AT80876B - Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge.

Info

Publication number
AT80876B
AT80876B AT80876DA AT80876B AT 80876 B AT80876 B AT 80876B AT 80876D A AT80876D A AT 80876DA AT 80876 B AT80876 B AT 80876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
feed
production
same
legumes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veredelungsgesellschaft Fuer N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veredelungsgesellschaft Fuer N filed Critical Veredelungsgesellschaft Fuer N
Application granted granted Critical
Publication of AT80876B publication Critical patent/AT80876B/de

Links

Landscapes

  • Fodder In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch   Aufschliessung   desselben mit Alkalilauge. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Stroh z. B. von   llülsenfrüchten   für Futterzwecke dadurch geeigneter zu machen, dass man dasselbe mit Alkalilauge benetzt und erhitzt, um dadurch unverdauliche Bestandteile des Strohes, wie Lignin herauszulösen und schliesslich ein verdauliche Produkt, das als Futtermittel verwendet werden kann, zu erhalten. 



  Die Missstände dieses Verfahrens sind vor allem, dass man Temperaturen von   1000 und   darüber anwandte, die eine umständliche Apparatur erforderlich machten. Die Erhitzung musste auch, da nur verhältnismässig wenig Flüssigkeit benutzt wurde, zweckmässig im Dampfbade erfolgen, um ein Anbrennen des Materials zu verhindern. Man hat schon versucht, um günstigere Resultate zu erzielen, das Erhitzen   im.   Autoklaven bei 5 bis 6 Atm. Dampfdruck vorzunehmen. 



   Aus den   angeführten Gründen   konnte man das   Verfahren'im Kleinbetriebe   gar nicht verwenden, weil sich dort die teure Apparatur entweder nicht rentierte, das Verfahren infolge des benötigten Heizmaterials zu teuer wird oder aber nicht genügend Bedienungsmannschaft zur Verfügung stand. Bei einer   Zentralisierung der Herstellung   dieses Futtermittels ergeben 
 EMI1.1 
 Einwirkung der Lauge auf das Stroh unter Erhitzung oder Druck, insbesondere bei Verwendung stärkerer Laugen nicht nur das für die   Verdauung schädtithe   Lignin, sondern auch verdauliche Stoffe, wie Xylan usw. aus dem Stroh herausgelöst werden und für die Fütterung verloren gehen. 



   Die vorliegende Erfindung will allen diesen Übelständen abhelfen. Es geschieht dies dadurch, dass Temperatursteigerung oder Druckerhöhung bei der Behandlung des Strohes mit Alkalilauge durch zeitliche Einwirkungsdauer ersetzt wird. Zur Ausführung des neuen Verfahrens kann man das Stroh z. B. in   Häckselform   so mit Alkalilauge übergiessen, dass die gesamte zu behandelnde Strohmenge vollständig mit Lauge bedeckt ist.. Zu starkes Zusammenpressen wirkt dabei hemmend.   Überlässt   man nun die Masse bei gewöhnlicher Lufttemperatur und Atmosphärendruck e : ne Zeit sich selbst, so geht die Aufschliessung des Strohes in der gewünschten Weise allmählich vor sich, wobei zunächst das Lignin gelöst wird, dagegen das Xylan nur zum kleineren Teil in Lösung übergeht. also zum grössten Teil in dem Futtermittel verbleibt.

   Die Konzentration der Lauge kann verschieden gewählt 
 EMI1.2 
 Einwirkungszeit verbunden. Gute Erfolge erzielt man bei Verwendung von   1-bis 20/, iger   Lauge. Mit einer   gegen   Lauge und unter Anwendung der   8- bis 9fachen   Gewichtsmenge des Strohgewichtes war in 24 Stunden der   Aufschluss   so weit vorgeschritten, dass die Halmteile, wie auch die Knoten ganz weich geworden waren. Die Anwendung einer   zeigen   Lauge erforderte 36 Stunden, I%ige Lauge 48 Stunden Einwirkungszeit, um ein genügendes Durchweichen des Materials zu erziclen. Bei 0.5%iger Lauge bleiben auch bei längerer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einwirkungszeit die Knoten hart. Immerhin wirkt auch diese dünne Lauge noch ein und kann zur vorbereitenden   Behandlung nutverwendet   werden.

   Zugleich wird alles Alkali verbraucht und an Stelle der alkalischen tritt saure Reaktion. 



   Zur   Durchführung des Verfahrens genügen einfache   Fässer, Bottiche oder sonstige Gefässe, die, sofern sie aus Holz sind, durch Paraffin oder andere Mittel gegen verdünnte   Alkalilauge widerstandsfähig   gemacht sind oder welche zweckmässig aus Ton, Zement, Eisen usw. bestehen. Diese Behälter werden mit   gehäckseitem   Stroh in   Schnittlänge   von etwa   2 cm   gefüllt, während man in einem besonderen Gefäss Natronlauge von gewünschter Konzentration bereitet, welche dann auf das Stroh aufgegossen wird, bis dasselbe bei mässigem   Zusammendrücken,   z. B. durch Auflegen eines gering beschwerten Siebbodens, unter die Lauge kommt.

   Das Gefäss wird zweckmässig mit einem gut passenden Deckel verschlossen, schon um das Anziehen von Kohlensäure und Sauerstoff aus der Luft zu verringern. Nach beendeter Einwirkungszeit wird mit Wasser gewaschen, um die für den Tierkörper nach- 
 EMI2.1 
 die Strohmasse eine Schicht von Filterpapier oder anderem porösen Material auflegt, von oben Wasser nachfüllt und unten langsam die Lauge abfliessen lässt. In gleicher Weise kann man aber auch Laugen verschiedener Konzentration nacheinander zur Einwirkung bringen oder nach Anwendung einer   schon vorgebrauchten Lauge   eine frische verwenden. Auch dies führt zu einer Beschleunigung des Verfahrens. Die Einwirkungszeit wird am bequemsten am Weichwerden der Knoten bestimmt, was bei der   Durchführung   des Verfahrens z.

   B. in der Weise geschehen kann, dass man eine Anzahl Knoten in ein Röhre aus Drahtnetz einschliesst und sie in dem zu behandelnden Stroh derart anordnet, dass die D. ahtnetzröhre leicht zur Kontrolle herausgezogen werden kann. Ein Trocknen des Endproduktes ist nicht notwendig, wenn es von dem Landwirt selbst hergestellt, alsbald nach der Beendigung des Verfahrens verwendet wird. Das aufgeschlossene Material ist anfangs mehr zitronengelb, beim Liegen blasst die Farbe ab, und das Aussehen gleicht nunmehr gekochtem Sauerkraut, 
 EMI2.2 
 Aufbewahrungszeit in Aussicht genommen, so empfiehlt sich ein Abpressen, Einstampfen in Silos oder Trocknen des Materials. 



   Der Durchführung des Verfahrens kann sowohl Kali-als auch Natronlauge Benutzung finden. 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Verfahren von jedem kleinen Landwirt ohne besondere Apparatur durchgeführt werden kann und dass infolgedessen die Herstellung des Futtermittels ausserordentlich billig wird und gleichzeitig auch eine bessere Ausnutzung des Strohes erzielt wird als durch die bisher bekannten Verfahren. 



     P ATET-AXSPRÜCHB   :   i.   Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und 
 EMI2.3 
 dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkalilauge anstatt bei höherer Temperatur oder unter Dampfdruck bei   gewöhnlicher   Temperatur, also ohne äussere Wärmezufuhr je nach der Konzentration der Lauge mehr oder weniger lange. auf das Stroh einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI2.4 Aufschliessung durch Auswaschen mit Wasser Alkalirest beseitigt werden können.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lauge durch andere schon gebrauchte oder frische Laugen verdrängt wird, um die Laugen durch wiederholten Gebrauch möglichst auszunutzen.
AT80876D 1917-04-25 1918-05-31 Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge. AT80876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80876X 1917-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80876B true AT80876B (de) 1920-07-10

Family

ID=5639286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80876D AT80876B (de) 1917-04-25 1918-05-31 Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031114B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus pflanzlichen Stoffen
AT80876B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge.
DE305641C (de)
DE1249666B (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff nach dem magnesiumbisulfitverfahren
DE747454C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Zellstoffen
DE612730C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff
DE642246C (de) Verfahren zur Darstellung von Furfurol
DE400524C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Stroh und aehnlichem Rohstoff
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
DE665959C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Buchenholz
DE610975C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus mit Russfarbe bedrucktem Altpapier
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
DE375035C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE515018C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff
DE564553C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE334527C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Stoffes aus den Nadeln von Nadelhoelzern
AT73771B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Lignocellulosen.
AT73599B (de) Verfahren zur Aufarbeitung holzschliffhaltigen Altpapiers mit Hilfe von Alkalien.
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE749029C (de) Verfahren zum Reinigen von Zellstoff
DE396137C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Schilf, Stroh, Maiskolbenblaettern und aehnlichem Material
AT101027B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papierfabrikation od. dgl.
DE592572C (de) Verfahren zur Herstellung korkaehnlicher Zellstoffkoerper aus Stroh, Bambus, Zuckerrohr usw.
AT125453B (de) Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen.
DE557170C (de) Verfahren zur Herstellung von an Alphacellulose reichem Zellstoff durch Behandlung von rohem Zellstoff mit alkalischer Lauge