DE401124C - Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl.Info
- Publication number
- DE401124C DE401124C DEB108528D DEB0108528D DE401124C DE 401124 C DE401124 C DE 401124C DE B108528 D DEB108528 D DE B108528D DE B0108528 D DEB0108528 D DE B0108528D DE 401124 C DE401124 C DE 401124C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali
- textile fibers
- nettles
- jute
- alkali carbonates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01C—CHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
- D01C1/00—Treatment of vegetable material
- D01C1/02—Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u: dgl. ach dein Verfahren des Patents 388998 werden die zerkleinerten Pflanzen nach dem Ausziehen mit heißem Wasser mit einer Kochlauge unter Druck bei Temperaturen bis zu r76° C behandelt, die aus einem Gemisch von überschüssigem Alkalikarbonat und neutralem Alkalisulfit mit einem geringen Zusatz von Ätzalkalien besteht.
- Das Verfahren benutzt als starke Dämpfer gegen die stark alkalischen Wirkungen der Alkalikarbonate und -hydroxyde die wasserlöslichen neutralen Alkalisulfite, die aber a-ich gleichzeitig durch Anlagerung der sohwefligen Säure an die inkrustierenden Stoffe eine aufschließende Wirkung ausüben.
- Versuche aus wirtschaftlichen Gründen, die nur schwer wasserlöslichen, aber verhältnismäßig billigen Stilfite ,der Erdalkalien, z. B. Kalzium- oder Magnesitimstilfit, in Verbindung mit den Alkalikaribonaten oderÄtzalkalien zu benutzen, haben gezeigt, daß dies recht wohl möglich ist, wenn man die Alkalien so beinißt, d.aß nach der Umsetzung, die z. B. beim Kalziumstilfit nach folgender Gleichung verl<iaift Ca SO, -I- aNa OH - Ca (OH), -f- Na= SO,, noch ein Überschuß an kohlensauren oder ätzenden Alkalien verbleibt. Benutzt in:an :\tzalkalien, so hat man nach der-Umsetzung, die während des Kochprozesses erfolgt, neben Ätzalkali und Alkalisulfit noch wirksamen Ätzkalk in der Lauge, der die Aufschließung der Rohpflanzen mit unterstützt. Bei Anwendung von Alkalikarbonaten entsteht das unwirksame und .schwer wasserlösliche Kalziumkarbonat, so daß die Verwendung von Ätzalkahen .in diesem Falle von Vorteil ist.
- Bei der Anwendung von neutralem Magnesiumsulfit bzw. Erdalkal-isulfiten geht die Umsetzung in analoger Weise vor sich.
- Auch die Verwendung von Gemischen von neutralen Alkali- und Erdalkalisulfiten ergibt gute Aufschlüsse im Sinne des Hauptpatents. Sie können dadurch erhalten werden, daß man die neutralen Sulfite unmittelbar in die Kochlauge gibt oder indem man z. B. Natriumbisulfitlauge mit den entsprechenden Erdalkalien neutralisiert und dann die nötigen Überschüsse an Al:kal.ikarbonat oder Ätzal.kalien zusetzt. Umgekehrt lassen sich solche Mischlaugen auch dadurch herstellen, claß man Kalzium- oder Magnesiumbisulfitlaugen oder andere mit Alkalikarbonaten oder -hydroxyden neutralisiert und entsprechende Überschüsse zugibt. In allen Fällen entstehen Kochlaugen, mit denen sich sehr gute Aufschlüsse gemäß dein Verfahren des Hauptpatents erzielen lassen.
- Um eine- ständige und gleichmäßige Durchinischung dieser Kochlaugen zu bewirken, empfiehlt sich die Benutzung von Sturz- oder Kugelkochern. Die Umsetzung kann aber auch dadurch bewirkt «-erden, daß die Alkalikarbonat- oder -hydroxydlaugen außerliall) des Kochers während des Kochvorganges :furch ein mit den betreffenden Errialkalisulfiten beschicktes Filter zirkulieren Beispiele. r. ioo kg Leinstroh werden in mäßig zer-Icleinertein Zustand in einen eisernen Kocher eingefüllt ,und etwa 3001 einer Kochlauge zugegeben, die enthält io kg ,\atritnnsulfit (wasserfrei), 12 - Magnesiumsulfit, - Socla, kalziniert.
- Hierauf «-irr] der bewegliche Sturz- oder Kugelkocher .geschlossen, in Bewegung gesetzt, Dampf eingelassen und der Druck innerhalb einer Stunde auf 6 Atni. gesteigert. Dieser Druck wird 6 Stunden gehalten, dann der Dampf abgeblasen, der Kocher geöffnet und entleert. Die holzigen Teile des Leinstrolis erweisen sich als völlig aufgeschlossen, die in ihre Elementarfasern zerlegte Bastfaser ist sehr geschont und ,läßt sich in bekannter Weise, z. B. durch Abspritzen auf einem endlosen Sieb, leicht von der kurzen lellstoffaser trennen.
- Der erhaltene, dem Strohzellstoff ähnliche Zellstoff des Leinstrohes läßt sich ebenso wie die Bastfaser nach gründlichem Auswaschen leicht bleichen und für Zwecke der Papierfabrikation oder rler Erzeugung von Spinnniaterial für Textilzwecke verwenden.
- 2. ioo kg Jute «-errlen nach entsprechender Vorieinigung in einen beweglichen eisernen Sturz- oder Kugelkocher eingefüllt und i 5o I einer Kochlauge zugegeben, die enthält 24 kg Kalzitimsulfit, .1 - kalzinierte Soda, i - Ätznatron. Der Kocher wird geschlossen, in Bewegung besetzt und Dampf eingelassen. Innerhalb einer Stunde wird der Druck auf 6 Atin. ge- steigert und 5 Stunden gehalten. Hierauf wird der Dampf abgeblasen, der Kocher entleert und das Koch-gut durch Waschen mit kaltem oder «-armem Wasser sorgfältig von Lauge befreit. Es erweist sich völlig frei von harten Holzteilen und Scheben und kann entweder .durch Mahlen im Halbstoffholländer und darauffolgendes Bleichen a1, ein vorzügliches Material für Zwecke der Papierfabrikation Verwendung finden oder nach dein Trocknen durch Krempeln für Spinnzwecke zugerichtet «-erden.
Claims (3)
- PA TEN T-ANTSPRTCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Tute, Schilf, Tvplia u. dgl.> nach Patent 388998, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Pflanzen im Kocher unter Druck hei Temperaturen bis zu 1763 C mit Gemischen aus Alkalikarbonaten oder Ätzalkalien und Stilfiten der Errialkalien behandelt werden, wobei die ersteren entweder in der zur Umsetzung nötigen Menge oder iin L'berschuß vorhanden sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß man Gemische ans Alkalikarbonaten oder @tzall;alieii und Sulfiten der Alkalien und Ertlall:al:ieri verwenrlet.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die LTmsetzuns zwischen den Alkalikarbonaten oder -hvrIioxvden und rlen Errlalkalistilfiten außerhalb des Kochers durch Zirkulieren der Alkalikarbonat- oder Ätzallcalilauge durch ein mit den entsprechenden Errdalk.alisulfitinengen beschicktes Filter während des Kochprozesses erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB108528D DE401124C (de) | 1920-09-08 | 1923-02-22 | Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB95824D DE388998C (de) | 1920-09-08 | 1920-09-08 | Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl. |
DEB108528D DE401124C (de) | 1920-09-08 | 1923-02-22 | Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE401124C true DE401124C (de) | 1924-08-29 |
Family
ID=25968395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB108528D Expired DE401124C (de) | 1920-09-08 | 1923-02-22 | Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE401124C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2425736A (en) * | 1945-05-17 | 1947-08-19 | Timken Axle Co Detroit | Overload release mechanism |
DE1151432B (de) * | 1960-12-14 | 1963-07-11 | Aschaffenburger Zellstoffwerke | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff und Halbzellstoff |
-
1923
- 1923-02-22 DE DEB108528D patent/DE401124C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2425736A (en) * | 1945-05-17 | 1947-08-19 | Timken Axle Co Detroit | Overload release mechanism |
DE1151432B (de) * | 1960-12-14 | 1963-07-11 | Aschaffenburger Zellstoffwerke | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff und Halbzellstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315359C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfatzellstoff | |
DE2246647A1 (de) | Verfahren zur fraktionierten gewinnung von lignin und cellulose aus baumrinde bzw. borke | |
DE401124C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl. | |
DE364992C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Halbzellstoffen aus stark verholzten Pflanzen, wie Holz usw., sowie Ganzzellstoffen oder verspinnbaren Textilfasern aus schwach verholzten Pflanzen, wie Jute, Manilahanf, Schilf, Typha, Brennesseln usw. | |
DE495146C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch Aufschluss von Holz mittels waessriger schwefliger Saeure unter Zusatz von Ammoniak | |
US2249174A (en) | Process for producing white wood pulp of high solution viscosity and purity | |
DE834808C (de) | Verfahren zum Bleichen von mechanisch erzeugten, schwer bleichbaren Faserstoffen, insbesondere Holzschliff | |
DE558705C (de) | Verfahren zur Gewinnung konzentrierter Ablaugen bei der Herstellung von Zellstoff | |
AT123873B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochveredelten, pentosanfreien Holzzellstoffs. | |
DE599880C (de) | Verfahren zur Herstellung von pentosanreichem Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut, insbesondere Graesern | |
DE348636C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierzeug aus frisch gestochenem Torf | |
DE397927C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines als Holzstoffersatz geeigneten, hellgefaerbten Papierstoffes | |
DE400858C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Zellstoff | |
DE554826C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff | |
DE395192C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Holz in Form von Spaenen mit Salpetersaeure | |
DE527950C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff | |
AT116059B (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe. | |
DE748949C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff | |
DE388344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Fasertorf | |
DE327912C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Spinnfaser und Zellstoff aus schwach verholzten, stark basthaltigen Rohpflanzen, wie Leinstroh, Sisal, Jute usw., unter Anwendung saurer Sulfitlaugen | |
DE1005824B (de) | Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff | |
DE728000C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von geroestetem Hanfbast | |
AT72308B (de) | Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfasern. | |
DE548035C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochveredelten pentosanfreien Zellstoffes | |
DE812986C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff nach dem Sulfitkochverfahren |