AT101027B - Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papierfabrikation od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papierfabrikation od. dgl.

Info

Publication number
AT101027B
AT101027B AT101027DA AT101027B AT 101027 B AT101027 B AT 101027B AT 101027D A AT101027D A AT 101027DA AT 101027 B AT101027 B AT 101027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
fiber material
paper production
similar fiber
preparing straw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Weygang
Original Assignee
Charles Weygang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Weygang filed Critical Charles Weygang
Application granted granted Critical
Publication of AT101027B publication Critical patent/AT101027B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papier- fabrikation od. dgl. 



   Es ist bekannt, für die Papierherstellung bestimmtes Stroh mit Kalk oder kaustischer Soda vorzubehandeln. Diese Mittel haben eine derart kräftige Wirkung, dass sie nicht ganz verholzte Fasern zerstören und die Festigkeit der Fasern ungünstig beeinflussen. Auch ein Gemisch von Kalk, Soda und mineralischen Ölen wurde bereits zum Aufschliessen des Strohs angewendet, doch musste bei den bekannten Verfahren dieser Art gekocht werden, was wieder eine Regelung der Einwirkung erschwerte, so dass durch rasche und kräftige Einwirkung die Gute des Fasermaterials litt. 



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden und wird durch ein einfaches, billiges und auch im Freien leicht durchführbares Verfahren ein besseres Endergebnis erzielt als durch die bekannten Verfahren, da das aus Stroh erhaltene Fasermaterial grössere Festigkeit und Geschmeidigkeit und hellere Farbe besitzt. Überdies wird der Abfall verringert und die Ausbeute an brauchbaren Fasern erhöht. 



   Erfindungsgemäss werden in der Behandlungsflüssigkeit Kalk, Soda od. dgl. und mineralische Öle in bestimmtem   Mischungsverhältnis   verwendet und erfolgt die Behandlung auf kaltem Wege ohne Kochen des Ausgangsmaterials. Hiedurch ist in allen Fällen die leichte   Durchführbarkeit   des Verfahrens ermöglicht dabei aber auch eine milde und durchgreifende Behandlung der Fasern und ein gutes Endergebnis gesichert. 



   Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die Umsetzung zwischen Ätzkalk und Soda od. dgl. somit die Bildung von Ätznatron dadurch verzögert, dass in der Emulsion die Kalkteile ganz oder zum Teil von den Ölteilen eingeschlossen sind. Die Bildung des Ätznatron in der Lösung wird daher sehr verlangsam und seine   Einwirkung   auf die Faser bedeutend milder. Der Ölzusatz macht die Faser weicher, biegsamer und zäher. Die Emulsion besitzt eine starke Durchdringungskraft, so dass sie in das Stroh rascher und besser eindringt als bekannte Behandlungsflüssigkeiten. Bei langem Lagern in Haufen kommt auch in Betracht, dass durch die Gegenwart von mineralischen Ölen die Entstehung von Fermenten und die Selbsterhitzung sowie die Zerstörung der Fasern verhindert werden, so dass das Desintegrieren der Fasern ohne Beschädigung erfolgen kann. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens geht man von zirka acht Gewichtsteilen gebranntem Kalk aus, der gelöscht und vorteilhaft mit Wasser zu einer dünnen Paste angerührt wird. Dieser werden 1-4 Gewichtsteile Mineralöl, u. zw. Rohöl, halb oder ganz gereinigtes Öl (z. B. Petroleum), zugesetzt. Es wird kräftig verrührt, bis das ganze eine gleichartige Masse bildet. Dann werden 4-8 Gewichtsteile eines alkalischen Salzes, z. B. Natriumkarbonat oder Sulfat zugemischt. Vorteilhaft wird das Natriumsalz vorerst im Wasser gelöst und seine Lösung mit dem   Kalk-und Ölgemenge   innig vermischt. Es können auch die in Kanada und in andern Gegenden vorkommenden mineralischen Natriumsalze verwendet werden. Das Ausgangsmaterial wird während 12-24 Stunden oder länger der Einwirkung der kalten Behandlungsflüssigkeit unterworfen.

   Das neue Verfahren liefert eine festere Faser von besserer Farbe, ist überdies einfacher und billiger und verursacht einen geringeren Faserverlust als die bekannten Verfahren,. die mit höheren Temperaturen und Drücken arbeiten. Nach genügend langem Einweichen wird die Flüssigkeit abgezogen und das Material in Haufen gelagert. In diesem Zustand kann die Faser ohne zu leiden beliebig lange lagern und wird um so geschmeidiger, je länger sie lagert. Die abgezogene Flüssigkeit kann fortgesetzt weiterverwendet werden, wenn man die entstehenden Verluste durch frische Lösung ersetzt.

   Sobald die Behandlungsflüssigkeit möglichst vollkommen abgelaufen ist, wird das Material kräftig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Wasser gespült und die Waschflüssigkeit ist genügend wirksam, um als   Behandlungsflüssigkdt für   frisches Stroh zu dienen, aus dem sich dann zwar gröbere, aber festere Fasern ergeben. Das erhaltene Produkt kann durch bekannte Verfahren nach Wunsch gebleicht oder unmittelbar zu   Papierbrd   und Papier verarbeitet werden. 



   Zur praktischen Durchführung des neuen Verfahrens wird das Stroh in einer   Häckselschndd-   maschine od. dgl. zerkleinert und in eine die Behandlungsflüssigkeit enthaltende Grube oder einen Holländer gebracht, wo es etwa eine halbe Stunde verbleibt. Dann wird das Material mittels einer   mecha-   nischen Fördervorrichtung an einen Ort gebracht, wo die überschüssige Flüssigkeit in die Grube-oder den   Holländer   zurück ablaufen kann. Hierauf lässt man es 24 bis 48 Stunden oder länger aufgeschichtet lagern   und spült mit über die Haufen gespritztem Wasser kräftig ab. Damit ist die Vorbehandlung beendigt   und das Material kann auf bekannte Weise zu Papierbrei und Papier verarbeitet werden.

   Die bei dem Spülen ablaufende Flüssigkeit wird in eigene Gruben oder Holländer geleitet und dient zur   Behandlung   von Stroh, aus dem starkes grobes Papier oder Pappe hergestellt werden. Unter Umständen ist es notwendig ein zweites Mal zu spülen. Die dabei ablaufende Flüssigkeit kann ebenfalls zur Behandlung von frischem Stroh verwendet werden. 



   Da die Behandlung auf dem kalten Wege einfach ist und keim kostspieligen Maschinen erfordert, kann sie leicht überall durchgeführt werden und wird sich besonders vorteilhaft erweisen, wenn das Stroh am Orte seiner Gewinnung-wo es oft unverwertbar ist und verbrannt werden muss-durch dieses Verfahren zu Halbzeug verarbeitet und als solches einer zentralen Papierfabrik geliefert wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papierfabrikation EMI2.1
AT101027D 1922-12-13 1922-12-13 Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papierfabrikation od. dgl. AT101027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101027T 1922-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101027B true AT101027B (de) 1925-09-25

Family

ID=3619904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101027D AT101027B (de) 1922-12-13 1922-12-13 Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papierfabrikation od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff
AT101027B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Stroh oder ähnlichem Fasermaterial für die Papierfabrikation od. dgl.
DE747454C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Zellstoffen
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE400524C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Stroh und aehnlichem Rohstoff
DE506229C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen mit Hilfe von Calciumhypochlorit
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
AT77520B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern oder Zellulose.
DE331802C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern
AT97901B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern als in der Baumwollspinnerei unmittelbar verspinnbarer Baumwollersatz, sowie als Rohstoff für die Fabrikation von Papier, Nitrozellulose usw.
AT73599B (de) Verfahren zur Aufarbeitung holzschliffhaltigen Altpapiers mit Hilfe von Alkalien.
AT160872B (de) Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern und zum Aufbereiten von Rohr
DE557170C (de) Verfahren zur Herstellung von an Alphacellulose reichem Zellstoff durch Behandlung von rohem Zellstoff mit alkalischer Lauge
AT58274B (de) Verfahren zur Überführung von Laub- oder Blätterwerk in ein papierähnliches Erzeugnis.
DE710822C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE570798C (de) Papierleimungsmittel
AT125453B (de) Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen.
AT81298B (de) Verfahren zur Gewinnung technisch wertvoller EmulsVerfahren zur Gewinnung technisch wertvoller Emulsions- und Schaumbildner. ions- und Schaumbildner.
AT80876B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge.
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE524298C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe
AT83439B (de) Verfahren zur Verarbeitung der Hopfenpflanze.
AT60264B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulose aus Schilf, Binsen und dgl. Materialien.
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
AT144371B (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff.