AT59396B - Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT59396B
AT59396B AT59396DA AT59396B AT 59396 B AT59396 B AT 59396B AT 59396D A AT59396D A AT 59396DA AT 59396 B AT59396 B AT 59396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
writing device
shaft
rods
table writing
stop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke Vorm Winklhofer filed Critical Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT59396B publication Critical patent/AT59396B/de

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen. 



   Wenn man auf einer Schreibmaschine mit Ta bellenschreibvorrichtung Formulare mit verschiedener Anordnung der Rubriken beschreiben will, so ist es bekanntlich   erforderlich steth   die Lage der einstellbaren Anschläge der Tabellenschreibvorrichtung entsprechend den zu schreibenden Rubriken zu ändern. Dieses jedesmal erforderliche Umstellen der   Anschlag kann   lästig werden, wenn. wie dies vielfach vorkommt, dauernd auf der Maschine verschiedene Sorten bestimmter Formulare beschrieben werden sollen, ohne dass es möglich ist, erst alle Formulare der einen Sorte hintereinander zu beschreiben, um dann die   TabellenschreibvorrichtunH   auf   dit-   nächste Sorte der Formulare   anzustellen usw.   



   Durch die vorliegende Erfindung sollen die bekannten   Tabellenschreibvorrichtungen   dahin ausgebildet werden, dass es möglich wird, nach   einmaliger Einstellung   mehrere Sorten verschiedener Formulare mit   verschiedener Rubrikenanordnunt ! zu beschreiben, ohne   dass man die genaue Reihenfolge innehalten muss. 



   Dieser Erfolg wird gemäss   vorliegender Erfindung dadurch erreicht,   dass an Stelle der sonst 
 EMI1.1 
 liegenden Sorte schreiben zu können. 



   Diese Erfindung lässt sich für jede behebige Bauart einer Tabellenschreibvorrichtung ver 
 EMI1.2 
   kannten Gorin-Tabulators veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt die Ta bellenschreibvorrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Aufsicht hiezu.   



    F)   g. 3 ist eine Rückansicht und die Fig. 4 veranschauhcht eine Einzelheit. 



   Bei dem bekannten Gorin-Tabulator ist für jede Zahlenstelle eine besondere Taste vorgesehen, durch deren herabdrücken eine Anschlagstange aufwärsbewegt wird, die mit den an 
 EMI1.3 
   Anschlägen oder Reitern   c können die in lotrechter Richtung beweglichen Anschlagstangen d in Eingriff treten, wenn eine solche Stange durch Herabdrücken der entsprechenden Taste e   1D   der aus der Fig. 1 ersichtlicen Weise angehoben wird. Die samthchen Anschlagstangen d sind in einem   Rahmen t'gefasst   und sitzen an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines Langloches auf   einem durchgehende) ! Zapfen y.   derart, dass sie sich um diesen Zapfen 9 etwas drehen. gleich- zeitig aber   auch     in   lotrechter Richtung verschieben lassen.

   Durch Federn h. von denen je eine 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Tabnlatorstange b   auswählen zu können, ist der    Rahmenf mit   den sämtlichen darin befindlichen Anschlagstangen um den Zapfen 9 drehbar, so dass die Anschlagstangen d abwechselnd je nach Wunsch unter die eine oder die andere der verschiedenen Tabulatorstangen gebracht werden können. Dies geschieht mit   Hilfe   der folgenden Einrichtung. 



   An dem    Rahmen I greifen   seitlich zwei Schubstangen i an, die gelenkig mit den Hebelarmen k verbunden sind, welche auf einer Welle   I   sitzen. Auf dieser Welle 1 sitzt ebenso festgekeilt ein Zahnsektor m, in welchen ein kleines Zahnrad n eingreift, das auf einer Welle o befestigt ist. Die Welle o tritt an der Vorderseite über der Klaviatur aus dem Gehäuse der Maschine heraus und trägt an dieser Stelle einen gerändelten Kopf p sowie einen Zeiger q, der auf einer Skala r spielt. Diese Skala ist in Fig. 4 besonders dargestellt. Ferner ist auf der Welle o hinter der Skala r eine   Arretierscheibe a   befestigt, die Einschnitte trägt, welche den verschiedenen Einstellungen der Anschlagstangen d und den Marken der Skala r entsprechen.

   Diese Arretierscheibe 8 wird in der Ruhestellung von einem kleinen Kloben t festgehalten, so dass sie und die Welle o gegen Verdrehung gesichert ist. Sollen die Anschlagstangen d eingestellt werden, so wird die Welle o durch einen Druck auf den gerändelten Griff p in ihrer Längsrichtung verschoben, so dass die Arretierscheibe s von dem Kloben t frei wird. Darauf dreht man in dieser Stellung mit Hilfe des Griffes p die Welle o ; der Zahnsektor m wird ebenfalls gedreht und damit auch die Welle l. Die Bewegung wird weiter auf die Hebelarme   k   übertragen und diese schwenken mit Hilfe der Stange t den   Rahmen/in   die jeweils erforderte Stellung. Diese Stellung lässt sich   bestimmen   mit Hilfe des Zeigers q auf der Welle o, der auf der Skala r spielt.

   Die Stellung des Zeigers q auf dieser Skala zeigt also an, ob die Anschlagstangen der Tabellenschreibvorrichtung   mit   den Anschlägen oder Reitern der ersten, zweiten oder dritten usw. Tabulatorstange zusammenwirken können. 



  Haben die Anschlagstangen d die gewünschte Stellung erreicht, so lässt man den Griff p   los :   eine Feder   is   (Fig. 2), die auf der Welle o zwischen einem Lager und einem Bund bzw. dem Zahnrad n angeordnet ist, drückt die Welle o zurück und dabei springt die Arretierscheibe s wieder ein, weil einer ihrer Einschnitte mit dem Kloben t wieder zusammenfällt. Die Tabellenschreibvorrichtung ist dann wieder gesichert.

   Es sei noch bemerkt, dass durch geeignete Anbringung von weiteren Einschmitten in der Arretierscheibe s den   Anschlagstangen Zwischenstellungen   gegeben werden können, derart, dass sie gleichzeitig mit zwei Tabulatorstangen b zusammen wirken können, so dass die F   rmulare   der ersten   Tabulatorstangenut   denen der zweiten, die der zweiten Stange mit denen der dritten usw. zu neuen   Formulareinteilunsen   vereinigt werden können.    eber   den Tabulatorstangen   6 ist zweckmässig noch   eine Klappe t'aus Blech drehbar an- 
 EMI2.1 
 aufgeklappt wird. heruntergeschlagen (Fig. 1) in vollen Linien, deckt dies Klappe sämliche Reiter auf den   Tabulatorstangen,   so dass diese nicht herunterfallen können.

     Die Bleehklappe   ist mit einem federnden Rand versehen. der sie in der Decklage festhält und innen, wie Fig. 3 zeigt, unten mit einer Skala   ausgestattet, welche der vorderen Wagenskala entspricht   und das Eissetzen der   Anschläge oder Reiter erleichtert.   



   Es ist klar. dass die vorliegende Erfindung in sehr verschiedenartiger WEise ausgeführt werden kann. Beispielsweise lassen sich, wenn nur zwei Tabulatorstangen benutzt werden, die lotrecht beweglichen Anschlagstangen mit ihren oberen Enden zwischen diesen beiden Tabulator-   Htangen anordnen, so dass sie   nur durch geringes Verschwenken mit den Anschlägen der einen 
 EMI2.2 
 Tabulatorstangen übereinander anzuordnen, wobei dann allerdings die lotrechten Anschlag-   stangen mit   in wagerechter Richtung sich bewe. enden Hebeln oder Stangen verbunden werden   müssen, die zwischen die Tabulatorstangen eingeschoben werden können. Die Erfindung lässt sich auch be) anderen Tabulatoren als den hier veranschaulichten Gorin-Tabulatoren verwerten.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.     TnheUlellschreibvorrichtung   für Schreibmaschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Mehrzahl von Tabulatorstangen, mit denen die zum Anhalten des Wagens dienenden Teile   (Anschlagstangen und dgl. ) abwechselnd zum Zusammenwirken gebracht werden.  

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Tabellenschreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die lotrecht beweglichen Anschlagstangen umfassende Rahmen durch Hebelgetriebe von einer Welle aus verschwenkt wird, die mit Hilfe eines Zahnradgetriebes von einer die Stellung der lotrechten Anschlagstangen mittels eines Zeigers kenntlich machenden Welle gedreht wird.
    3. Eine Ausführungsform der Tabellenschreibvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer die sämtlichen Tabulatorstangen a bdeckenden drehbaren, mit federndem EMI2.3 EMI2.4
AT59396D 1911-04-04 1912-04-01 Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen. AT59396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59396X 1911-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59396B true AT59396B (de) 1913-05-26

Family

ID=5629985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59396D AT59396B (de) 1911-04-04 1912-04-01 Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen.
AT67739D AT67739B (de) 1911-04-04 1913-10-23 Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67739D AT67739B (de) 1911-04-04 1913-10-23 Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT59396B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT67739B (de) 1915-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117B2 (de) Verstellvorrichtung zum veraendern des abstandes zwischen druckkopf und druckwiderlager
AT59396B (de) Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE1262301B (de) Zeilenstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE257491C (de)
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT34667B (de) Wagenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE230089C (de)
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE366846C (de) Schreibmaschine fuer Buchstaben und Silben
AT131310B (de) Typendruck-Telegraphenapparat.
AT63772B (de) Typenradschreibmaschine.
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE242036C (de)
AT249706B (de) Vorrichtung zur einstellbaren Veränderung der Schrittgröße des Wagens bzw. Typenträgerschlittens an Schreib- u. ähnl. Maschinen
DE231099C (de)
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE293851C (de)
DE245713C (de)
DE625265C (de) Vorrichtung an Buero-, insbesondere Schreibmaschinen zum Sichern der Schreibgrenze am unteren Bogenrande
AT79681B (de) Schaltvorrichtung für den Papierschlitten von Schreibmaschinen.
DE3402720C2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Zeichenstifte einer Zeichenvorrichtung
DE469128C (de) Typenradschreibmaschine
DE716482C (de) Schreibmaschine, besonders zum Schreiben von Stenographieschrift
DE3136209A1 (de) Druckkopfeinstellvorrichtung