EP1155643B1 - Stützvorrichtung - Google Patents

Stützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1155643B1
EP1155643B1 EP01111560A EP01111560A EP1155643B1 EP 1155643 B1 EP1155643 B1 EP 1155643B1 EP 01111560 A EP01111560 A EP 01111560A EP 01111560 A EP01111560 A EP 01111560A EP 1155643 B1 EP1155643 B1 EP 1155643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
elements
adjustment
support
support apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01111560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155643A3 (de
EP1155643A2 (de
Inventor
& Dr. Jaspert Gbr Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diemer and Dr Jaspert GbR
Original Assignee
Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diemer and Dr Jaspert GbR filed Critical Diemer and Dr Jaspert GbR
Publication of EP1155643A2 publication Critical patent/EP1155643A2/de
Publication of EP1155643A3 publication Critical patent/EP1155643A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155643B1 publication Critical patent/EP1155643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern

Definitions

  • the present invention relates to a supporting device, in particular Mattress, upholstery element or spring base for this, with several at least provided in an area of the support device elastic Single support elements, the an approximately selective resolution of Effect support surface in terms of their spring characteristic, and several, associated with at least a portion of the individual support elements, optionally activatable adjusting elements for adjusting the spring properties, in particular the spring hardness and / or the spring travel of the individual support elements.
  • the invention is based on the object, the adjustment of Support devices of the type mentioned to improve. In particular, should the individual adjustment can be facilitated.
  • the adjusting elements in support devices with Single support elements arranged in columns and rows split or be activated together line by line. This is an adjustment created, as with conventional slatted frames on a Line across the entire width of the support surface acts.
  • the adjustment function is thus not only easier for the user to carry out, but of The effect forth also easier to detect, since they with the previous experience matches with slatted frames.
  • the adjusting elements can be permanently installed in the support device and This can be activated quickly and easily. You can, too be configured for activation only in the support device used. Thus, for example, the possibility can be created, the adjustment optionally used at different locations of the support surface bring to.
  • the spring travel and / or spring hardening can according to one embodiment the invention be gradually adjustable. Already with two stages can created an effective and easy to handle adjustment become.
  • the spring travel and / or spring hardening continuously adjustable over at least one area. This results in a particularly high variability of the spring properties created. Nevertheless, the adjustment remains due to the common adjustability of the individual support elements easy to handle.
  • One way of changing the spring properties is to the adjusting elements for adjusting the spring hardness and / or the spring travel as adjustable externally to the individual support elements adjustable body train.
  • These adjusting bodies are both in individual support elements with open form as well as with single support elements with closed Form can be used.
  • the adjusting body can be elastic or rigid be educated. With elastic training change the applied Adjusting the spring hardness and thus the spring characteristic. At more rigid Training may additionally or alternatively the travel of the individual support elements to be changed.
  • the adjustment can also as in the open Form of individual support elements insertable adjusting body can be formed.
  • the adjusting body can be elastic or rigid be. With elastic configuration, the spring hardness changes again and thus the spring characteristic of the individual support elements. At more rigid Training changes the spring travel, the individual support elements can also be completely or partially blocked.
  • the adjusting elements can each be designed to be displaceable be.
  • the adjustment elements in line or Column direction or perpendicular to the spanned by these two directions Level, that is perpendicular to the support surface, adjustable be.
  • Another possibility is to adjust the adjustment by twisting, in particular about an axis perpendicular to the support surface, or through Pivoting, in particular about an axis lying in the support surface, to activate.
  • Another possibility is to adjust the adjustment by increasing the volume to activate.
  • the activation of the adjustment takes place in particular mechanically. she but can also be done electrically, hydraulically or pneumatically. at mechanical adjustment are the jointly activatable adjusting elements connected by rods, shafts or similar means.
  • the jointly activatable adjusting elements are preferably hydraulic or pneumatically connected to each other.
  • the adjusting elements can in particular by material reinforcement act at least a portion of the individual support elements. For example elastic elements are applied to spring legs of the individual support elements, which are then deformed together with the respective spring leg.
  • the adjusting elements can also be blocked by blocking at least one Part of the individual support elements act. In particular, in multi-stage Spring elements are blocked individual stages. So can one Three-stage spring characteristic in a two-stage or a two-stage in one one-stage spring characteristic can be adjusted.
  • a single-stage spring characteristic can also be activated changed the adjusting elements in a two- or multi-stage spring characteristic become.
  • a second annular spring element of lesser height are used and thereby form a second stage.
  • the activated adjusting elements can also only from a certain Spring travel come into effect. So can with individual support elements with a plurality of juxtaposed annular spring elements individual annular spring elements in dependence on the Activation of the adjustment after a longer or shorter first Spring travel in function.
  • Fig. 1 shows a trained as a base for a mattress invention Support device with a frame 1, the legs of the second a lying surface 3, over which a plurality of elastic Single support elements 4 is arranged distributed.
  • the individual support elements 4 are arranged in rows and columns, wherein the rows parallel to the short legs 2 of the frame 1 and the Columns run perpendicular thereto.
  • the individual support elements 4 include an annular spring body which on a base, for example a cross bar is supported and carries a flat support plate on which rests the mattress.
  • the ring planes of the spring body 5 of the individual support elements 4 each extend perpendicular to the alignment of the rows. That way you can the spring body penetrated by a common adjusting rod 6 be in the transverse direction, ie parallel to the short sides 2 of Frame 1 is stored. In fact, here are only in the shoulder area 7 and arranged in the pelvic region 8 such adjustment rods 6, while the remaining areas 9 have no such adjustment rods. In principle, however, they can also be provided there.
  • the adjusting rods 6 carry adjusting elements 10 and are in their longitudinal direction between a first position and a second position slidably guided.
  • the adjusting elements 10 In the first position of the adjusting rods 6 shown in Fig. 1 are located the adjusting elements 10, each of which each a single support elements 4 is assigned, laterally adjacent to the associated annular Spring body 5 and have no influence on this.
  • the adjusting elements 10 In the second Position which is achieved by longitudinal displacement of the adjusting rod 6, are the adjusting elements 10 within the annular spring body 5 and thereby influence its spring properties.
  • the adjusting elements 10 may be formed as an elastic ring be, which rests on the inside of the annular spring body 5 and the Spring hardness thereby increased.
  • the displacement mechanism for the adjusting rods 6 can basically be realized arbitrarily.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a trained as solid adjustment body Adjusting element 10 in a single support element 4 with a Spring body 5, which consists of two superimposed respectively the shape a long hexagon having rings 11, 12 is.
  • the Adjusting element 10 also has the shape of an elongated hexagon on and is arranged on an adjusting rod 6, which is vertical to the ring plane of the lower ring 11 extends therethrough.
  • the adjusting rod 6 carries here not shown further adjustment 10, the number of which in particular the number of individual support elements 4 a Row in a frame 1 juxtaposed individual support elements 4 corresponds.
  • first position of the adjusting rod 6 is located the adjusting element 10 outside the lower ring 11.
  • the other adjusting elements of the adjusting bar not shown here 6 with respect to their associated individual support elements 4th 2b shows the second position of the adjusting rod 6, in which the adjusting element 10 is located within the lower ring 11.
  • Fig. 3 shows a variant of the adjusting elements 10, which also in individual support elements 4 can be used with a spring body, which two superimposed, the shape of an elongated hexagon having rings 11, 12 comprises.
  • the adjusting element 10 is also here as solid adjusting body formed and with a corresponding number another, not shown here adjusting on an adjusting rod 6 arranged.
  • the adjusting rod 6 is not now in its longitudinal direction slidably but rotatably mounted about its longitudinal axis, and the adjusting elements 10 are always within the lower ring 11th
  • a first rotational position of the adjusting rod. 6 this lies as a flat, approximately parallelepiped body formed adjustment 10 with its two narrow sides 17 on the lower longitudinal side 13 and the upper longitudinal side 14 of the lower ring 11 from the inside at.
  • the lower ring 11 is blocked so that the spring characteristics of the spring body 5 can only be determined by the upper ring 12.
  • the adjusting element 10 determines the spring characteristics of the Spring body 5 in addition to the rings 11 and 12 with. The maximum Travel is only marginally shortened.
  • Fig. 4 shows a spring body 5 of a single support member 4 with three side by side arranged, the shape of an elongated hexagon having rings 19 whose ring planes are parallel to each other and the one with their upper longitudinal sides 20 integrally connected are.
  • the two outer rings 19 are each on a support surface 21 supported, while the middle ring 19 in the one shown in Fig. 4a Situation is not supported.
  • the middle ring 19 is also associated with a support surface 22 which is spaced from the central ring 19 and therefore only after covering a first spring travel to the effect comes.
  • the support surface 22 In the first shown in Fig. 4a Position, the support surface 22, as described, a distance to the middle ring 19.
  • the support surface 22 In the second position shown in Fig. 4b in contrast, the support surface 22 is already without covering a first spring travel on the middle ring 19, so that the spring stiffness of the spring body 5 determined in this position from the beginning by all three rings 19 becomes.
  • the support surface 22 can thus between a one-stage and a two-stage spring characteristic of the spring body selected become.
  • the ratio of the first spring travel be varied to the second travel.
  • the common adjustment of the spring body 5 of several individual support elements 4 can basically be done in any way.
  • the support surfaces 22 can be connected to one another via an adjustment rod be that between a first position in which the support surfaces 22 are spaced from the associated central rings 19, and one second position in which they rest against this, slidably guided is.
  • the support surfaces 22 can also easily in one piece with each other be formed when the spring body 5 arranged in a row accordingly are.
  • FIG. 5 Another variant of an adjusting element 10 for use with a Spring body 5, which is in the form of an elongated, hexagonal Ring 11 has, is shown in Fig. 5.
  • the adjusting element 10 has Here also the shape of an elongated, hexagonal ring 23 on and is configured such that the adjusting element 10 is inserted into the ring 11 can be and while the long sides 24 and the narrow sides 25th of the hexagonal ring 23 from the inside to the corresponding sides 26, 27 of the ring 11 abut.
  • FIG. 5b This inserted position of the adjusting element 10 is shown in Fig. 5b, while Fig. 5a, the extended position of the adjusting element 10th shows.
  • the spring hardness of Spring body 5 together through the ring 11 and the adjusting element 10th determined, while in the extended position of FIG. 5a alone Ring 11 determines the spring hardness.
  • the travel is practical in both cases equal.
  • the common adjustment of the rings 23 of several spring body 5 can in principle be done in any way, for example via an adjustment rod 10 connecting the adjusting rod.
  • the variant of an adjusting element 10 shown in FIG. 6 is similar the variant shown in Fig. 5.
  • the difference is that the ring 23 of the adjusting element 10 is smaller than the free opening cross-section of the ring 11 of the spring body 5, ie in the retracted position does not rest on the inside of all sides of the ring 11. Rather lies only the lower longitudinal side 24 of the ring 23 on the lower longitudinal side 26th of the ring 11.
  • the adjustment 10 comes after a first spring to the effect and determines during a second spring travel the spring stiffness of Spring body 5 with.
  • In the extended position of the adjusting element 10 is against a single-stage spring characteristic.
  • the adjustment of the Adjustment element 10 also takes place here in principle again in any Way together with other adjustment elements 10th
  • the adjusting element 10 shown in Fig. 7 can also between a single-stage and a two-stage spring characteristic to get voted.
  • the adjusting element 10 is here as a diamond-shaped ring 28 formed within the spring body 5 forming the ring 11th about an axis perpendicular to its annular surface axis arranged in the ring 11 is.
  • the ring 28 In the first position of the adjusting element shown in Fig. 7a 10 is the ring 28 with the lying on its major axis flattened tips 29 from the inside on the two longitudinal sides 26 of the ring 11 and therefore determined during the entire spring travel spring rate of the spring body 4a with.
  • FIG. 8 shows an adjusting element 10 in the form of an octagonal disk 31, the centric on a here also hexagonal ring 11 of a spring body 5 thorough adjustment 6 is arranged.
  • the distance between the peripheral surface changes 32 of the disc 31 and the two longitudinal sides 26 of the ring eleventh For a rigid disc 31 can thereby the spring travel of the ring 11 in three Stages are adjusted.
  • the adjusting rod 6 carries Again, several discs 31, at least two spring body 5 together.
  • Fig. 9 shows an adjusting element 10, which from the outside to a spring body 5 can be applied.
  • the spring body again in the form of an elongated, hexagonal ring 11.
  • the adjusting element 10 is the lower half of the ring 11 simulated and arranged at about their height.
  • the adjustment 10 could also be directly below arranged the ring 11 and by moving in the ring plane perpendicular to the longitudinal sides 26 of the ring 11 in the engaged position be brought from Fig. 9b.
  • the adjusting element 10 In the first position is the adjustment 10 out of engagement with the ring 11, so that the spring stiffness of Spring body 5 is determined solely by the ring 11. In the second Position of the adjusting element 10 is this from below on the ring eleventh and therefore determines the spring rate of the spring body 5 with. The travel is not affected by the adjustment 10.
  • the adjusting element 10 is also common here with at least one further adjusting element in principle operated in any way.
  • FIG. 10 shows an adjusting element 10 which is connected to the adjusting element 10 of FIG. 9 coincides.
  • the adjustment between that shown in Fig. 10a Engagement position with the spring body 5 and shown in Fig. 10b Disengagement position occurs here but by turning the Vertellides 10 to a spring in the direction I extending axis.
  • the adjustment is again in principle arbitrary way together with at least one further adjusting element.
  • Fig. 12 shows a variant in which an elastic on the Spring body 5 biased adjustment 10 is provided.
  • the spring body 5 has the shape of a elongated hexagonal ring 11 on, against the lower narrow sides 27 biased the adjustment element 10 with two corresponding sides 34 is.
  • these sides 34 of the adjusting element 10 against the biasing force of the narrow sides 27 of the ring 11 are moved away and kept away.
  • the spring hardness the spring body 5 determined solely by the ring 11.
  • the spring hardness in contrast additionally determined by the biased adjustment 10.
  • the adjustment is also here again in principle arbitrary Way together with at least one other adjustment.
  • adjustable adjusting elements 10th can easily customize the spring rate of an individual Individual support elements 4 are made.
  • the training of the adjusting elements 10 is basically arbitrary.
  • the illustrated variants and embodiments may also be fundamentally different from each other can be combined arbitrarily.
  • the adjustment of the adjusting elements 10 takes place in particular mechanically. But it can also be electro-motor or hydraulic or pneumatic respectively. The adjustment can in all cases affect the spring rate and / or refer to the travel. In addition, the frequency of the spring characteristic to be changed.
  • the adjusting elements 10 are for this purpose either rigid or elastic. You can, as well as the spring body 5 consist in particular of metal or plastic, or even from Wood. In principle, a height adjustment of the spring body 4a possible via the adjusting elements 10 according to the invention.
  • the invention can be applied in particular, as shown in FIG. 1, for spring suspensions for mattresses, but also in mattresses themselves or in upholstery elements as well as in the seat or backrest of seating furniture.
  • the jointly adjustable individual support elements 4 is provided only in certain areas of the support surface. It can also only a part of the support surface provided with individual support elements 4 in particular the shoulder and / or pelvic region of a lying surface, while otherwise arranged other support means such as slats are.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung, insbesondere Matratze, Polsterelement oder Unterfederung hierfür, mit mehreren mindestens in einem Bereich der Stützvorrichtung vorgesehenen elastischen Einzelstützelementen, die eine annähernd punktuelle Auflösung der Stützfläche hinsichtlich ihrer Federeigenschaft bewirken, und mehreren, mindestens einem Teil der Einzelstützelemente zugeordneten, wahlweise aktivierbaren Verstellelementen zur Verstellung der Federeigenschaften, insbesondere der Federhärte und/oder des Federweges der Einzelstützelemente.
Bei Federkernmatratzen und Polstermöbeln sind solche Einzelstützelemente seit langem bekannt. Aber auch bei Federrahmen für Matratzen werden seit einiger Zeit derartige Einzelstützelemente anstelle der herkömmlichen Latten eingesetzt. Insbesondere im Schulter- und Beckenbereich kann durch die punktuelle Abstützung ein tieferes Eintauchen und damit eine Verbesserung des Liegekomforts erreicht werden.
Wie bei herkömmlichen Lattenrosten ist auch bei Federrahmen mit Einzelstützelementen eine Einstellmöglichkeit zur individuellen Anpassung der Federeigenschaften wünschenswert. Hierfür ist es bekannt, die Einzelstützelemente austauschbar auszugestalten, so daß beispielsweise ein weicheres Einzelstützelement gegen ein härteres ausgetauscht werden kann und umgekehrt. Außerdem ist es bekannt, bei Einzelstützelementen mit offener Form Elemente vorzusehen, die in diese Form eingefügt werden können und die dadurch den Federweg oder die Federhärte des Einzelstützelementes verändern. Schließlich sind auch Einzelstützelemente mit einklipsbaren Spannvorrichtungen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellmöglichkeit von Stützvorrichtungen der genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll die individuelle Anpassung erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verstellelemente zumindest teilweise gemeinsam aktivierbar sind.
Durch die gemeinsame Aktivierbarkeit der Einzelstützelemente wird die Handhabung vereinfacht. Dabei können zwei oder mehr Verstellelemente gemeinsam aktivierbar sein, beispielsweise indem die Einzelstützelemente in einem bestimmten Bereich der Stützfläche, die einheitlichen Anforderungen unterliegen, gemeinsam verstellt werden. Dadurch entfällt eine Einzeleinstellung auf untereinander gleiche Werte und es wird gewährleistet, daß in solchen Bereich tatsächlich auch stets untereinander gleiche Werte eingestellt werden.
Beispielsweise können die Verstellelemente bei Stützvorrichtungen mit Einzelstützelementen, die in Spalten und Zeilen angeordnet sind, spalten- oder zeilenweise gemeinsam aktivierbar sein. Damit wird eine Verstellmöglichkeit geschaffen, die wie bei herkömmlichen Lattenrosten auf einer Linie über die gesamte Breite der Stützfläche wirkt. Die Verstellfunktion ist dadurch für den Nutzer nicht nur leichter durchführbar, sondern von der Wirkung her auch leichter erfaßbar, da sie mit der bisherigen Erfahrung bei Lattenrosten übereinstimmt.
Es können jeweils auch mehrere Zeilen oder Spalten durch eine kombinierte Aktivierungsvorrichtung gemeinsam aktivierbar sein. Dadurch können vorteilhafterweise ganze Bereiche der Stützfläche gleichzeitig individuell angepaßt werden. Beispielsweise können der Schulter- und/oder der Beckenbereich mit jeweils zwei oder mehr Zeilen aus Einzelstützelementen gemeinsam individuell verstellbar sein.
Die Verstellelemente können in der Stützvorrichtung fest installiert und dadurch schnell und problemlos aktivierbar sein. Sie können aber auch zur Aktivierung erst in die Stützvorrichtung einsetzbar ausgebildet sein. Damit kann beispielsweise die Möglichkeit geschaffen werden, die Verstellelemente wahlweise an verschiedenen Orten der Stützfläche zum Einsatz zu bringen.
Die Federwege und/oder Federhärten können nach einer Ausgestaltung der Erfindung stufenweise einstellbar sein. Bereits mit zwei Stufen kann eine wirksame und einfach handhabbare Verstellmöglichkeit geschaffen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Federwege und/oder Federhärten über mindestens einen Bereich kontinuierlich einstellbar. Dadurch wird eine besonders hohe Variabilität der Federeigenschaften geschaffen. Dennoch bleibt die Einstellvorrichtung aufgrund der gemeinsamen Verstellbarkeit der Einzelstützelemente gut handhabbar.
Eine Möglichkeit der Veränderung der Federeigenschaften besteht darin, die Verstellelemente zur Verstellung der Federhärte und/oder des Federweges als von außen an die Einzelstützelemente anlegbare Verstellkörper auszubilden. Diese Verstellkörper sind sowohl bei Einzelstützelementen mit offener Form als auch bei Einzelstützelementen mit geschlossener Form einsetzbar. Die Verstellkörper können dabei elastisch oder starr ausgebildet sein. Bei elastischer Ausbildung verändern die angelegten Verstellkörper die Federhärte und damit die Federkennlinie. Bei starrer Ausbildung kann zusätzlich oder alternativ der Federweg der Einzelstützelemente verändert werden.
Bei Einzelstützelementen mit mindestens abschnittsweise offener Form, insbesondere Ringform, können die Verstellelemente auch als in die offene Form der Einzelstützelemente einfügbare Verstellkörper ausgebildet sein. Auch in diesem Fall können die Verstellkörper elastisch oder starr ausgebildet sein. Bei elastischer Ausgestaltung verändert sich wieder die Federhärte und damit die Federkennlinie der Einzelstützelemente. Bei starrer Ausbildung verändert sich der Federweg, wobei die Einzelstützelemente auch vollständig oder teilweise blockiert werden können.
Zur Aktivierung können die Verstellelemente jeweils verschiebbar ausgebildet sein. Beispielsweise können die Verstellelemente in Zeilen- oder Spaltenrichtung oder senkrecht zu der von diesen beiden Richtungen aufgespannten Ebene, also senkrecht zur Stützfläche, verstellbar ausgebildet sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Verstellelemente durch Verdrehen, insbesondere um eine zur Stützfläche senkrechte Achse, oder durch Verschwenken, insbesondere um eine in der Stützfläche liegende Achse, zu aktivieren.
Weitere Möglichkeiten bestehen darin, die Verstellelemente in Richtung auf ihre Aktivierungsstellung vorzuspannen und Mittel zur Beaufschlagung der Verstellelemente entgegen der Vorspannkraft vorzusehen. Die Aktivierung erfolgt dann dadurch, daß die entgegen der Vorspannkraft wirkenden Mittel außer Eingriff gebracht werden.
Noch eine Möglichkeit besteht darin, die Verstellelemente durch Volumenvergrößerung zu aktivieren.
Die Aktivierung der Verstellelemente erfolgt insbesondere mechanisch. Sie kann aber auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Bei mechanischer Verstellung werden die gemeinsam aktivierbaren Verstellelemente durch Stangen, Wellen oder ähnliche Mittel miteinander verbunden. Bei hydraulisch oder pneumatisch aktivierbaren Verstellelementen sind die gemeinsam aktivierbaren Verstellelemente bevorzugt hydraulisch oder pneumatisch miteinander verbunden.
Die Verstellelemente können insbesondere durch Materialverstärkung mindestens eines Teils der Einzelstützelemente wirken. Beispielsweise werden an Federschenkel der Einzelstützelemente elastische Elemente angelegt, die dann zusammen mit dem jeweilige Federschenkel verformt werden. Die Verstellelemente können auch durch Blockieren mindestens eines Teils der Einzelstützelemente wirken. Insbesondere können bei mehrstufigen Federelementen einzelne Stufen blockiert werden. So kann eine dreistufige Federkennlinie in eine zweistufige oder eine zweistufige in eine einstufige Federkennlinie verstellt werden.
Andererseits kann auch eine einstufige Federkennlinie durch Aktivieren der Verstellelemente in eine zwei- oder mehrstufige Federkennlinie verändert werden. Beispielsweise kann in ein ringförmiges Federelement ein zweites ringförmiges Federelement geringerer Höhe eingesetzt werden und dadurch eine zweite Stufe bilden.
Die aktivierten Verstellelemente können außerdem auch erst ab einem bestimmten Federweg zur Wirkung kommen. So können bei Einzelstützelementen mit mehreren nebeneinander angeordneten ringförmigen Federelementen einzelne ringförmige Federelemente in Abhängigkeit von der Aktivierung der Verstellelemente nach einem längeren oder kürzeren ersten Federweg in Funktion treten.
Grundsätzlich können alle dargestellten und beschriebenen Verstellelemente auch zur unabhängigen Aktivierung von Einzelstützelementen verwendet werden. Erfindungsgemäß ist jedoch die gemeinsame Verstellung bevorzugt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung,
Fig. 2
eine erste Variante eines Verstellelementes für eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung,
Fig. 3 - 12
weitere Varianten hierzu.
Fig. 1 zeigt eine als Unterfederung für eine Matratze ausgebildete erfindungsgemäße Stützvorrichtung mit einem Rahmen 1, dessen Schenkel 2 eine Liegefläche 3 umfassen, über welche eine Vielzahl von elastischen Einzelstützelementen 4 verteilt angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine punktelastische Abstützung realisiert, die insbesondere in Seitenlage ein besonders tiefes Eintauchen der Schulter und des Beckens ermöglicht, während in Rücklage ein normales Eintauchen gegeben ist.
Die Einzelstützelemente 4 sind in Reihen und Spalten angeordnet, wobei die Reihen parallel zu den kurzen Schenkeln 2 des Rahmens 1 und die Spalten senkrecht hierzu verlaufen. Die Einzelstützelemente 4 umfassen einen ringförmigen Federkörper, welcher auf einer Unterlage, beispielsweise eine Querleiste, abgestützt ist und eine flache Stützplatte trägt, auf welcher die Matratze aufliegt.
Die Ringebenen der Federkörper 5 der Einzelstützelemente 4 verlaufen jeweils senkrecht zu der Ausrichtung der Reihen. Auf diese Weise können die Federkörper von einer gemeinsamen Verstellstange 6 durchgriffen werden, die in Querrichtung, also parallel zu den kurzen Seiten 2 des Rahmens 1 gelagert ist. Tatsächlich sind hier jedoch nur im Schulterbereich 7 und im Beckenbereich 8 derartige Verstellstangen 6 angeordnet, während die übrigen Bereiche 9 keine solchen Verstellstangen aufweisen. Grundsätzlich können sie aber auch dort vorgesehen werden. Die Verstellstangen 6 tragen Verstellelemente 10 und sind in ihrer Längsrichtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschiebbar geführt.
In der in Fig. 1 dargestellten ersten Stellung der Verstellstangen 6 befinden sich die Verstellelemente 10, von denen jedes jeweils einem Einzelstützelemente 4 zugeordnet ist, seitlich neben dem zugehörigen ringförmigen Federkörper 5 und haben auf diesen keinen Einfluß. In der zweiten Stellung, die durch Längsverschieben der Verstellstange 6 erreicht wird, befinden sich die Verstellelemente 10 innerhalb des ringförmigen Federkörpers 5 und beeinflussen dadurch dessen Federeigenschaften. Beispielsweise können die Verstellelemente 10 als elastischer Ring ausgebildet sein, der innen an dem ringförmigen Federkörper 5 anliegt und dessen Federhärte dadurch erhöht.
Der Verschiebemechanismus für die Verstellstangen 6 kann grundsätzlich beliebig realisiert werden. Dabei können die Verstellstangen 6 eines Bereiches, beispielsweise des Schulterbereiches 7 und/oder des Beckenbereiches 8 gekoppelt sein, so daß sie automatisch gemeinsam verstellbar sind. Damit kann in einfacher Weise ein ganzer Bereich 7, 8 individuell in seinen Federeigenschaften an die Bedürfnisse angepaßt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines als massiver Verstellkörper ausgebildeten Verstellelementes 10 bei einem Einzelstützelement 4 mit einem Federkörper 5, der aus zwei übereinander angeordneten jeweils die Form eines langgestrecken Hexagons aufweisenden Ringen 11, 12 besteht. Das Verstellelement 10 weist ebenfalls die Form eines langgestreckten Hexagons auf und ist auf einer Verstellstange 6 angeordnet, die sich senkrecht zu der Ringebene des unteren Ringes 11 durch diesen hindurch erstreckt. Die Verstellstange 6 trägt hier nicht dargestellte weitere Verstellelemente 10, deren Anzahl insbesondere der Anzahl von Einzelstützelementen 4 einer Reihe in einem Rahmen 1 nebeneinander angeordneter Einzelstützelemente 4 entspricht.
In der in Fig. 2a dargestellten ersten Stellung der Verstellstange 6 befindet sich das Verstellelement 10 außerhalb des unteren Ringes 11. Dasselbe gilt für die hier nicht dargestellten übrigen Verstellelemente der Verstellstange 6 in bezug auf die ihnen zugeordneten Einzelstützelemente 4. Fig. 2b zeigt die zweite Stellung der Verstellstange 6, in welcher sich das Verstellelement 10 innerhalb des unteren Ringes 11 befindet. Wie man sieht, liegt das Verstellelement 10 an der unteren Längsseite 13 und der oberen Längsseite 14 des unteren Ringes 11 an.
Bei starrer Ausbildung des Verstellelementes 10 ist der untere Ring 11 des Federkörpers 5 somit blockiert. Dasselbe gilt für die übrigen auf der selben Verstellstange 6 angeordneten Verstellelemente 10 und die diesen zugeordneten Federkörper. Das bedeutet, daß durch Verstellen der Verstellstange 6 von der ersten Stellung in die zweite Stellung der untere Ring 11 der Federkörper 5 dieser Reihe blockiert wird. Die Federkennlinie der Federkörper ist daher jeweils nur durch den oberen Ring 12 der Federkörper 5 bestimmt. In der in Fig. 2a dargestellten ersten Stellung der Verstellstange 6 bestimmen dagegen beide Ringe 11 und 12 die Federeigenschaften des Federkörpers 5, so daß durch Verstellen der Verstellstange 6 die Einzelstützelemente 4 einer Reihe auf zwei verschiedene Härten eingestellt werden können.
Bei Verwendung von starren Verstellelementen 10 ändert sich zugleich der maximale Federweg der Einzelstützelemente 4, da bei in den unteren Ring 11 eingefahrenem Verstellelement 10 nur noch der Federweg des oberen Ringes 12 zur Verfügung steht, während bei ausgefahrenem Verstellelement 10 der Federweg des unteren Ringes 11 hinzukommt. Wird anstelle eines starren Verstellelementes 10 ein elastisches Verstellelement verwendet, so ändert sich der maximale Federweg praktisch nicht, sondern lediglich die Federhärte, die nun zusätzlich zu den Federeigenschaften des oberen Ringes 12 und des unteren Ringes 11 auch durch die Federeigenschaften des Verstellelementes 10 bestimmt wird, bei eingefahrenem Verstellelement 10 also zunimmt.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Verstellelemente 10, die ebenfalls bei Einzelstützelementen 4 mit einem Federkörper eingesetzt werden kann, welcher zwei übereinander angeordnete, die Form eines langgestreckten Hexagons aufweisende Ringe 11, 12 umfaßt. Das Verstellelement 10 ist auch hier als massiver Verstellkörper ausgebildet und mit einer entsprechenden Anzahl weiterer, hier nicht dargestellter Verstellelemente auf einer Verstellstange 6 angeordnet. Die Verstellstange 6 ist aber nun nicht in ihrer Längsrichtung verschiebbar, sondern um ihre Längsachse verdrehbar gelagert, und die Verstellelemente 10 befinden sich stets innerhalb des unteren Ringes 11.
In der in Fig. 3a dargestellten ersten Drehstellung der Verstellstange 6 liegt das als flacher, annähernd quaderförmiger Körper ausgebildete Verstellelement 10 mit seinen beiden Schmalseiten 17 an der unteren Längsseite 13 und der oberen Längsseite 14 des unteren Ringes 11 von innen an. Bei starrer Ausbildung des Verstellelementes 10 wird dadurch der untere Ring 11 blockiert, so daß die Federeigenschaften des Federkörpers 5 nur durch den oberen Ring 12 bestimmt werden. Außerdem ist der Federweg entsprechend verkürzt. Bei elastischer Ausgestaltung des Verstellelementes 10 bestimmt das Verstellelement 10 die Federeigenschaften des Federkörpers 5 zusätzlich zu den Ringen 11 und 12 mit. Der maximale Federweg ist nur unwesentlich verkürzt.
Bei der in Fig. 3b dargestellten zweiten Drehstellung der Verstellstange 6 liegt das Verstellelement 10 nicht am unteren Ring 11 an, sondern die Breitseiten 18 des Verstellelementes 10 liegen nun den Längsseiten 13 und 14 des Ringes 11 mit Abstand gegenüber. Der untere Ring 11 ist daher nicht blockiert bzw. das Verstellelement 10 hat keinen Einfluß auf die Federhärte. Diese wird daher nur durch die beiden Ringe 11 und 12 bestimmt. Der maximale Federweg wird im wesentlichen durch die Verstellstange 6 bestimmt, welche die Kompression des unteren Ringes 11 bei Einbringen einer Kraft in Richtung des Pfeils I begrenzt. Über die Verstellstange 6 können auch hier die Federkörper 5 der Einzelstützelemente 4 einer ganzen Reihe gemeinsam verstellt werden.
Fig. 4 zeigt einen Federkörper 5 eines Einzelstützelementes 4 mit drei nebeneinander angeordneten, die Form eines langgestreckten Hexagons aufweisenden Ringen 19, deren Ringebenen parallel zueinander verlaufen und die mit ihren oberen Längsseiten 20 einstückig miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Ringe 19 sind jeweils auf einer Stützfläche 21 abgestützt, während der mittlere Ring 19 in der in Fig. 4a dargestellten Situation nicht abgestützt ist. Dem mittleren Ring 19 ist aber ebenfalls eine Stützfläche 22 zugeordnet, die vom mittleren Ring 19 beabstandet ist und daher erst nach Zurücklegen eines ersten Federweges zur Wirkung kommt.
Das heißt, bei Belastung des Federkörpers 5 in Richtung des Pfeils I wird der Federkörper 5 komprimiert, wobei die Federhärte zunächst nur durch die beiden äußeren Ringe 19 bestimmt ist. Nach Zurücklegen eines ersten Federweges schlägt der mittlere Ring 19 an der ihm zugeordneten Stützfläche 22 an, so daß während eines zweiten Federweges die Federhärte nun durch alle drei Ringe 19 bestimmt sind. Auf diese Weise wird eine zweistufige Federkennlinie realisiert.
Erfindungsgemäß ist nun die dem mittleren Ring 19 zugeordnete Stützfläche 22 zwischen der in Fig. 4a dargestellten ersten Stellung und der in Fig. 4b dargestellten zweiten Stellung verstellbar, wobei die Verstellung gemeinsam mit mindestens einer weiteren eben solchen Stützfläche mindestens eines weiteren Federkörpers eines Einzelstützelementes 4 erfolgt, was in Fig. 4 jedoch nicht dargestellt ist. In der in Fig. 4a dargestellten ersten Stellung weist die Stützfläche 22, wie beschrieben, einen Abstand zum mittleren Ring 19 auf. In der in Fig. 4b dargestellten zweiten Stellung liegt die Stützfläche 22 dagegen bereits ohne Zurücklegen eines ersten Federweges an dem mittleren Ring 19 an, so daß die Federhärte des Federkörpers 5 in dieser Stellung von Anfang an durch alle drei Ringe 19 bestimmt wird. Durch Verstellung der Stützfläche 22 kann so zwischen einer einstufigen und einer zweistufigen Federkennlinie des Federkörpers gewählt werden. In entsprechender Weise könnte statt dessen auch durch eine Verstellung der Stützfläche 22 das Verhältnis des ersten Federweges zum zweiten Federweg variiert werden.
Die gemeinsame Verstellung der Federkörper 5 mehrerer Einzelstützelemente 4 kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Beispielsweise können die Stützflächen 22 über eine Verstellstange miteinander verbunden sein, die zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Stützflächen 22 von den zugeordneten mittleren Ringen 19 beabstandet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher sie an diesen anliegen, verschiebbar geführt ist. Die Stützflächen 22 können aber auch einfach einstückig miteinander ausgebildet sein, wenn die Federkörper 5 entsprechend in einer Reihe angeordnet sind.
Eine weitere Variante eines Verstellelementes 10 zur Verwendung mit einem Federkörper 5, welcher die Form eines langgestreckten, hexagonalen Ringes 11 aufweist, ist in Fig. 5 dargestellt. Das Verstellelement 10 weist hier ebenfalls die Form eines langgestreckten, hexagonalen Ringes 23 auf und ist so ausgestaltet, daß das Verstellelement 10 in den Ring 11 eingesetzt werden kann und dabei die Längsseiten 24 und die Schmalseiten 25 des hexagonalen Ringes 23 von innen an den entsprechenden Seiten 26, 27 des Ringes 11 anliegen.
Diese eingesetzte Stellung des Verstellelementes 10 ist in Fig. 5b dargestellt, während Fig. 5a die ausgefahrene Stellung des Verstellelementes 10 zeigt. In der eingefahrenen Stellung der Fig. 5b wird die Federhärte des Federkörpers 5 gemeinsam durch den Ring 11 und das Verstellelement 10 bestimmt, während in der ausgefahrenen Stellung der Fig. 5a allein der Ring 11 die Federhärte festlegt. Der Federweg ist in beiden Fällen praktisch gleich. Die gemeinsame Verstellung der Ringe 23 mehrerer Federkörper 5 kann wieder grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise über eine die Verstellelemente 10 verbindende Verstellstange.
Die in Fig. 6 dargestellte Variante eines Verstellelementes 10 ist ähnlich der in Fig. 5 dargestellten Variante. Der Unterschied besteht darin, daß der Ring 23 des Verstellelementes 10 kleiner ist als der freie Öffnungquerschnitt des Ringes 11 des Federkörpers 5, also in der eingefahrenen Stellung nicht von innen an allen Seiten des Ringes 11 anliegt. Vielmehr liegt nur die untere Längsseite 24 des Ringes 23 an der unteren Längsseite 26 des Ringes 11 an. Dadurch wird in der eingefahrenen Stellung des Verstellelementes 10 eine zweistufige Federkennlinie geschaffen. Das heißt, das Verstellelement 10 kommt erst nach einem ersten Federweg zur Wirkung und bestimmt während eines zweiten Federweges die Federhärte des Federkörpers 5 mit. In der ausgefahrenen Stellung des Verstellelementes 10 liegt dagegen eine einstufige Federkennlinie vor. Die Verstellung des Verstellelementes 10 erfolgt auch hier wieder grundsätzlich in beliebiger Weise gemeinsam mit weiteren Verstellelementen 10.
Durch die in Fig. 7 dargestellte Variante des Verstellelementes 10 kann ebenfalls zwischen einer einstufigen und einer zweistufigen Federkennlinie gewählt werden. Das Verstellelement 10 ist hier als rautenförmiger Ring 28 ausgebildet, der innerhalb des den Federkörper 5 bildenden Ringes 11 um eine zu seiner Ringfläche senkrechte Achse drehbar im Ring 11 angeordnet ist. In der in Fig. 7a dargestellten ersten Stellung des Verstellelementes 10 liegt der Ring 28 mit den auf seiner großen Achse liegenden abgeflachten Spitzen 29 von innen an den beiden Längsseiten 26 des Ringes 11 an und bestimmt daher während des gesamten Federweges die Federhärte des Federkörpers 4a mit.
In der in Fig. 7b dargestellten um 90° verdrehten Drehstellung des Verstellelementes 10 liegen die auf der kurzen Achse des Ringes 28 liegenden abgeflachten Spitzen 30 den beiden Längsseiten 26 des Ringes 11 gegenüber. Durch gleichzeitiges Absenken des Verstellelementes 10 liegt eine abgeflachte Spitze 30 von innen an der unteren Längsseite 26 des Ringes 11 an, während die andere abgeflachte Spitze 30 aufgrund der geringeren Erstreckung der kurzen Achse des Ringes 28 einen Abstand zu der oberen Längsseite 26 des Ringes 11 aufweist. Daher kommen die Federeigenschaften des Verstellelementes 10 in dieser Drehstellung erst nach Zurücklegen eines ersten Federweges des Federkörpers 5 zur Wirkung und bestimmen die Federhärte des Federkörpers 5 nur während des zweiten Federweges mit.
Fig. 8 zeigt ein Verstellelement 10 in Form einer achteckigen Scheibe 31, die zentrisch auf einer den auch hier hexagonalen Ring 11 eines Federkörpers 5 durchgreifenden Verstellstange 6 angeordnet ist. Durch Verdrehen der Verstellstange 6 ändert sich der Abstand zwischen der Umfangsfläche 32 der Scheibe 31 und den beiden Längsseiten 26 des Ringes 11. Bei starrer Scheibe 31 kann dadurch der Federweg des Ringes 11 in drei Stufen verstellt werden. Bei elastischer Scheibe 31, in welchem Fall die Scheibe 31 die Federhärte des Federkörpers 5 nach Zurücklegen eines ersten Federweges mitbestimmt, kann dadurch die Länge des ersten Federweges in drei Stufen verstellt werden.
Neben einer Verdrehung der Verstellstange 6 kann diese auch in ihrer Längsachse verschiebbar ausgebildet sein, so daß die Scheibe 31 auch aus dem Ring 11 ausfahrbar ist. Dadurch kann neben einer stufenweisen Verstellung die Wirkung der Scheibe 31 auch ganz ausgeschaltet werden. Durch entsprechende Ausbildung der Scheibe 31 kann außerdem eine kontinuierliche Verstellung verwirklicht werden. Die Verstellstange 6 trägt auch hier wieder mehrere Scheiben 31, um mindestens zwei Federkörper 5 gemeinsam zu verstellen.
Fig. 9 zeigt ein Verstellelement 10, welches von außen an einen Federkörper 5 anlegbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Federkörper wieder die Form eines langgestreckten, hexagonalen Ringes 11 auf. Das Verstellelement 10 ist der unteren Hälfte des Ringes 11 nachgebildet und etwa auf deren Höhe angeordnet. Durch Verschieben senkrecht zur Ringebene des Ringes 11 kann das Verstellelement 10 aus der in Fig. 9a dargestellten ersten Stellung in die in Fig. 9b dargestellte zweite Stellung gebracht werden. Das Verstellelement 10 könnte aber auch direkt unterhalb des Ringes 11 angeordnet und durch Verschieben in Ringebene senkrecht zu den Längsseiten 26 des Ringes 11 in die Eingriffsstellung von Fig. 9b gebracht werden. In der ersten Stellung befindet sich das Verstellelement 10 außer Eingriff mit dem Ring 11, so daß die Federhärte des Federkörpers 5 allein durch den Ring 11 bestimmt wird. In der zweiten Stellung des Verstellelementes 10 liegt dieses von unten an dem Ring 11 an und bestimmt daher die Federhärte des Federkörpers 5 mit. Der Federweg wird durch das Verstellelement 10 nicht beeinflußt. Wie bei den zuvor beschriebenen Varianten wird auch hier das Verstellelement 10 gemeinsam mit mindestens einem weiteren Verstellelement in grundsätzlich beliebiger Weise betätigt.
Fig. 10 zeigt ein Verstellelement 10, welches mit dem Verstellelement 10 der Fig. 9 übereinstimmt. Die Verstellung zwischen der in Fig. 10a dargestellten Eingriffsstellung mit dem Federkörper 5 und der in Fig. 10b dargestellten Außereingriffstellung erfolgt hier jedoch durch Verdrehen des Vertellelementes 10 um eine sich in Federrichtung I erstreckende Achse. Die Verstellung erfolgt wiederum in grundsätzlicher beliebiger Weise gemeinsam mit mindestens einem weiteren Verstellelement.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante ist das jedem Federkörper 5 zugeordnete Verstellelement 10 zweiteilig ausgebildet. Und zwar besteht das Verstellelement 10 aus zwei Keilen 33, die zwischen der in Fig. 11a dargestellten Außereingriffstellung und der in Fig. 11b dargestellten Eingriffsstellung verschwenkbar sind. In der Eingriffsstellung liegen die Keile 33 an den beiden unteren Schmalseiten 27 des Ringes 11 an und bestimmen dadurch die Federeigenschaften des Federkörpers 5 mit.
Fig. 12 zeigt schließlich eine Variante, bei welcher ein elastisch auf den Federkörper 5 vorgespanntes Verstellelement 10 vorgesehen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Federkörper 5 die Form eines langgestreckten hexagonalen Ringes 11 auf, gegen dessen untere Schmalseiten 27 das Verstellelement 10 mit zwei entsprechenden Seiten 34 vorgespannt ist. Durch einen hier nicht dargestellten Mechanismus können diese Seiten 34 des Verstellelementes 10 entgegen der Vorspannkraft von den Schmalseiten 27 des Ringes 11 wegbewegt und ferngehalten werden. In dieser in Fig. 12b dargestellten Freigabestellung wird die Federhärte des Federkörpers 5 allein durch den Ring 11 bestimmt. In der in Fig. 12a dargestellten Eingriffsstellung des Verstellelementes 10 wird die Federhärte dagegen zusätzlich durch das vorgespannte Verstellelement 10 bestimmt. Die Verstellung erfolgt auch hier wieder in grundsätzlich beliebiger Weise gemeinsam mit mindestens einem weiteren Verstellelement.
Mit den erfindungsgemäß gemeinsam verstellbaren Verstellelementen 10 kann in einfacher Weise eine individuelle Anpassung der Federhärte von Einzelstützelementen 4 vorgenommen werden. Die Ausbildung der Verstellelemente 10 ist dabei grundsätzlich beliebig. Die dargestellten Varianten und Ausführungsformen können untereinander auch grundsätzlich beliebig kombiniert werden.
Die Verstellung der Verstellelemente 10 erfolgt insbesondere mechanisch. Sie kann aber auch elektro-motorisch oder hydraulisch bzw. pneumatisch erfolgen. Die Verstellung kann sich in allen Fällen auf die Federhärte und/oder den Federweg beziehen. Außerdem kann die Stufigkeit der Federkennlinie verändert werden. Die Verstellelemente 10 sind hierfür entweder starr oder elastisch ausgebildet. Sie können, ebenso wie die Federkörper 5 insbesondere aus Metall oder Kunststoff bestehen, oder auch aus Holz. Grundsätzlich ist auch eine Höhenverstellung der Federkörper 4a über die erfindungsgemäßen Verstellelemente 10 möglich.
Angewendet werden kann die Erfindung insbesondere, wie in Fig. 1 gezeigt, bei Unterfederungen für Matratzen, aber auch in Matratzen selbst oder in Polsterelementen sowie im Sitz oder der Lehne von Sitzmöbeln. In allen Fällen können die gemeinsam verstellbaren Einzelstützelemente 4 nur in bestimmten Bereichen der Stützfläche vorgesehen sei. Es kann auch nur ein Teil der Stützfläche mit Einzelstützelementen 4 versehen sein, insbesondere der Schulter- und/oder Beckenbereich einer Liegefläche, während im übrigen andere Stützmittel wie beispielsweise Latten angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1
Rahmen
2
Schenkel
3
Liegefläche
4
Einzelstützelement
5
Federkörper
6
Verstellstange
7
Schulterbereich
8
Beckenbereich
9
Bereich
10
Verstellelement
11
Ring
12
Ring
13
untere Längsseite von 11
14
obere Längsseite von 11
15
untere Längsseite von 10
16
obere Längsseite von 10
17
Schmalseite von 10
18
Breitseite von 10
19
Ring
20
obere Längsseite von 19
21
Stützfläche
22
Stützfläche
23
Ring
24
Längsseite von 23
25
Schmalseite von 23
26
Längsseite von 11
27
Schmalseite von 11
28
Ring
29
Spitze von 28
30
Spitze von 28
31
Scheibe
32
Umfangsfläche von 31
33
Keil
34
Seite von 10
I
Federrichtung

Claims (10)

  1. Stützvorrichtung, insbesondere Matratze, Polsterelement oder Unterfederung hierfür, mit mehreren mindestens in einem Bereich der Stützvorrichtung vorgesehenen elastischen Einzelstützelementen (4), die eine annähernd punktuelle Auflösung der Stützfläche hinsichtlich ihrer Federeigenschaft bewirken, und mehreren, mindestens einem Teil der Einzelstützelemente (4) zugeordneten, wahlweise aktivierbaren Verstellelementen (10) zur Verstellung der Federeigenschaften, insbesondere der Federhärte und/oder des Federweges der Einzelstützelemente (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (10) zumindest teilweise gemeinsam aktivierbar sind.
  2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstützelemente (4) in Spalten und Zeilen angeordnet sind und daß in zumindest einem Bereich (2, 3) der Stützvorrichtung die Einzelstützelemente (4) einer Spalte oder einer Zeile jeweils gemeinsam aktivierbar sind, wobei bevorzugt die Verstellelemente (10) mehrerer Zeilen oder Spalten gemeinsam aktivierbar sind.
  3. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (10) in der Stützvorrichtung fest installiert sind oder zur Aktivierung in die Stützvorrichtung einsetzbar sind.
  4. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federwege und/oder Federhärten der Einzelstützelemente (4) stufenweise einstellbar sind und/oder daß die Federwege und/oder Federhärten der Einzelstützelemente (4) über mindestens einen Bereich kontinuierlich einstellbar sind.
  5. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (10) zur Verstellung der Federhärte und/oder des Federweges als von außen an die Einzelstützelemente (4) anlegbare Verstellkörper ausgebildet sind oder daß die Einzelstützelemente (4) mindestens abschnittsweise eine offene Form, insbesondere Ringform, aufweisen und daß die Verstellelemente (10) als in die offene Form der Einzelstützelemente (4) einfügbare Verstellkörper ausgebildet sind, wobei bevorzugt die Einzelstützelemente (4) in Federrichtung (I) mehrere Öffnungen übereinander aufweisen und Verstellelemente (4) wahlweise auf verschiedener Höhe in die Öffnungen der Einzelstützelemente (4) einfügbar sind.
  6. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (10) elastisch oder starr ausgebildet sind.
  7. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleelemente (10) durch Verschieben, Verdrehen, Verschwenken, Vorspannen oder durch Volumenvergrößerung aktivierbar sind.
  8. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (10) durch Materialverstärkung oder durch Blockieren mindestens eines Teils der Einzelstützelemente (4) wirken.
  9. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierten Verstellelemente (10) erst ab einem bestimmten Federweg zur Wirkung kommen.
  10. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Verstellelemente (10) mechanisch, elektro-motorisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
EP01111560A 2000-05-18 2001-05-11 Stützvorrichtung Expired - Lifetime EP1155643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024530 2000-05-18
DE10024530A DE10024530A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Stützvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155643A2 EP1155643A2 (de) 2001-11-21
EP1155643A3 EP1155643A3 (de) 2002-09-11
EP1155643B1 true EP1155643B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=7642635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111560A Expired - Lifetime EP1155643B1 (de) 2000-05-18 2001-05-11 Stützvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1155643B1 (de)
AT (1) ATE300900T1 (de)
DE (3) DE10024530A1 (de)
ES (1) ES2246958T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030127901A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Pietro Lovato Elastic element of support of a part of the body
DE20300248U1 (de) * 2002-07-31 2003-09-11 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Betten
DE20213821U1 (de) * 2002-09-05 2003-10-16 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement
DE202005006399U1 (de) * 2005-04-21 2006-08-24 Diemer & Dr. Jaspert GbR, (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federsystem
FR2884883B1 (fr) * 2005-04-22 2010-09-10 Delahousse Et Fils Sa Nouvel organe ressort pour carcasse de suspension d'un siege sommier, matelas ou autre
DE202006012077U1 (de) * 2006-08-04 2007-09-27 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
DE202006012078U1 (de) * 2006-08-04 2007-09-27 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
DE202007004007U1 (de) * 2007-03-14 2007-06-21 Hartmann, Siegbert Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE202007000005U1 (de) * 2007-04-02 2008-05-08 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
FR3066088B1 (fr) * 2017-05-12 2019-07-05 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif de reglage de raideur
FR3066087B1 (fr) 2017-05-12 2019-07-05 Tournadre Sa Standard Gum Element a raideur reglable pour meuble de couchage ou d'assise
FR3090307B1 (fr) 2018-12-21 2021-03-12 Tournadre Sa Standard Gum Elément souple à raideur réglable pour meuble de couchage et/ou d’assise
FR3090305B1 (fr) 2018-12-21 2021-03-12 Tournadre Sa Standard Gum Elément souple à hauteur réglable
FR3090306B1 (fr) 2018-12-21 2021-03-12 Tournadre Sa Standard Gum Elément souple à raideur réglable pour meuble de couchage et/ou d’assise
CN111202383B (zh) * 2020-01-10 2021-07-13 浙江宏都寝具有限公司 一种硬度可调的床垫

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653603A (en) * 1983-08-25 1987-03-31 Gordon Rosenmeier Rotary fluid devices
CH681950A5 (de) * 1989-06-08 1993-06-30 Superba Sa
US4962916A (en) * 1989-11-17 1990-10-16 Uniroyal Chemical Company, Inc. Compression spring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155643A3 (de) 2002-09-11
DE10024530A1 (de) 2001-11-22
ES2246958T3 (es) 2006-03-01
DE50106940D1 (de) 2005-09-08
DE20108407U1 (de) 2001-08-02
EP1155643A2 (de) 2001-11-21
ATE300900T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE102014207972A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE102005017634A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP2418983B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE102007022023A1 (de) Federungssystem für Matratzen
EP1127522B1 (de) Federeinheit zur Gewichtseinstellung eines Stuhls
EP0445325B1 (de) Untermatratze
DE202006012078U1 (de) Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE202016104234U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
EP2145568A1 (de) Lager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP2446780A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1153558A2 (de) Federvorrichtung
WO1990001284A1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
EP0344105B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE202015100471U1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
WO2020019007A1 (de) Lattenrost
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20030310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JASPERT, BODO F., DR.

Owner name: DIEMER, GREGOR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIEMER, GREGOR

Inventor name: JASPERT, BODO F., DR.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEMER & DR. JASPERT GBR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIEMER & DR. JASPERT GBR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246958

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100511

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIEMER & JASPERT GBR

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 300900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106940

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203