DE3242346A1 - Ruehrvorrichtung fuer papierstoff - Google Patents

Ruehrvorrichtung fuer papierstoff

Info

Publication number
DE3242346A1
DE3242346A1 DE19823242346 DE3242346A DE3242346A1 DE 3242346 A1 DE3242346 A1 DE 3242346A1 DE 19823242346 DE19823242346 DE 19823242346 DE 3242346 A DE3242346 A DE 3242346A DE 3242346 A1 DE3242346 A1 DE 3242346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive shaft
vane
motor
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242346C2 (de
Inventor
Hans 7947 Mengen Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE3242346A1 publication Critical patent/DE3242346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242346C2 publication Critical patent/DE3242346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/28Tanks for storing or agitating pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Rührvorrichtung für Papierstoff
  • Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung für Papierstoff mit mindestens einer in einem Behälter befindlichen Flügelwelle mit vorstehenden Wirbelelementen, die über eine Antriebswelle mit einem motorischen Antrieb versehen ist und im Betrieb entlang einer kreisförmigen Bahn um eine zentrale Achse umläuft.
  • Eine derartige Rührvorrichtung ist aus der DE-AS 19 13 819 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung läuft die Flügelwelle um eine zu ihr parallele zentrale Welle um, die am Boden des Behälters in einem Fusslager abgestütztist und seitliche Arme aufweist, die mit Lagern für die Flügelwelle versehen sind. Das Fuslager der zentralen Welle und das untere Lager der Flügelwelle befinden sich dabei in der Stoff suspension.
  • Die bekannte Rührvorrichtung ist verhältnismässig aufwendig, wobei zusätzlich die in der Stoffsuspension befindlichen Lager in ungünstiger Weise beansprucht sind.
  • Die Anmeldung hat die Schaffung einer Rührvorrichtung zum Ziel, welche einerseit im Aufbau einfacher ist und leichter montiert werden kann als die bekannte Vorrichtung, keine innerhalb der Stoffsuspension befindlichen Lager aufweist und zusätzlich ncch weitere Vorteile bietet, wie z.B.
  • eihe bessere Vermischung der Stoffflüssigkeit.
  • Das erfindungsgemässe Ziel wird dadurch erreicht, dass die Flügelwelle an ihrer Antriebswelle mittels einer schwenkbaren Kupplung pendelnd aufgehängt ist, unter Vermeidung einer Lagerung am unteren Ende ier Flügelwelle.
  • Die pendelnde Aufhängung der Flügelwelle an der Antriebswelle ermöglicht einen Verzicht auf eine Fusslagerung der Flügelwelle. Eine im Betrieb auftretende Neigung der Flügelwelle gegenüber-der Vertikalen ist insofern vorteilhaft, als eine Vermischung des Papierstoffes in vertikalen Richtung unterstützt wird.
  • Bei einer möglichen Ausführun,sform kann in der zentralen Achse eine frei drehbare zentrale Welle angeordnet sein, die mit mindestens einem radialen Arm versehen ist, an dem die vertikale Antriebswelle angeordnet ist, wobei sich die Lagerung der zentralen We.lle ausschliesslich über dem Stoffniveau im Behälter befindet.
  • Dabei kann am radialen Arm ein Motor mit Getriebe befestigt sein, dessen Ausgangswelle die vertikale Antriebswelle bildct. Dadurch wird eine einfache und robuste Ausführungsform erhalten, bei welcher jegliche Lager innerhalb der Stoffsuspension vermieden werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Flügelwelle mit einer Antriebswelle verbunden sein, die ihrerseits mit einem in der zentralen Achse der kreisförmigen Bahn angeordneten Motor mit Getriebe verbunden ist, welches mit seiner Aus- gangswelle in der zentralen Achse angeordnet ist. Dabei kann die Antriebswelle auf einem mit ier zentralen Achse der kreisförmigen Umlaufbahn konzentrischen Stützring abgestützt sein. Auf diese Weise wird eine einfachere Ausführungsform erhalten, welche z.B. für kleinere Vorrichtungen geeignet ist.
  • Schliesslich ist auch eine Ausfihrungsform möglich, bei welcher die Antriebswelle zusammen mit dem rotor entlang mindestens einer kreisförmigen Führung am Umfang des Behälters beweglich ist. In diesem Fall wird eine sehr einfache Ausführungsform erhalten, die keinerlei Aufbauten auf dem Behälter erfordert.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen kann die schwenkbare Kupplung ein Kardangelenk sein, was zu einer einfachen und zuverlässigen Ausführungsform führt.
  • Weiter kann die Rührwe]le an ihrem unteren Ende mit einem Gewicht versehen sein. Durch das Gewicht kann die Neigung der Welle gegenüber der Vertikalen im Betrieb beeinflusst werden.
  • Dabei kann das Gewicht die Form eines runden Teiles haben, dessen Radius grösser ist als der Radius der Wirbelelemente der Flügelwelle. Durch diese Massnahme kann ein Anschlagen der Rührschaufelll der Flügelwelle an der Wand des Behälters vermieden werden.
  • Zum gleichen Zweck kann jedoch auch das untere Ende der Flügelwelle mit einer rin3förmigen Führung zusammenwirken.
  • Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schema-tisch dar- gestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Einen vertikalen Schnitt eines Behälters in der Form einer Bütte für Papierstoff mit einer AusfiShrungsform der erfindungsgemässen RüPrvorrichtung Fig. 2 eine Ansicht von oben zur Figur 1, Fig. 3 den Schnitt III-III aus Figur 1, Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Figur 1 mit der Darstellung einer anderen Ausführungsform, Fig. 5 und 6 Teilschnitte des oberen Endes des Behälters aus der Figur 1 mit der Darstellung weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemässen Rührvorrichtung, Fig. 7 einen Teilschnitt aus der Figur 5 mit der f)arstellung einer weiteren möglichen Ausführung der Vorrich ung nach der Figur 5 und Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII aus der Figur 7.
  • Bei der AusführLngsform nach der Figur 1 ist eine Bütte 1 mit einer kreuziörmigen Stützkonstruktion 2 versehen, in welcher sich eine Lagerung 3 für eine frei drehbare zentrale Welle 4 befindet. Auf der Welle 4 ist ein radialer Arm 5 befestigt. Auf dem Arm ist ein Motor 6 mit einem Getriebe 7 angeordnet, dessen Ausgangswelle 8 vertikal nach unten gerichtet ist. An der Ausgang welle 8 ist über ein Kardangelenk 10 eine Flügelwelle 11 aufgehängt, die mit vorstehenden Wirbelelementen 12, z.B. in der Form von Flügeln ver- sehen ist.
  • Am unteren Ende ist die Flügelwelle 11 mit einem Gewicht 13 versehen, das die Form eines runden Körpers hat, dessen Radius R etwas grösser ist als der Radius M der Wirbelelemente 12.
  • Die Stromzufuhr zu;i Motor 6 erfolgt aus einer leitung 14 über einen Schleifringkopf 15.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform im Betrieb der Elektromotor 6 über das Getriebe 7 die Flügelwelle 11 in Drehbewegung versetzt, entsteht dadurch zusätzlich zur Verwirbelung der im Behälter 1 befindlichen Stoffsuspension mit dem Niveau N eine Umlaufbewegung der Flügelwelle 11 im Sinne eines Pfeiles U (Figur 2) um eine zentrale Achse A.
  • Wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, befinden sich Welle Lager der'Vorrichtung wie auch die durch das Kardangelenk 10 gebildete schwenkbare Kupplung über dem Niveau N der Stoffsuspension in der Bütte 1.
  • Wie bereits erwähnt, hilft das Gewicht 13 die vertikale Lage der Flügelwelle 11 zu beeinflussen. Das Verhältnis der Radien R und M des Gewichtes 13 und der Wirbelelemente 12 verhindert, dass die Flügelwelle 11 mit den Wirbelelementen 12 gegen die Wand des Behälters 1 anschlagen kann.
  • An der Stelle des Gewichtes 13 oder auch zusammen mit diesem kann im l3ereich des unteren Endes der Flügelwelle 11 eine Führung angeordnet sein, wie dies aus der Figur 4 hervorgeht. Nach der Figur 4 enthält die Führung zwei ringförmige Schienen 16, die mit einem vorstehenden unteren Ende der Flügelwelle 11 zusammenwirken-. Es kann unter Um- ständen auch nur eine der Schienen 16 verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach der Figur 5 ist der Antriebsmotor 6 mit dem Getriebe 7 auf der Tragkonstruktion 2 so angeordnet, dass sich die Ausgangswelle 8 des Getriebes in der Achse A der Umlaufbewegung befindet. An die Ausgangswelle 8 ist über ein Kardangelenk 20 eine Antriebswelle 22 angeschlossen, die an ihrem anderen Ende durch das Kardangelenk 10 mit der Flügelwelle 11 verbunden ist. Die Antriebswelle 22 ist mit einer zylindrischen Rolle 23 versehen, welche sich auf einer kreisförmigen Führung 24 abwälzt, die an einer zentralen stütze 25 abgestützt ist. Die Stütze 25 ist in nichtdargestellter Weise am Boden des Behälters 1 befestigt.
  • Im Betrieb führt auch hier die Flügelwelle 11 eine Umlaufbewegung im Behälter 1 aus, wobei sich gleichzeitig die Rolle 23 auf der Führung 24 abwälzt. Im übr-igen ist die Funktion wie auch die Ausbildung gleich wie in den Figuren 1 bis 4 beschrieben.
  • Diz Firmen 7 und 8 zeigen anhand eines Ausschnittes aus der Figur 5 eine andere mögliche Ausführungsform der Vorrichtung. Nach der Figur 7 ist auf der Tragkonstruktion 2 ein kreisförmiger Stützring 24 befestigt, auf welchem sich zwei Rollen 30 eines Führungsteiles 31 abwälzen, der eine Büchse 32 aufweist, in welcher die Antriebswelle 22 drehbar geführt ist.
  • Diese Ausführungsform hat bei gleicher Wirkungsweise-wie die Ausführungsform nach der Figur 5 gegenüber dieser den Vorteil, dass die innere Stütze 25 entfallen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach der Figur 6 besteht darüber hinaus der Vorteil, dass die ganze Tragkonstruktion entfallen kann, was zu einer besseren Zugänglichkeit des Behälters 1 führt. In diesem.Fall sind zwei zur Achse A des Behälters konzentrische Führungen 40 und 41 vorgesehen Der Antriebsmotor 6 und das Getriebe 7 sind mit Rollen 42 versehen, die auf der Führung 40 gefhrt sind. An die Ausgangswelle 8 des Motors schliesst sich eine Antriebswelle 22 an die mit einer drehbaren Rolle 23 versehen ist.
  • Das Ende der Antriebswelle 22 ist mit der Flügelwelle 1 durch ein Kardangelenk 10 verbunden.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung verschiedene Aenderungen der als Beispiel dargestellten und bes-chriebenen Ausführungsformen möglich sind. So können z.B. bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 mehrere radiale Arme 5 vorgesehen sein, die in verschiedenen Winkelstellungen zueinander angeordnet sind. So können z.B. zwei Are 5 0 um 180 gegeneinander versetzt sein. Die schwenkbare Kupplung 10 braucht nicht Ein Kardangelenk zu sein, sondern kann auch ein anderes Gelenk oder evtl. sogar nur ein elastischer Teil sein. Bei dc.r Ausführungsform nach der Figur 6 kann unter Umständen nur eine einzige Führung vorgesehen sein, welche die Führungen 40 und 41 ersetzt und entsprechend ausgebildet ist. Das Gewicht 13 am unteren Ende der Welle 11 kann entfallen, insbesondere wenn eine ringförmige Führung 16 verwendet wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Rührvorrichtung für Papierstoff mit mindestens einer in einem Behälter ( 1 ) befindlichen Flügelwelle (11) mit vorstehenden Wirbelelementen (12), die über eine Antriebswelle (8 ) mit einem motorischen Antrieb ( 6 ) versehen ist und im Betrieb entlang einer kreisförmigen Bahn um eine zentrale Achse ( A) umläuft, dadurch g e k e n n z e i c h.n e t dass die Flügelwelle (11) an ihrer Antriebswelle (8, 22) mittels einer schwenkbaren Kupplung (10) pendelnd aufgehängt ist, unter Vermeidung einer Lagerung am unteren Ende der Flügelwelle (11).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Achse ( A ) eine frei drehbare zentrale Welle ( 4) angeordnet ist, die mit mindestens einem radialen Arm ( 5 ) versehen ist, an dem die vertikale Antriebswelle 8 3) angeordnet ist, wobei sich die Lagerung der zentralen Welle ( 4 ) ausschliesslich über dem Stoffniveau ( N ) im Behälter ( 1 ) befindet (Fig. 1, 2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am radialen Arm ( 5 ) ein Motor ( 6 ) mit Getriebe ( 7 ) befestigt ist, dessen AuE-angswelle ( 8 ) die vertikale Antriebswelle bildet (Fic. 1, 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelwelle (11) mit einer Antriebswelle (22) verbunden ist, die ihrerseits mit einem in der zentralen Achse ( A der kreisförmigen Bahn angeordneten Motor ( 6 ) mit Getriebe ( 7 ) verbunden ist, welches mit seiner Ausgangswelle ( 8 in der zentralen Achs< -( A ) angeordnet ist (Fig. 5, 7, 8).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gzkennzeichnetS dass die Antriebswelle (22) auf einem mit der zentralen Achse ( A) der kreisförmigen Umlaufbahn konzentrischen Stützring (24) abgestützt ist (Fig. 5, 7, 8).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (22) zusammen mit dem Motor ( 6 ) entlang mindestens einer kreisförmigen Führung (40, 41) am Umfang des Behälters ( 1 ) beweglich ist (Fig. 6).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die schwenkbare Kupplung (10) ein Kardangelenk ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelwelle.(ll) an ihrem unteren Ende mit einem Gewicht (13) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtunq nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das das Gewicht (.3) die Form eines runden Teiles hat, dessen Radius ( R ) grösser ist als der Radius ( r ) der Wirbelelement& (12) der Flügelwelle (Fig. 1, 3).
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Flügelwelle (11) mit einer rin3förmigen Führung (16) zusammenwirkt (Fig. 4).
DE19823242346 1982-11-01 1982-11-16 Ruehrvorrichtung fuer papierstoff Granted DE3242346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6338/82A CH658875A5 (de) 1982-11-01 1982-11-01 Ruehrvorrichtung fuer papierstoff.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242346A1 true DE3242346A1 (de) 1984-02-16
DE3242346C2 DE3242346C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=4307983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242346 Granted DE3242346A1 (de) 1982-11-01 1982-11-16 Ruehrvorrichtung fuer papierstoff

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5994696A (de)
AT (1) AT382652B (de)
CH (1) CH658875A5 (de)
DE (1) DE3242346A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535357A1 (fr) * 1982-11-01 1984-05-04 Escher Wyss Gmbh Agitateur pour pate a papier
WO1992008543A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-29 Bruenig Matthias Propellereinrichtung
DE202019101469U1 (de) * 2019-03-14 2020-06-18 Gea Farm Technologies Gmbh Milchtank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6270490A (ja) * 1985-09-25 1987-03-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd 高濃度石炭・水スラリ−の製造方法
US7249880B2 (en) * 2003-10-14 2007-07-31 Advanced Technology Materials, Inc. Flexible mixing bag for mixing solids, liquids and gases
WO2008005611A2 (en) 2006-04-21 2008-01-10 Advanced Technology Materials, Inc. Systems and devices for mixing substances and methods of making same
US10632433B2 (en) 2006-05-13 2020-04-28 Pall Life Sciences Belgium Bvba Disposable bioreactor
CN113668275A (zh) * 2021-08-24 2021-11-19 江苏富星纸业有限公司 一种涂布白板纸生产用节能打浆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557130A1 (de) * 1964-06-23 1970-04-02 Buerde Dr Hans Ruehrvorrichtung
DE1913819B2 (de) * 1969-03-19 1977-01-20 Hueber, Rudolf, 8503 Altdorf Ruehrwerk fuer papierstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557130A1 (de) * 1964-06-23 1970-04-02 Buerde Dr Hans Ruehrvorrichtung
DE1913819B2 (de) * 1969-03-19 1977-01-20 Hueber, Rudolf, 8503 Altdorf Ruehrwerk fuer papierstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535357A1 (fr) * 1982-11-01 1984-05-04 Escher Wyss Gmbh Agitateur pour pate a papier
WO1992008543A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-29 Bruenig Matthias Propellereinrichtung
DE202019101469U1 (de) * 2019-03-14 2020-06-18 Gea Farm Technologies Gmbh Milchtank
EP3707995A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 GEA Farm Technologies GmbH Milchtank

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5994696A (ja) 1984-05-31
DE3242346C2 (de) 1987-01-22
CH658875A5 (de) 1986-12-15
JPH0223635B2 (de) 1990-05-24
AT382652B (de) 1987-03-25
ATA404082A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
CH666413A5 (de) Geraet zur herstellung von abdruckmassen.
DE2731212A1 (de) Foerderschneckenvorrichtung fuer partikelmaterial
DE3502963A1 (de) Rotor einer windkraftanlage
DE4111324C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
DE3242346A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff
DE19621585B4 (de) Anordnung beim Antrieb einer Breitstreckwalze
DE2745538A1 (de) Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE2345004A1 (de) Schneckentrieb-antriebsvorrichtung
DE19811251C1 (de) Zykloidalpropeller
EP0658379B1 (de) Walzmühle
EP0542713B1 (de) Verfahren und Apparat zur Vermischung von Fluiden
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
DE3231526C2 (de) Windsichter
DE2818972A1 (de) Universalgelenk zum antriebsmaessigen verbinden von zwei rotierenden teilen
DE2855206A1 (de) Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
DE69825899T2 (de) Breitstreckwalze
DE2127356C3 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
DE4220035A1 (de) Austragvorrichtung für Rundsilos
DE3304515A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff
DE479281C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren, insbesondere fuer klebrige oder klebende Fluessigkeiten
DE319981C (de) Vorgelege zur Kraftuebertragung
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE102019129915A1 (de) Steganordnung für ein Traktionsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3304515

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3304515

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3304515

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings