AT114106B - Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen.

Info

Publication number
AT114106B
AT114106B AT114106DA AT114106B AT 114106 B AT114106 B AT 114106B AT 114106D A AT114106D A AT 114106DA AT 114106 B AT114106 B AT 114106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
indene
phenols
hydrochloric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
I G Farbenindustie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I G Farbenindustie Ag filed Critical I G Farbenindustie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT114106B publication Critical patent/AT114106B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Verbindungen ans Inden und Phenolen. 



   Es wurde die beachtenswert Beobachtung gemacht, dass man zu bisher unbekannten Verbindungen von Inden mit Phenolen gelangt, wenn man auf die Mischung   dieser Substanzen Chlorwasser-   stoffsäure oder Eisenchlorid einwirken lässt. Zur   Durchfül1rung   dieser Reaktionen können einerseits Inden oder indenhaltige Stoffe, beispielsweise die Rohbenzolfraktion von den Siedegrenzen 160 bis   190,     oder'x-substituierte Indenderivate,   andererseits alleArten von Phenolen oder deren Substitutionsprodukte, z. B. Kresol, Amino-, Nitro-und Chlorphenole, Thymol, mehrwertige Phenole, wie Brenzcatechin, Resorein, Naphtole usw. benutzt werden.

   Die Reaktion vollzieht sich bereits bei Gegenwart von verhältnismässig kleinen Mengen Salzsäure oder Eisenchlorid, in den meisten Fällen bereits bei gewöhnlicher Temperatur und oft unter   Wärmeentwicklung.   Die Salzsäure kann in Gasform, in wässeriger oder alko-   holischer   Lösung, das Eisenchlorid als wasserfreies Salz oder in Form wässeriger oder alkoholischer Lösungen angewendet werden. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte sollen für therapeutische Zwecke, 
 EMI1.1 
 stoffherstellung usw. Verwendung finden. 



   Beispiel 1 : In eine Mischung von 6 Gewichtsteilen Inden oder der entsprechenden   Menge,   zweckmässig von Basen und Phenolen befreite Rohsolventnaphtha und 5 Gewichtsteilen Phenol werden 2 Gewichtsteile konzentrierter Salzsäure unter Rühren zufliessen gelassen. (An Stelle der konzentrierten Salzsäure kann eine alkoholische Salzsäurelösung benutzt werden, wobei ein RÜhren der Reaktion- 
 EMI1.2 
 das bei 9 mm zwischen   1800 und 2400 Übergeht.   



   Löst man dieses Öl in der 5-bis 6-fachen Menge Cyclohexan oder Hexahydrotoluol auf, so kristallisiert sehr bald aus der Lösung eine, in reinem Zustande bei 880 schmelzende Substanz aus, die sich nach ihrem Verhalten und nach der Analyse als ein Hydrindylphenol - [4-Oxyphenyl]-3-hydrinden - ver-   mutlieh   folgender Konstitution erweist : 
 EMI1.3 
 
Es ist in   sehr stark verdünnter Alkalilauge löslich.   In der   Mutterlauge   verbleibt ein alkaliunlöslielies Reaktionsprodukt, das vom Lösungsmittel befreit ein hochviskoses, helles Öl darstellt. 



   Löst man 210   g   des Hydrindylphenols in   l ! n-Natronlauge,   so kristallisiert sehr bald das Natriumsalz aus. Mit organischen Basen bildet das neue Phenol gut charakterisierte Verbindungen, z. B. mit Hexamethylentetramin eine bei   1120 schmelzende,   in Wasser schwer lösliche Substanz, Infolge seiner 
 EMI1.4 
 geeignet. 



   Beispiel 2 : Eine Mischung von 300 Gewichtsteilen eines von 160 bis   1900 siedenden   Rohbenzols mit 100 bis 150 Gewichtsteilen   Rohlresol   wird unter Zusatz von 20   Gewichtsteilen 20 oiger   Salzsäure sechs bis acht Stunden lang gerührt, worauf das Gemisch säurefrei gewaschen und sodann einer Vakuumdestillation unterworfen wird. Man erhält als Hauptteil des Destillates ein helles hochviskoses Öl, das bei   9 WNM zwischen 180  bis 230  übergeht   und als Destillationsrückstand eine kleine Menge eines hellfarbigen Harzes unbekannter Zusammensetzung, das   völlig alkohollöslich   ist und zur Herstellung von   Spritlaeken   u. dgl. benutzt werden kann. Das viskose Öl kann in einen alkalilöslichen und   alkaliunlösliehen   Anteil zerlegt werden.

   Der   alkalilösliche   Anteil stellt vermutlich eine Mischung verschiedener Hydrindylkresole dar, während der   alkaliunlösliche   Anteil   höchstwahrscheinlich   eine Mischung von Hydrindylkresyläthern ist. 



   Beispiel 3 : Man mischt 60 Gewichtsteile Inden mit 70   Gewichtsteilen'x-Naphtol und fügt   3 bis 5 Gewichtsteile einer alkoholischen 20%igen Salzsäurelösung hinzn ; nach beendeter Reaktion   ent-   fernt man das unveränderte Naphtol mit verdünnter Natronlauge. Man erhält etwa 110 Gewichtsteile eines   alkohol-und benzollöslichen, alkaliunlöslichen,   bei gewöhnlicher Temperatur kaum fliessenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Öles von nicht näher bekannter Zusammensetzung, das durch Vakuumdestillation gereinigt werden kann. 



   Beispiel 4 : 500 Gewichtsteile Rohbenzol (Siedegrenzen 160 bis   185 )   werden mit 100 Gewichtsteilen Rohkresol gemischt, hierauf 40   Gewiehtsteile   kristallisiertes Eisenchlorid (FeCl3.6 aq.) oder eine   Lösung von   20 Gewichtsteilen wasserfreiem Eisenehlorid in 20 Gewichtsteilen Alkohol zugesetzt und einige Stunden lang gerührt. Man entfernt das   Eisenehlorid   durch Ausrühren mit gebranntem Kalk, filtriert und erhält nach dem Abdestillieren der im Vakuum bis   1800 flüchtigen   Bestandteile ein helles Harz, das bei etwa 95 bis 100  schmilzt und sieh in der Wärme in Alkohol löst. Mischungen von Butylalkohol oder Terpentinöl mit Alkohol lösen das Harz auch bei gewöhnlicher Temperatur leicht auf ; in Alkalien ist es nicht löslich.

   Es kann zur Herstellung sclmelltrocknender Lacke verwendet werden. 



   Beispiel 5 : Eine   Mischung von 221 Gewichtsteilen x-Xylylinden (Mischung   der drei Isomeren), 
 EMI2.1 
 108 Gewichtsteilen Rohkresol und 20 Gewichtsteilen   konzentrierter   Salzsäure wird einige Stunden lang 
 EMI2.2 
 nach, vermutlich eine   Mischung von Xylylindanylkresyläthern   darstellt. 



   Beispiel 6 : 100 Gewichtsteile einer Indenfraktion, mit einem Gehalt von 49% Inden werden mit 46 Gewichtsteilen o-Kresol vermischt und unter allmählicher Zugabe von 5 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure einige Stunden lang stark gerührt, wobei die Temperatur von   220 auf etwa 400   
 EMI2.3 
 o-Kresol und Hydrindyl-o-kresol) im Vakuum destilliert. Aus der von 200 bis   2300 bei 10111m liber-   geltenden Fraktion wird das   [3-Methyl-4-oxyphenyl]-3-hydrinden   
 EMI2.4 
 durch Umlösen aus Cyclohexau in gut ausgebildeten Kristallen vom   Schmelzpunkt   63  erhalten. 
 EMI2.5 
 löslich ist, und für technische Zwecke Verwendung finden kann. 



   Beispiel 7 : Eine Mischung von   250   Gewichtsteilen einer Indenftaktion mit einem Gehalt 
 EMI2.6 
 und 10 bis 20 Gewichtsteile alkoholischer Salzsäure   (20% HCl-Gehalt) znfliessen gelassen.   Die Temperatur der Reaktionsmasse steigt sehr bald auf 80 bis 90  ; man setzt das Rühren bei 70 bis 80  noch einige Zeit fort und verdünnt sodann mit etwa 300 bis 400 Gewichtsteilen Benzol. 



   Diese Lösung wird sodann mit   3% iger Alkalilauge ausgeschüttelt ;   aus der alkalischen Lösung fällt beim Ansäuern ein zähes Öl aus, das man durch wiederholtes   Ausrühren   mit Wasser von kleinen Mengen unveränderten Resoreins befreit und das hierauf der Vakuumdestillation unterworfen wird. 



  Man erhält in sehr guter Ausbeute ein bei 2 mm von 220 bis   2600 Übergehendes   viskoses Öl, das in der Kälte zu einer hellen, durchsichtigen Masse erstarrt. Diese Masse erweist sich als ein Gemisch mehrerer 
 EMI2.7 


Claims (1)

  1. dass man Salzsäure oder Eisenchlorid auf Inden, indenhaltige Substanzen oder Indenderivate und einoder mehrwertige Phenole bzw. deren Substitutionsprodllkte einwirken lässt.
AT114106D 1926-06-28 1927-06-14 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen. AT114106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114106X 1926-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114106B true AT114106B (de) 1929-09-10

Family

ID=29276504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114106D AT114106B (de) 1926-06-28 1927-06-14 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644708C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenolformaldehydkondensationsprodukten
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
AT114106B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen.
DE499825C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen
DE561519C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Oxyaldehyde
DE360691C (de) Verfahren zur Herstellung von Phtaleinen
DE604406C (de)
DE859473C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE142017C (de)
DE548822C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten
DE489362C (de) Verfahren zur Darstellung von partiell hydrierten Naphtho-ª‡-pyronen
DE863497C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaethern
DE399677C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der harzartigen, in Alkali loeslichen Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden
AT137329B (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Oxyoxoverbindungen.
DE386733C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE523603C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen sekundaerer und tertiaerer Amine
DE502043C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen
DE610187C (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen, in niedrigsiedenden Loesungsmitteln loeslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE105798C (de)
AT94215B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
AT124273B (de) Verfahren zur Darstellung von Vanillin und eines Vanillinhomologen.
DE497412C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenolen
DE497413C (de) Verfahren zur Herstellung von benzin- und oelloeslichen synthetischen Harzen
DE246871C (de)