EP0335921A1 - Bett - Google Patents

Bett

Info

Publication number
EP0335921A1
EP0335921A1 EP88907276A EP88907276A EP0335921A1 EP 0335921 A1 EP0335921 A1 EP 0335921A1 EP 88907276 A EP88907276 A EP 88907276A EP 88907276 A EP88907276 A EP 88907276A EP 0335921 A1 EP0335921 A1 EP 0335921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
slats
longitudinal frame
frame parts
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88907276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0335921A1 publication Critical patent/EP0335921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses

Definitions

  • the invention relates to a bed according to the preamble of claim 1.
  • Beds commonly used to this day usually have a bed frame, on the upper longitudinal frame parts of which slats are attached, which have resilient properties and generally consist of specially glued wood.
  • the slats are rotatably mounted on the longitudinal frame parts in pockets made of plastic attached to the longitudinal frame parts and can thereby adapt to the weight of the person lying on them to a certain extent by bending slightly.
  • the grate slats themselves can be supported at their ends by their own spring elements on the longitudinal frame parts. Instead of the slats, springs can be attached to the frame, which allow a resilient deflection.
  • the object of the invention is to improve a bed of the type mentioned in such a way that this different load is taken into account by the different parts of the body of the human body.
  • the invention enables the use of a mattress, the thickness of which is small and which can no longer be used only as a shape adjustment for the human body.
  • open-pored fiber materials can be used, which are made from natural fibers and whose thickness hardly exceeds 5 cm. This improves ventilation and prevents excessive sweating.
  • the longitudinal frame parts designed as hollow profiles can be used for the hydraulic or pneumatic connection of the hydraulically or pneumatically effective spaces of the piston-cylinder arrangements.
  • the position of the individual grids can be adjusted once and then be set by closing all solenoid valves. This avoids uneven loads on individual parts of the body that are present, for example, when the body is placed on a flat board with a mattress interposed.
  • piston-cylinder arrangements can be distributed as required.
  • air-filled hoses made of elastic material can be accommodated in the interior of the longitudinal frame le of the bed frame, which can be pressed together by increasing the pressure of the hydraulic fluid, whereby a lower lowering of the individual rust bars is achieved. This may become necessary, for example, in accordance with the medical requirements.
  • the bed according to the invention can on the one hand be designed as a health bed and on the other hand there is the possibility of converting it into a massage bed which can be used particularly advantageously in all respects in all medical fields.
  • the cross struts are designed as hollow cross struts, in which piston-cylinder arrangements controlled by means of electromagnetically actuable valves are provided, the piston tappets of which protrude upward from the cross struts and can be loaded against a mat of elastic material placed over the piston tappets are.
  • the individual piston-cylinder assemblies are designed exactly like the piston-cylinder assemblies in the longitudinal struts of the bed frame and they also have solenoid valves in the same way, by means of which the hydraulic fluid, preferably water, is supplied to the effective space of the piston-cylinder assemblies, and this is a Massage effect can be achieved in which the individual solenoid valves can be controlled by a suitable control, if necessary with an electronic program.
  • FIG. 1 shows a side view of a bed according to the invention
  • Fig. 4 is a front view of two slats and
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the grate slat guide.
  • the bed 1 has a rectangular frame 10 which stands on four feet 11 on the floor.
  • the frame 10 has two longitudinal frame parts 12 and two transverse frame parts 13, the rear longitudinal frame part not being visible and the two transverse frame parts only being shown in broken lines.
  • the bed also has slats 14 and 15, of which the grate slats 14 are each supported on a hydraulic piston-cylinder arrangement 16, as is shown in more detail in FIG.
  • the individual grate slats 14 and 15 are braced against one another by means of a tension wire 17 with the interposition of plugs or spacer pieces 16, as a result of which, as shown in FIG. 1, not every grate slat on the hydraulic piston Cylinder unit 16 must be attached, but only one over the other.
  • the grate batten 15 for example, is not hydraulically supported. Instead of connecting the grate slats to one another as shown in FIGS. 1 and 4, an embodiment with joint rails 70 (FIG. 5) can also be used, on the joints of which the individual grate slats are fastened.
  • the longitudinal frame part 12 which is a rectangular or square hollow profile and has a bore 20 and 21 on its upper and lower wall.
  • a guide sleeve 22 is guided, which protrudes at its upper end from the longitudinal frame part 12 and has a frustoconical extension 23 which is adapted to a conical extension 24 of the bore 20 gene.
  • the bore 21 also has a frustoconical widening.
  • the guide sleeve 22 has an area 25 of increased diameter in the area in which it extends through the bore 21, a longitudinal groove 26 being provided in this area.
  • the area 27 above the area 26 and the area 28 below the area 26 each have same diameter and at its opposite end, the guide sleeve has a further region 29 with an enlarged diameter, which corresponds to the diameter of the region 25.
  • the guide sleeve 22 has a longitudinal bore 30, the longitudinal bore 30 being outside the diameter determined by the area 28.
  • the guide sleeve 22 is cylindrical and has at its end adjacent to the frustoconical extension 23 a radially inward narrowing with step 31, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of a piston 32.
  • This piston 32 thus fits sealed through the guide sleeve 22 in its upper region, that is to say in the region of the constriction 31, and at the other end of the piston rod 32 a thickening 33 is provided which can slide back and forth within the guide sleeve and which when fully extended Piston rod 32 comes to rest against the step 31, whereby the extension movement is limited.
  • the guide bushing 22 is encompassed by a sealing or support bushing 34, which rests with its upper end against the lower surface of the longitudinal frame part 12.
  • the other end of the sealing bush 34 has a chamfer 35 and against the free end in the region of the chamfer 35 a stopper 36 is struck, which is connected by means of a screw connection 37 to the lower end of the guide bush 22.
  • the longitudinal frame part 12, the guide bushing 22, the support or sealing bushing 34 and the plug 36 are braced against one another via this screw connection 37 and via the frustoconical extension 23.
  • the plug 36 has a cylindrical extension 38 which engages in the interior of the guide bush 22 in a sealed manner; For this purpose, this pin 38 has a groove 39 in which a seal 40 is inserted.
  • the plug 36 has, following the pin 38, a flange edge 41 which is pressed against the end face of the support bushing with the interposition of a seal 42. The flange edge 36 then receives the screw connection 37.
  • the plug 36 has a recess 43 at its end opposite the pin 38; a projection 44 projects from its recess bottom and a longitudinal or central bore 45 extends through this projection 44 and the peg-like region 38 the free end of the projection 44 can create an immersion armature 46 of an electromagnetic valve 47 and in the area of the transition between the flange edge 41 and the peg-like area 38 there is a through hole 48.
  • the hydraulic fluid which is preferably water, flows from the space 50 in the interior of the longitudinal frame part 12 via the groove 26 into the space 21 between the support bush 34 and the guide bush 22 and via the bore 30 into the space between the lower end face of the guide bush 22 and the plug 36, which space has the reference number 52.
  • the fluid reaches the area of the recess 43 and via the longitudinal bore 45 in the space 53 below the piston, whereby the piston or piston rod 32 is raised upward in the direction of arrow A, as long as that Valve 46/47 is open.
  • FIG. 3 is essentially identical to the embodiment according to FIG. 2, so that there is no need to go into this in detail.
  • a mushroom 60 is attached to the upper end of the piston rod 32, on which a mat 61 is supported. It is also possible to insert the mushroom or the piston rod 32 with the mushroom into the interior of a water bed instead of the mat 61, two mats 61 and 62 (the latter shown in broken lines) being provided, the space between the two mats 61 and 62 completed and filled with water.
  • a hose made of elastic material can be provided, as shown in dashed lines, with which the fluid to be filled into the longitudinal frame part 12 can be provided Volume is changeable.
  • the hose 70 is then a kind of spring and in this way the lowering of, for example, the piston-cylinder arrangements in the region E, in which, for example, the buttocks of a human body is located, can be influenced.
  • the unsupported slats are guided against each other by means of the tensioning wire or the articulated rail 70.

Abstract

Ein Bett mit einem kastenartigen Rahmengestell mit Längsrahmenteilen (12) und mit diesen verbundenen Querrahmenteilen besitzt an dem Längsrahmenteilen angebrachte Rostlatten (14, 15) auf denen gegebenenfalls eine Matratze auflegbar ist. Zum besseren Ausgleich der Gewichtsverteilung eines menschlichen Körpers sind die Rostlatten (14, 15) an ihren Enden im Bereich der Längsrahmenteile mittels je einer Kolben-Zylinderanordnung (16) an den Längsrahmenteilen aufgelagert. Die hydraulisch oder pneumatisch wirksamen Räume der Kolben-Zylinderanordnungen (16) stehen hierzu untereinander in hydraulischer oder pneumatischer Verbindung. Abstract A bed comprises a box-like frame with longitudinal parts (12) connected to transverse parts and laths (14,15), mounted on the longitudinal parts of the frame, on which a mattress can be laid. To improve the distribution of the weight of a human body, the laths (14,15) are mounted on the longitudinal parts of the frame by means of piston/cylinder mechanisms (16) arranged at each end of the laths. The hydraulic or pneumatic chambers of the piston/cylinder mechanisms (16) are in mutual hydraulic or pneumatic communication.

Description

- 4 -
Bett
Die Erfindung betrifft ein Bett gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bis heute üblicherweise benutzte Betten besitzen normalerweise einen Bettenrahmen, an dessen oberen Längsrahmenteilen Rostlatten angebracht sind, die federnde Eigenschaften aufweisen und im allgemeinen aus speziell verleimtem Holz bestehen. Die Rostlatten sind an den Längsrahmenteilen in aus Kunststoff bestehendenan den Längsrahmenteilen befestigten Taschen drehbar gelagert und können sich dadurch dem gewicht der darauf liegenden Person in bestimmtem Maße anpassen, indem sie sich geringfügig durchbiegen. Gegebenenfalls können die Rostlatten selbst an ihren Enden über eigene Federelemente an den Längsrahmenteilen aufgelagert sein. Anstatt der Rostlatten können auch Sprungfedern am Rahmen angebracht sein, die eine federnde Durchbiegung gestatten.
Optimal ist dies nicht, da bei Betten mit Rostlatten das Problem besteht, daß eine genau, dem Körper angepasste Durchfederung der Rostplatten nicht erreicht werden kann. Bei Untersuchungen hat sich herausgetellt, daß die Belastungen des Bettes bzw. der einzelnen • Rostlatten unterschiedlich ist, je nachdem, welche Körperpartie man betrachtet. Die Körperpartie Gesäß beispielsweise drückt auf die Rostlatten stärker auf als die Körperpartie Oberkörper und ebenso ist die Belastung der Rostlatten durch die Beine erheblich geringer als die im Bereich des Gesäßes. Ähnlich ist dies bei Sprungfederauflagerungen.
Daher ist es erforderlich, daß bei allen diesen Bettenausführungen eine recht dicke Matratze entweder aus Schaumstoff oder eine mit einem Sprungfederkern auf den Rost aufzulegen, da nur so überhaupt eine annähernd gleichmäßige Verteilung des Gewichtes des menschlichen Körpers unter Vermeidung von Druckstellen an bestimmten Körperteilen möglich ist. Vorteilhaft wäre es jedoch, eine dünne Matratze möglichst aus natürlichen Stoffen (Naturfasern wie z.B. Kokosfasern, Roßhar, Seegras) zu benutzen, um eine gute Durchlüftung von unten zu erzielen, was bei den heute üblichen Matratzen kaum möglich iat. Diese relativ dünnen matratzen sind aber bei den heutigen Betteπkohstruktionen kaum benutzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bett der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß dieser unterschiedlichen Belastung durch die unterschiedlichen Körperpartien des menschlichen Körpers Rechnung getragen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Aufgrund der hydraulischen Verbindung der hydraul sch-wirksamen Räume innerhalb der einzelnen Kolben-Zylinderanordnungen wird eine exakte und genaue Anpassung der Lage der einzelnen Querlatten bzw. Rostlatten insoweit erreicht, als durch den Ausgleich zwischen den einzelnen wirksamen Räumen der Kolben-Zylinderanordnung sich eine exakte und genaue Anpassung an die Kontur des menschlichen Körpers ergibt. Im Gegensatz nämlich zu den Federn, bei denen eine Federcharakteristik noch zu beachten ist, beeinflussen sich nämlich die einzelnen Kolben-Zylinderanordnungen untereinander, insoweit, als beispielsweise dort, wo die Belastung, die vom menschlichen Körper bzw. von der Körperkontur her rührt, am größten ist, ausgeglichen wird mit der Belastung der Bereiche, in der das Aufliegegewicht am geringsten ist. Es ergibt sich demgemäß je nach Stellung des menschlichen Körpers und je nach Lage -Rückenlage oder Querlage- eine unterschiedliche Einstellung der einzelnen Querlattenroste.
Wegen dieser Körperkonturfeinanpassung , was für sich schon wegen der Entlastung der Wirbelsäule beim Schlaf sehr vorteilhaft ist, ermöglicht die Erfindung die Benutzung einer Matratze, deren Dicke gering ist und die nicht mehr nur als Formangleichung für den menschlichen Körper einzusetzen ist. Nunmehr können offenporige Fasermaterialien benutzt werden, die aus Naturfasern hergestellt sind und deren Dicke kaum 5 cm überschreitet. Dadurch wird die Durchlüftung verbessert und Schweißbildung im Übermaß verhindert.
In besonders vorteilhafter Weise können die als Hohlprofile ausgebildeten Längsrahmenteile zur hydraulischen oder pneumatischen Verbindung der hydraulisch oder pneumatisch wirksamen Räume der Kolben-Zylinderanordnungen benutzt werden.
Die besonders vorteilhaften ausgestaltungen zur Führung des Fluids zwecks Gewichtsausgleich sind den Merkmalen des Anspruches 4 zu entnehmen.
Es besteht die Möglichkeit, die Stellung der einzelnen Rostlatten festzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 5 bis 8 erreicht.
Wenn der menschliche Körper beispielsweise dauernd auf dem Rücken liegen muß, beispielsweise bei der Ausheilung von Rückgratverletzungen, dann kann die Stellung der einzelnen Roste zueinander einmal eingestellt und danach durch schließen aller Elektromagnetventile festgelegt werden. Hierdurch werden ungleichmäßige Belastungen einzelner Körperpartien vermieden, die beispielsweise dann vorhanden sind, wenn der Körper auf einem flachen Brett unter Zwischenfügung einer Matratze aufgelegt ist.
Aus Kostengründen können die Kolben-Zylinderanordnungen gemäß Anspruch 9 nach Bedarf verteilt sein.
Gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 10 können im Inneren der Längsrahmente le des Bettgestelles luftgefüllte Schl uche aus elastischem Material untergebracht sein, die durch Erhöhung des Druckes des hydraulischen Fluids zusammengepresst werden können, wodurch eine eine geringere Absenkung der einzelnen RostTatten erreicht wird. Dies kann beispielsweise entsprechend den medizinischen -Erfordernissen erforderlich werden.
Zwischen den einzelnen Querstreben befinden sich Puffer aus elastischem Material, die gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 11 zusammen mit den Rostlatten von einem Spanndraht durchgriffen sind, womit erreicht wird, daß der vertikale Abstand zwischen zwei benachbarten Querstreben bzw. Rostlatten nicht zu groß wird und eine kontinuierliche und stetige Kurvenform der Rostlatten erzielbar ist.
Das erfindungsgemäße Bett kann einmal als Gesundheitsbett ausgebildet sein und zum anderen besteht die Möglichkeit, es zu einem Massagebett umzurüsten, das in jeder Beziehung besonders vorteilhaft in allen medizinischen Bereichen eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies gemäß Ansprung 3 dadurch erreicht, daß die Querstreben als Hohlquerstreben ausgebildet sind, in denen mittels elektromagnetisch betätigbaren Ventilen gesteuerte Kolben-Zylinderanordnungen vorgesehen sind, deren Kolbenstößel aus den Querstreben nach oben herausragen und gegen eine über die Kolbenstößel gelegte Matte aus elastischem Material beaufschlagbar sind. Die einzelnen Kolben-Zylinderanordnungen sind genau so ausgebildet wie die Kolben-Zylinderanordnungen in den Längsstreben des Bettrahmens und sie besitzen in gleicher Weise auch Elektromagnetventile, mittels denen das hydraulische Fluid , vorzugsweise Wasser, den wirksamen Raum der Kolben-Zylinderanordnungen zugeführt wird, und dadurch ist ein Massageeffekt erreichbar, in dem die einzelnen Elektromagnetventile durch eine geeignete Steuerung gegebenenfalls mit einem elektronischen Programm, angesteuert werden können.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungs¬ gemäßes Bett,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnitt¬ linie II-II und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine Rostlatte,
Fig. 4 eine Stirnaufsicht auf zwei Rostlatten und
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung der Rostlatten¬ führung.
Das Bett gemäß Fig. 1 besitzt einen rechteckigen Rahmen 10, der auf vier Füßen 11 auf dem Boden aufsteht. Der Rahmen 10 besitzt zwei Längsrahmenteile 12 und zwei Querrahmenteile 13, wobei das hinten liegende Längsrahmenteil nicht sichtbar und die beiden Querrahmentei le nur strichliert dargestellt sind. Das Bett besitzt ferner Rostlatten 14 und 15, von denen die Rostlatten 14 an je einer hydraulischen Kolben-Zylinderanordnung 16 aufgelagert sind, wie sie in der Fig.2 näher dargestellt ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die einzelnen Rostlatten 14 und 15 unter Zwischenfügung von Stopfen bzw. Distaπzstücken 16 mittels eines Spanndrahtes 17 gegeneinander verspannt, wodurch erreicht wird, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, nicht jede Rostlatte an der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit 16 befestigt werden muß, sondern nur die eine über die andere. Die Rostlatte 15 beispielsweise ist nicht hydraulisch aufgelagert. Anstatt die Rostlatten so wie in Fig. 1 und 4 dargestellt miteinander zu verbinden, kann auch eine Ausführung mit Gelenkschienen 70 (Fig. 5) verwendet werden, an deren Gelenke die einzelnen Rostlatten befestigt sind.
Die Fig. 2 zeigt also eine Kolben-Zylinderanordnung , mit der die einzelnen Rostlatten 14 aufgelagert sind. Man erkennt den Längsrahmenteil 12, der ein rechteckiges bzw. viereckiges Hohlprofil ist und an seiner oberen und unteren Wand je eine Bohrung 20 und 21 aufweist. Durch die Bohrungen 20 und 21 ist eine Führungshülse 22 geführt, die an ihrem oberen Ende aus dem Längsrahmenteil 12 herausragt und dabei eine kegelstumpfartige Erweiterung 23 aufweist, die an eine kegelstumpfför gen Erweiterung 24 der Bohrung 20 angepasst ist. Entsprechend besitzt auch die Bohrung 21 eine kegelstumpfartige Erweiterung. Diese Erweiterungen öffnen sich jeweils nach außen.
Die Führungshülse 22 besitzt in dem Bereich, in dem sie durch die Bohrung 21 hindurchgreift, einen Bereich 25 vergrößerten Durchmessers, wobei in diesem Bereich eine Längsnut 26 vorgesehen ist.Der Bereich 27 oberhalb des Bereiches 26 und der Bereich 28 unterhalb des Bereiches 26 besitzen jeweils gleichen Durchmesser und an ihrem entgegengesetzten Ende besitzt die Führungshülse einen weiteren Bereich 29 mit vergrößertem Durchmesser, welcher dem Durchmesser des Bereiches 25 entspricht. In diesen Bereich 29 besitzt die Führungshülse 22 eine Längsbohrung 30, wobei sich die Längsbohrung 30 außerhalb des durch den Bereich 28 bestimmten Durchmessers befindet. Die Führungshülse 22 ist zuylindrisch und besitzt an ihrem der kegelstumpffömrigen Erweiterung 23 benachbarten Ende eine radial nach innen verlaufende Verengung mit Stufung 31, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser eines Kolbens 32 entspricht. Dieser Kolben 32 passt also abgedichtet durch die Führungshülse 22 in deren oberem Bereich , also in dem Bereich der Verengung 31, und am anderen Ende der Kolbenstange 32 ist eine Verdickung 33 vorgesehen, die innerhalb der Führungshülse hin- und hergleiten kann und die bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange 32 gegen die Stufung 31 zum Anliegen kommt, wodurch die Ausfahrbewegung begrenzt wird.
Die Führungsbuchse 22 ist umgriffen von einer Dichtungs- oder Stützbuchse 34, die sich mit ihrem oberen Ende gegen die untere Fläche dem Längsrahmenteil 12 anlegt. Das andere Ende der Dichtungsbuchse 34 besitzt eine Anphasung 35 und gegen das freie Ende im Bereich der Anphasung 35 wird ein Verschlußstopfen 36 angeschlagen, der mittels einer Schraubenverbindung 37 mit dem unteren Stirnende der Führungsbuchse 22 verbunden ist. Über diese Schrauben-Verbindung 37 und über die kegelstumpfförmige Erweiterung 23 werden der Längsrahmenteil 12, die Führungsbuchse 22, die Stütz- oder Dichtungsbuchse 34 und der Stopfen 36 gegeneinander verspannt.
Der Stopfen 36 besitzt einen zylindrischen Fortsatz 38, der ins Innere der Führungsbuchse 22 abgedichtet hineingreift; zu diesem Zweck besitzt dieser Zapfen 38 eine Nut 39, in der eine Dichtung 40 eingelegt ist. Der Stopfen 36 besitzt, an den Zapfen 38 anschließend, einen Flanschrand 41, der unter Zwischenfügung einer Dichtung 42 gegen die Stirnfläche der Stützbuchse angedrückt ist. Der Flanschrand 36 nimmt dann die Schrauben-Verbindung 37 auf.
Der Stopfen 36 besitzt an seiner dem Zapfen 38 entgegengesetzten Ende eine Vertiefung 43; von deren Vertiefungsboden aus springt ein Vorsprung 44 vor und durch diesen Vorsprung 44 und den zapfenartigen Bereich 38 hindurch verläuft eine Längs- oder Zentralbohrung 45. Gegen das freie Ende des Vorsprunges 44 kann sich ein Tauchanker 46 eines Elektromagnetventiles 47 anlegen und im Bereich des Übergangs zwischen dem Flanschrand 41 und dem zapfenartigen Bereich 38 befindet sich eine Durchgangsbohrung 48.
Im Bereich der Auflagerung der Stützbuchse 34 auf den Längsrahmenteil 12 befindet sich eine Dichtung 49, ebenso wie dort, wo das Elektromagnetventil gegen die untere Fläche des Stopfen 36 angeschlagen ist.
Das hydraulische Fluid, das vorzugsweise Wasser ist, strömt aus dem Raum 50 im Inneren des Längsrahmenteiles 12 über die Nut 26 in den Raum 21 zwischen der Stützbuchse 34 und der Führungsbuchse 22 und über die Bohrung 30 in den Raum zwischen der unteren Stirnfläche der Führungsbuchse 22 und dem Stopfen 36, welcher Raum die Bezugsziffer 52 aufweist. Durch die Bohrung 48 gelangt das Fluid in den Bereich der Vertiefung 43 und über die Längsbohrung 45 in den Raum 53 unterhalb des Kolbens, wodurch der Kolben- bzw. die Kolbenstange 32 nach oben in Pfeilrichtung A angehoben wird, und zwar so lange, wie das Ventil 46/47 offen ist.
Die Ausführung gemäß Fig. 3 ist zur Ausführung nach Fig. 2 im wesentlichen identisch, so daß hierzu nicht näher eingegangen werden muß. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß an dem oberen Ende der Kolbenstange 32 ein Pilz 60 angebracht ist, auf der eine Matte 61 aufgelagert ist. Es besteht auch die Möglichkeit, anstatt der Matte 61 den Pilz bzw. die Kolbenstange 32 mit dem Pilz ins Innere eines Wasserbettes einzubringen, wobei zwei Matten 61 und 62 (letztere strichliert dargestellt) vorgesehen sind, wobei der Raum zwischen den beiden Matten 61 und 62 abgeschlossen und mit Wasser gefüllt ist.
Im Inneren des Längsrahmenteiles 12 kann - wie strichliert dargestellt ist - ein Schlauch aus elastischem Material vorgesehen sein, mit dem das in den Längsrahmenteii 12 einzufüllende Fluid in seinem Volumen veränderbar ist. Der Schlauch 70 ist dann eine Art Feder und auf diese Weise kann die Absenkung beispielsweise der Kolben- Zylinderanordnungen im Bereich E, in dem sich beispielsweise das Gesäß eines menschlichen Körper befindet, beeinflußt werden.
Mit der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 besteht die Möglichkeit, die einzelnen Rostlatten 14 und 15 entsprechend dem Bedarf einzustellen und, wenn es erforderlich ist, können die Rostatten 14 und 15 so ausgebildet werden wie in Fig. 3, wodurch dann ein Massagebett erzielt und hergestellt wird.
Wichtig ist auch noch folgendes: Es hat sich herausgestellt, daß die Belastung der Rostlatten, auf denen der Körper aufliegt, je nachdem, welche Körperpartie aufliegt, unterschiedlich ist. Daher werden diejenigen Latten, die sich z.B. im Bereich des Gesäßes befinden, stärker belastet als die anderen. Um eine Vergleichmäßigung der Belastung zu erreichen, werden in dem Bereich, in dem sich das Gesäß befindet, jede latte oder jede zweite Latte auf den Kolbenzylinderanordnungen aufgelagert, wogegen bei denen, die nicht so sehr belastet sind, nur jede zweite oder dritte Latte unterstützt wird. Dies kann im Kopf- und im Beinbereich sein.
Die Führung der nicht unterstützten Latten gegeneinander erfolgt mittels des Spanndrahtes oder der Gelenkschiene 70.

Claims

-\0P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bett mit einem kastenartigen Rahmengestell mit Längsrahmen¬ teilen und mit diesen verbundenen Querrahmenteilen und daran ange¬ brachten Rostlatten, auf denen gegebenenfalls eine Matratze aufleg¬ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Rost¬ latten (14,15) an ihren Enden im Bereich der Längsrahmenteile (12) mittels je einer Kolben-Zylinderanordnung (16) an den Längsrahmen¬ teilen aufgelagert ist und daß die hydraulisch oder pneumatisch wirk¬ samen Räume der Kolben-Zylinderanordnungen (16) miteinander in hy¬ draulischer oder pneumatischer Verbindung stehen, so daß sich die Rost¬ latten abhängig von der Gewichtsverteilu g eines darauf aufliegenden menschlichen Körpers in vertikaler Richtung in unterschiedlicher Höhe einstellen.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur hy¬ draulischen oder pneumatischen Verbindung der wirksamen Räume der Kolben-Zylinderanordnungen (16) die als Hohlprofil ausgebildeten Längsrahmenteile (12) des Rahmens dienen.
3. Bett nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rostlatten (14,15) als Hohlprofile ausgebildet sind und weitere Kolben-Zylinderanordnungen tragen, deren Kolbenstangen aus der oberen Fläche der Rostlatten (14,15) herausragen, so daß von diesen Kolben¬ stangen ein menschlicher Körper entsprechend der Ansteuerung durch weitere Elektromagnetventile beaufschlagbar ist.
4. Bett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kolben-Zylinderanordnung eine die Längsrahmenteile (12) oder die Rostlatten (14,15) durchgreifende Führungsbuchse (22) aufweist, in der die Kolbenstange (32) längsverschieblich und begrenzt geführt ist, daß die Führungsbuchse (22) von einer Stützbuchse (34 umgeben, welche die Führungsbuchse (22) überragt, und daß die Führungsbuchse (22) λ \
sich einerseits gegen die untere Fläche des Längsrahmenteiles (12) oder der Rostlatte (14,15) anlegt und am entgegengesetzten Ende ein Stopfen (36) trägt, der mit der Führungsbuchse verschraubt ist und dadurch die Stützbuchse (34) gegen den Längsrahmenteil oder die Rostlatte anschlägt.
5. Bett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnung in der eingestellten Stellung fixierbar sind.
6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fest¬ stellen der Kolben der Kol en-Zylinderanordnungen elektromagnetisch betätigbare Ventile in der Zuführungsleitung zwischen der Verbindung durch die Längsrahmenteile (12) und den wirksamen Raum der Kolben- Zylinderanordnungen vorgesehen sinα.
7. Bett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Stopfens (36) ein Elektromagnetventil (46,47) befestigt ist.
8. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum
(50) innerhalb des Längsrahmenteiles (1^7ηd °d(τJer Rostlatte (14,15) durch den Raum (58) innerhalb der Stützbuchse (34), den Raum (43) zwischen Elektromagnetventil und Stopfen (36) über eine Durchgangsbohrung (30) in der Führungsbuchse (22) und Bohrungen (48,45) im Stopfen (36) mit dem Raum (53) unterhalb des Kolbens oder der Kolbenstange (32) in Ver¬ bindung steht, so daß das Fluid für die Kolben-Zylinderanordnungen von den Längsrahmenteilen aus über den Zwischenraum zwischen Führungs¬ buchse und Stützbuchse durch den Verschlußstopfen hindurch zum Elektro¬ magnetventil und von dort durch die zentrale Längsbohrung hin zum wirksamen Raum der Kolben-Zylinderanordnung und umgekehrt strömen kann.
9. Bett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auflagerung des Gesäßes jede oder jede zweite Rost¬ latte mittels der Kolben-Zylinderanordnung aufgelagert sind, wogegen von denjenigen, die in αen üDrigen Bereichen liegen, höchstens nur
1) und/oder den Rostlatten λ *<
jede zweite oder jede dritte mit der Kolben-Zylinderanordnung aufgelagert ist.
10. Bett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Längsrahmenteile (12) luftgefüllte Schläuche (70) aus elastischem Material vorgesehen sind.
11. Bett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostlatten und zwischen den Rostlatten befindliche Puffer (16) aus elastischem Material im Bereich der Längsrahmenteile an beiden Enden von einem Spanndraht (17) durchgriffen sind.
12. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Rostlatten an deren beiden Enden je eine Gelenkschiene vor¬ gesehen ist, mit denen die -Rostlatten festverbunden sind.
EP88907276A 1987-08-26 1988-08-23 Bett Withdrawn EP0335921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728408 DE3728408A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Bett
DE3728408 1987-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0335921A1 true EP0335921A1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6334486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907276A Withdrawn EP0335921A1 (de) 1987-08-26 1988-08-23 Bett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5060326A (de)
EP (1) EP0335921A1 (de)
JP (1) JPH02501119A (de)
DE (1) DE3728408A1 (de)
WO (1) WO1989001749A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024646C1 (de) * 1990-08-03 1992-02-27 Rolf 3320 Salzgitter De Wesemann
DE9012776U1 (de) * 1990-09-07 1991-03-14 Hartmann, Siegbert, 4972 Loehne, De
EP0481157B1 (de) * 1990-10-16 1994-05-04 Complete Investments Limited Stützvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes
CA2073424A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-09 Robert D. J. Gabelhouse Equilibrium bed
ATE174483T1 (de) * 1993-09-08 1999-01-15 Paramount Bed Kk Untermatratze
US5816645A (en) * 1996-01-11 1998-10-06 Davidson Textron, Inc. Adjustable resting surfaces for automotive interior trim
AU2113397A (en) * 1996-02-09 1997-08-28 Cambria Medical Science, Inc. Method and apparatus for inducing and detecting anatomic torsion
WO1998021361A1 (en) 1996-11-12 1998-05-22 Visible Genetics Inc. Method and kit for direct isothermal sequencing of nucleic acids
DE19811854B4 (de) * 1998-03-18 2007-04-12 Woodstock Company Langegger Breitfuss Oeg Unterlage zum Liegen oder Sitzen
US6029294A (en) * 1998-07-23 2000-02-29 Saringer Research Inc. Mechanism for generating wave motion
GB9820729D0 (en) 1998-09-24 1998-11-18 Greenhalgh Colin J Body support and body contour system
DE20000477U1 (de) 2000-01-13 2000-03-23 Weber Erhard Gekoppelte Wellenbandfederung für Bettunterrahmen und Matratzen
US6557937B1 (en) 2001-04-09 2003-05-06 The Research Foundation Of State University Of New York Pressure-relieving wheelchair seating apparatus
DE10148569A1 (de) * 2001-10-01 2003-05-08 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung einer solchen Unterfederung
AU2005277535A1 (en) 2004-08-16 2006-03-02 John P. Biondo Dynamic cellular person support surface
DE102005016198A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Heldmaier, Uwe, Dr. Vorrichtung und Verfahren zum optimaleren Liegen und Sitzen
US7069610B1 (en) * 2005-05-04 2006-07-04 Chang-Wei Chai Therapeutic mattress
US7552491B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-30 Voelker Ag Lying surface for a bed, in particular a healthcare and/or hospital bed
US8572783B2 (en) * 2006-12-09 2013-11-05 Theratorr Medical, Inc. Device for supporting a user's body
DE102008008997B4 (de) 2007-02-13 2016-01-14 Kurt Oswald Vorrichtung zur Einstellung des Luftdrucks oberhalb der Liegefläche eines Betts
KR100947374B1 (ko) * 2008-09-26 2010-03-15 주식회사 코스피 의료용 침대
WO2010044843A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 George Papaioannou Adaptable surface for use in beds and chairs to reduce occurrence of pressure ulcers
US8863338B2 (en) 2010-06-02 2014-10-21 Touchsensor Technologies, Llc Therapeutic support device allowing capillary blood flow
DK3132781T3 (da) 2010-10-05 2022-06-20 Dabir Surfaces Inc Bæreanordning, system og fremgangsmåde
DE202011107540U1 (de) 2010-11-16 2011-12-13 Völker AG Liegefläche für ein Bett, insbesondere Pflege- und/oder Krankenbett
FR3000884A1 (fr) * 2013-01-15 2014-07-18 Andre Borg Lattes-ressorts literie
US9273471B2 (en) * 2013-06-14 2016-03-01 George L. Fischer Non-slip surfaces and methods for creating same
EP3034060A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 ASIAGEM di Nicoletti Tommaso Pneumatisches massagebett
US9848709B2 (en) * 2015-06-04 2017-12-26 Donald J. Molenda Multi layered modular support system for lounge and other applications
DE102016112086A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Mariam Vollmar Sitz-/Liegeunterlage
US10010187B1 (en) * 2017-06-28 2018-07-03 Mark Steven Mencio Tubular spring assembly
DE202020004054U1 (de) 2019-09-28 2020-10-14 Manfred Tödter Wechseldruckliege
CN112641616B (zh) * 2020-12-30 2022-07-08 吉林大学第一医院 一种小儿神经训练用肌肉萎缩装置
CN115154085B (zh) * 2022-06-21 2023-05-26 杜丹 一种多功能医疗用康复护理床

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717376A (en) * 1970-08-31 1973-02-20 M Lutchansky Furniture with body contour accommodating support system
FR2407692A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Ind Transformation Bois Perfectionnements aux sommiers dits tapissiers
EP0038155B1 (de) * 1980-04-11 1984-07-25 Gordon Douglas Griffin Bett oder dgl.
NL8200401A (nl) * 1982-02-03 1983-09-01 Auping Bv Lichaamsondersteuning.
NL8302733A (nl) * 1983-08-02 1985-03-01 Auping Bv Lichaamsondersteuning zoals een matras.
FI68960C (fi) * 1984-01-05 1985-12-10 Pauli Mikael Haapasalo Formbar spjaelbotten
GB2172373A (en) * 1985-02-27 1986-09-17 Furniture Ind Res Ass Load lifting and support device
IL80025A0 (en) * 1986-09-15 1986-12-31 Ehud Kadish Body rest with means for preventing pressure sores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8901749A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5060326A (en) 1991-10-29
JPH02501119A (ja) 1990-04-19
WO1989001749A1 (en) 1989-03-09
DE3728408A1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989001749A1 (en) Bed
CH642832A5 (en) Bed
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
DE1174463B (de) Bettgestell mit mehrteiligem einstellbarem Matratzentraeger
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
EP0111898B1 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE2832584C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE3815098C2 (de) Bettrost
EP1001696B1 (de) Unterlage zum liegen oder sitzen
DE69916590T2 (de) Elastische Stützvorrichtung für eine orthopädische Bettfeder
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE4007570A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE4324425A1 (de) Matratze
EP2145568A1 (de) Lager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP3984414B1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
DE2542268B2 (de) Versuchseinrichtung zur gegenseitigen abstimmung der haerte einer matratze und der unterfederungselemente eines liegemoebels
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
DE19746156A1 (de) Lattenrost
DE602006000930T2 (de) Matratze mit Flüssigkeitselement
DE3941645C2 (de)
EP2108285B1 (de) Liege
EP3066960A1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
EP3167766B1 (de) Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
DE3902455A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer eine matratze oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920907

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920303