EP0354271A2 - Untermatratze - Google Patents

Untermatratze Download PDF

Info

Publication number
EP0354271A2
EP0354271A2 EP88116026A EP88116026A EP0354271A2 EP 0354271 A2 EP0354271 A2 EP 0354271A2 EP 88116026 A EP88116026 A EP 88116026A EP 88116026 A EP88116026 A EP 88116026A EP 0354271 A2 EP0354271 A2 EP 0354271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress according
frame
slats
slat
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88116026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354271A3 (de
Inventor
Franz Aschwanden
M. Eberhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HCM AG
Original Assignee
HCM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3827476A external-priority patent/DE3827476A1/de
Application filed by HCM AG filed Critical HCM AG
Publication of EP0354271A2 publication Critical patent/EP0354271A2/de
Publication of EP0354271A3 publication Critical patent/EP0354271A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/0573Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with mattress frames having alternately movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts

Definitions

  • the invention relates to a sub-mattress according to the preamble of claim 1.
  • the resilient device consists of resilient support elements on which the slats, which in the unloaded state are generally curved upwards, are supported at both ends, these support elements being formed by a rubber element in each case , which has approximately the shape of a triangle with the tip pointing upwards.
  • the corner areas on the base line of this triangular rubber element are provided with holes through which each of these elements is attached to two pins anchored to the frame. In the area of the tip, the rubber elements have two incisions into which the forked ends of the slats engage.
  • a further sub-mattress is known according to the preamble of claim 1, in which the resilient device consists of an elastic rope that runs over rope sheaves, the slat ends being tiltably connected with tappets, the other ends of which carry further rope sheaves, with which the plungers are supported on the rope guided over the rope pulleys mentioned first in guides in the frame of the lower mattress.
  • the slats are pivotally attached to the tappets via axes in the longitudinal direction of the frame, so that their angular position to the horizontal direction can adapt to the support, for example, of a human body on the top mattress arranged above the bottom mattress.
  • the known base mattress has the disadvantage due to the fact that the slats, which are partially supported on axles or balls at both ends, are not always loaded horizontally by one-sided body loading, so that diagonal displacements occur, resulting in a transverse position of the slats and thus a change in length brings in the horizontal direction, due to lack of length compensation, a high friction between the tappets and the frame can occur, which can be so strong that the tappets jam and can no longer perform their function.
  • the object on which the invention is based is to design the sub-mattress according to the preamble of claim 1 in such a way that diagonal length compensation can take place with one-sided loading of the slats and thus tilting of the slats on the frame can be avoided.
  • this joint provides the freedom of movement that is necessary to the slats even with one-sided loading without tilting on the frame hold.
  • Fig. 1 is a side view of a human body lying on a sub-mattress with transverse slats, wherein from the representation of Fig. 1 it can be seen that both the height and the angle of attack to the horizontal of the slats the body profile and the weight distribution in Adjust the longitudinal direction of the body in order to achieve the fullest possible load and counter-load balancing and thus complete adaptation to the body.
  • the slats 2 In order to ensure this adaptation, the slats 2 must be held on the frame 1 both in their height and in their angle of adjustment to the human body.
  • Fig. 2 shows a first preferred embodiment of the sub-mattress according to the invention with a frame 1, in which an elastic, preferably endless band 5 over rollers 6 is performed in each case.
  • the two webs of the band 5 run in the longitudinal direction of the frame 1, while the slats 2 are arranged in the transverse direction, which are supported in the manner shown on the elastic band 5 via an articulated connection.
  • the articulated connection comprises an articulated pin 3 at the end of the slats 2, which has a spherical or ellipsoidal articulated head 4, which is fitted into a guide bushing 7, the inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the articulated head 4 with a slight play relative to the articulated head 4.
  • the guide bush 7 lies directly on the elastic band 5 between preferably two pairs of rollers 6, so that the bearing weight, which lies on a slat 2, is transferred to the elastic band 5 via the articulated connection. Due to the resulting deflection of the band 5, the band is tensioned at other points, so that it is tighter there and has a different spring constant, which leads to a tighter support of the guide bush 7 of an adjacent crossbar 2.
  • a hinge connection in the form of a hinge pin 3 with a spherical or ellipsoidal head 4 in a guide bush 7, which is preferably designed in the form of a hollow cylindrical element, there is a freedom of movement of the slats 2 in any direction, so that tilting and pivoting movements and one-sided loads on the edge of the frame, which can lead to an inclination of the slats 2 in the transverse direction and thus to a shortening in the horizontal direction, can be absorbed.
  • the frame 1 is formed from two parts, guide slots 8 being provided in the part facing the slats, in which the hinge pins 3 are guided to be vertically movable.
  • Fig. 4 shows an embodiment which is suitable for being arranged directly under an upper mattress.
  • the slats 2 have a height which is at least equal to the outer diameter of the guide bush 7, so that the top mattress 9 can rest over the full width of the slats 2.
  • the frame of the base mattress can consist directly of the side parts of a bed.
  • Fig. 5 shows the embodiment shown in Fig. 4 in a modification, in which a stop rod or a stop rod 10 is additionally provided on the lower part of the frame, on which the slats 2 when fully springing, i.e. when they reach their lowest position, come into circulation. The movement of the slats 2 in the vertical direction is limited downwards by the rod 10.
  • the band 5 also cannot be endless, in which case one end of the band is attached to a ratchet or ratchet device 12 from which it can be pulled off at the other end, this other End through a holding or locking device 11, which is provided in a manner known per se with an internal engagement toothing, such that the tape can be removed from the pawl device 12 by the holding element 11 and held therein, so that the tape tension is variably adjustable.
  • a change in the band tension in the direction of a relaxation of the tension is also possible.
  • the slat ends were supported directly on the belt 5 via the articulated connection.
  • the slat ends are provided via the articulated connection with plungers 13 which can slide in guides 14 in the frame 1 and are supported on the belt 5 with their lower end. Training the Band 5 and its leadership on rollers 6 are otherwise identical to the corresponding embodiments of the first embodiment.
  • an articulated connection consisting of an articulated pin 3 with an articulated head 4 is provided on the one hand at the end of the slats 2 and a guide bushing 7 on the end of the plunger 13 opposite the band 5.
  • the arrangement of the plungers 13 makes it unnecessary to form a guide slot 8 in the frame 1 in which the hinge pin 3 is guided vertically, as was the case in the first exemplary embodiment.
  • Fig. 8 shows a development of the embodiment shown in Fig. 7 such that the belt 5 is endless and runs around rollers 6, the web of the belt 5 opposite the support or support points of the slats 2 on a hose 15 made of an elastic Material is running that is inflatable or expandable and filled with air and / or water or a similar medium under variable pressure.
  • a specification and setting of a basic tension of the band 5 with respect to the load by the slats 2 supported on the band 5 is possible via the hose 15.
  • the band 5 can be guided in such a way that it is guided between two support points of the slats 2 around a further roll in the form of a loop 16, one end of the band being releasable and tightenable with a buckle 39, ie adjustable in tension, anchored.
  • a hose 29 filled with a pressure transmission medium is attached under the plungers arranged at the slat ends, which is provided with a nipple 30 for pressure compensation.
  • a cylinder (not shown) that can be actuated electromechanically, the pressure can be adjusted to the respective body weight that is exerted on the tube 29 via the slats and the tappets connected to it.
  • Fig. 11 shows an embodiment of the invention, at which the rollers 6 are grooved several times and are covered with rubber-like bands 5 or hoses.
  • the sub-mattress can be prestressed with a weight compensation in one to three individual sections, two to four lashings being used in the places where more weight is applied, while in the places where less weight is applied, and which, for example, correspond to the shoulder and head areas, only one loop is provided.
  • Two roller coverings may be required in the foot and pelvic area.
  • angle levers 17 are provided which are mounted in their center around a pin 18 which protrudes on the inner wall of the frame 1.
  • the lower end of each angle lever 17 is articulated via a further pin 19 on a push rod 20 which is displaceable in the longitudinal direction of the frame.
  • the angle levers 17 are arranged so that in a position of the push rod 20, which is shown in Fig. 12 by a solid line, the slats 2 are supported by the pivot 19 opposite end of the angle lever 17, so that a deflection on the elastic device , ie the band 5 arranged in the frame is blocked. The slats 2 cannot deflect in this position.
  • the angle lever 17 By moving the push rod 20, the angle lever 17 can be pivoted into the position shown by dashed lines in Fig. 12, in which the slats 2 are again freely supported on the belt 5, so that they can spring.
  • the push rod 20 can optionally be moved into its locked position or release position via a device 21.
  • Fig. 13 shows an embodiment of the invention, in which a change in the tension of the band 5 is possible via a tab 22 which is formed at the end of the band and can be locked on the frame.
  • every second crossbar is full 14 should be used, in which a flexible traction means, for example a wire rope 23, is attached to the end region of each slat 2, which is attached to the Is attached to the outer periphery of a disc element 24 which can be rotated selectively via an actuating device 25.
  • a flexible traction means for example a wire rope 23
  • the adjusting disk 24 is preferably rotated again via a push rod which is connected directly to the adjusting device 25 and to which the disk 24 is articulated via a pin.
  • Fig. 15 shows a further embodiment of the invention, in which, in contrast to the previous embodiments, no elastic band is provided, but the slats 2 are supported on triangular components 26 which are pivotally attached to the frame about their apex 27.
  • a triangular component 26 is located between each two slats.
  • the two triangular components 26 arranged at the end of the frame are fixedly arranged, while over the other rotatably arranged components 26 there is a composite effect in which one of the slats extends over the supporting side surface of the associated triangular component 26 applied force is correspondingly transmitted to the adjacent crossbar 2, etc. via the other side surface.
  • the slats 2 can in turn be supported via plungers or directly on the side faces of the triangular components 26.
  • 16 and 17 show a pneumatic embodiment of the mattress under the invention, in which the Support devices are formed from piston-cylinder devices 27, one of which is provided for each slat end.
  • the piston-cylinder devices 27 are pneumatically connected to one another, so that in turn the load exerted by a crossbar on a piston-cylinder device 27 is transmitted to the other piston-cylinder devices in the sense of a change in the back pressure prevailing there.
  • the arrangement can be pretensioned by means of a pressure compensation regulator 28, which is an adjusting device in which the pressure can be mechanically adjusted by means of a scale.
  • the elastic supports i.e. the band 5, the interconnected triangular components 26 and the communicating piston-cylinder devices 27 need not be provided in the form of a single continuous arrangement over the entire frame, they can also be arranged in sections independently of one another, so that sections of pressure and Voltage specifications are variable.
  • An example is shown in FIG. 17 for a pneumatic design, in which the lower mattress is divided into three sections I, II and III, in which the piston-cylinder devices each communicate with one another and are provided with separate pressure compensation regulators 28 for presetting the prestress.
  • a plurality of piston-cylinder devices 27 are arranged in closed groups in order to adjust the pressure compensation. These groups are used, for example, for pressure equalization over the entire length of the mattress, for pressure equalization in two groups and for pressure equalization in three groups.
  • the pressure compensation system of the individual piston cylinder devices 27 takes place via an oil or gas pressure the same or by means of another pressure compensation medium.
  • a basic pressure can be set which can be adapted to the body weight of the respective person.
  • the basic pressure can be varied simultaneously via two or three piston-cylinder arrangements arranged independently of one another by means of electromechanical cylinders provided for this purpose.
  • the pressure is set using a keyboard that can be operated from the bed using an extension cable.
  • the controls are designed so that the entire length of the bed can be tilted, i.e. the longitudinal axis can be pushed up on one side and pulled down on the other side. This makes it easier for patients or the elderly to get out of bed and the force they need to support their arms is fully transferred to the bed.
  • the bed forms a slope and at the same time has a stabilizing effect, so that less effort is required to get up. This possibility of inclination also makes it easier to change the bed linen for hospital beds. When changing the bedding in this way, the patient is turned on one side, half of the bed is covered with the linen sheet and then the patient is turned over on the other side in order to fully stretch the sheet over the bed. Due to the possible inclination of the bed, the patient can be turned to one side more easily.
  • the wooden crossbars are provided with an additional liquid compensation, which can be used in a stabilizing and pulsating manner.
  • the transverse slats made of wood are covered with a plastic part 31 consisting of several Shore hardnesses, the upper side being designed as a hollow body 32 which is filled with a pressure medium.
  • This training can have the effect of a waterbed.
  • the hollow bodies 32 can be filled with air or a liquid.
  • the hollow bodies 32 are preferably connected to one another via connecting hoses 33 from crossbar to crossbar, so that there is a variably adjustable support which can replace a mattress.
  • This training is particularly useful for hospital beds for patients with burn injuries, back complaints or herniated discs, for the therapy of the back area and for people who are bedridden for a long time.
  • connection by means of the hoses 33 makes it possible to apply different pressure to the liquid, which can be freely selected by the staff or patient.
  • the pressure can be set, for example, by means of an electromechanical cylinder.
  • the liquid can be pulsed through the individual hollow bodies 32. This results in a vibration effect, which can be used for various diseases, but also only to relax the body.
  • connection of the individual hollow bodies 32 can be selected such that, similarly to a structure with a one, two or three-part pressure load, the massage effect over the whole body or on individual body parts in groups, for example in the pelvic area, in the trunk area and in the shoulder and Head area can be achieved.
  • the slats are provided with one to three cross tubes 34, which are in turn coupled to one another by connecting lines 35.
  • This configuration fulfills the same function as in the embodiment shown in FIGS. 19 and 20, the pressure action being able to be metered more finely, so that the configuration shown in FIG. 21 is generally applicable to the pure massage area.
  • FIG. 22 finally shows an exemplary embodiment of the invention which consists of a foam rubber structure of various hardnesses made of foam rubber wedges 37 which replace the crossbars and are stretched in the longitudinal direction with rubber-like elastic belts 38.
  • the weight is adjusted to the body weight via the longitudinally tensioned belts 38 by means of a tensioning roller 40.
  • the longitudinal straps are made of a rubber-elastic material that supports fabric.
  • the weight is balanced by the straps 38 tensioned in the longitudinal direction.
  • the point load is taken up by the transverse foam rubber wedges 37, the load being able to be selected by the tensioning device so that the transverse foam rubber wedges 37 take the form of a point pressure pickup act or with greater tensioning of the longitudinal belts 38, a stronger weight compensation is effected in the longitudinal direction and the point load is weakened.
  • FIG. 22 is particularly suitable for children or youth beds. Experiments have shown that the training shown in FIG. 22 is particularly suitable for children and adolescents who already have initial postural problems.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Untermatratze mit einem Rahmen, der in Querrichtung von einer Vielzahl von Latten überspannt ist, die an ihren beiden Enden jeweils über wenigstens eine längs des Rahmens verlaufende, mehrere Lattenenden haltende und in Richtung der Belastung der Untermatratze nachgiebige Einrichtung am Rahmen abgestützt sind. Die Lattenenden sind über Gelenke (3, 4, 7) jeweils an der nachgiebigen Einrichtung (5) gehalten, die aus einem Gelenkstift (3) mit einem kugel- oder ellipsoidförmigen Gelenkkopf (4) und einer Führungsbüchse (7) gebildet sind, in die der Gelenkkopf (4) gepaßt ist. Die Führungsbüchse (7) stützt sich auf der in Form eines Bandes ausgebildeten nachgiebigen Einrichtung (5) ab, wobei dieses Band über Rollen läuft, von denen jeweils eine auf beiden Seiten eines Abstützpunktes einer Latte (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Untermatratze nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen aus der CH-PS 38 85 16 bekannten Untermatratze besteht die nachgiebige Einrichtung aus federnd nachgiebigen Abstützelementen, auf denen die in unbelastetem Zustand in der Regel nach oben gewölbten Latten an beiden Enden abgestützt sind, wobei diese Abstützelemente durch je ein Gummielement gebildet sind, das annähernd die Förm eines Dreiecks mit nach oben weisender Spitze hat. Die Eckbereiche an der Grundlinie dieses dreieckigen Gummielementes sind mit Bohrungen versehen, über die jedes dieser Elemente auf zwei am Rahmen verankerte Zapfen aufgesteckt ist. Im Bereich der Spitze weisen die Gummielemente zwei Einschnitte auf, in die die gegabelten Enden der Latten eingreifen.
  • Aus WO 85/02 987 ist eine weitere Untermatratze nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der die nachgiebige Einrichtung aus einem elastischen Seil besteht, das über Seilscheiben läuft, wobei die Lattenenden kippbar mit Stößeln verbunden sind, deren andere Enden weitere Seilscheiben tragen, mit denen die Stößel sich auf dem über die zuerst genannten Seilscheiben geführten Seil in Führungen im Rahmen der Untermatratze abstützen.
  • Bei dieser bekannten Anordnung wird eine sog. Verbund­wirkung insofern erzielt, als die Belastung an einer Stelle des Seiles durch eine Latte der Untermatratze Wirkungen auf die Seilspannung an anderen Stellen hat. Bei dieser bekannten Untermatratze ist somit keine Einzelaufhängung der Latten vorgesehen, sondern werden bei der Einfederung der mit den Latten verbundenen Stößel am Seil die Spannung und damit die Federkonstante des Seiles für die Stößel anderer benachbarter Latten in eine derartige Richtung beeinflußt, daß diese Federkonstante zunimmt.
  • Bei der oben genannten bekannten Untermatratze sind die Latten über Achsen schwenkbeweglich in Längsrichtung des Rahmens an den Stößeln angebracht, so daß ihre Winkelstellung zur Horizontalrichtung sich der Auflage, beispielsweise eines menschlichen Körpers auf der über der Untermatratze angeord­neten Obermatratze anpassen kann.
  • Die bekannte Untermatratze hat jedoch den Nachteil aufgrund der Tatsache, daß die an beiden Enden teilweise auf Achsen oder Kugeln gelagerten Latten durch einseitige Körperbelastung nicht immer nur horizontal belastet werden, so daß es zu diagonalen Verschiebungen kommt, was eine Querstellung der Latten und somit eine Längenänderung in horizontaler Richtung mit sich bringt, mangels Längenaus­gleich eine hohe Reibschlüssigkeit zwischen den Stößeln und dem Rahmen auftreten kann, die so stark sein kann, daß die Stößel verklemmen und ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, die Untermatratze nach dem Gattungsbe­griff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß ein diagonaler Längenausgleich bei einer einseitigen Belastung der Latten erfolgen kann und damit ein Verkanten der Latten am Rahmen vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Untermatratze die Lattenenden über die angegebenen Gelenke auf der nachgiebigen Einrichtung abgestützt sind, liefert diese Gelenkverbindung die Bewegungsfreiheit, die notwendig ist, um die Latten auch bei einseitiger Belastung ohne ein Verkanten an dem Rahmen zu halten.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Untermatratze sind Gegenstand der Anspruche 2 bis 27.
  • Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht die Abstützung eines menschlichen Körpers durch die Latten einer Untermatratze,
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Teilansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht sowie eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht und eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht und eine Seitenansicht einer Weiterbildung des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei­spiels,
    • Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Abzieh- und Arretiereinrichtung für ein Ausführungsbeispiel der Erfin­dung,
    • Fig. 7 in einer Schnittansicht und einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht der Unterstützung der unteren Bahn des elastischen Bandes bei einem Ausfüh­rungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 9 in einer geschnittenen Seitenansicht die Bahnführung,
    • Fig. 10 eine Schnittansicht und eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 11 eine Schnittansicht und eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 13 eine Spanneinrichtung für das Band bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 14 noch eine bevorzugte Weiterbildung der Erfin­dung,
    • Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 16 und 17 in schematischen Schaltbildern ein pneumatisches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Untermatratze.
    • Fig. 18 eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des in Fig. 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 19 in einer Schnittansicht eine besonders bevor­zugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Untermatratze,
    • Fig. 20 in einer Schnittansicht eine Ausbildungsform des in Fig. 19 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 21 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Untermatratze und
    • Fig. 22 in einer Draufsicht, einer Seitenansicht und einer Stirnansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Untermatratze.
  • In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein auf einer Untermatratze mit querverlaufenden Latten liegender mensch­licher Körper dargestellt, wobei aus der Darstellung von Fig. 1 ersichtlich ist, daß sowohl die Höhe als auch der Anstell­winkel zur Horizontalen der Latten sich dem Körperprofil sowie der Gewichtsverteilung in Längsrichtung des Körpers anpassen sollte, um einen möglichst vollständigen Auflast- und Gegenlastausgleich und damit eine vollständige Anpassung an den Körper zu erzielen.
  • Um diese Anpassung zu gewährleisten, müssen die Latten 2 sowohl in ihrer Höhe verstellbar als auch in ihrem Anstell­winkel an den menschlichen Körper anpaßbar am Rahmen 1 gehalten werden.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Untermatratze mit einem Rahmen 1, in dem ein elastisches vorzugsweise endloses Band 5 über Rollen 6 jeweils geführt ist. Die beiden Bahnen des Bandes 5 verlaufen in Längsrichtung des Rahmens 1, während in Querrichtung die Latten 2 angeordnet sind, die in der dargestellten Weise über eine Gelenkverbindung auf dem elastischen Band 5 abgestützt sind. Die Gelenkverbindung umfaßt einen Gelenkstift 3 am Ende der Latten 2, der einen kugel- oder ellipsoidförmigen Gelenkkopf 4 aufweist, der in eine Führungsbüchse 7 gepaßt ist, deren Innendurchmesser mit einem geringen Spiel zum Gelenkkopf 4 dem Außendurchmesser des Gelenkkopfes 4 entspricht. Die Führungsbüchse 7 liegt direkt auf dem elastischen Band 5 zwischen vorzugsweise zwei Rollenpaaren 6 auf, so daß das Auflagegewicht, das an einer Latte 2 liegt, über die Gelenkverbindung auf das elastische Band 5 übertragen wird. Durch die daraus resultierende Durchbiegung des Bandes 5 wird das Band an anderen Stellen gespannt, so daß es dort straffer ist und eine andere Federkonstante hat, die zu einer strafferen Auflage der Führungsbüchse 7 einer benachbarten Latte 2 führt. In dieser Weise ergibt sich ein Art Verbundsystem, bei dem die Belastung, die auf eine Latte 2 wirkt, über das Band 5 an andere Stellen der Untermatratze derart übertragen wird, daß die dort jeweils herrschende Elastizität des Bandes 5 in einem Sinne höherer Federkonstante beeinflußt wird.
  • Durch die Ausbildung der Gelenkverbindung in Form eines Gelenkstiftes 3 mit einem kugel- oder ellipsoidförmigen Kopf 4 in einer Führungsbüchse 7, die vorzugsweise in Form eines hohlzylindrischen Elementes ausgebildet ist, ergibt sich ein Bewegungsspielraum der Latten 2 in jeder Richtung, so daß Kipp- und Schwenkbewegungen sowie einseitige Belastungen am Rande des Rahmens, die zu einer Schrägstellung der Latten 2 in Querrichtung und somit zu einer Verkürzung in horizontaler Richtung führen können, aufgefangen werden können.
  • Wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Rahmen 1 aus zwei Teilen gebildet, wobei in dem den Latten zugewandten Teil Führungsschlitze 8 vorgesehen sind, in denen die Gelenkstifte 3 vertikal bewegbar geführt sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich dazu eignet, direkt unter einer Obermatratze angeordnet zu werden. Dazu haben die Latten 2 eine Höhe, die wenigstens gleich dem Außendurchmesser der Führungsbüchse 7 ist, so daß die Obermatratze 9 über die volle Breite der Latten 2 aufliegen kann. Bei dieser Ausbildung kann der Rahmen der Untermatratze direkt aus den Seitenteilen eines Bettes bestehen.
  • Fig. 5 zeigt das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbei­spiel in einer Abwandlungsform, bei der zusätzlich eine Anschlagstange oder ein Anschlagstab 10 am unteren Teil des Rahmens vorgesehen ist, auf dem die Latten 2 beim vollen Durchfedern, d.h. bei Erreichen ihrer untersten Lage, zur Auflage kommen. Durch die Stange 10 ist die Bewegung der Latten 2 in vertikaler Richtung nach unten begrenzt.
  • Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, kann das Band 5 auch nicht endlos ausgebildet sein, wobei in diesem Fall ein Ende des Bandes an einer Ratschen- oder Klinkeneinrichtung 12 angebracht ist, von der es am anderen Ende abgezogen werden kann, wobei dieses andere Ende durch eine Halte- oder Fest­stelleinrichtung 11 führt, die in an sich bekannter Weise mit einer Inneneingriffszahnung versehen ist, derart, daß das Band von der Klinkeneinrichtung 12 durch das Halteelement 11 abgezogen und in dieser festgehalten werden kann, so daß auf diese Weise die Bandspannung variabel einstellbar ist. Durch Losen der Arretierung der Klinkeneinrichtung 12 bzw. der Halteeinrichtung 11 ist auch eine Änderung der Bandspannung in Richtung auf ein Nachlassen der Spannung möglich.
  • Bei dem im obigen beschriebenen ersten Ausführungsbei­spiel der Erfindung waren die Lattenenden direkt über die Gelenkverbindung auf dem Band 5 abgestützt. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lattenenden über die Gelenkverbindung mit Stößeln 13 versehen, die in Führungen 14 im Rahmen 1 gleiten können und sich mit ihrem unteren Ende auf dem Band 5 abstützen. Die Ausbildung des Bandes 5 und seine Führung über Rollen 6 sind im übrigen mit den entsprechenden Ausführungen des ersten Ausführungsbei­spiels identisch. So ist auch bei diesem zweiten Ausführungs­beispiel eine Gelenkverbindung aus einem Gelenkstift 3 mit Gelenkkopf 4 einerseits am Ende der Latten 2 und eine Führungsbüchse 7 am dem Band 5 gegenüberliegenden Ende der Stößel 13 vorgesehen. Durch die Anordnung der Stößel 13 erübrigt sich die Ausbildung eines Führungsschlitzes 8 in dem Rahmen 1, in dem der Gelenkstift 3 vertikal geführt ist, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall war.
  • Fig. 8 zeigt eine Weiterbildung des in Fig. 7 darge­stellten Ausführungsbeispiels derart, daß das Band 5 endlos ausgebildet ist und um Rollen 6 läuft, wobei die den Auflage- oder Stützstellen der Latten 2 gegenüberliegende Bahn des Bandes 5 auf einem Schlauch 15 aus einem elastischen Material läuft, der aufblasbar oder ausdehnbar ist und mit Luft und/oder Wasser oder einem ähnlichen Medium unter variablem Druck gefüllt ist. Über den Schlauch 15 ist eine Vorgabe und Einstellung einer Grundspannung des Bandes 5 gegenüber der Belastung durch die am Band 5 abgestützten Latten 2 möglich.
  • Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, kann das Band 5 so geführt sein, daß es zwischen zwei Abstützstellen der Latten 2 um eine weitere Rolle in Form einer Schleife 16 geführt ist, wobei ein Ende des Bandes mit einer Schnalle 39 lösbar und festziehbar, d.h. in seiner Spannung verstellbar, verankert sein kann.
  • Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein mit einem Druckübertragungsmedium gefüllter Schlauch 29 unter den an den Lattenenden angeordneten Stößeln angebracht, der mit einem Nippel 30 für einen Druckausgleich versehen ist. Mittels eines nicht dargestellten elektromechanisch betätigbaren Zylinders kann der Druck auf das jeweilige Körpergewicht eingestellt werden, das über die Latten und die damit verbundenen Stößel auf den Schlauch 29 ausgeübt wird.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Rollen 6 mehrfach eingekehlt sind und mit gummiar­tigen Bändern 5 oder Schläuchen umspannt sind. Die Unterma­tratze kann bei dieser Ausbildung mit einem Gewichtsausgleich in ein bis drei Einzelabschnitte vorgespannt werden, wobei an den Stellen, an denen mehr Gewicht aufgebracht wird, zwei bis vier Umspannungen verwendet werden können, während an den Stellen, an denen weniger Gewicht aufgebracht wird, und die beispielsweise den Schulter- und Kopfbereichen entsprechen, nur eine Umspannung vorgesehen ist. Im Fuß- und Beckenbereich können unter Umständen zwei Rollenbespannungen erforderlich sein.
  • Bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Winkelhebel 17 vorgesehen, die in ihrer Mitte um einen Zapfen 18 gelagert sind, der an der Innenwand des Rahmens 1 vorsteht. Das untere Ende jedes Winkelhebels 17 ist über einen weiteren Zapfen 19 an einer Schubstange 20 angelenkt, die in Längsrichtung des Rahmens verschiebbar ist. Die Winkelhebel 17 sind so angeordnet, daß in einer Stellung der Schubstange 20, die in Fig. 12 durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, die Latten 2 vom dem Drehzapfen 19 gegenüberliegenden Ende der Winkelhebel 17 unterstützt sind, so daß eine Durchfederung an der elastischen Einrichtung, d.h. dem im Rahmen angeordneten Band 5 blockiert ist. In dieser Stellung können die Latten 2 nicht einfedern. Durch eine Verschiebung der Schubstange 20 können die Winkelhebel 17 in die durch gestrichelte Linien in Fig. 12 dargestellte Lage geschwenkt werden, in der die Latten 2 wieder frei auf dem Band 5 abgestützt sind, so daß sie durchfedern können. Die Schubstange 20 kann über eine Einrichtung 21 wahlweise in ihre Sperrstellung bzw. Freigabestellung bewegt werden.
  • Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Änderung der Spannung des Bandes 5 über eine Lasche 22 möglich ist, die am Bandende ausgebildet und am Rahmen arretierbar ist.
  • Falls beispielsweise jede zweite Latte in der voll eingefederten Stellung arretiert werden soll, und damit die Federung der übrigen Latten harter gestaltet werden soll, kann die in Fig. 14 dargestellte Anordnung verwandt werden, bei der am Endbereich jeder Latte 2 ein biegsames Zugmittel, beispielsweise ein Drahtseil 23, angebracht ist, das am Außenumfang eines Scheibenelementes 24 befestigt ist, das über eine Betätigungseinrichtung 25 wahlweise gedreht werden kann. Durch ein Drehen der Scheibe 24 ist es jeweils möglich, eine der beiden mit der Scheibe verbundenen Latten 2 in der abgesenkten Stellung zu arretieren, während die andere Latte frei durchfedern kann. Das Drehen der Einstellscheibe 24 erfolgt vorzugsweise wiederum über eine Schubstange, die direkt mit der Einstelleinrichtung 25 verbunden ist und an der die Scheibe 24 über einen Zapfen angelenkt ist.
  • Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kein elastisches Band vorgesehen ist, sondern die Latten 2 sich auf dreieckförmigen Bauteilen 26 abstützen, die um ihren Scheitelpunkt 27 schwenkbar am Rahmen angebracht sind. Zwischen jeweils zwei Latten befindet sich ein dreieckförmiges Bauelement 26. Bei dieser Ausbildung sind die beiden am Rahmenende angeordneten dreieckigen Bauelemente 26 festangeordnet, während über die anderen drehbar angeord­neten Bauelemente 26 eine Verbundwirkung, bei der die von einer Latte über die Abstützseitenfläche des zugehörigen dreieckigen Bauelementes 26 ausgeübte Kraft entsprechend über die andere Seitenfläche auf die benachbarte Latte 2 usw. übertragen wird. Auf diese Weise läßt sich die gleiche Verbundwirkung erzielen, wie sie durch ein durchgehendes elastisches Band erreichbar ist. Bei dem in Fig. 15 darge­stellten Ausführungsbeispiel können die Latten 2 wiederum über Stößel oder direkt auf den Seitenflächen der dreieckigen Bauelemente 26 abgestützt sein.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine pneumatische Ausführungs­form der erfindungsgemäßen Untermatratze, bei der die Abstützeinrichtungen aus Kolbenzylindereinrichtungen 27 gebildet sind, von denen jeweils eine für jedes Lattenende vorgesehen ist. Die Kolbenzylindereinrichtungen 27 stehen pneumatisch in Verbindung miteinander, so daß wiederum die von einer Latte auf eine Kolbenzylindereinrichtung 27 ausgeübte Belastung auf die anderen Kolbenzylindereinrichtun­gen im Sinne einer Veränderung des dort jeweils herrschenden Gegendruckes übertragen wird.
  • Wie es in Fig. 16 dargestellt ist, kann eine Vorspannung der Anordnung mittels eines Druckausgleichreglers 28 bewirkt werden, der eine Einstelleinrichtung darstellt, bei dem mechanisch der Druck mittels einer Skala eingestellt werden kann.
  • Die elastischen Abstützeinrichtungen, d.h. das Band 5, die miteinander verbundenen dreieckigen Bauelemente 26 und die miteinander kommunizierenden Kolbenzylindereinrichtungen 27 müssen nicht in Form einer einzigen durchgehenden Anordnung über den gesamten Rahmen vorgesehen sein, sie können auch unabhängig voneinander abschnittsweise angeordnet sein, so daß in Längsrichtung der Matratze abschnittsweise Druck- und Spannungsvorgaben variabel möglich sind. Ein Beispiel ist in Fig. 17 für eine pneumatische Ausbildung dargestellt, bei der die Untermatratze in drei Abschnitte I, II und III unterteilt ist, in denen die Kolbenzylinderein­richtungen jeweils miteinander kommunizieren und mit separaten Druckausgleichsreglern 28 zur Vorgabe der Vorspan­nung versehen sind.
  • Bei dem in Fig. 18 dargestellten pneumatischen System sind zur Einstellung des Druckausgleiches mehrere Kolbenzy­lindereinrichtungen 27 in geschlossenen Gruppen angeordnet. Diese Gruppen dienen beispielsweise zum Druckausgleich über die gesamte Matratzenlänge, zum Druckausgleich in zwei Gruppen und zum Druckausgleich in drei Gruppen.
  • Das Druckausgleichsystem der einzelnen Kolbenzylinder­einrichtungen 27 erfolgt über einen Öl- oder Gasdruckaus­ gleich oder mittels eines anderen Druckausgleichmediums.
  • Bei dem in Fig. 18 dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Grunddruck eingestellt werden, der an das Körperge­wicht der jeweiligen Person angepaßt werden kann. Darüber hinaus kann über zwei oder drei unabhängig voneinander angeordnete Kolbenzylinderanordnungen gleichzeitig mittels dafür vorgesehenen elektromechanischen Zylinders pro Anordnung der Grunddruck variiert werden.
  • Die Einstellung des Druckes erfolgt über eine Tastatur, die mit einem Verlängerungskabel vom Bett aus bedient werden kann. Die Bedienung ist so ausgebildet, daß das Bett in der ganzen Länge schräggestellt werden kann, d.h. die Längsachse an einer Seite hochgedrückt werden und an der anderen Seite nach unten gezogen werden kann. Dadurch ist es möglich, daß Patienten oder ältere Leute das Bett leichter verlassen können und die Kraft, die sie zum Aufstützen der Arme benötigen, voll auf das Bett übertragen wird. Das Bett bildet eine Schräge und hat gleichzeitig eine stabilisierende Wirkung, so daß ein geringerer Kraftaufwand zum Aufstehen benötigt wird. Diese Möglichkeit einer Schrägstellung erleichtert weiterhin das Wechseln der Bettwäsche bei Krankenhausbetten. Bei einem derartigen Wechseln der Bettwäsche wird der Patient auf eine Seite gedreht, wird eine Hälfte des Bettes mit dem Leinentuch ausgelegt und wird anschließend der Patient auf die andere Seite gedreht, um das Leinentuch voll über das Bett zu spannen. Durch die mögliche Schrägstellung des Bettes kann der Patient leichter auf eine Seite gedreht werden.
  • Bei dem in Fig. 19 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Untermatratze sind die Querlatten aus Holz mit einem zusätzlichen Flüssigkeitsausgleich versehen, der stabilisierend und pulsierend verwandt werden kann.
  • Dazu sind die aus Holz bestehenden Querlatten mit einem aus mehreren Shore-Härten bestehenden Kunststoffteil 31 überzogen, wobei die Oberseite als Hohlkörper 32 ausgebildet ist, der mit einem Druckmedium gefüllt ist. Diese Ausbildung kann den Effekt eines Wasserbettes hervorrufen.
  • Die Hohlkörper 32 können mit Luft oder einer Flüssigkeit gefüllt sein.
  • Wie es in Fig. 20 dargestellt ist, sind vorzugsweise die Hohlkörper 32 über Verbindungsschläuche 33 von Querlatte zu Querlatte miteinander verbunden, so daß sich ein variabel einstellbares Auflager ergibt, das eine Matratze ersetzen kann.
  • Diese Ausbildung ist insbesondere bei Krankenhausbetten für Patienten mit Brandverletzungen, Rückratbeschwerden oder Bandscheibenvorfall, zur Therapie des Rückenbereiches und bei Personen zweckmäßig, die über längere Zeit bettlägerig sind.
  • Durch die Verbindung mittels der Schläuche 33 ist es möglich, die Flüssigkeit mit unterschiedlichem Druck zu beaufschlagen, was vom Personal bzw. Patienten frei gewählt werden kann. Die Druckeinstellung kann beispielsweise mittels eines elektromechanischen Zylinders erfolgen. Gleichzeitig kann die Flüssigkeit pulsierend durch die einzelnen Hohlkör­per 32 geschickt werden. Damit ergibt sich eine Vibrations­wirkung, welche bei verschiedenen Krankheiten, aber gleich­falls auch nur zum Entspannen des Körpers angewandt werden kann.
  • Die Verbindung der einzelnen Hohlkörper 32 kann so gewählt sein, daß ähnlich wie bei einem Aufbau mit ein-, zwei- oder dreiteiliger Druckbelastung auch die Massagewir­kung über den ganzen Körper oder auf einzelne Körperteile gruppenweise, beispielsweise im Beckenbereich, im Rumpfbe­reich und im Schulter- und Kopfbereich erzielt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 19 und Fig. 20 dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel erübrigt sich die herkömmliche Matratze auf den Latten, so daß ersichtlich dieses Ausführungsbeispiel direkt mit einem normalen Spanntuch überzogen werden kann.
  • Bei dem in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Latten mit ein bis drei Querschläuchen 34 versehen, die untereinander wiederum durch Verbindungsleitungen 35 gekoppelt sind. Diese Ausbildung erfüllt die gleiche Funktion wie bei dem in Fig. 19 und 20 dargestellten Ausführungsbei­spiel, wobei die Druckeinwirkung feiner dosiert werden kann, so daß die in Fig. 21 dargestellte Ausbildung allgemein für den reinen Massagebereich anwendbar ist.
  • Fig. 22 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Schaumgummiaufbau verschiedener Harte aus Schaumgummikeilen 37 besteht, die die Querlatten ersetzen und in Längsrichtung mit gummiartigen elastischen Gurten 38 durchspannt sind.
  • Die Gewichtseinstellung passend an das Körpergewicht erfolgt über die längsgespannten Gurte 38 mittels einer Spannrolle 40.
  • Über den in Querrichtung verlaufenden Schaumgummikeilen 37 sind zusätzliche Hartfaserstreifen gespannt, die wie eine Flechtung mit den Längsgurten 38 verbunden sind. Die Längs­gurte sind aus einem gummielastischen Material gefertigt, das Gewebe unterstützt ist.
  • Bei der in Fig. 22 dargestellten Ausbildung erfolgt der Gewichtsausgleich durch die in Längsrichtung gespannten Gurte 38. Die Punktbelastung wird von den querverlaufenden Schaumgummikeilen 37 aufgenommen, wobei durch die Spannein­richtung die Belastung so gewählt werden kann, daß die querverlaufenden Schaumgummikeile 37 mehr in Form einer Punktdruckaufnahme wirken oder bei höherem Spannen der Längsgurte 38 ein stärkerer Gewichtsausgleich in Längsrich­tung bewirkt wird und die Punktbelastung abgeschwächt wird.
  • Das in Fig. 22 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere für Kinder oder Jugendbetten geeignet. Versuche haben ergeben, daß sich die in Fig. 22 dargestellte Ausbil­dung insbesondere für Kinder und Jugendliche eignet, die bereits erste Haltungsschäden haben.

Claims (28)

1. Untermatratze mit einem Rahmen, der in Querrichtung von einer Vielzahl von Latten überspannt ist, die an ihren beiden Enden jeweils über wenigstens eine längs des Rahmens verlaufende, mehrere Lattenenden haltende und in Richtung der Belastung der Untermatratze nachgiebigen Einrichtung am Rahmen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Lattenenden über Gelenke (3, 4, 7) jeweils an der nachgiebigen Einrichtung gehalten sind, die aus einem Gelenkstift (3) mit einem kugel- oder ellipsoidförmigen Gelenkkopf (4) und einer Führungsbüchse (7) jeweils gebildet sind, in die der Gelenkkopf (4) eingepaßt ist.
2. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Gelenkstift (3) am Lattenende angebracht ist, und die Führungsbüchse (7) sich auf der nachgiebigen Einrichtung abstützt.
3. Untermatratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Führungsbüchse (7) in Form eines hohlzylindrischen Elementes ausgebildet ist, dessen Innenraum einen Durchmesser hat, der dem Außendurch­messer des Gelenkkopfes (4) mit einem geringfügigen Spiel dazwischen entspricht.
4. Untermatratze nach einem der vorhergehenden An­spruche, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Einrichtung federelastisch ausgebildet ist.
5. Untermatratze nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die federelastisch ausgebil­dete nachgiebige Einrichtung aus einem elastischen Band (5) besteht, das über drehbar jedoch ortsfest am Rahmen (1) angeordnete Rollen (6) geführt ist, die auf wenigstens beiden Seiten der Stellen angeordnet sind, an denen sich die Gelenke (3, 4, 7) abstützen.
6. Untermatratze nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die hohlzylindrischen Führungsbüchsen (7) der Gelenke auf Bandabschnitten zwischen zwei Rollen (6) jeweils aufliegen.
7. Untermatratze nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lattenenden über Stößel (14) auf dem Band (5) aufliegen, mit denen sie jeweils über die Gelenke (3, 4, 7) verbunden sind.
8. Untermatratze nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Band (5) nach einer Rolle des der Auflagestelle der Führungsbuchse (7) oder des Stößels (14) zugeordneten Rollenpaares (6) in einer Schleife (16) um eine weitere Rolle geführt ist, bevor es über die benachbarte Rolle des Rollenpaares (6) der nächsten Auflagestelle läuft.
9. Untermatratze nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Band (5) endlos ist und geradlinig über die Rollen (6) läuft.
10. Untermatratze nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß beide Bahnen des endlosen Bandes (5) die Rollen (6) berühren.
11. Untermatratze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lattenauflage­stellen abgewandte Bahn des Bandes (5) auf einem aufblasbaren oder ausdehnbaren Schlauch (15) aufliegt, der längs des Rahmens (1) verlegt ist.
12. Untermatratze nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Bahnende mit einer Klinkenvorrichtung (12) abziehbar verbunden ist, während das andere Ende durch eine einen Rücklauf sperrende Halteeinrich­tung (11) läuft.
13. Untermatratze nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Enden von jeweils zwei benachbarten Latten verstellbar mit dem Außenumfang einer Einstellscheibe (24) verbunden sind, die von außen wahlweise drehbar angebracht ist.
14. Untermatratze nach Anspruch 7, gekenn­zeichnet durch Winkelhebel (17), die in ihrer Mitte um einen Zapfen (18) am Rahmen (1) gelagert und mit ihrem einen Ende über einen weiteren Zapfen (19) an einer Schub­stange (20) gehalten sind, die wahlweise betätigt werden kann, wobei die Winkelhebel (17) derart angeordnet sind, daß in einer Stellung der Schubstange (20) ihre anderen Enden die Latten (2) abstützen.
15. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die nachgiebige Einrichtung aus dreieckförmigen Bauteilen (26) besteht, die zwischen den Lattenenden zweier Latten jeweils um ihre Scheitelpunkte (27) schwenkbar am Rahmen (1) gehalten sind, wobei die Seiten­flächen der dreieckförmigen Bauteile (16) die Stützflächen für die Lattenenden bilden und die am Rahmenende angebrachten dreieckförmigen Bauteile (26) fest angeordnet sind.
16. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß mehrere unabhängige nachgie­bige Einrichtungen abschnittsweise längs des Rahmens (1) vorgesehen sind.
17. Untermatratze nach Anspruch 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rollen (6) mehrfach eingekehlt sind und abschnittsweise mit Bändern (5) mehrfach umspannt sind, wobei die Anzahl der Umspannungen in Abhängig­keit von der zu erwartenden Belastung gewählt ist.
18. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die nachgiebige Einrichtung aus miteinander verbundenen Kolbenzylindereinrichtung (27) für jedes Lattenende jeweils besteht, auf denen die Lattenen­den abgestützt sind.
19. Untermatratze nach Anspruch 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kolbenzylindereinrichtun­ gen (27) abschnittsweise (I, II, III) miteinander verbunden sind.
20. Untermatratze nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenzylinderein­richtungen (27) mit einer Druckeinstelleinrichtung (28) zum Einstellen des Grunddruckes versehen sind.
21. Untermatratze nach Anspruch 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß für jeden Abschnitt (I, II, III) der Kolbenzylindereinrichtungen (27) eine Druckein­stelleinrichtung (28) vorgesehen ist.
22. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die nachgiebige Einrichtung aus einem mit einem Druckübertragungsmedium gefüllten Schlauch (29) besteht, der mit einem Druckausgleichnippel (30) zum Einstellen des Innendruckes des Schlauches (29) versehen ist.
23. Untermatratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten mit einem Kunststoffteil (31) überzogen sind, das an der Oberseite als Hohlkörper (32) ausgebildet ist.
24. Untermatratze nach Anspruch 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Hohlkörper (32) durch Schläuche (33) miteinander verbunden sind.
25. Untermatratze nach Anspruch 24, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Hohlkörper (32) mit einem Medium gefüllt sind, dessen Druck einstellbar ist.
26. Untermatratze nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Latten quer zum Rahmen Querschlaüche (34) angeordnet sind, die über Verbindungsleitungen (35) miteinan­der verbunden sind und mit einem Medium gefüllt sind, dessen Druck einstellbar ist.
27. Untermatratze, gekennzeichnet durch einen Schaumgummiaufbau (36) aus in Querrichtung verlaufenden Schaumgummikeilen (37) verschiedener Härte, die in Längsrich­tung mit elastischen Gurten (38) durchspannt sind.
28. Untermatratze nach Anspruch 27, dadurch ge­kennzeichnet, daß über die Schaumgummikeile (37) Hartfaserstreifen gespannt sind, die mit den elastischen Gurten (38) verbunden sind.
EP88116026A 1988-08-12 1988-09-28 Untermatratze Withdrawn EP0354271A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827476 1988-08-12
DE3827476A DE3827476A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Untermatratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0354271A2 true EP0354271A2 (de) 1990-02-14
EP0354271A3 EP0354271A3 (de) 1990-06-06

Family

ID=6360769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116026A Withdrawn EP0354271A3 (de) 1988-08-12 1988-09-28 Untermatratze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5058224A (de)
EP (1) EP0354271A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024646C1 (de) * 1990-08-03 1992-02-27 Rolf 3320 Salzgitter De Wesemann
AT404224B (de) * 1994-01-28 1998-09-25 Koschitz Walter Liegefläche für ein bett
ES2133204A1 (es) * 1995-11-08 1999-09-01 Gomez Jaime Molina Perfeccionamientos introducidos en somieres de lamas moviles.
EP1010382A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG Unterfederung für Matratzen oder dergleichen
WO2011048291A1 (fr) 2009-10-23 2011-04-28 Racine, Guillaume Table pour massages de personnes allongees ou assises

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811854B4 (de) * 1998-03-18 2007-04-12 Woodstock Company Langegger Breitfuss Oeg Unterlage zum Liegen oder Sitzen
DE20000477U1 (de) * 2000-01-13 2000-03-23 Weber Erhard Gekoppelte Wellenbandfederung für Bettunterrahmen und Matratzen
FR2826845B1 (fr) * 2001-07-06 2004-08-06 Onitis Sa Sommier a lattes a fermete variable
ITVI20030135A1 (it) * 2003-07-10 2005-01-11 Esperides Srl Piano letto a struttura perfezionata.
DE202005011767U1 (de) * 2005-05-26 2005-10-20 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co. Kg Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen
US7552491B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-30 Voelker Ag Lying surface for a bed, in particular a healthcare and/or hospital bed
CA2774270A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Tomo Bonac Dynamic mattress base
US9273471B2 (en) * 2013-06-14 2016-03-01 George L. Fischer Non-slip surfaces and methods for creating same
US9955795B2 (en) * 2014-06-05 2018-05-01 Matthew W. Krenik Automated bed and method of operation thereof
CN106239603A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 岳西县金瑞机械有限公司 一种茯苓切片机用自动推手
US20230132747A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Blake Vanier Adaptive support

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260092B (de) * 1963-12-23 1968-02-01 Dr Med Ludwig Zwehl Sitz- und Liegemoebel
FR2441364A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Ferrer Martinez Antonio Sommier a lames
DE3246221A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Liege
EP0122666A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-24 Stichting Regionaal Centrum voor Revalidatie Amsterdam Lagerungsstütze mit mehreren aufblasbaren Kissen und ein Druckmessungs- und Regulierungssystem
CH663339A5 (en) * 1984-05-24 1987-12-15 Peter Fehlmann Mattress base
WO1988004905A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-14 Hcm Ag Sommier

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US76674A (en) * 1868-04-14 Improved bed-bottom
US54292A (en) * 1866-05-01 Improved bed-bottom
US121647A (en) * 1871-12-05 Improvement in bed-bottoms
US53853A (en) * 1866-04-10 Improved bed-bottom connection
US124032A (en) * 1872-02-27 Improvement in spring bed-bottoms
DE38516C (de) * H. HACKMANN in Mellrichstadt (Bayern) Läuterbottich
US95945A (en) * 1869-10-19 Improved bed-bottom
FR526164A (fr) * 1920-01-31 1921-10-03 Gustave Alexandre Papin Sommier démontable pliant
FR520920A (fr) * 1920-07-02 1921-07-04 Jean Armand Yvan Sanchez Sommier-lit
US2491557A (en) * 1946-03-12 1949-12-20 Gordon L Goolsbee Multiple air cell mattress
US2638606A (en) * 1948-07-13 1953-05-19 Dwight E Austin Bed bottom
EP0038155B1 (de) * 1980-04-11 1984-07-25 Gordon Douglas Griffin Bett oder dgl.
FI68960C (fi) * 1984-01-05 1985-12-10 Pauli Mikael Haapasalo Formbar spjaelbotten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260092B (de) * 1963-12-23 1968-02-01 Dr Med Ludwig Zwehl Sitz- und Liegemoebel
FR2441364A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Ferrer Martinez Antonio Sommier a lames
DE3246221A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Liege
EP0122666A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-24 Stichting Regionaal Centrum voor Revalidatie Amsterdam Lagerungsstütze mit mehreren aufblasbaren Kissen und ein Druckmessungs- und Regulierungssystem
CH663339A5 (en) * 1984-05-24 1987-12-15 Peter Fehlmann Mattress base
WO1988004905A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-14 Hcm Ag Sommier

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024646C1 (de) * 1990-08-03 1992-02-27 Rolf 3320 Salzgitter De Wesemann
US5210889A (en) * 1990-08-03 1993-05-18 Rolf Wesemann Mattress support
AT404224B (de) * 1994-01-28 1998-09-25 Koschitz Walter Liegefläche für ein bett
ES2133204A1 (es) * 1995-11-08 1999-09-01 Gomez Jaime Molina Perfeccionamientos introducidos en somieres de lamas moviles.
EP1010382A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG Unterfederung für Matratzen oder dergleichen
WO2011048291A1 (fr) 2009-10-23 2011-04-28 Racine, Guillaume Table pour massages de personnes allongees ou assises
FR2951637A1 (fr) * 2009-10-23 2011-04-29 Racine Guillaume Table pour massages de personnes allongees ou assises.
FR2951636A1 (fr) * 2009-10-23 2011-04-29 Racine Guillaume Table de soins composee de rouleaux permettant une adaptation de celle-ci aux courbes du corps et/ou permettant un mouvement d'ondulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354271A3 (de) 1990-06-06
US5058224A (en) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
EP0354271A2 (de) Untermatratze
DE60200269T2 (de) Matratze mit federelementen, wie spiralfedern
AT385888B (de) Liegemoebel
DE7828783U1 (de) Untermatratze fuer liegemoebel
DE102014207972A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE2038548A1 (de) Verstellbares Bett
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
EP1003403B1 (de) Formkörper
EP3287112A1 (de) Therapieliege
DE19503650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Rosten
DE3844622A1 (de) Untermatratze
CH639546A5 (en) Mattress
WO1988004905A1 (fr) Sommier
DE3827476A1 (de) Untermatratze
DE3844624A1 (de) Untermatratze
AT522717B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
DE19534838C2 (de) Polsterstuhl mit einer Verlängerung seiner Sitzfläche angeordneten verschwenkbaren Beinauflage
DE3827028A1 (de) Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
CH620581A5 (en) Slatted mattress base
DE202020102861U1 (de) Bettunterbau
AT401606B (de) Lattenrost mit selbsttätiger anpassung an den aufliegenden körper
WO2020233828A1 (de) Liege- oder sitzmöbel
DE3941645C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930401