AT55729B - Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Oxazinfarbstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Oxazinfarbstoffe.

Info

Publication number
AT55729B
AT55729B AT55729DA AT55729B AT 55729 B AT55729 B AT 55729B AT 55729D A AT55729D A AT 55729DA AT 55729 B AT55729 B AT 55729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stain
coloring
preparation
oxazine dyes
dyes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT55729B publication Critical patent/AT55729B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung beizenfärbender   Oxazinfarbetotfe.   
 EMI1.1 
 kann, dass man Pyrogallolderivate mit p-Aminophenolen, ihren Derivaten, Analogen   und   Homologen zusammen oxydiert oder aber auf p-Oxyazoverbindungen einwirken lässt. 



   Von dem Resorufin unterscheiden sich diese Farbstoffe typisch durch das Vorhandensein einer weiteren Hydroxylgruppe - in o-Stellung zum Bindesauerstoff - wodurch sie zu Beizenfarbstoffen   werden. 1  
Von den nach D. R. P. Nr. 15915   erhältlichen   Farbstoffen, als deren Charakteristikum ihre   #schwach   basische (nicht saure) Natur"in dem Patente betont wird, unterscheiden sich die neuen Produkte durch ihren ausgesprochenen sauren Charakter. Während die Farbstoffe des   D.   R. P. Nr. 15915 als Indophenole anzusprechen sind, handelt es sich   hier   um Oxazine. 



   Beispiel 1. 



     5#5   Teile q-Aminophenol und    8'5   Teile Gallaminsäure werden in 150 Teilen Schwefelsäure 60  Bé gelöst und 10 Teile Braunstein   90 /ig   unter   Kühlung   allmählich zugegeben. Nach beendigter Oxydation wird auf Eiswasser gegossen und abgesaugt. Man kann   das   Produkt durch Lösen in Alkali, Filtrieren und Ausfällen mit Säuren reinigen. Es ist   ein   dunkles Pulver, das sich in verdünnter Natronlauge mit violetter Farbe löst. Der Farbstoff liefert einen violetten Chromlack. 



   Beispiel 2. 



   Gleiche Teile Benzolazophenol und Gallaminsäure worden in   90 /oiger     Ameisensäure   solange gekocht, bis die rotgelbe Farbe verschwunden ist. Der Farbstoff kann durch Verdünnen und Aussalzen gewonnen werden. Er ist mit dem nach Beispiel 1    erhältlichen.   



   Produkt identisch. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55729D 1910-06-15 1911-08-18 Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Oxazinfarbstoffe. AT55729B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE55688X 1910-06-15
DE55729X 1910-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55729B true AT55729B (de) 1912-10-10

Family

ID=25749234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55729D AT55729B (de) 1910-06-15 1911-08-18 Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Oxazinfarbstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55729B (de) Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Oxazinfarbstoffe.
DE507049C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
AT125663B (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken.
AT51988B (de) Verfahren zur Darstellung von Leukofarbstoffen der Gallozyaninreihe.
AT94215B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
AT46468B (de) Verfahren zur Darstellung einer Leukoverbindung der Gallocyaninreihe.
AT50173B (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten aus stickstoff- und sauerstoffhaltigen Verbindungen des Acenaphtens und deren Überführung in Küpenfarbstoffe.
AT57707B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
AT96507B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen und Ausgangsstoffen dafür.
DE485314C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphthanthrachinon-peri-dicarbonsaeure
DE214888C (de)
DE438841C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Indigogruppe
DE539286C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
AT116043B (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken.
AT125678B (de) Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen des Naphthazarins.
AT112427B (de) Verfahren zur Veredlung von Chromerzen.
DE485523C (de) Verfahren zur Herstellung salzartiger Verbindungen von Farbbasen
DE477634C (de) Verfahren zur Darstellung von nachchromierbaren Triphenylmethanfarbstoffen
DE520089C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Naphthazarins
DE500162C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Methyl-6-halogen-3-oxy-1-thionaphthenen
DE482560C (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes der Benzanthronreihe
AT162743B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen, an der Luft beständigen Ferroverbindungen
DE659883C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dioxypyrens
CH119150A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Zwischenproduktes der Farbstoffindustrie.
CH211777A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-chlor-6-nitrophenyl-1-trifluormethylsulfon.