WO1990001284A1 - Liegefläche für ein bett oder dergleichen - Google Patents

Liegefläche für ein bett oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1990001284A1
WO1990001284A1 PCT/EP1989/000914 EP8900914W WO9001284A1 WO 1990001284 A1 WO1990001284 A1 WO 1990001284A1 EP 8900914 W EP8900914 W EP 8900914W WO 9001284 A1 WO9001284 A1 WO 9001284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
lying surface
support element
surface according
support
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Weissinger
Original Assignee
Ulrich Weissinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Weissinger filed Critical Ulrich Weissinger
Priority to DE58907617T priority Critical patent/DE58907617D1/de
Priority to AT8989908981T priority patent/ATE105158T1/de
Priority to EP89908981A priority patent/EP0380640B1/de
Publication of WO1990001284A1 publication Critical patent/WO1990001284A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts

Definitions

  • the invention relates to a lying surface for a bed or the like according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a lying surface has become known, for example, from CH 663 339 or PCT WO 88/04905.
  • the present invention is therefore based on the objectoutheasternfl surface of the type mentioned in such a way that with excellent suspension comfort even with point loading, the support element still has sufficient resilience without its suspension properties being affected by impact on the lower stop.
  • the invention is characterized in that the support elements can be brought to rest on a plurality of belts which take up a mutual vertical distance from one another.
  • An essential feature of the present invention is therefore that not only a band is assigned to the support elements, but that the support elements can be brought to rest in succession on a plurality of belts which take up a mutual vertical spacing from one another in accordance with their load.
  • a progressive suspension characteristic is thus assigned to each support element, so to speak. At low loads, therefore, each support element initially rests on the upper band part of the upper band. If the load increases, the upper band stretches, whereby the support element is displaced vertically downward in the guide grooves of the side part and the support element then comes not only into contact with the upper band part, but also with another upper band part of a second band.
  • each support element is assigned a progressive suspension characteristic in the vertical direction.
  • Such a lying surface can thus be used for all body weights and even the heaviest body weights are still adequately cushioned without the support elements hitting the bottom stops of the side parts.
  • two self-contained bands are used, the band parts each taking a mutual, vertical distance from one another.
  • a length-elastic tape material such as B. a knitted or woven rubber band can be used.
  • a length-elastic tape material such as. B. a knitted or woven rubber band
  • we ⁇ ig length-elastic tapes such as. B. woven textile tapes, plastic tapes with appropriate length elasticity and the like.
  • the length of the closed bands does not extend over the entire length of the lying surface, but if the lying surface is divided into itself.
  • Such sub-development comes z. B. known manner for the head area to the shoulder, from the shoulder area to the lumbar region and from the lumbar region to the foot area into consideration.
  • the self-contained bands can be assigned to each of these areas, so that, for example, if the lying surface is divided into three areas, each area is assigned a tape arrangement of the type described.
  • each area can be assigned a different elasticity.
  • a recess is arranged in the upper part of each support element, in which a ball head engages , which is slidable, rotatable and pivoted there.
  • This ball head is connected to a shaft, which in turn is rotatably connected to the end of each crossbar. In this way, the slats are articulated over the ball head arranged on the end face in the support elements.
  • the slats are thus also pivotably mounted in the respective front recess, so that the slats also bend freely here.
  • the slats are of course also rotatably mounted, so that an optimal adaptation to the body contour of the user is guaranteed.
  • Figure 1 top view of an outer side part showing the tapes and the associated support elements
  • Figure 2 top view of the inside of the inner side part
  • Figure 3 top view of the assembled side parts in the direction of arrow III in Figure 7;
  • Figure 4 top view of the outer side part in a similar representation as Figure 1;
  • Figure 5 Section along the line V-V of Figure 1;
  • Figure 6 Section along the line VI-VI of Figure 2;
  • Figure 7 Section along the line VII-VII in Figure 1;
  • Figure 8 Side and front view of a Aufageageelement.es
  • Figure 9 top view of a slat
  • Figure 10 Side view of the slat according to Figure 9;
  • FIG 11 Enlarged in partial representation a support element according to Figure 8.
  • Figure 12 Front view of the slat according to Figure 9 and Figure 10.
  • a slatted frame 1 (see FIG. 4) is essentially formed from Slats 17, which are articulated and slidably mounted with their end faces in a respective support element 22.
  • the support elements 22 are in this case displaceable in the vertical direction and resiliently mounted in a side part 2, 3 against the force of bands 7, 7 a.
  • Each side part consists of two half-shells, with an outer side part 2 and an inner side part 3 being defined.
  • the inner side part 3 is directed towards the lying surface, while the outer side part 2 is connected to a bed side, not shown.
  • a recess 4 is defined between the two side parts 2, 3 (see FIG. 7), in which the guide for the support elements 22 and the guide for the tapes with the rollers 5, 6 and the tapes 7, 7 a are arranged themselves.
  • Each support element 22 is guided displaceably in a groove 11 machined in the vertical parts in the side parts 2, 3.
  • the parting line 40 between the side parts 2, 3 is shown in FIG. 6, for example.
  • each side part consists of a wooden body with an approximately rectangular or square cross-section, with a recess 12 for the engagement of the ball head 15 of the slat 17 is incorporated in the upper part, during the. lower part of the support element is designed as a rounded support 8, with which the support element 22 au the different, at a mutual distance 29-32 one above the other arranged bands 7, 7a can be brought to rest.
  • the support 8 With further vertical displacement of the respective support element 22, the support 8 takes the upper band part 37 downwards and the support 8 then strikes the upper band part 37a of a second band 7a arranged below it.
  • the distance 30 is also overcome and the two band parts 37, 37a meet with the lower band part 38a of the middle band 7a.
  • a high restoring force is thus exerted on the support element 22 upwards, so that the support element 22 can also withstand the heaviest body weights in a punctiform manner due to the progressive suspension described and still springs.
  • the further spring travel is defined here by the distance 32 between the lower band part 38 of the band 7 and a lower stop surface 41 in the side part 2.
  • Each band 7, 7a is designed as a closed band.
  • the upper belt 7 is guided over the deflection rollers 5, the deflection rollers being evenly distributed over the axial length of the side parts 2, 3.
  • the suspension hardness of the belts 7, 7 a can also be adjusted.
  • two support elements 22 each rest on free band parts 37, 38 and 37a, 38a of the bands 7, 7a.
  • rollers 5, 6 with corresponding shaft ends are rotatably mounted in associated bores 2 in the side parts 2, 3.
  • the side parts 2, 3 are otherwise connected by pins 24, which pins 24 are arranged, for example, in the inside of the side part 2 and. which engage in associated holes 25 in the inside of the other side part ' 3.
  • a pin 27 is arranged on each support element in the lower part (see FIG. 8). This pin 27 engages through a slot 9 in the inner side part 3, whereby it can be brought into contact with the extended position of the support element 22 on the lower edge of a stop 28 according to FIG. This avoids that the support elements 22 are pulled out of their grooves 11 in the side parts 2, 3.
  • the groove width 39 of the groove 11 is chosen to be larger than the slot width 36 of the slot 9 in order to prevent the support elements 22 from falling out of the groove 11 toward the front.
  • each slat 17 is guided in the direction of arrow 18 (in the direction of its axial length) via a ball head 15 in the recess 12 of the support element 22.
  • the ball head 15 also allows the bar 17 to be articulated in the direction of arrow 19 and in the direction of arrow 20.
  • Each slat 17 can thus individually adapt to the body contour lying thereon, as shown in FIG. *
  • a stop limitation is provided for the greatest deflection.
  • the underside of the slat 17 then strikes a bar 23 which is arranged on the inside of the inner side part 3.
  • the bar 23 is with a z. B. made of felt Aufsehlag Damper 16 provided.
  • An impact damper 4 is also incorporated into the top surface of the side parts 2, 3. -11 '
  • the ball head 15 is connected to the slat 17 via a shaft T4, the shaft 14 being rotatably held in the bore 21 in the slat 17.
  • the support 8 a on the lower side of the support element 22 is designed as a U-profile and thus forms a U-profile-shaped receptacle 35.
  • the base leg is formed here by the rounded support surface 8, while the side legs are formed by the side lugs 33, 3 of the support element 22.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Liegefläche für ein Bett besteht aus gelenkig gelagerten, einen gegenseitigen Abstand parallel zueinander einnehmenden Latten (17), die stirnseitig jeweils in Seitenteilen (2, 3) des Bettes verschiebbar angeordneten Auflageelementen (22) gelagert sind. Jedes Auflageelement (22) liegt an seiner Unterseite an mehreren übereinander liegenden Bändern (7, 7a) auf, wodurch eine progressive Federung bei vertikaler Verschiebung des Auflageelementes (22) gewährleistet ist. Damit wird der Liegefläche ein ausgezeichneter Federungskomfort bei guter Anpassung an das Körperprofil zugeordnet. Auch schwerste Körpergewichte bringen das jeweilige Auflageelement nicht zum Anschlag, wobei die Federung verloren geht. Aufgrund der gegebenen progressiven Federung wird auch bei punktförmiger Belastung des Auflageelementes mit dem gesamten Körpergewicht noch eine Federung erreicht.

Description

Liegefläche für ein Bett oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Liegefläche für ein Bett oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Liegefläche ist beispielsweise mit der CH 663 339 oder der PCT WO 88/04905 bekanntgeworden.
Bei beiden bekannten Liegeflächen besteht jedoch der Nachteil, daß ein relativ unbefriedigender Federungskomfort und damit eine ungenügende Anpassung der Liegefläche an unterschiedliche Körperprofile bei unterschiedlichem Körpergewicht gegeben ist.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Anordnung nur eines einzigen Bandes, wie es aus den beiden Druckschriften bekannt ist, entweder man die Federungshärte des Bandes so stark einstellen muß, daß auch bei stärkster, punktförmiger Körperbelastung das Auflageelement nicht an einem unteren Anschlag anschlägt oder man verwendet eine weichere Federungshärte für das Band. Dann erreicht man zwar einen besseren Federungskomfort; gleichzeitig besteht jedoch der Nachteil, daß bei punktförmiger Belastung des Auflageelementes mit dem gesamten Körpergewicht dieses Auflageelement zum Anschlag auf einen unteren Anschlag im Seitenteil des Bettes kommt und daß damit die Federung ausgeschaltet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Liegefl che der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei ausgezeichnetem Federungskomfort auch bei punktförmiger Belastung das Auflageelement noch ein ausreichendes Federungsvermögen aufweist, ohne daß seine Federungseigenschaften durch Aufschlagen an dem unteren Anschlag beeinträchtigt werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Aufϊageelemente auf mehreren, einen gegenseitigen vertikalen Abstand zueinander einnehmenden Bändern zur Auflage bringbar sind.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß den Auflageelementen nicht nur ein Band zugeordnet wird, sondern daß die Auflageelemente auf mehrere, einen gegenseitigen vertikalen Abstand zueinander einnehmenden Bändern nacheinander folgend - entsprechend ihrer Belastung - zur Auflage bringbar sind.
Es wird damit sozusagen eine progressive Federungscharakteristik jedem Auflageelement zugeordnet. Bei geringer Belastung liegt deshalb jedes Auflageelement zunächst an dem oberen Bandteil des oberen Bandes an. Steigt die Belastung an, dann dehnt sich das obere Band durch, wodurch das Auflageelement vertikal nach unten in den Führungsnuten des Seitenteiles verschoben wird und das Auflageelement kommt dann nicht nur in Berührung mit dem oberen Bandteil, sondern mit weiteren oberen Bandteil eines zweiten Bandes.
Hier ist die Rückstellkraft auf das Auflageelement schon erheblich. Wird das Auflageelement aber noch stärker belastet, dann werden beide oberen Bandteile nach unten unter elastischer Dehnung weiter mitgenommen und das Auflageelement trifft dann auf das untere Bandteil des mittleren Bandes, wobei nach weiterer Belastung des Auflageelementes alle drei Bandteile mitgenommen werden und schließlich mit dem vierten Bandteil, das ist das untere Bandteil des ersten Bandes, auftrifft.
Entsprechend der Belastung des Aufϊageelementes werden also jedem Auflageelement eine progressive Federungscharakteristik in vertikaler Richtung zugeordnet.
Daher wird ein Aufschlagen des Auflageelementes auch bei höchster, punktförmiger Belastung dieses Auflageelementes, sogar wenn auf dieses Auflageelement das volle Körpergewicht des Benutzers lastet, vermieden. Ein Anschlagen auf dem unteren Anschlag ist somit praktisch ausgeschlossen.
Damit wird auch bei stärkster Körperbelastung den Auflageelementen noch ein gutes Federungsvermögen zugeordnet.
Eine derartige Liegefläche ist damit für alle Körpergewichte verwendbar und auch schwerste Körpergewichte werden noch ausreichend abgefedert, ohne daß es zu einem Aufschlagen der Auflageelemente an den bodenseitigen Anschlägen der Seitenteile kommt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei in sich geschlossene Bänder verwendet, wobei die Bandteile jeweils einen gegenseitigen, vertikalen Abstand voneinander einnehmen.
Neben der Verwendung von zwei Bändern können selbstverständlich auch mehr als zwei Bänder verwendet werden.
Für die Wahl des Bandmaterials gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst kann ein längenelastisches Bandmaterial wie z. B. ein gewirkte oder gewebtes Gummiband verwendet werden. Ebenso können jedoch auch nur weπig längenelastische Bänder verwendet werden, wie z. B. gewebte Textilbänder, Kunststoffbänder mit entsprechender Längenelastizität und dergleichen mehr.
Wichtig ist ferner, daß die Auflageelemente in Nuten im Seitenteil so geführt werden, daß eine Verklemmung bei der vertikalen Verschiebung im Bereich dieser Nuten mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
Es wird ferner bevorzugt, wenn die Länge der in sich geschlossenen Bänder sich nicht über die gesamte Länge der Liegefläche erstreckt, sondern wenn die Liegefläche in sich unterteilt ist. Eine derartige Unterte lung kommt z. B. bekannter Weise für den Kopfbereich bis zur Schulter, vom Schulterbereich bis zum Lendenwirbelbereich und vom Lendenwirbelbereich bis zum Fußbereich in Betracht.
Jedem dieser Bereiche können die in sich geschlossenen Bänder zugeordne werden, so daß beispielsweise bei einer Unterteilung der Liegefläche in drei Bereiche jedem Bereich jewe ls eine Baπdanordnung der beschriebene Art zugeordnet wird.
Durch Wahl der Längenelastizität der verwendeten Bänder kann damit jede Bereich ein anderes Federungsvermögen zugeordnet werden.
Wichtig für die Erfüllung der gleichen Aufgabe, nämlich einer optimalen Anpassung der Liegefläche an unterschiedliche Körperkonturen bei unterschiedl chsten Körpergewichten ist ferner der Gegenstand des Anspruches 6. Dort wird beansprucht, daß im oberen Teil jeweils eines Auflageelemeπtes eine Ausnehmung angeordnet ist, in welche ein Kugelkop eingreift, der dort verschiebbar, verdrehbar und schwenkbar gelagert ist. Dieser Kugelköpf ist mit einer Welle verbunden, die ihrerseits drehbar mit der Stirnseite jeweils einer Latte verbunden ist. Auf diese Weise sind die Latten gelenkig über den an der Stirnseite angeordneten Kugelköpf in den Auflageelementen gelagert.
Bekannterweise führt eine Durchbiegung einer Latte auch zu einer Verkürzung der axialen Länge. Eine derartige Verkürzung der axialen Länge bei Durchbiegung der Latte wird dadurch ausgeglichen, daß der Kugelköpf in der Ausnehmung des Auflageelementes verschiebbar angeordne ist. Auf diese Weise sind die Latten somit nicht axial eingespannt, sondern sie können frei durchfedern.
Durch Verwendung eines Kugelkopfes in der entsprechend geformten Ausnehmung sind die Latten somit auch in der jeweils stirnseitigen Ausnehmung schwenkbar gelagert, so daß es auch hier zu einer freien Durchbiegung der Latten kommt. Darüber hinaus sind die Latten selbstverständlich auch drehbar gelagert, so daß eine optimale Anpassun an die Körperkontur des Benutzers gewährleistet ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentlich Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen :
Figur 1: Draufsicht auf ein äußeres Seitenteil mit Darstellung der Bänder und der dazugehörenden Auflageelemente;
Figur 2: Draufsicht auf die Innenseite des inneren Seitenteils;
Figur 3: Draufsicht auf die zusammengesetzten Seitenteile in Richtung des Pfeiles III in Figur 7;
Figur 4: Draufsicht auf das äußere Seitenteil in einer ähnlichen Darstellung wie Figur 1;
Figur 5: Schnitt gemäß der Linie V-V nach Figur 1;
Figur 6: Schnitt gemäß der Linie VI-VI nach Figur 2;
Figur 7: Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 1;
Figur 8: Seiten- und Vorderansicht eines Auf!ageelement.es;
Figur 9: Draufsicht auf eine Latte;
Figur 10: Seitenansicht der Latte nach Figur 9;
Figur 11: Vergrößert in teilweiser Darstellung ein Auflageelement nach Figur 8;
Figur 12: Stirnansicht der Latte nach Figur 9 und Figur 10.
Ein Lattenrost 1 (Vergleiche Figur 4) wird im wesentlichen gebildet aus Latten 17, die gelenkig und verschiebbar mit ihren Stirnseiten in jeweils einem Auflageelement 22 gelagert sind.
Die Auflageelemente 22 sind hierbei in vertikaler Richtung verschiebba und federnd entgegen der Kraft von Bändern 7,7a in jeweils einem Seitenteil 2,3 gelagert.
Jedes Seitenteil besteht aus zwei -Halbschalen, wobei ein äußeres Seitenteil 2 und ein inneres Seitenteil 3 definiert wird.
Das innere Seitenteil 3 ist zur Liegefläche hin gerichtet, während das äußere Seitenteil 2 mit einer nicht näher dargestellten Bettseite verbunden ist.
Zwischen den beiden Seitenteilen 2,3 wird eine Ausnehmung 4 definiert (Vergleiche Figur 7), in welcher die Führung für die Auflageelemente 22 sowie die Führung für die Bänder mit dem Rollen 5,6 und die Bänder 7,7a selbst angeordnet sind.
Jedes Auflageelement 22 ist hierbei in einer in vertikaler Richtung in den Seitenteilen 2,3 eingearbeiteten Nut 11 verschiebbar geführt.
Die Trennfuge 40 zwischen den Seitenteilen 2,3 ist beispielsweise in Figur 6 dargestellt.
Gemäß Figur 8 besteht jedes Seitenteil aus einem Holzkörper mit etwa rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, wobei im oberen Teil eine Ausnehmung 12 für den Eingriff des Kugelköpfes 15 der Latte 17 eingearbeitet ist, während der. untere Teil des Auflageelementes als abgerundete Auflage 8 ausgebildet ist, mit der das Auflageelement 22 au den verschiedenen, in gegenseitigem Abstand 29-32 übereinander angeordneten Bändern 7, 7a zur Auflage bringbar ist.
In der Darstellung nach Figur 1 ist erkennbar, daß zunächst die Auflage 8 des jeweiligen Auflageelementes 22 auf dem oberen Bandte l 37 des oberen Bandes 7 zur Auflage kommt.
Bei weiterer vertikaler Verschiebung des jeweiligen Auflageelementes 22 nimmt die Auflage 8 das obere Bandteil 37 mit nach unten und die Auflage 8 trifft dann auf das obere Bandteil 37a eines zweiten, darunter angeordneten Bandes 7a auf.
Bei weiterer vertikaler Verschiebung wird auch der Abstand 30 überwunden und die beiden Bandteile 37,37a treffen mit dem unteren Bandteil 38a des mittleren Bandes 7a zusammen.
Soweit das Auflageelement noch weiter in vertikaler Richtung unter Entfaltung einer immer stärker werdenden Gegenkraft nach unten verschoben wird, dann treffen schließlich die Bandteile 37,37a, 38a unter Überwindung des Abstandes 31 auf den unteren Bandteil 38 des oberen Bandes 7 auf.
Damit berühren sich alle Bandteile 37,37a bzw. 38,38a.
Es wird somit eine hohe Rückstellkraft auf das Auflageelement 22 nach oben ausgeübt, so daß das Auflageelement 22 aufgrund der beschriebenen, progessiven Federung auch punktförmig stärkste Körpergewichte aushalten kann und hierbei immer noch federt.
Der weitere Federweg wird hierbei durch den Abstand 32 zwischen dem unteren Bandteil 38 des Bandes 7 und einer unteren Anschlagfläche 41 im Seitenteil 2 definiert. Jedes Band 7,7a ist hierbei als geschlossenes Band ausgebildet.
Das obere Band 7 wird hierbei über die Umlenkrollen 5 geführt, wobei di Umlenkrollen gleichmäßig verteilt -über die axiale Länge des Seitenteile 2,3 angeordnet sind.
Durch Wahl der Anzahl der Rollen 5 und 6 kann hierbei ebenfalls die Federungshärte der Bänder 7,7a eingestellt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen hierbei jeweils zwei Auflageelemente 22 auf freien Bandteilen 37,38 bzw. 37a,38a der Bänder 7,7a auf.
Es ist selbstverständlich auch möglich, daß man zwischen jedem Auflageelement 22 eine derartige Rolle 5 bzw. 6 anordnet, um eine Vergrößerung der Federungshärte zu erreichen.
Aus dem Vergleich der Figuren 1,2 und 5 ist noch erkennbar, daß die Rollen 5,6 mit entsprechenden Wellenstümpfen in zugeordnete Bohrungen 2 in den Seitenteilen 2,3 drehbar gelagert sind.
Die Seitenteile 2,3 sind im übrigen durch Zapfen 24 miteinander verbunden, welche Zapfen 24 beispielsweise in der Innenseite des Seitenteils 2 angeordnet sind und. die in zugeordnete Bohrungen 25 in di Innenseite des anderen Seitenteils '3 eingreifen.
Als Auszugssicherung ist hierbei an jedem Auflageelement im unteren Tei ein Zapfen 27 (Vergleiche Figur 8) angeordnet. Dieser Zapfen 27 greift durch einen Schlitz 9 im inneren Seitenteil 3, wobei er gemäß Figur 7 i der ausgezogenen Position des Auflageelementes 22 an der Unterkante eines Anschlages 28 zur Anlage bringbar ist. Damit wird vermieden, daß die Auflageelemente 22 aus ihren Nuten 11 in den Seitenteilen 2,3 herausgezogen werden.
Die Nutbreite 39 der Nut 11 ist hierbei größer gewählt als die Schlitzbreite 36 des Schlitzes 9, um zu vermeiden, daß die Auflageelemente 22 nach vorne aus der Nut 11 herausfallen.
Es wird damit eine ausgezeichnete, verkantungsfreie Vertikalführung der Auflageelemente 22 erreicht. .
Aus der Figur 6 in Verbindung mit dem Figuren 9 bis 12 ist erkennbar, daß jede Latte 17 in Pfeilrichtung 18 (in Richtung ihrer axialen Länge) verschiebbar über ein Kugelköpf 15 in der Ausnehmung 12 des Auflageelementes 22 geführt ist.
Der Kugelköpf 15 gestattet im übrigen eine gelenkige Verstellung der Latte 17 in Pfeilrichtung 19 sowie in Pfeilrichtung 20.
Damit kann sich jede Latte 17 entsprechend der Darstellung in Figur 4 individuell der darauf liegenden Körperkontur anpassen. *
Bei stärkster Durchbiegung ist eine Anschlagbegrenzung vorgesehen.
Hierbei schlägt dann die Unterseite der Latte 17 auf einer Leiste 23 auf, die an der Innenseite des inneren Seitenteiles 3 angeordnet ist. Die Leiste 23 ist mit einem z. B. aus Filz bestehenden Aufsehlagdämpfer 16 versehen.
Ebenso ist in die Deckfläche der Seitenteile 2,3 ein Aufschlagdämpfer 4 eingearbeitet. -11 '
Der Kugelköpf 15 ist über eine Welle T4 mit der Latte 17 verbunden, wobei die Welle 14 drehbar in der Bohrung 21 in der Latte 17 gehalten ist.
Um eine seitliche Führung der Bänder zu erreichen, ist die Auflage 8 a der unteren Seite des Auflageelementes 22 als U-Profil ausgebildet und bildet somit eine U-profilförmige Aufnahme 35.
Der Basisschenkel wird hierbei durch die abgerundete Auflagefläche 8 gebildet, während die Seitenschenkel durch die seitlichen Ansätze 33,3 des Auflageelementes 22 gebildet sind.
Aufgrund der Abrundung der Auflage 8 wird somit das Band schonend durchgebogen und die Auflage 8 folgt in ihrer Kontur der
Banddurchbiegung, wodurch eine lange Lebensdauer für die Bänder gewährleistet ist.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
Lattenrost Seitenteil außen Seitenteil innen Ausnehmung Rolle Rolle ,7a Band Auflage Schlitz (Seitenteil 3) Pfeilrichtung Nut Ausnehmung
Welle Kugelköpf Aufschlagdämpfer Latte Pfeil ichtung Pfeilrichtung Pfeilrichtung Bohrung Auflageelement Leiste Zapfen Bohrung Bohrung Zapfen Anschlag Abstand Abstand Abstand Abstand Ansatz Ansatz Aufnahme Schlitzbreite (Schlitz 9) ,37a oberes Bandteil ,38a unteres Bandteil Nutbreite (Nut 11) Trennfuge Anschlagfläche Aufsehlagdämpfer

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Liegefläche für ein Bett oder dergleichen mit mindestens einem jeweils in einem Seitenteil angeordneten, über Rollen geführten Band, auf dem in vertikalen Führungen verschiebbare Auflageelemente aufliegen, die jeweils über eine Welle mit der Seite jeweils einer Latte verbunden sind, wobei die Latten parallel im gegenseitigen Abstand angeordnet sind und die Liegefläche des Bettes bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auflageelemente (11) auf mehreren, einen gegenseitigen vertikalen Abstand zueinander einnehmenden Bändern (7,7a) zur Auflage bringbar sind.
2. Liegefläche nach Anspruch 1, a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß jedes Band (7,7a) ein in sich geschlossenes Band ist, welches ein oberes Bandteil (37) aufweist, auf welchem die Auflage (8) des Auflageelementes (22) aufliegt, daß im vertikalen Abstand (29) unter diesem Bandteil (37) das obere
Bandte l (37a) eines zweiten Bandes (7a) angeordnet ist, daß im vertikalen Abstand (30) darunter der untere Bandteil (38a) des zweiten Bandes (7a) angeordnet ist, und daß im vertikalen Abstand (31) unter dem unteren Bandteil (38a) des zweiten Bandes (7a) das untere Bandteil (38) des ersten Bandes (7) angeordnet ist.
3. Liegefläche nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß' die Bänder (7,7a) längenelastisch sind.
4. Liegefl che nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bänder (7,7a) parallel zueinander angeordnet sind und an jeweils übereinander angeordneten Rollen (5,6) umgelenkt sind.
5. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in jedem Seitenteil jeweils mehrere voneinander getrennte, in sich geschlossene Bandanordnungen (7,7a) mit dazugehörenden Rollen (5,6) angeordnet sind.
6. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im oberen Teil jeweils eines Auflageelementes (22) eine Ausnehmung (12) angeordnet ist, in welche ei Kugelkopf (15) eingreift, der dort verschiebbar, verdrehbar und schwenkbar gelagert ist, wobei der Kugelkopf (15) mit der Welle (14) verbunden ist, die ihrerseits mit der Stirnseite einer Latte (17) verbunden ist.
7. Liegefläche nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Welle (14) in der Latte (17) drehbar gelagert ist.
8. Liegefläche nach einem der Ansprüche l bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das jeweilige untere Ende des Auflageelementes (22), welches auf dem Band (7,7a) aufsitzt als U-Profil ausgebildet ist.
9. Liegefläche nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß das U-Profil gebildet ist durch seitliche Schenkel (33,34), die zwischen sich als Basisschenkel eine abgerundete Auflage (8) einschließen.
10. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß an jedem Auflageelement (22) ein Zapfen (27) angeordnet ist, der zusammen mit.dem Au lageelement in einen Schlitz (9) im einen Seitenteil (3) verschiebbar ist, und daß als Auszugsbegrenzung der Zapfen (27) an einem oberen Anschlag (28) im Seitenteil (3) anschlägt.
PCT/EP1989/000914 1988-08-10 1989-08-03 Liegefläche für ein bett oder dergleichen WO1990001284A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58907617T DE58907617D1 (de) 1988-08-10 1989-08-03 Liegefläche für ein bett oder dergleichen.
AT8989908981T ATE105158T1 (de) 1988-08-10 1989-08-03 Liegeflaeche fuer ein bett oder dergleichen.
EP89908981A EP0380640B1 (de) 1988-08-10 1989-08-03 Liegefläche für ein bett oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827028A DE3827028A1 (de) 1988-08-10 1988-08-10 Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
DEP3827028.5 1988-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001284A1 true WO1990001284A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6360522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000914 WO1990001284A1 (de) 1988-08-10 1989-08-03 Liegefläche für ein bett oder dergleichen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0380640B1 (de)
AT (1) ATE105158T1 (de)
AU (1) AU4045289A (de)
CA (1) CA1331405C (de)
DE (2) DE3827028A1 (de)
ES (1) ES2014379A6 (de)
GR (1) GR1000573B (de)
PT (1) PT91403B (de)
WO (1) WO1990001284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404224B (de) * 1994-01-28 1998-09-25 Koschitz Walter Liegefläche für ein bett

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827476A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Hcm Ag Untermatratze
DE3844622A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-01 Hcm Ag Untermatratze
DE8810283U1 (de) * 1988-08-12 1989-01-19 HCM AG, Gersau Untermatratze
ATE106686T1 (de) * 1990-03-06 1994-06-15 Peter Adolf Untermatratze.
DE19522309C2 (de) * 1995-06-20 1999-01-07 Laszlo Ferenc Feher Lattenrost für ein anatomisches Gesundheitsbett
DE202005011767U1 (de) * 2005-05-26 2005-10-20 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co. Kg Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441364A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Ferrer Martinez Antonio Sommier a lames
WO1985002987A1 (en) * 1984-01-05 1985-07-18 Pauli Mikael Haapasalo Self-adapting lath bottom
CH663339A5 (en) * 1984-05-24 1987-12-15 Peter Fehlmann Mattress base
WO1988004905A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-14 Hcm Ag Sommier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200401A (nl) * 1982-02-03 1983-09-01 Auping Bv Lichaamsondersteuning.
DE3439275C1 (de) * 1984-10-26 1985-11-07 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Liege- oder Sitzmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441364A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Ferrer Martinez Antonio Sommier a lames
WO1985002987A1 (en) * 1984-01-05 1985-07-18 Pauli Mikael Haapasalo Self-adapting lath bottom
CH663339A5 (en) * 1984-05-24 1987-12-15 Peter Fehlmann Mattress base
WO1988004905A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-14 Hcm Ag Sommier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404224B (de) * 1994-01-28 1998-09-25 Koschitz Walter Liegefläche für ein bett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380640B1 (de) 1994-05-04
AU4045289A (en) 1990-03-05
DE3827028A1 (de) 1990-02-15
CA1331405C (en) 1994-08-09
DE58907617D1 (de) 1994-06-09
ATE105158T1 (de) 1994-05-15
GR1000573B (el) 1992-08-26
EP0380640A1 (de) 1990-08-08
PT91403B (pt) 1995-07-06
GR890100494A (en) 1990-08-22
ES2014379A6 (es) 1990-07-01
PT91403A (pt) 1990-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
EP0031132A2 (de) Bettrahmen mit Rost aus Latten
CH664478A5 (de) Lattenrost-einsatz fuer ein liegemoebel.
AT393209B (de) Bettrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP1716790B1 (de) Federsystem
CH686486A5 (de) Liegeflaeche
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
WO1988004905A1 (fr) Sommier
EP0749712B1 (de) Lattenrost für ein anatomisches Gesundheitsbett
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
DE2216934C3 (de) Stiitzsteller zum Verstellen der Neigung von zwei Teilen eines Sitz- oder Uiegemöbels
EP0923331B1 (de) Lattenrost
EP0825823B1 (de) Lattenrost
AT400919B (de) Betteinsatz
DE2112506B2 (de) Untermatratze mit starren quertraegern, die elastisch befestigt sind
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
EP3066960A1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
DE2365981C3 (de) Schubladenführung für Möbelstücke mit lagerfrei geführten Laufrollen
EP4342337A1 (de) Liegemöbel mit verschwenkbarem liegeteil
DE10349146B4 (de) Federelement für ein Unterbett
DE2727296A1 (de) Federelement fuer liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU FI HU JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989908981

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989908981

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989908981

Country of ref document: EP