehen der Laufdecke 10 aus dem Spalt 20 vermieden. Bei Verwendung leichterer Stoffe für die Laufdecke empfiehlt es sich, noch zusätzliche Spann- und Haltemittel anzuordnen. Bei Benutzung der Belustigungsvorrichtung können die Personen von dem die Laufdecke 10 umgebenden Boden 14 unmittelbar auf die Laufdecke 10 gelangen. Diese kann dann nach Belieben gehol>en oder gesenkt werden. Abb. 2 zeigt sie teils gestrichelt und teils strichpunktiert in verschiedenen Stellungen. In Stellung A befindet sie sich in ihrer tiefsten Lage. Hierbei sind sämtliche Luftzellen 11, 12 von Luft geleert. Werden die Luftzellen 11 gefüllt, so hebt sich die Laufdecke 10 in die mit B bezeichnete waagerechte Lage. Ein Füllen der Luftzellen 12 bewirkt, daß sich die Laufdecke 10 über die waagerechte Lage hinaus erhebt. Es ergibt sich dann die Stellung C. Abgesehen von dem Heben und Senken der Lauf decke 10 besteht auch noch die Möglichkeit, durch Veränderung des Luftinhalts einzelner Luftzellen 11, 12 Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Laufdecke 10 hervorzurufen. Patentansprüche:
1. Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veränderung ihrer Höhenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Lauf decke, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Lauf decke (10) eine Vielzahl von sie beeinflussenden Luftzellen (11, 12) veränderbaren Inhalts angeordnet ist.
2. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzellen (11, 12) in einer Bodenvertiefung (13) derart angeordnet sind, daß sie, je nach ihrem Füllungsgrad, die Lauf decke (10) in einem etwa waagerechten normalen Gebrauchszustand halten oder daß sie die Laufdecke (10) diesem gegenüber erhöhen oder absenken.
3. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzellen (11, 12) aus zwei aufeinanderlagernden Zellengruppen bestehen.
4. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzellen (12) der oberen Zellengruppe gegenüber den Luftzellen (11) der unteren Zellengruppe versetzt angeordnet sind.
5. Belustigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzellen (11) der unteren. Zellengruppe bei vollständiger Füllung die Bodenvertiefung (13) ausfüllen.
6. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Laufdecke (10) gegen Heben oder Senken aus der dem umgebenden Boden (14) entsprechenden waagerechten Ebene gesichert und hierbei längsverschieblich geführt ist.
7. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Rand der die Luftzellen (11, 12) aufnehmenden Bodenvertiefung (13) ein in seiner Dicke etwa der Dicke der Laufdecke (10) entsprechender waagerechter Spalt (20) vorgesehen ist und sich der Rand der Laufdecke (10) in diesen Spalt (20) hinein erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 248 977.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr, 912 789.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 909 527/71 5.59
DER9354A 1952-06-26 1952-06-26 Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke Pending DE1057932B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9354A DE1057932B (de) 1952-06-26 1952-06-26 Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9354A DE1057932B (de) 1952-06-26 1952-06-26 Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057932B true DE1057932B (de) 1959-05-21

Family

ID=7398093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9354A Pending DE1057932B (de) 1952-06-26 1952-06-26 Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057932B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151681A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-21 Paul Müller Spiel- und Sporteinrichtung zur Anordnung auf Wasserflächen, vorzugsweise in Schwimmbädern
DE19506258A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hts Ind Gmbh Vorrichtung zum Transport von Patienten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248977C (de) * 1911-10-03 1912-07-06
DE912789C (de) * 1951-12-11 1956-02-02 Hans Pichlmayr Dr Ing Auf und ab bewegbare Tanzplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248977C (de) * 1911-10-03 1912-07-06
DE912789C (de) * 1951-12-11 1956-02-02 Hans Pichlmayr Dr Ing Auf und ab bewegbare Tanzplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151681A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-21 Paul Müller Spiel- und Sporteinrichtung zur Anordnung auf Wasserflächen, vorzugsweise in Schwimmbädern
DE19506258A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hts Ind Gmbh Vorrichtung zum Transport von Patienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900353A1 (de) Luftkissen-hebevorrichtung
DE1274894B (de) Gaskissenfahrzeug
DE2627160A1 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
EP0489374A1 (de) Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.
DE1057932B (de) Belustigungsvorrichtung mit einer elastischen, zur Verformung und Veraenderung ihrerHoehenlage unter der Wirkung von Druckluft stehenden Laufdecke
DE1629744B2 (de) Spntzgießmaschme zur Herstellung mehrteiliger Werkstucke
DE3738762A1 (de) Antirutscheinrichtung an einer abstellflaeche
DE651932C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten o. dgl. aus Faserstoffbrei
WO2008015234A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE1205908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben poroeser Platten von einem Stapel mittels Saugkraft und zum Vereinzeln der obersten Platte mittels Druckluft
DE907118C (de) Pneumatischer oder hydraulischer Hubtisch
DE821724C (de) Kaesepresse
DE202010008290U1 (de) Saugvorrichtung zum Anheben eines Werkstücks mittels Unterdruck
DE331885C (de) An Schienen verstellbarer Sitz fuer Luftfahrzeuge
DE2011655A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Platten aus Holz, Kunststoff od. dgl
DE318990C (de) Vorrichtung zum Maserieren
DE3715276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterelementen durch Hinterschäumen des Bezugsstoffes
DE841712C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Eichenholzmaserung auf Sperrholztafeln od. dgl.
DE498936C (de) Geneigte und um eine senkrechte Achse drehbare Startbahn fuer Flugzeuge
DE1020540B (de) Schlauchlose Luftbereifung fuer Felgen mit flacher Basis und abnehmbarem Rand
DE2905310C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Kunststoff an den Enden von Rohren, insbesondere Steinzeugrohren
DE2212085A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von in kolli verpackten guetern in einem stapel eines hochlagers und zur gesteuerten ausgabe der kolli
DE911656C (de) Tisch mit zweiteiliger, ausziehbarer Platte
DE824170C (de) Form-Einsatzstueck
DE1211101B (de) Pneumatisch betaetigter Flaschengreifer