AT60090B - Herstellung von Zellstoff. - Google Patents

Herstellung von Zellstoff.

Info

Publication number
AT60090B
AT60090B AT60090DA AT60090B AT 60090 B AT60090 B AT 60090B AT 60090D A AT60090D A AT 60090DA AT 60090 B AT60090 B AT 60090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
liquor
cooking
pulp
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rosenblum Fa D
Leon Brech
Edmund Tyborowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenblum Fa D, Leon Brech, Edmund Tyborowski filed Critical Rosenblum Fa D
Application granted granted Critical
Publication of AT60090B publication Critical patent/AT60090B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das jedesmal benutzte Ammoniak kann aus der benutzten Kochlauge, je nachdem die   Lauge Ammoniak als Zusatz oder nur Ammoniak (nur in freier oder teilweise auch in gebundener Form) enthielt, dadurch wiedergewonnen werden, dass man es z. B. direkt aus den Kochern abtreibt   und auffängt oder indem man hiefür auch noch stärkere Base zusetzt, um auch die Ammoniakverbindung zu zersetzen. 



   Hat man Kochlaugen für dieses Verfahren angewendet, die nur wenig oder gar keine schwefelige Säure enthalten, z. B. ammoniakalische Natronlauge, so kann man sie dadurch regenerieren, dass in die Ablauge schwefelige Säure bis zur schwach sauren Reaktion eingeleitet wird. Es fallen hiedurch die Humusstoffe, Kieselsäure usw. namentlich aus der warmen Lauge in gut filtrierbarem Zustande aus und lassen sich leicht von der Lösung trennen. Die erhaltene Flüssigkeit kann in bekannter Weise als Kochlauge benutzt werden oder aber man kann sie auch entsprechend dem vorliegenden Verfahren verwenden, indem man ihr wieder überschüssiges Ammoniak hinzusetzt. 



   Die so erhaltene ammoniakalische Lauge ist im allgemeinen konzentriert genug, um auf das doppelte bis dreifache Volumen verdünnt, für die Kochung neuer Mengen von Faserstoffen mit
Erfolg zu dienen. Die hiebei erzielte Ablauge kann eventuell zum Aufschliessen von Stroh geeignete
Verwendung finden. ehe die in ihr enthaltenen wertvollen Stoffe, namentlich das Ammoniak, daraus gewonnen und die Lauge aus dem Betriebe ausgeschaltet wird. 



   Die praktische Ausführung dieses Verfahrens mag an einem Beispiel, an Hand des auf der
Zeichnung veranschaulichten Apparates näher erläutert werden. 



   Der   hermetisch verschliessbare aus   geeignetem Material, z. B. Eisen, bestehende   Kocher R   ist mit Holz und überschüssiges Ammoniak enthaltender Ammoniaksulfitlauge in der üblichen Weise gefüllt und wird hierin die bekannte Kochung auf Zellstoff vorgenommen. Die Kochung erfolgt zweckmässig bei etwa 10 bis 12 Atm. Druck, der zum erheblichen Teil von der hohen Spannung des freien Ammoniaks herrührt, so dass die Temperatur der   Kocherflüssigkeit     erheblich   
 EMI2.1 
 in den Regenerator   J     hinübergedrückt.   Man kann auch in die Leitung   b eine Pump-oder   Fördereinrichtung einschalten, die das Übertreten der   Kocherflüssigkeit bewirkt   oder erleichtert.

   Durch Rohr c wird in diesem Regeneratur schwefelige Säure in   wässeriger Lösung oder in Gasform   eingeleitet. Die durch   schwefelige   Säure ausscheldbaren oder abspaltharen Stofe, wie   Humusäure,   
 EMI2.2 
   engenden   unteren Teil des Gefässes Rl ab. 



   Durch Offnen der Hähne 4 (Rohr   d)   wird die klare Lösung aus R, sowie das absorbierte   Ammoniak aus Gefäss A   nach dem zweiten Kocher   Ag.   welcher vorher mit Holz in entsprechender Menge gefüllt war und im übrigen geschlossen ist, geleitet. Sieb s verhindert das   a Mitreissen von   gröberen festen Teilen aus dem Generator RI. 



   Nachdem nach Schliessung der Hähne 4, 5 und 6 die Kochung in diesem zweiten Kocher ausgeführt ist, wobei natürlich dafür Sorge getragen wurde, dass die   Kochflüssigkeit   K2 freies Ammoniak enthält, werden Hähne 5 geöffnet, damit die ammoniakalischen Dämpfe durch Rohr e 
 EMI2.3 
 flüssigkeit durch den in K2 befindlichen Druck bzw. durch eine in die Leitung f eingeschaltete   Pumpvorrichtung in   den zweiten Regenerator R2, so durch   Kalkzusatz sämtliches gebundene   
 EMI2.4 
 Kocher K1 geleitet werden, wo eine neue Menge Holz mit freies Ammoniak enthaltender Ammonsulfitlauge, wie oben erwähnt, gekocht wird. 



   Die aus Kocher K2 abgeführte Lauge kann übrigens noch zur Kochung von Stroh dienen, ehe sie nach dem Regenerator Rs geführt wird. Die in dem Regenerator   ss,   befindliche, von Ammoniak, wie beschrieben, befreite Lauge enthält eine grosse Menge von   Ammonaalzen.   Diese können in bekannter Weise regeneriert werden. 



   Es ist übrigens zweckmässig das erste Waschwasser, mit welchem nach dem Ablassen der Kochlauge aus dem Kocher das Zellstoffmaterial gewaschen worden ist, noch zur Regenerierung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu verwenden, und hiebei, wie'oben beschrieben, durch Zuleitung von schwefeliger Säure zu behandeln. Das Ammoniak wird bei diesem Verfahren wieder nutzbar. Die Ausbeute an Zellstoff ist eine sehr grosse gegenüber den bekannten Verfahren und Beschaffenheit der Zellfaser und ihre   Hjt, hitrkeit   eine sehr gute. 



    Ausführungsbeispiel:     Die Aufschliessung   von (frischem) Kiefernholz geht, z. B. wie folgt, vor sich :
3-00 bis 3.50% Gehalt an   SO,   und   1.75 "2.00% " " NH3,   was im Verhältnis zum Quantum von frischem Kiefernholz in bezug auf Gewicht des Trocken- 
 EMI3.1 
 



   Bei dieser Zusammenstellung der Kochlauge ist dieselbe stark alkalisch, und zwar enthält sie einen   Überschuss   an freiem Ammoniak von zirka   l*/o,   
 EMI3.2 
   Druck.........   10 bis 12 Atm., Kochdauer........ 10 Stunden,   Ausbeute........   65% an bleichfähiger Zellulose. 
 EMI3.3 
 Espe, und bei Gräsern oder Stroharten kann   selbstverständlich   die Kochlauge von bedeutend   schwächerer Zusammensetzung   sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. iitue inm h dem Abtreiben von freiem Ammoniak schwefelige Säure zugeführt und nach der Abtrennung von dem Niederschlag unter Zugabe von Ammoniak derart, dass Ammoniak in freiem Zustande darin vorhanden ist, wieder als Kochlauge benutzt wird.
    Apparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l und 2. dadurch gekennzeichnet, EMI3.5
AT60090D 1911-03-06 1911-03-06 Herstellung von Zellstoff. AT60090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60090T 1911-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60090B true AT60090B (de) 1913-07-10

Family

ID=3581954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60090D AT60090B (de) 1911-03-06 1911-03-06 Herstellung von Zellstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308951A1 (de) Organisches Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT60090B (de) Herstellung von Zellstoff.
DE469372C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff
DE1249666B (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff nach dem magnesiumbisulfitverfahren
DE2046944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosepulpe
DE747454C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Zellstoffen
DE252321C (de)
DE396284C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Holz oder Pflanzenstengeln zwecks Gewinnung von Zellstoff oder Spinnfasern
DE401124C (de) Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl.
DE391713C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl.
AT233367B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen
AT41853B (de) Verfahren zum Regenerieren der Ablaugen von Natronzellulosefabriken.
AT265847B (de) Kreisprozeß zur Herstellung von Zellstoff
DE222302C (de)
DE2248288C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Zellstoff-Pu lpe
DE273271C (de)
AT202435B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE1078561B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Ameisen-, Essig-, Milch- und Glykolsaeure oder deren Alkalisalzen
DE357305C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Spinnfasern aus Kartoffelkraut
DE663441C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz
AT77687B (de) Verfahren zur Behandlung von Sulfitablaugen.
AT80876B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge.
AT29241B (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxalsäure.
AT97400B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallzyaniden.
AT104131B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz od. dgl. zur Gewinnung von neuen Ligninderivaten.