AT53832B - Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen. - Google Patents

Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT53832B
AT53832B AT53832DA AT53832B AT 53832 B AT53832 B AT 53832B AT 53832D A AT53832D A AT 53832DA AT 53832 B AT53832 B AT 53832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
switching device
star
typewriters
feeler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke Vorm Winklhofer filed Critical Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT53832B publication Critical patent/AT53832B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausüben kann, durch welche diese in die erforderliche Arbeitsstellung gedreht wird, d.   h.   in eine Stellung, bei welcher das Tastglied in eine Vertiefung dieser Sternscheibe zu liegen kommt. Der Anschlag, welcher die Bewegung der beweglichen Schaltklinke begrenzt, wird beim Einrücken der Sperrsebriftschaltvorrichtung von dem   Haupthebel   aus derart beeinflusst, dass er der Schaltklinke einen grösseren Anschlagwinkel auszuführen gestattet. Die Einrückung der Schaltvorrichtung erfolgt mit Hilfe der im ersten Zusatzpatente veranschaulichten Tastenhebeleinrichtung, die auf eine lotrechte Zugstange einwirkt.

   Diese ist mit dem Haupthebel des Tastgliedes verbunden, und zwar zeigt sie an der Verbindungsstelle ein Langloch, weil das Tastglied bei seinem Auflaufen über die Spitzen des sternförmigen Regelungsgliedes den Haupthebel zu einer Schwingbewegung   veranlasst,   die die Stellung dieser Zugstange nicht beeinflussen darf. 



   Die. Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand. Fig. 1 zeigt die Sperrschriftschaltvorrichtung in Seitenansicht. Fig. 2 ist ein Grundriss des Haupt-und Nebenhebels. Fig. 3 veranschaulicht den Nebenhebel in der Seitenansicht und im   Grundriss.   Die Fig. 4 bis 10 veranschaulichen sämtlich in Seitenansicht die neue   Sperrscbriftschaltvorrichtung   in verschiedenen Stellungen, wie dies zum Verständnis der Wirkungsweise der Erfindung notwendig erscheint. 



  Fig. 11 stellt eine Sperrschriftschaltvorrichtung dar, bei welcher das Tastglied auf einem festen, nicht durchknickenden Hebel angebracht ist. Bei dieser Einrichtung würde sich ebenso wie bei   (le, r durch   das erste Zusatzpatent geschützten Vorrichtung der Nachteil ergeben, dass zunächst, wenn das Tastglied auf die Spitze des Regelungsgliedes trifft, ein einfacher   Zwischenraum   erscheinen würde. 



   Auf der Welle-5 sitzt das Schaltzahnrad 6, in welches die bewegliche Schaltklinke 18 und 
 EMI2.1 
 lagert, der   beif in einem Haupthebe   !   9   drehbar angeordnet ist. Seine Drehbewegung wird begrenzt durch die Anschläge A und er steht ferner unter der dauernden Einwirkung einer auf seiner Achse 
 EMI2.2 
 sich gegen die Sternscheibe a legt. An seinem Ende ist der Haupthebel   9   mit einem Zapfen aus-   ge. ruat. et,   auf welchem die Zugstange l mit ihrem Langloch m aufgehängt ist. Der Haupthebel 9   trägt   ferner eine mit einem   Sclitz   versehene Stange n, die mit ihrem Schlitz um das freie Ende des Anschlaghebels 23 herumgreift. so dass sie ihn unter gewissen Umständen, nämlich wenn der Haupthebel g aufwärtsgeht, beeinflussen kann.

   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist aus den Fig. 4 bis 10 klar zu entnehmen. 



   In Fig. 4 ist die Sperrschriftschaltvorrichtung ausser Tätigkeit. Der als Anschlag für die bewegliche Schaltklinke 18 dienende Hebel 23 befindet sich in einer Stellung, in welcher die bewegliche Schaltklinke 18 regelmässig nur   um   einen der   Zahnteüung doa Schaltrades   6 entsprechenden Betrag ausschlägt. Die Maschine schreibt die Schriftzeichen in dem gewöhnlichen Abstande. 
 EMI2.3 
   an der Nehaltklinke 18   vorübergehen können. 



     Die m Fig. G veranschaulichte Stellung   der Sternscheibe a ist die   ungünstigste. In   dieser   Stellung würde   beim nächsten Anschlage der Buchstabe nicht den doppelten   Abst4lnd   aufweisen.   sondern   er würde in dem   gewöhnlichen   Abstande von dem vorhergehenden erscheinen, weil die Tustrnlle d gerade auf einer Spitze der Sternscheibe a aufliegt. Hier werden der haupthebel   9   und der Nebenhebel e derart von der TastroUe d aus eingestellt, dass der Haupthebel y mit seiner   Zugstange     M     den Anschlaghebel 23 unbeeinflusst   lässt. Die bewegliche Schaltklinke 18 kann nur um eme Zahnteilung des Schaltrades 6 ausschlagen.

   Aus dieser Stellung, die häutig eintreten wird. muss die Sternscheibe a erst in die richtige Stellung gebracht werden, und zwar erfolgt 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 7 ist gezeigt, wie die Tastrolle   cl     durch Abtaufen   an der schrägen Fläche des Sternzahnes die Sternscheibe a so weit gedreht hat, dass die Sperrklinke b, welche in das mit der Sternscheibe a verbundene Sperrad c eingreift, fast bis an den nächstfolgenden Sperrzahn gelangt. 



   Fig. 8 zeigt die sich aus Fig. 7 weiter entwickelnde Stellung, in welcher die   Sperschrift-   schaltvorrichtung vollständig eingerückt und die Sternscheibe a richtig eingestellt ist. Haupt- 
 EMI3.1 
 Entfernung von dem Drehpunkt des Haupthebels   9   erreicht. Infolgedessen ist die Sternscheibe a um so viel weiter gedreht, dass die Sperrklinke b in den nächsten Zahn des Sperrades a einfallen könnte. Wird nunmehr eine Taste angeschlagen, so wird bei der folgenden Drehung des Schaltzahnrades 6 das Tastglied d von der Sternscheibe a so beeinflusst, dass die bewegliche Schaltklinke 18 z. B. einen   Zahn mehr als gewöhnlich   auslässt, so dass also die Maschine gesperrt schreibt. 



   Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen den Vorgang des Schaltens bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung. 



   In Fig. 9 ist die bewegliche Schaltklinke 18 in jener Stellung veranschaulicht, in welcher sie unter dem   Einfluss   ihier Schaltklinkenfeder aus dem Bereich der Schaltradzähne gezogen ist. Das Schaltrad 6 wird in dieser Stellung von dem   festen Schaltzahne- ? J   gehalten. Da hiebei der 
 EMI3.2 
 einen grösseren Ausschlag machen   können   und die Fig. 9 lässt bereits erkennen, dass er nicht, wie bei gewöhnlicher Schreibweise üblich, einen, sondern zwei Zähne des Schaltrades 6 vorbeigehen lassen wird. 



   Dies zeigt weiter deutlich die Fig. 10. Hier hat der feste Schaltzahn 15 das Schaltzahnrad 6 
 EMI3.3 
 zähne springt. 



   Die Fig. 11 veranschaulicht im Gegensatz hiezu eine Einrichtung, bei welcher die Tastrolle d   all   einem festen, nicht, knickbaren hebel t angebracht ist. 
 EMI3.4 
 Längsrichtung vorgesehenen Langloches auf einem Zapfen des in Richtung der   Schaltradwelle   schwingbaren Trägers drehbar und verschiebbar angeordnet ist (nach Patent Nr. 50814), dadurch 
 EMI3.5 
 (Sternscheibe a) mit dem Schaltzahnrade (6) derart zu letzterem sich einstellend angeordnet ist, dass das Regelungsglied beim Einrücken der Sperrschriftschaltvorrichtung stets in die richtige Arbeitsstellung gebracht wird. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. der Sperrschriftschaltvorrichtung das sich gegen das Regelungsglied legende Tastglied (d) das Rege ! ungsg) ied in die richtige Arbeitsstellung dreht oder verschiebt.
    3. Schaltvorricht. ung uacii Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der die Tastrolle (d) tragende Hebel (e), der unter der Wirkung einer Feder (s) steht, in einem Haupthebel (g) drehbar gelagert ist, wobei Anschliige (11.) zur Begrenzung des Ausschlages des ersteren Hebels (e) vorgesehen sind und der Haupthebel von einer Zugstange (l) in bekannter Weise entgegen einer auf EMI3.7
AT53832D 1909-03-05 1911-04-14 Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen. AT53832B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50814X 1909-03-05
DE53832X 1910-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53832B true AT53832B (de) 1912-06-10

Family

ID=25749166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53832D AT53832B (de) 1909-03-05 1911-04-14 Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE60024695T2 (de) Zeigerschrittmotor- Rückstellung mit weichem Anschlag
AT53832B (de) Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen.
DE1561222A1 (de) Druckvorrichtung fuer Fernschreiber,Schreibmaschinen u.dgl.
DE238685C (de)
DE1011192B (de) Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern
DE229107C (de)
DE365595C (de) Federnde Taste
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel
AT39900B (de) Modulator für Pianoautomaten und dergl.
AT155220B (de) Typendrucker zum Abdruck einer mehrstelligen Typenbezeichnung.
AT84725B (de) Sprossenradmaschine mit Tasteneinstellung.
DE434837C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE109938C (de)
DE322780C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit schwenkbarer Schuetzenkastenrueckwand und anhebbarer Schuetzenkastenvorderwand
DE196911C (de)
AT22085B (de) Telegraphischer Geber mit Klaviatur für Morse-Schrift.
AT66061B (de) Zehnerwarnung für Thomas&#39;sche Rechenmaschinen.
AT133831B (de) Stufenschnellschalter.
AT10979B (de) Chiffrier-Schreibmaschine.
DE514749C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Buchstabenzaehlwerkes an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE35681C (de) Neuerung an Musikspielkreiseln
AT20738B (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen u. dgl.
DE108259C (de)