AT94215B - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.

Info

Publication number
AT94215B
AT94215B AT94215DA AT94215B AT 94215 B AT94215 B AT 94215B AT 94215D A AT94215D A AT 94215DA AT 94215 B AT94215 B AT 94215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synthetic resins
weight
production
parts
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Pummerer
Original Assignee
Rudolf Dr Pummerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Pummerer filed Critical Rudolf Dr Pummerer
Application granted granted Critical
Publication of AT94215B publication Critical patent/AT94215B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen. 



   Die Kenntnisse über die Oxydation der einfachsten Phenole sind noch äusserst   dürftige Zwar   ist durch ältere Arbeiten festgestellt, dass man aus Phenol, z. B. mit Chromsäure Chinon, mit   Permanganat   je nach den Bedingungen Diphenol und viel Oxalsäure oder aber Weinsäure und Kohlensäure erhält (s. Beilstein, III., S. 649). Mit Kaliumpersulfat in alkalischer Lösung entsteht   Hydrochinonschwefelsäure   (D. R. P. Nr. 81068). Über die Oxydation der Kresole sind die Angaben noch viel spärlicher. 



   Im Gegensatz zu den oben berührten mehr oder weniger abbauenden Reaktionen wurde gefunden,   dass   man durch gemässigte Oxydation oder Dehydrierung der Phenole z. B. mit Ferrizyankalium in alkalischer Lösung, mit Eisessig und Bleidioxyd oder mit Eisenchlorid zu höher molekularen Substanzen kommen kann, die den Charakter von Kunstharzen besitzen. Sowohl die reinen Phenole und ihre Homologen wie deren Gemische lassen sich in dieser Weise verarbeiten. 



   Durch Einwirkung von Alkalien, Säuren oder Hitze können die primären-Oxydationsprodukte zum Teil alkalilöslich gemacht oder auch weiter polymerisiert werden. Das Erhitzen findet zweckmässig im Vakuum statt, um-anhaftendes oder pyrogen gebildetes Phenol (Kresol) zu entfernen. 



   Die Reduktion der primären, meist braunen Oxydationsprodukte führt zu farblosen bis blassgelblichen Kunstharzen, die durch Azylierung oder Alkylierung alkaliunlöslich gemacht   werden können   und z. B. einen wertvollen Stoff zur Herstellung von Lacken bilden. 
 EMI1.1 
 



   Beispiel    1., -     108 Gewiehtsteile o-Eresol (1 Mol. ) werden zusammen mit 572 Gewichtsteilen' (2 MoL) Kristall-   soda in der etwa sechsfachen Menge Wasser gelöst und bei   0  zu   einer ebenfalls gekühlten Lösung von   658 Gewichtsteilen (2 Mol. ) Ferrizyankalium im fünffachen Quantum Wasser zulaufen gelassen. Der   braune Niederschlag wird nach mehrstündigem Stehen auf Koliertuch abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute ist annähernd quantitativ. Die Ferrozyankalilauge wird in der üblichen Weise zu Ferrizyankalium regenerielt
Die frisch dargestellte Substanz ist in vielÄther ziemlich vollständig löslich, Benzol, Azeton lösen sie sehr leicht, von warmem Alkali wird sie unter Veränderung aufgenommen.

   In Hydrosulfit und Natronlauge ist sie schon in der Kälte mit blassgelber Farbe glatt löslich, auf Zusatz von Bikarbonat oder beim Einleiten von Kohlensäure fällt ein fast farbloser Niederschlag aus. 



   Bei diesem Beispiel lässt sieh o-Kresol durch p-Kresol oder das Rohkresol des Handels ersetzen. 



   Mit Phenol arbeitet man zweckmässig in natronalkalischer, nicht sodaalkalischer Lösung. 



   Beispiel 2. 



   Das braune Oxydationsprodukt nach Beispiel 1 wird in Form des Presskuchens (ohne Trocknung) in die zehnfache Menge seines Trockengewichtes, d. i. ungefähr 1000 Gewichtsteile Eisessig mit 100 Gewichtsteilen Zinkstaub eingerührt und bis zum Verschwinden schmierig werdender Anteile erhitzt. Die vom Zinkstaub abfiltrierte gelbe Lösung wird mit Wasser gefällt, der entstehende farblose Niederschlag im Vakuum getrocknet. 



   Das Produkt ist in Alkali vollständig löslich, ebenso in den üblichen organischen Solventien. Will man eine Trennung in   höher und   niedriger schmelzendes Kunstharz herbeiführen, so reduziert man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 . zunächst in. der Kälte, wobei die niedriger schmelzenden Produkte in den Eisessig gehen, die höher schmelzenden mit dem Zinkstaub eine klebrige Masse bilden. Man filtriert von dieser ab und erhält die höher schmelzenden Anteile durch Aufkochen des Rückstandes mit neuerdings 500 Gewichtsteilen
Eisessig und Aufarbeiten wie oben. 



   Beispiel 3. 



   Das getrocknete, nach Beispiel 1 dargestellte Produkt wird im Vakuum 2 bis 3 Stunden auf 200  erhitzt, wobei die Masse alkalilöslich wird. Sie erstarrt beim Erkalten zu einem braunen, fast ganz benzollöslichen   Harz, :'das'beispielsweise für Politurlacke   Verwendung finden kann. 



   Beispiel 4. 



   Das nach Beispiel    2. oder   mittels Hydrosulfit und Natronlauge erhaltene Gemisch höher mole-   kularer Phenole wird   mit fünf Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid   unter Zufügen   von etwas wasserfreiem
Natriümazetat eine Stunde gekocht. Beim Einrühren der etwas abgekühlten Lösung in Wasser scheidet sieh nach der Zersetzung des Anhydrids das Massgebliche Azetatgemisch in Form   alkaliunlöslicher  
Flocken ab. 



   In Äther, Benzol, Azeton löst sich die Substanz leicht, in Petroläther sehr schwer. Heisser Alkohol löst nur zum Teil und kann zur Zerlegung in Harz vom Schmelzpunkt unter   1000 und solches   vom
Schmelzpunkt über   1000 dienen,   wenn man diese Trennung nicht schon nach Beispiel 2, Absatz 2, vor- genommen hat. 



   'Die so erhaltenen Harze lösen sich in Solventien wie Äther nicht glatt und rasch, sondern zeigen vorher   charakteristische Quellungserscheingungen.   Die Lösungen sind kolloidal, konzentrierte Lösungen zeigen hohe   Viskosität.   



   Beispiel 5. 



     . 10-8 Gewichtsteile p-Kresol   werden in der dreissigfachen Menge heissen Wassers gelöst, bei 90  mit einer ebenfalls heissen Auflösung von 28 Gewichtsteilen kristallisiertem Eisenehlorid in der nötigen
Menge Wasser unter Rühren versetzt und dann noch 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Dabei findet reichliche Ausscheidung, eines geschmolzenen Harzes statt, das nach dem Erkalten'und Erstarren ab- gesaugt, gewaschen und getrocknet wird. 



   Das Produkt stellt eine   hellbräunliche,   zum Teil plastische Masse dar, die in Benzin sehr schwer, in Alkohol leichter, aber ebenfalls nicht vollständig löslich ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenol oder seine Homologen oder deren Gemische einer Einwirkung von Oxydationsmitteln unterwirft, welche wie   z.   B. Kaliumferrizyanid in alkalischer Lösung, oder Eisessig und Bleioxyd, oder Eisenchlorid eine mässigere Oxydationswirkung haben, als Chromsäure, Permanganat oder Kaliumpersulfat.

Claims (1)

  1. '2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die hienach erhaltenen Produkte mit Säuren oder Alkalien-behandelt oder trocken, eventuell im Vakuum erhitzt.
    , 3 ; Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die hienach erhaltenen Produkte mit Reduktionsmitteln behandelt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die hienach erhaltenen Produkte mit Azylierüngs-oder Alkylierungsmitteln behandelt.
AT94215D 1920-06-25 1921-06-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen. AT94215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94215X 1920-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94215B true AT94215B (de) 1923-09-10

Family

ID=5644982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94215D AT94215B (de) 1920-06-25 1921-06-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1420485B1 (de) * 1958-06-24 1969-01-30 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1420485B1 (de) * 1958-06-24 1969-01-30 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT265244B (de) Verfahren zur Herstellung der 2,5-Dimethoxyterephthalsäure und ihrer Ester
AT94215B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
DE370083C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Oxydationsprodukten aus Phenolen
DE414260C (de) Verfahren zur Darstellung halogenierter Oxythionaphtene
DE560352C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Derivaten der 4-Methylbenzophenon-2&#39;-carbonsaeure und der Anthrachinon-3-carbonsaeure
DE406210C (de) Verfahren zur Darstellung von O, O-Diacidylderivaten des Diphenolisatins und seiner im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkoemmlinge
US1979628A (en) Mono alkyl ethers of 1, 4-dihydroxy anthracene
DE482560C (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes der Benzanthronreihe
DE494948C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE502044C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Acylamino-9, 10-anthrahydrochinonen und deren 9, 10-Sauerstoffsubstitutionsprodukten
AT156581B (de) Verfahren zur Darstellung von substituierten Anthrachinonen und den entsprechenden Aroylbenzoesäuren.
AT137678B (de) Verfahren zur Darstellung von Ketoderivaten der Cholansäure.
DE561519C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Oxyaldehyde
AT96507B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen und Ausgangsstoffen dafür.
DE360691C (de) Verfahren zur Herstellung von Phtaleinen
AT95240B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.
AT114106B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen.
DE427905C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE399677C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der harzartigen, in Alkali loeslichen Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden
AT126132B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Anthrahydrochinons.
DE454762C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus kernhydroxylierten aromatischen Verbindungen
AT99924B (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen.
DE533496C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe
CH280186A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen