EP0489374A1 - Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl. - Google Patents

Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0489374A1
EP0489374A1 EP91120611A EP91120611A EP0489374A1 EP 0489374 A1 EP0489374 A1 EP 0489374A1 EP 91120611 A EP91120611 A EP 91120611A EP 91120611 A EP91120611 A EP 91120611A EP 0489374 A1 EP0489374 A1 EP 0489374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
chambers
base according
slatted base
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91120611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hörburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0489374A1 publication Critical patent/EP0489374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means

Definitions

  • the invention relates to a slatted base for supporting mattresses or the like. With the features of the preamble of claim 1.
  • This construction is not expedient for several reasons: From a construction point of view, it requires a large overall height because the endless belt guided over rollers and the bellows are arranged one above the other; the design effort (rolls, endless belt) used here is great; the switch which can in principle be achieved by air suspension and the support which can be regulated to a large extent is canceled here, so to speak, by the circulating belt, so that this known construction as a whole is not expedient.
  • a slatted frame with a frame, the frame sides of which are designed as channel-like channels, the side walls of these channel-like channels having vertical slots.
  • the slats of the slatted frame have laterally projecting bearing journals, which lie in the open grooves of bearing shells. The bearing shells in turn rest on the hoses.
  • a hose made of a very stiff, not very elastic material must be used here, so that the softness and easy adjustability of the support that can be achieved by air suspension is thereby achieved the hard material of the hose, which are necessarily used here must be destroyed.
  • EU-PS 116 237 and EU-OS 161 392 also show and describe a slatted frame.
  • These known slatted frames consist of two parallel and horizontally spaced apart tubular bellows, on the upper side of which flat strips running along the bellows are attached, which have pocket-like recesses in which the ends of the slats forming the slatted sticks.
  • the entire width of the individual slats lies directly on the bellows mentioned and, as tests have shown, the spring properties of this construction are considerably impaired by the large contact surface of these slats.
  • the invention is based on this prior art and it aims not only to improve the spring properties of such a slatted frame, but also to design the slatted frame in a further embodiment of the invention that its resilient behavior can be changed at short notice and without further effort, in order to be able to adapt the slatted frame to the respective load conditions within a very short time. According to the invention, this is achieved with those features which are the content and subject matter of patent claim 1.
  • the elastic, expandable bellows enclosed by the tubular chamber and lying against its wall can be formed from a soft and, above all, elastically deformable material, so that the material of the bellows does not influence the suspension properties of the air cushion to any appreciable extent; the support shaft works as if it were the piston of a pneumatic piston-cylinder unit.
  • the slatted frame as shown in FIG. 1 in an oblique view, has a rigid frame which is formed here from the two longitudinal frame legs 1 and the crossbars 2.
  • the two frame legs 1 which are designed here as wooden beams, have an essentially T-shaped cross section, these beams being penetrated by an approximately cylindrical chamber 3 along their length, the chamber 3 in each case lies approximately in the horizontal section of this cross section.
  • a plurality of vertically extending guide bores 4 are provided, which open into the chamber 3 already mentioned.
  • the upper end of the individual support shafts 9 is formed with a ball pin 10, the inner or lower end of each support shaft 9 lies directly on the tubular bellows 5 (Fig. 6).
  • the ball pin 10 at the upper end of each support shaft 9 serves for movably receiving an end section of a slat 11.
  • a keyhole-like cutout 12 is provided on the underside of each slat 11, the side cheeks 13 of the sections 14 of these running essentially parallel to one another Milling 12 to form a undercut groove 15 are arranged inclined, these inclined side cheeks 13 converging downward (Fig. 3).
  • the axes of the keyhole-like cutouts 12 lie parallel to the longitudinal axis of the slats 11.
  • the keyhole-like cutouts 12 provided on the end of each slat 11 are directed toward one another with their sections 14 forming the undercut grooves 15.
  • this slatted base results directly from its construction.
  • the tubular bellows 5 are enclosed on all sides by the chamber 3 receiving them, on the wall of which they always fit snugly because of the pressure prevailing in them, so that they cannot escape and cannot increase their volume, regardless of the pressure prevailing in them.
  • the individual support shafts 9 rest against the bellows 5 with a relatively small area which corresponds to their cross section, which in turn is small compared to the end section of a slat 11 (see dashed line 16 in FIG. 4). This has a favorable influence on the resilient behavior of the bellows under pressure. Via the valves 6 accessible from the outside, these bellows 5 can be inflated or pressurized, the extent of the pressure prevailing in the bellows 5 determining the spring characteristic of the grate and being individually selectable.
  • tubular bellows 5 are connected to at least one pressure vessel 17 (FIG. 5).
  • a line section having two parallel line branches 19, 20 is provided in a line 18 connecting bellows 5 and pressure vessel 17.
  • a pressure reducing valve 21, 22 and a shut-off valve 23, 24 are provided in series in each of the line branches 19, 20.
  • the pressure reducing valves 21 and 22 are expediently controllable.
  • the pressure reducing valves 21 and 22 are set to different values and the pressure reducing valve 21, which has the lower setting value, has a vent hole 25.
  • the shut-off valves 23, 24 provided in the parallel line branches 19, 20 are coupled to one another and the other is closed when one is open or vice versa.
  • 5 shows the components discussed here (shut-off valves and pressure reducing valves) as separate components, it is entirely possible and also within the scope of the invention to integrate these four components into a common, uniform component.
  • the circuit explained here with reference to FIG. 5 can now be used to effect the following, it being assumed that there is a predetermined pressure in the pressure vessel 17, which pressure can be built up manually or by means of a pump that can be connected.
  • the pressure reducing valves 21 and 22 are set to different pressures, the setting value of the pressure reducing valve 21 being smaller than that of the pressure reducing valve 22.
  • the valve 24 is open and the shut-off valve 23 is closed.
  • the bellows 5 there is that pressure which is predetermined by the pressure reducing valve 21 and which is less than that pressure which is predetermined by the pressure reducing valve 22.
  • the shut-off valve is actuated by the user of the slatted frame in such a way that the shut-off valve 24 is now closed and the shut-off valve 23 is opened. Now determined the setting of the pressure reducing valve 22, the pressure and because of the higher setting mentioned, the pressure in the bellows 5 rises, this requires only a small movement on the part of the user or the users of the slatted frame.
  • shutoff valve 23-24 is actuated again, the shutoff valve 23 now being closed and the shutoff valve 24 being opened.
  • the line branches 18, 19, 20 there is initially the increased pressure value, which, however, is now reduced to the setting value of the pressure reducing valve 21 via the vent opening 25, until the original pressure corresponding to the setting value of the pressure reducing valve 21 is reached again. Because of the pressure vessel 17 connected here, this game can be repeated frequently. The pressure vessel must be reloaded every now and then.
  • the two bellows 5, which are provided in pairs per slatted frame, can be connected to a single control device of the type described here, so that the pressure conditions prevail in both bellows, which are assigned to a slatted frame. Furthermore, it is possible to provide such a control device for each bellows 5, with the result that the pressure conditions in each of the two bellows, which are assigned to a slatted frame, can be regulated independently of one another.
  • Fig. 7 shows a variant of Fig. 5:
  • a filling valve 26 is provided and a vent valve 27 and a pressure gauge 28, which is expediently switched so that its supply line is blocked, when the filling valve 26 is open and that its feed line is open when the filling valve 26 is closed again.
  • the manometer or the pressure gauge 28 each shows the pressure that prevails in that branch of the line 18 that runs between the bellows 5 and the filling valve 26.
  • the scale of this pressure meter 28 will expediently be calibrated in weight units. If the pressure prevailing in the bellows 5 is to be reduced, the vent valve 27 is actuated until the pressure in the bellows is reduced to the desired level.
  • the filling valve 26 and the vent valve 27 are expediently actuated manually.
  • this circuit is constructed in the same way as that of the pump devices which are provided, for example, at petrol stations for inflating vehicle tires.
  • a reducing valve 22 can also be connected downstream in the pressure vessel 17.
  • the frame legs 1, on which the slats 11 rest are formed by wooden beams. It is within the scope of the invention to produce these components, which hold the bellows 5, for example from metallic box profiles or from plastic profiles, a round cross section for the chambers 3 for receiving the bellows 5 not being essential to the invention, this cross section can also be shaped differently, for example square or polygonal.
  • a single-walled hose is shown in the exemplary embodiments shown.
  • This hose can also be double-walled, wherein this double wall can extend over the entire circumference of the hose or only over a part of the circumference, for example over the area located above or below. Both chambers formed by the double wall are under pressure. It is also possible to arrange tubular cushions on the slats 11, each of which extends over the length and width of the slat surface and whose cavities are connected to one another and which are also inflatable.
  • the chambers 3 are tubular and the inflatable bellows 5 with its entire surface due to the pressure prevailing in it on the wall of the tubular chambers 3 and the support shafts 9 bear directly on the bellows 5 and that the tubular bellows 5 are connected to at least one pressure vessel 17 via control elements.
  • the slats 11 form a one-piece contact surface.
  • the chambers 3 or the frame legs 1 are at least divided in two over the length of the slatted frame and the abutting areas of the successive chambers or frame legs are connected to one another in a hinge-like manner (FIG. 8), an additional, freely inflatable bellows 30 being provided with which the desired inclination can be set.
  • Free-inflatable bellows 30 means so much that the bellows 30 mentioned here can change its volume depending on the pressure prevailing in it and is not locked in a circumferentially closed chamber.
  • FIG. 9 illustrates such a point at which two successive chambers or frame legs abut one another in the row, the abutting sections of the frame legs 1 being cut into a V-shape in the area of the hinge axis 31 from their upper side.
  • U-shaped bars 32 which can be arranged with external strips or pins 33 in a bed frame, not shown here, form the supports for the slatted frame.
  • These U-shaped spars 32 which can be suspended in the bed frame are expediently formed in several parts. They consist of two end L pieces 34 and a straight intermediate piece 35, these pieces being connected to one another via elongated hole recesses and screws. So the length of these U-shaped bars can be changed without any special effort.
  • the successive bars or chambers 3 in the row are connected to one another in a hinge-like manner by means of fittings 36.
  • fittings 36 are provided on the mutually facing inner sides of the chambers or frame legs 1, so that the lateral width of the slats is not changed by this lateral arrangement of the fittings.
  • the hinge-like fittings 36 and the bellows 30 are designed in such a way that only a limited adjustment angle is provided between the support parts of the slatted frame, then the two successive chambers or frame legs 1 are penetrated by a single bellows 5, as shown in FIG. 9 illustrates.
  • This tube-like bellows 5 can easily participate in the mentioned slight inclination adjustment of the chambers or beams.
  • the two support parts of the slatted frame are adjusted against each other in a larger angular range can, for example, if the slatted frames are used in patient beds, where it is required that the head part can be pivoted upwards by almost 90 ° with respect to the horizontal, the two adjacent end faces 39 of the chambers 3 or frame legs 1 are closed and in Each chamber or in each bar is provided with its own tubular bellows 5 (FIG. 13), these two bellows advantageously being connected to the same line 18.
  • the proposal according to the invention it is possible to angularly adjust at least one section of the support grate with respect to the other section. It is within the scope of the invention to also design the slatted frame in three parts in the manner described, the respective outer or end sections being inclinable with respect to the horizontal.
  • the multi-part bars 32, but also the fittings 36 can be made entirely of wood.
  • the energy used to influence the spring characteristics of the support grate can also be used to adjust the inclination of part of the support surface.
  • the bearing pressures are essentially the same on both sides and thus the sinking depths of the support shafts 9 at a given pressure in the bellows 5.
  • the extent changes the lateral weight shift, the bearing pressures and thus the sinking depths of the support shafts 9, with the result that the slat 11 affected is slightly inclined, that is to say inclines from one frame leg to the other frame leg.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Der Lattenrost dient zur Auflage von Matratzen und hat einen Rahmen und eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Latten (11). An den beidseitigen Enden dar Latten (11) sind vertikale Stützschäfte (9) vorgesehen, die mit den Latten (11) gelenkig verbunden sind. Die Stützschäfte (9) sind von vertikalen Führungsbohrungen (4) aufgenommen, die jeweils in einer Reihe an der Oberseite der in Längsrichtung des Lattenrostes sich erstreckenden Rahmenschenkel (1) vorgesehen sind. In den Rahmenschenkel (1) sind längsverlaufende Kammern (3) ausgespart, in welchen die die Stützschäfte (9) federnd abstützenden Mittel vorgesehen sind, die einen aufblasbaren, schlauchartigen Balg (5) beinhalten. Die Kammern (3) sind rohrartig ausgebildet. Der aufblasbare Balg (5) liegt mit seiner gesamten Oberfläche aufgrund des in ihm herrschenden Druckes an der Wandung der rohrartigen Kammern (3) unmittelbar an. Die Stützschäfte (9) liegen am Balg (5) unmittelbar an. Die schlauchartigen Bälge (5) sind über Regelorgane an mindestens einem Druckbehälter (17) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei einer aus der DE-OS 38 27 476 vorbekannten Konstruktion dieser Art liegen die Stützschäfte der Latten an einem endlosen, um mehrere Rollen geführten, gespannten Band an. Zum Spannen dieses Bandes ist unterhalb desselben ein aufblasbarer Balg vorgesehen, der an der Unterseite des endlosen Bandes direkt anliegt. Dieser Balg liegt in einer langgestreckten rechteckigen Kammer. Durch diesen Balg soll die Spannung des endlosen, über Rollen geführten Bandes reguliert werden. Diese Konstruktion ist aus mehreren Gründen nicht zweckmäßig: Konstruktiv gesehen erfordert sie eine große Bauhöhe, weil das endlose, über Rollen geführte Band und der Balg übereinander angeordnet sind; der hier eingesetzte konstruktive Aufwand (Rollen, endloses Band) ist groß; die durch eine Luftfederung im Prinzip erzielbare Weiche und in großem Umfang regulierbare Abstützung wird hier durch das umlaufende Band sozusagen aufgehoben, so daß diese vorbekannte Konstruktion in ihrer Gesamtheit gesehen nicht zweckmäßig ist.
  • Bekannt ist auch aus der US-PS 45 25 886 ein Lattenrost mit einem Rahmen, dessen Rahmenseiten als kanalartige Rinnen ausgebildet sind, wobei die diese kanalartigen Rinnen seitlich begrenzenden Wangen vertikale Schlitze besitzen. In den beiden kanalartigen Rinnen liegen Schläuche. Die Latten des Lattenrostes tragen endseitig seitlich auskragende Lagerzapfen, die in offenen Rinnen von Lagerschalen liegen. Die Lagerschalen ihrerseits liegen auf den Schläuchen auf. Damit der belastete und unter Druck stehende Schlauch nicht zwischen den mit Abstand aufeinander folgenden Lagerschalen hochquillt, muß hier ein Schlauch verwendet werden aus einem sehr steifen, wenig elastischen Material, so daß dadurch die an sich durch eine Luftfederung erzielbare Weichheit und leichte Regulierbarkeit der Abstützung durch das harte Material des Schlauches, das hier notwendigerweise verwendet werden muß, zunichte gemacht wird.
  • Auch die EU-PS 116 237 und die EU-OS 161 392 zeigen und beschreiben einen Lattenrost. Diese bekannten Lattenroste bestehen aus zwei parallel zueinander liegenden und horizontal voneinander distanzierten schlauchartigen Bälgen, an deren Oberseite flache, entlang den Bälgen verlaufende Streifen befestigt sind, welche taschenartige Aussparungen besitzen, in welchen die Enden der den Lattenrost bildenden Latten stecken. Die einzelnen Latten liegen mit ihrer ganzen Breite unmittelbar auf den erwähnten Bälgen auf und wie Versuche zeigen, wird durch die große Auflagefläche dieser Latten die Federeigenschaft dieser Konstruktion erheblich beeinträchtigt.
  • Die Federung und Abstützung der Latten des Lattenrostes wäre sozusagen ideal, wenn jeder Stützschaft als Kolben einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet wäre, wobei alle diese Kolben-Zylinder-Einheiten miteinander pneumatisch in Verbindung stünden. Eine solche Lösung ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 38 27 476), der damit verbundene konstruktive Aufwand ist aber allzu groß und damit die Konstruktion zu teuer, so daß sich ein solcher Vorschlag bislang in der Praxis nicht hat durchsetzen können.
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, nicht nur die Federeigenschaften eines solchen Lattenrostes zu verbessern, sondern auch in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung den Lattenrost zu auszulegen, daß sein federndes Verhalten kurzfristig und ohne weitere Mühe veränderbar ist, um den Lattenrost den jeweiligen Belastungsverhältnissen innerhalb kürzester Zeit anpassen zu können. Erfindungsgemäß wird dies erreicht mit jenen Merkmalen, die Inhalt und Gegenstand des Patentanspruches 1 sind. Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages kann der elastische, von der rohrartigen Kammer umschlossene und an deren Wandung anliegende aufblähbare Balg aus einem weichen und vor allem elastisch verformbaren Material ausgebildet werden, so daß das Material des Balges die Federungseigenschaften des Luftpolsters in keinem nennenswerten Ausmaß beeinflußt; der Stützschaft so arbeitet, als ob er als Kolben einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit arbeiten würde.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schrägsicht eines Teiles eines Lattenrostes;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Rahmenschenkel bzw. die rohrartige Kammer;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Latte in jenem Bereich, in dem sie vom Stützschaft getragen ist;
    Fig. 4
    die Untersicht eines Endabschnittes einer Latte;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2, jedoch hier in Verbindung mit einer für die Regelung und Beeinflussung des Druckes vorgesehenen Schaltung;
    Fig. 6
    ist ein Querschnitt durch den als Holzbalken ausgebildeten Rahmenschenkel im Bereich eines Stützzapfens;
    Fig. 7
    eine Variante zu Fig. 5.
    Fig. 8
    eine schematische Schrägsicht eines unterteilten Lattenrostes;
    Fig. 9
    die Verbindungsstelle zweier einen Lattenrost bildenden Teile, zum Teil aufgerissen;
    Fig. 10
    einen Querschnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 14;
    Fig. 11
    den scharnierartigen Beschlag an der Verbindungsstelle in Ansicht;
    Fig. 12
    eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, jedoch mit gegeneinander geneigten Teilen;
    Fig. 13
    eine Detailausführung in der Darstellung nach Fig. 9;
    Fig. 14
    eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 9 im Schnitt nach der Linie V - V und in der Blickrichtung des Pfeiles A.
  • Die einzelnen Figuren weisen unterschiedliche Darstellungsmaßstäbe auf.
  • Der Lattenrost, wie in Fig. 1 in Schrägsicht dargestellt, besitzt einen in sich steifen Rahmen, der hier aus den beiden längs verlaufenden Rahmenschenkel 1 und den Querriegeln 2 gebildet ist. Wie aus Fig. 1 und auch aus Fig. 6 ersichtlich, besitzen die beiden hier als Holzbalken ausgebildeten Rahmenschenkel 1 einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt, wobei diese Balken über ihre Länge von einer etwa zylindrischen Kammer 3 durchsetzt sind, wobei die Kammer 3 jeweils in etwa im horizontalen Abschnitt dieses Querschnittes liegt. In gleichen Abständen sind im oberen Teil des Holzbalkens 1, nämlich im vertikalen Abschnitt dieses Querschnittes, eine Vielzahl vertikal verlaufende Führungsbohrungen 4 vorgesehen, die in die bereits erwähnte Kammer 3 münden. In der Kammer 3 liegt jeweils ein aufblasbarer, schlauchartiger Balg 5 mit einem von außen zugänglichen Ventil 6 (Fig. 5). Die Stirnseiten 7 der Holzbalken 1 sind in geeigneter Weise mit einem Deckel 8 verschlossen. Der im Balg 5 herrschende Druck ist so groß, daß der Balg mit seiner gesamten Oberfläche stets an der Wandung der Kammer 3 anliegt.
  • In den vertikalen Führungsbohrungen 4, deren Anzahl der Anzahl der Latten 11 entspricht, stecken mit entsprechendem Spiel, das ihre freie Beweglichkeit ermöglicht, Stützschäfte 9, deren Querschnitt dem Querschnitt der Führungsbohrungen 4 entspricht und deren axiale Länge etwa doppelt so groß ist wie die axiale Länge der Führungsbohrungen 4.
  • Das obere Ende der einzelnen Stützschäfte 9 ist mit einem Kugelzapfen 10 ausgeformt, das innere bzw. untere Ende eines jeden Stützschaftes 9 liegt direkt am schlauchartigen Balg 5 an (Fig. 6). Der Kugelzapfen 10 am oberen Ende eines jeden Stützschaftes 9 dient zur beweglichen Aufnahme eines endseitigen Abschnittes einer Latte 11. Für diese Verbindung ist an der Unterseite jeder Latte 11 eine schlüssellochartige Ausfräsung 12 vorgesehen, wobei die Seitenwangen 13 der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte 14 dieser Ausfräsung 12 zur Bildung einer hinterschnittenen Nut 15 geneigt angeordnet sind, wobei diese geneigt angeordneten Seitenwangen 13 nach unten konvergieren (Fig. 3).
  • Wie Fig. 3 in diesem Zusammenhang zeigt, wird auf diese Weise eine gelenkige Verbindung zwischen Stützschaft 9 und Latte 11 geschaffen, die der Latte 11 einen hohen Freiheitsgrad bietet.
  • Die Achsen der schlüssellochartigen Ausfräsungen 12 liegen parallel zur Längsachse der Latten 11. Die endseitig an je einer Latte 11 vorgesehenen schlüssellochartigen Ausfräsungen 12 sind mit ihren, die hinterschnittenen Nuten 15 bildenden Abschnitte 14 gegeneinander gerichtet.
  • Die Wirkungsweise dieses Lattenrostes ergibt sich unmittelbar aus seinem konstruktiven Aufbau. Die schlauchartigen Bälge 5 sind allseitig von der sie aufnehmenden Kammer 3 umschlossen, an deren Wandung sie wegen des in ihnen herrschenden Druckes stets satt anliegen, so daß sie nicht ausweichen können und ihr Volumen nicht vergrößern können, unabhängig von dem jeweils in ihnen herrschenden Druck. Die einzelnen Stützschäfte 9 liegen an den Bälgen 5 mit einer relativ kleinen Fläche an, die ihrem Querschnitt entspricht, der wiederum im Vergleich zum endseitigen Abschnitt einer Latte 11 (siehe strichlierte Linie 16 in Fig. 4) klein bemessen ist. Dies beeinflußt das federnde Verhalten des unter Druck stehenden Balges in günstiger Weise. Über die von außen zugänglichen Ventile 6 können diese Bälge 5 aufgeblasen bzw. unter Druck gesetzt werden, wobei das Ausmaß des im Balg 5 herrschenden Druckes die Federcharakteristik des Rostes bestimmt und individuell gewählt werden kann.
  • Um dieses federnde Verhalten kurzfristig ändern zu können, dies in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung und Beanspruchung des Rostes, ist vorgesehen, daß die schlauchartigen Bälge 5 mindestens an einem Druckbehälter 17 angeschlossen sind (Fig. 5).
  • In einer Balg 5 und Druckbehälter 17 verbindenden Leitung 18 ist ein zwei parallele Leitungszweige 19, 20 aufweisender Leitungsabschnitt vorgesehen. In jedem der Leitungszweige 19, 20 sind jeweils in Serie je ein Druckreduzierventil 21, 22 und je ein Absperrventil 23, 24 vorgesehen. Die Druckreduzierventile 21 und 22 sind zweckmäßigerweise regelbar. Die Druckreduzierventile 21 und 22 sind dabei auf unterschiedliche Werte eingestellt und das den niedrigeren Einstellwert aufweisende Druckreduzierventil 21 besitzt eine Entlüftungsbohrung 25. Die in den parallelen Leitungszweigen 19, 20 vorgesehenen Absperrventile 23, 24 sind miteinander gekoppelt und bei der Offenstellung des einen ist das andere geschlossen bzw. umgekehrt. Sind in der Fig. 5 die hier besprochenen Bauelemente (Absperrventile und Druckreduzierventile) als voneinander getrennte Baukörper dargestellt, so ist es durchaus möglich und liegt auch im Rahmen der Erfindung, diese vier Bauelemente in einen gemeinsamen einheitlichen Baukörper zu integrieren.
  • Durch diese hier anhand der Fig. 5 erläuterte Schaltung kann nun folgendes bewirkt werden, wobei davon ausgegangen wird, daß im Druckbehälter 17 ein vorgegebener Druck herrscht, der über eine anschließbare Pumpe manuell oder motorisch aufgebaut sein kann. Die Druckreduzierventile 21 und 22 sind auf unterschiedliche Drücke eingestellt, wobei der Einstellwert des Druckreduzierventiles 21 kleiner sei als jener des Druckreduzierventiles 22. Ferner ist das Ventil 24 offen, das Absperrventil 23 geschlossen. Im Balg 5 herrscht jener Druck, der durch das Druckreduzierventil 21 vorgegeben ist, und der kleiner ist als jener Druck, der durch das Druckreduzierventil 22 vorgegeben wird.
  • Soll nun die Federung des Lattenrostes verstärkt oder versteift, die Federhärte sozusagen vergrößert werden, weil der Lattenrost höher belastet wird, so wird vom Benützer des Lattenrostes das Absperrventil betätigt in der Weise, daß das Absperrventil 24 nunmehr geschlossen und das Absperrventil 23 geöffnet wird. Nun bestimmt die Einstellung des Druckreduzierventiles 22 den Druck und wegen der erwähnten höheren Einstellung steigt der Druck im Balg 5 an, dazu bedarf es von Seiten des oder der Benutzer des Lattenrostes nur eines kleinen Handgriffes.
  • Soll der Lattenrost nun wieder auf seine ursprüngliche Federung eingestellt werde, so wird wiederum das Absperrventil 23 - 24 betätigt, wobei nunmehr das Absperrventil 23 geschlossen und das Absperrventil 24 geöffnet wird. In den Leitungszweigen 18, 19, 20 herrscht vorerst der erhöhte Druckwert, der nun aber auf den Einstellwert des Druckreduzierventiles 21 über die Entlüftungsöffnung 25 abgebaut wird, und zwar so lange, bis der ursprüngliche dem Einstellwert des Druckreduzierventiles 21 entsprechende Druck wieder erreicht ist. Aufgrund des hier angeschlossenen Druckbehälters 17 kann dieses Spiel häufig wiederholt werden. Der Druckbehälter muß hin und wieder nachgeladen werden.
  • Die beiden Bälge 5, die pro Lattenrost paarweise vorgesehen sind, können an einer einzigen Steuereinrichtung der hier beschriebenen Art angeschlossen sein, so daß in beiden Bälgen, die einem Lattenrost zugeordnet sind, jeweils gleiche Druckverhältnisse herrschen. Weiterhin ist es möglich, für jeden Balg 5 eine solche Steuereinrichtung vorzusehen mit der Folge, daß die Druckverhältnisse in jedem der beiden Bälge, die einem Lattenrost zugeordnet sind, unabhängig voneinander individuell geregelt werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante zu Fig. 5: Hier ist in der die Bälge 5 und die Druckbehälter 17 verbindenden Leitung 18 ein Füllventil 26 vorgesehen und ein Entlüftungsventil 27 sowie ein Manometer 28, das zweckmäßigerweise so geschaltet ist, daß seine Zuleitung gesperrt ist, wenn das Füllventil 26 geöffnet ist, und daß seine Zuleitung geöffnet ist, wenn das Füllventil 26 wieder geschlossen ist. Das Manometer bzw. der Druckmesser 28 zeigt dabei jeweils den Druck an, der in jenem Zweig der Leitung 18 herrscht, der zwischen den Bälgen 5 und dem Füllventil 26 verläuft. Die Skala dieses Druckmessers 28 wird zweckmäßigerweise in Gewichtseinheiten geeicht sein. Soll der in den Bälgen 5 herrschende Druck abgesenkt werden, so wird das Entlüftungsventil 27 betätigt, bis der Druck in den Bälgen auf das gewünschte Maß abgesenkt ist. Zweckmäßigerweise werden Füllventil 26 und Entlüftungsventil 27 manuell betätigt. Im Prinzip ist diese Schaltung so aufgebaut wie die der Pumpgeräte, die beispielsweise bei Tankstellen zum Aufpumpen von Fahrzeugpneus bereitgestellt sind. In dem Druckbehälter 17 kann auch noch ein Reduzierventil 22 nachgeschaltet werden.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wurde davon gesprochen, daß die Rahmenschenkel 1, auf denen die Latten 11 aufliegen, durch Holzbalken gebildet sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese der Aufnahme der Bälge 5 dienenden Bauelemente beispeilsweise aus metallischen Kastenprofilen oder aus Kunststoffprofilen anzufertigen, wobei ein runder Querschnitt für die Kammern 3 zur Aufnahme der Bälge 5 nicht erfindungswesentlich ist, dieser Querschnitt kann auch anders geformt sein, beispielsweise vier- oder vieleckig.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein einwandiger Schlauch dargestellt. Dieser Schlauch kann auch doppelwandig sein, wobei diese Doppelwandung sich über den gesamten Umfang des Schlauches erstrecken kann oder nur über einen Teil des Umfanges, beispielsweise über den jeweils oben bzw. unten liegenden Bereich. Beide durch die Doppelwandung gebildeten Kammern stehen dabei unter Druck. Auch ist es möglich, auf den Latten 11 schlauchartige Polster anzuordnen, die sich jeweils über die Länge und Breite der Lattenoberfläche erstrecken und deren Hohlräume miteinander in Verbindung sind und welche ebenfalls aufblasbar sind.
  • Um einen Teil der Auflagefläche des Lattenrostes, beispielsweise den Kopfteil und/oder den Fußteil des Lattenrostes in der Neigung gegenüber der Horizontalen verstellen zu können, ist weiter vorgesehen, daß die Kammern 3 rohrartig ausgebildet sind und der aufblasbare Balg 5 mit seiner gesamten Oberfläche aufgrund des in ihm herrschenden Druckes an der Wandung der rohrartigen Kammern 3 und die Stützschäfte 9 am Balg 5 unmittelbar anliegen und daß die schlauchartigen Bälge 5 über Regelorgane an mindestens einem Druckbehälter 17 angeschlossen sind.
  • Sind die Kammer 3 bzw. die Rahmenschenkel 1 einstückig ausgebildet (Fig. 1), so bilden die Latten 11 eine einstückige Auflagefläche. Es besteht nun häufig der Bedarf, wenigstens einen endseitigen Abschnitt eines solchen Lattenrostes gegenüber dem anderen Teil in der Neigung gegenüber der Horizontalen zu verstellen. Zu diesem Zweck sind die Kammern 3 bzw. die Rahmenschenkel 1 über die Länge des Lattenrostes zumindest zweigeteilt und die aneinanderstoßenden Bereiche der in einer Reihe aufeinanderfolgenden Kammern oder Rahmenschenkel sind scharnierartig miteinander verbunden (Fig. 8), wobei ein zusätzlicher, frei aufblasbarer Balg 30 vorgesehen ist, mit welchem die erwünschte Neigung eingestellt werden kann. Frei aufblasbarer Balg 30 bedeutet soviel, daß der hier erwähnte Balg 30 in Abhängigkeit des in ihm herrschenden Drukkes sein Volumen frei ändern kann und nicht in einer umfangsgeschlossenen Kammer eingesperrt ist.
  • Fig. 9 veranschaulicht eine solche Stelle, an der zwei in der Reihe aufeinanderfolgende Kammern bzw. Rahmenschenkel aneinanderstoßen, wobei die aneinanderstoßenden Abschnitte der Rahmenschenkel 1 im Bereich der Scharnierachse 31 von ihrer Oberseite ausgehend V-förmig eingeschnitten sind. U-förmige Holme 32, die mit außenliegenden Leisten oder Zapfen 33 in einem hier nicht dargestellten Bettgestell angeordnet werden können, bilden die Auflager für den Lattenrost. Diese in das Bettgestell einhängbaren, U-förmigen Holme 32 sind zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet. Sie bestehen aus zwei endseitigen L-Stücken 34 und einem geraden Zwischenstück 35, wobei diese Stücke über Langlochausnehmungen und Schrauben miteinander verbunden sind. So kann die Länge dieser U-förmigen Holme ohne besonderen Aufwand verändert werden.
  • Damit können diese Holme der jeweiligen lichten Weite eines Bettgestelles angepaßt werden.
  • Zwischen einem solchen als Widerlager dienenden Holm 32 und einem Querriegel 2, der benachbarte Kammern oder Rahmenschenkel 1 miteinander verbindet, liegt der bereits erwähnte zusätzliche frei aufblasbare Balg 30 (Fig. 6), der über ein hier nicht dargestelltes Ventil- und Regelglied mit dem Druckbehälter 17 (Fig. 5 oder 7) verbunden ist. Dieser aufblasbare oder aufblähbare Balg 30 ist zweckmäßigerweise mit der Unterseite des Querriegels 2 verbunden und liegt frei auf dem Holm 32 auf.
  • Ist dieser zusätzliche Balg 30 entlastet (Fig. 10), so liegen die Kammern bzw. Rahmenschenkel 1 auf den Holmen 32 auf. Wird der Balg 30 mit Luft gefüllt, so bläht er sich frei auf und hebt dabei den von ihm unterstützten Teil des Lattenrostes an (Fig. 12).
  • Die in der Reihe aufeinanderfolgenden Balken oder Kammern 3 (Fig. 11-12) sind über Beschläge 36 miteinander scharnierartig verbunden. Diese Beschläge 36 sind an den einander zugewandten Innenseiten der Kammern bzw. Rahmenschenkel 1 vorgesehen, so daß durch diese seitliche Anordnung der Beschläge die äußere Breite des Lattenrostes nicht verändert wird.
  • Sind die aneinanderstoßenden Stirnseiten 29, die scharnierartigen Beschläge 36 und der Balg 30 so ausgebildet, daß nur ein beschränkter Verstellwinkel zwischen den Auflageteilen des Lattenrostes vorgesehen ist, so werden die beiden aufeinanderfolgenden Kammern oder Rahmenschenkel 1 von einem einzigen Balg 5 durchsetzt, wie dies Fig. 9 veranschaulicht. Die erwähnte geringe Neigungsverstellung der Kammern oder Balken kann dieser schlauchartige Balg 5 ohne weiteres mitmachen.
  • Ist jedoch vorgesehen, daß die beiden Auflageteile des Lattenrostes in einem größeren Winkelbereich gegeneinander verstellt werden können, beispielsweise wenn die Lattenroste bei Krankenbetten verwendet werden, bei welchen gefordert ist, daß der Kopfteil um fast 90° gegenüber der Horizontalen nach oben verschwenkt werden kann, so sind die beiden einander benachbarten Stirnseiten 39 der Kammern 3 bzw. Rahmenschenkel 1 verschlossen und in jeder Kammer bzw. in jedem Balken ist ein eigener schlauchartiger Balg 5 vorgesehen (Fig. 13), wobei diese beiden Bälge zweckmäßigerweise an derselben Leitung 18 angeschlossen sind.
  • Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages ist es möglich, zumindest einen Abschnitt des Auflagerostes gegenüber dem anderen Abschnitt winkelmäßig zu verstellen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Lattenrost in der beschriebenen Weise auch dreiteilig auszubilden, wobei die jeweils äußeren oder endseitigen Abschnitte gegenüber der Horizontalen neigbar sind. Die mehrteiligen Holme 32, aber auch die Beschläge 36 können zur Gänze aus Holz gefertigt werden. Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages kann die zur Beeinflussung der federcharakteristik des Auflagerostes dienende Energie auch zur Neigungsverstellung eines Teiles der Auflagefläche herangezogen werden.
  • Sind die Latten 11 bei der Benutzung des Lattenrostes in etwa mittig belastet, so sind die Auflagerdrücke beidseitig im wesentlichen gleich und damit bei vorgegebenem Druck in den Bälgen 5 auch die Einsinktiefen der Stützschäfte 9. Wird die Belastung jedoch seitlich verlagert, so ändern sich im Ausmaß der seitlichen Gewichtsverlagerung die Auflagerdrücke und damit die Einsinktiefen der Stützschäfte 9 mit der folge, daß sich die davon betroffene Latte 11 etwas schräg stellt, also von einem Rahmenschenkel zum anderen Rahmenschenkel eine Neigung einnimmt. Es ist nun möglich, in den Rahmenschenkel abschnittsweise Sensoren einzubauen, die das Ausmaß der Eindringtiefe der Stützschäfte 9, die einer Latte 11 oder einer Gruppe von Latten zugeordnet sind, messen und, wenn ungleiche Eindringtiefen wegen der erwähnten unsymmetrischen Lastverteilung oder durch Wechseln von z.B. der Rückenin die Seitlage oder Bauchlage festgestellt werden, über eine Regel- und Steuereinrichtung für eine Druckänderung in den Bälgen 5 der Rahmenschenkel 1 sorgen, so daß der tief eingedrungene Stützschaft 9 angehoben und/oder der höher stehende Stützschaft abgesenkt wird. Derjenige Bereich des Lattenrostes, der in dieser Weise geregelt und gesteuert wird, besitzt dann auch einen getrennten Balg 5, da ja nur über einen Teil der Länge des Lattenrostes die Druckverhältnisse auf beiden Seiten des Rahmens in der beschriebenen Weise beeinflußt werden sollen.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Rahmenschenkel
    2
    Querriegel
    3
    Kammer
    4
    Führungsbohrung
    5
    Balg
    6
    Ventil
    7
    Stirnseite
    8
    Deckel
    9
    Stützschaft
    10
    Kugelzapfen
    11
    Latte
    12
    Ausfräsung
    13
    Seitenwange
    14
    Abschnitt
    15
    Nut
    16
    strichlierte Linie
    17
    Druckbehälter
    18
    Leitung
    19
    Leitungszweig
    20
    Leitungszweig
    21
    Druckreduzierventil
    22
    Druckreduzierventil
    23
    Absperrventil
    24
    Absperrventil
    25
    Entlüftungsbohrung
    26
    Füllventil
    27
    Entlüftungsventil
    28
    Druckmesser
    29
    Stirnseite
    30
    Balg
    31
    Scharnierachse
    32
    Holm
    33
    Zapfen
    34
    L-Stück
    35
    Zwischenstück
    36
    Beschlag

Claims (18)

  1. Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl. mit einem Rahmen und mit einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter Latten (11), an deren beidseitigen Enden vertikale Stützschäfte (9) vorgesehen sind, die mit den Latten (11) gelenkig verbunden sind und die Stützschäfte (9) von vertikalen Führungsbohrungen (4) aufgenommen sind, die jeweils in einer Reihe an der Oberseite der in Längsrichtung des Lattenrostes sich erstreckenden Rahmenschenkel (1) vorgesehen sind und in den Rahmenschenkel (1) längsverlaufende Kammern (3) ausgespart sind, in welchen die die Stützschäfte (9) federnd abstützenden Mittel vorgesehen sind, die einen aufblasbaren, schlauchartigen Balg (5) beinhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (3) rohrartig ausgebildet sind und der aufblasbare Balg (5) mit seiner gesamten Oberfläche aufgrund des in ihm herrschenden Druckes an der Wandung der rohrartigen Kammern (3) und die Stützschäfte (9) am Balg (5) unmittelbar anliegen und daß die schlauchartigen Bälge (5) über Regelorgane an mindestens einem Druckbehälter (17) angeschlossen sind.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Balg (5) und Druckbehälter (17) verbindenden Leitung (18) ein mindestens zwei parallele Leitungszweige (19, 20) aufweisender Leitungsabschnitt vorgesehen ist und in jedem der Leitungszweige (19, 20) jeweils in Serie je ein Druckreduzierventil (21, 22) und ein Absperrventil (24, 23) vorgesehen sind. (Fig. 5)
  3. Lattenrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckreduzierventile (21, 22) auf unterschiedliche Werte eingestellt sind und zumindest das den niedrigeren Einstellwert aufweisende Druckreduzierventil (21) eine Entlüftungsbohrung (25) aufweist. (Fig. 5)
  4. Lattenrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den parallelen Leitungszweigen (19, 20) vorgesehenen Absperrventile (23, 24) miteinander gekoppelt sind und bei der Offenstellung des einen das andere geschlossen ist bzw. umgekehrt. (Fig. 5)
  5. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Bälge (5) und den Druckbehälter (17) verbindenden Leitung (18) ein Füllventil (26) und ein Entlüftungsventil (27) vorgesehen sind und diese Ventile zweckmäßigerweise manuell betätigbar sind. (Fig. 7)
  6. Lattenrost nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Bälge (5) und die Ventile verbinden den Leitungszweig (18) mindestens ein Druckmesser (28) angeschlossen ist, dessen Skala vorzugsweise Gewichtseinheiten anzeigt. (Fig. 7)
  7. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (1) mit den die Bälge (5) aufnehmenden Kammern durch im Querschnitt T-förmige Holzbalken gebildet sind, wobei die für die Aufnahme der Bälge (5) dienende Bohrung im horizontalen Abschnitt des Querschnittes und die Führungsbohrungen (4) im vertikalen Abschnitt des Querschnittes liegen. (Fig. 6)
  8. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Endabschnitte einer jeden Latte (11) eine schlüssellochartige Ausfräsung (12) vorgesehen ist, wobei die Seitenwangen (13) der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (14) dieser Ausfräsung (12) zur Bildung einer hinterschnittenen, das kugelzapfenartig ausgebildete Ende des Stützschaftes (9) formschlüssig aufnehmende Nut (15) geneigt angeordnet sind. (Fig. 3, 4)
  9. Lattenrost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der schlüssellochartigen Ausfräsung (12) parallel zur Längsachse der Latte (11) liegt und die endseitig an je einer Latte (11) vorgesehenen schlüssellochartigen Ausfräsungen (12) mit ihren die hinterschnittenen Nuten (15) bildenden Abschnitte gegeneinander gerichtet sind. (Fig. 4)
  10. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (1) mit den Kammern (3) über die Länge des Lattenrostes zur Bildung von gegeneinander in ihrer Neigung verstellbaren Auflageflächen zumindest zweigeteilt sind und die aneinander anstoßenden Stirnseiten (29) der Rahmenschenkel (1) bzw. der Kammern (3) scharnierartig miteinander verbunden sind und mindestens eine der so gebildeten Auflageflächen mittels eines weiteren, gegenüber einem festen Widerlager aufblasbaren und sich ausdehnenden Balges (30) abgestützt ist.
  11. Lattenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise einer in ihrer Neigung verstellbaren Auflagefläche zugeordneten Kammern (3) über einen Querriegel (2) miteinander verbunden sind, an welchen der zusätzliche Balg (30) befestigt ist, dessen Unterseite an einem gestellfesten Widerlager anliegt.
  12. Lattenrost nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als U-förmiger, in einem Bettgestell einhängbarer Holm (32) ausgebildet ist.
  13. Lattenrost nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der einhängbare, U-förmige Holm (32) dreiteilig ausgebildet ist und aus zwei endseitigen L-Stücken (34) und einem geraden Zwischenstück (35) besteht und diese Stücke (34, 35) über Langlochausnehmungen und Schrauben miteinander verbunden sind.
  14. Lattenrost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der vertikalen Abschnitte der L-Stücke (34) Leisten oder Zapfen (33) angeordnet sind, mit welchen der U-förmige Holm (32) in ein Bettgestell einhängbar ist.
  15. Lattenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der scharnierartigen Verbindung der in der Reihe aufeinanderfolgenden Kammern (3) dienenden Beschläge (36) an den einander zugewandten Innenseiten der Kammern (3) vorgesehen sind.
  16. Lattenrost nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Stirnseiten (29) zweier aufeinanderfolgender Rahmenschenkel (1) bzw. Kammern (3) offen sind und durch die beiden Kammern (3) ein einziger schlauchartiger Balg (5) verläuft.
  17. Lattenrost nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Stirnseiten (29) zweier aufeinanderfolgender Rahmenschenkel (1) bzw. Kammern (3) verschlossen sind und in jeder der beiden Kammern (3) ein eigener schlauchartiger Balg (5) vorgesehen ist.
  18. Lattenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche, frei aufblasbare Balg (30) in dem der scharnierartigen Anlenkung der Rahmenschenkel (1) bzw. Kammern abgewandten Bereich vorgesehen ist.
EP91120611A 1990-12-06 1991-11-29 Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl. Withdrawn EP0489374A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2474/90 1990-12-06
AT247490 1990-12-06
AT177591 1991-09-09
AT1775/91 1991-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0489374A1 true EP0489374A1 (de) 1992-06-10

Family

ID=25596783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120611A Withdrawn EP0489374A1 (de) 1990-12-06 1991-11-29 Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5127114A (de)
EP (1) EP0489374A1 (de)
JP (1) JPH04272706A (de)
AU (1) AU8835591A (de)
CA (1) CA2056958A1 (de)
FI (1) FI915766A (de)
NO (1) NO914799L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331240A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Erhard Dr Weber Pneumatisches, federndes Flächenlager und seine Verwendungen
BE1009261A3 (nl) * 1995-03-29 1997-01-07 Charles Sleypen Lattenbodem.
BE1012330A3 (nl) * 1998-12-10 2000-09-05 Complete Investments Ltd Verende structuur voor het ten opzichte van een frame ondersteunen van de latten behorende tot een lattenbodem.
DE10138809A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Klaus Schickling Latte für einen Lattenrost
DE102020005886B4 (de) 2019-09-28 2022-03-17 Manfred Tödter Wechseldruckliege
EP4176772A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-10 Ergovitalis GmbH Schlafsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646341A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Studio Hüsler Ag Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost
DE19811854B4 (de) * 1998-03-18 2007-04-12 Woodstock Company Langegger Breitfuss Oeg Unterlage zum Liegen oder Sitzen
NL1007201C2 (nl) * 1997-10-03 1999-04-08 Jade B V Bodemsamenstel.
US6401282B1 (en) * 2001-05-14 2002-06-11 Hai Shum Modular mattress system
US7296310B2 (en) * 2005-08-22 2007-11-20 Milliken & Company Adjustable mattress foundation
DE202012102775U1 (de) * 2012-07-24 2012-10-31 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Halterung einer Federleiste
DE202013100290U1 (de) * 2013-01-22 2013-03-21 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Federleisten-Lager mit Haltezapfen
US9504336B2 (en) * 2013-02-13 2016-11-29 Jon Dodd Configurable bed

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827476A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Hcm Ag Untermatratze
EP0378469A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Vieux Chene Expansion Sarl Unterlage für eine Matratze und Verfahren zur Herstellung der Unterlage
DE8331536U1 (de) * 1983-11-03 1991-03-21 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen-Neckarhausen Untermatratze mit Querträgern als Auflage für eine Obermatratze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309783A (en) * 1980-02-06 1982-01-12 Teledyne Industries, Inc. Adjustably conformable bed
DE3164986D1 (en) * 1980-04-11 1984-08-30 Griffin G D An improved bed or the like
US4477935A (en) * 1982-01-08 1984-10-23 Griffin Gordon D Mattress support system
US4839932A (en) * 1987-05-26 1989-06-20 Williamson Robert M Adjustable bed system
JPH02306386A (ja) * 1989-05-20 1990-12-19 Toshiba Corp 文字認識装置
US5070560A (en) * 1990-10-22 1991-12-10 Healthflex, Inc. Pressure relief support system for a mattress

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331536U1 (de) * 1983-11-03 1991-03-21 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen-Neckarhausen Untermatratze mit Querträgern als Auflage für eine Obermatratze
DE3827476A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Hcm Ag Untermatratze
EP0378469A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Vieux Chene Expansion Sarl Unterlage für eine Matratze und Verfahren zur Herstellung der Unterlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331240A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Erhard Dr Weber Pneumatisches, federndes Flächenlager und seine Verwendungen
BE1009261A3 (nl) * 1995-03-29 1997-01-07 Charles Sleypen Lattenbodem.
BE1012330A3 (nl) * 1998-12-10 2000-09-05 Complete Investments Ltd Verende structuur voor het ten opzichte van een frame ondersteunen van de latten behorende tot een lattenbodem.
DE10138809A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Klaus Schickling Latte für einen Lattenrost
DE10138809B4 (de) * 2001-08-14 2005-09-15 Klaus Schickling Latte für einen Lattenrost
DE102020005886B4 (de) 2019-09-28 2022-03-17 Manfred Tödter Wechseldruckliege
EP4176772A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-10 Ergovitalis GmbH Schlafsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5127114A (en) 1992-07-07
NO914799D0 (no) 1991-12-05
JPH04272706A (ja) 1992-09-29
FI915766A (fi) 1992-06-07
AU8835591A (en) 1992-06-11
NO914799L (no) 1992-06-09
CA2056958A1 (en) 1992-06-07
FI915766A0 (fi) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489374A1 (de) Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.
DE2900353C2 (de)
DE2245524A1 (de) Auswechselbare luftkissenvorrichtung
CH640124A5 (de) Schaumstoffkoerper fuer eine matratze und liegemoebel mit einer matratze.
EP0335921A1 (de) Bett
EP0575630A1 (de) Untermatratze
CH695348A5 (de) Waschmaschine mit höhenverstellbaren Füssen.
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
EP0354271A2 (de) Untermatratze
EP0721308B1 (de) Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen
WO1988004905A1 (fr) Sommier
DE19634339C2 (de) Lattenrost
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
EP0981984A2 (de) Matratze für ein Liegemöbel
DE3827028A1 (de) Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
DE29614773U1 (de) Lattenrost
EP0344105B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
CH707496B1 (de) Unterbett.
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
EP4176772A1 (de) Schlafsystem
DE102020120925A1 (de) Matratze
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
DE10138809B4 (de) Latte für einen Lattenrost
DE3844622A1 (de) Untermatratze
DE3941645C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921211