AT507051A2 - Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT507051A2
AT507051A2 AT0103008A AT10302008A AT507051A2 AT 507051 A2 AT507051 A2 AT 507051A2 AT 0103008 A AT0103008 A AT 0103008A AT 10302008 A AT10302008 A AT 10302008A AT 507051 A2 AT507051 A2 AT 507051A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
range
buffering
cellulose fiber
crosslinking agent
Prior art date
Application number
AT0103008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507051B1 (de
AT507051A3 (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA1030/2008A priority Critical patent/AT507051B1/de
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to PT97685994T priority patent/PT2294259T/pt
Priority to ES09768599.4T priority patent/ES2645691T3/es
Priority to EP09768599.4A priority patent/EP2294259B1/de
Priority to BRPI0914774A priority patent/BRPI0914774A2/pt
Priority to PCT/AT2009/000242 priority patent/WO2009155624A1/de
Priority to CN201510394252.1A priority patent/CN105040427A/zh
Priority to US13/001,098 priority patent/US9963820B2/en
Priority to JP2011515014A priority patent/JP5722769B2/ja
Priority to KR1020167035944A priority patent/KR101970626B1/ko
Priority to KR1020117000017A priority patent/KR20110025204A/ko
Priority to CN2009801242518A priority patent/CN102076903A/zh
Publication of AT507051A2 publication Critical patent/AT507051A2/de
Publication of AT507051A3 publication Critical patent/AT507051A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507051B1 publication Critical patent/AT507051B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/76Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon oxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

ΦΦ Φ#·Φ • φ #Φ ΦΦ • · • ·· L 455-11202
Cellulosefaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Cellulosefaser der Gattung Lyocell sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
In den letzten Jahrzehnten wurden bedingt durch die Umweltproblematik des bekannten Viskoseverfahrens zur Herstellung cellulosischer Fasern intensive Anstrengungen unternommen, alternative, umweltfreundlichere Verfahren zur Verfügung zu stellen. Als eine besonders interessante Möglichkeit hat sich dabei in den letzten Jahren herauskristallisiert, Cellulose ohne Ausbildung eines Derivates in einem organischen Lösungsmittel aufzulösen und aus dieser Lösung Formkörper zu extrudieren. Fasern, welche aus solchen Lösungen ersponnen werden, erhielten von der BISFA (The International Bureau for the Standardization of man made fibers) den Gattungsnamen Lyocell zugeteilt, wobei unter einem organischen Lösungsmittel ein Gemisch aus einer organischen Chemikalie und Wasser verstanden wird.
Weiters sind solche Fasern auch unter dem Begriff "lösungsmittelgesponnene Fasern" bekannt.
Es hat sich herausgestellt, dass sich als organisches Lösungsmittel insbesondere ein Gemisch aus einem tertiären Aminoxid und Wasser hervorragend zur Herstellung von Lyocell-Fasem bzw. anderen Formkörpem eignet. Als Aminoxid wird dabei vorwiegend N-Methyl-morpholin-N-oxid (NMMO) verwendet. Andere geeignete Aminoxide sind in der EP-A 553 070 geoffenbart. Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper aus einer Lösung der Cellulose in einem Gemisch aus NMMO und Wasser sind z. B. in der US-PS 4,246,221 oder in der PCT-WO 93/19230 geoffenbart. Dabei wird die Celluloselösung aus einer Spinndüse extrudiert, in einem Luftspalt verstreckt und aus der Lösung in einem wässrigen Fällbad ausgefallt. Dieses Verfahren wird im folgenden als "Aminoxidverfahren" oder "Lyocellverfahren" bezeichnet, wobei mit der Abkürzung "NMMO" im folgenden sämtliche tertiäre Aminoxide gemeint sind, die Cellulose lösen können. Die Verarbeitung von Lyocell-Fasem unmittelbar nach dem Verspinnen ist beispielsweise in der WO 92/14871 und der WO 00/18991 beschrieben. Nach dem Aminoxidverfahren hergestellte Fasern zeichnen sich durch eine hohe Faserfestigkeit im konditionierten sowie im nassen Zustand, einen hohen Nassmodul und eine hohe Schlingenfestigkeit aus.
Es ist weiters bekannt, dass Lyocell-Fasem eine gewisse Tendenz zur Fibrillation aufweisen. Gegen diese Eigenschaft wurden bereits zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen, wobei die 2 • · • ·
• · ·· ··· ···· • ·
«
Behandlung der Lyocell-Faser mit einem Vemetzungsmittel eine kommerziell bedeutsame Vorgangsweise darstellt.
Geeignete Vemetzungsmittel sind beispielsweise in der EP 0 538 977, der WO 97/49856 und der WO 99/19555 beschrieben. Andere Vemetzungsmittel sind z.B. aus der WO 94/09191 und der WO 95/28516 bekannt.
Ein besonders bevorzugtes Vemetzungsmittel ist eine Substanz der Formel (I)
X
N - N
(I) wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung.
Mit solchen Vemetzungsmitteln behandelte Lyocellfasem sind besser gegen Fibrillation geschützt als unbehandelte Lyocellfasem. Ein Maß für den Fibrillationsschutz ist die Nassscheuerfestigkeit (NSF) der Fasern.
Dennoch kann es aber auch bei mit Vemetzungsmitteln behandelten Lyocellfasem insbesondere bei deren Weiterverarbeitung zu Garnen und Geweben nach wie vor immer wieder zu Problemen wegen Pilling und Fibrillierung aufgrund eines unzureichenden Fibrillationsschutzes kommen
Wie ebenfalls gefunden wurde, verringert sich der Fibrillationsschutz während des Lagems mit der Zeit. Es wird angenommen, dass dies in manchen Fällen auf eine langsame, aber stetige Hydrolyse der Vemetzerbindungen zurückzufuhren ist. Das Ausmaß dieser Vemetzerhydrolyse und damit der Verringerung des Fibrillationsschutzes kann dabei sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wie lang und unter welchen klimatischen Bedingungen die Cellulosefaser gelagert wird.
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Cellulosefaser der Gattung Lyocell zur Verfügung zu stellen, bei welcher der durch eine Behandlung mit einem 3 • ·
• ·· ·· · • ··· • · • · • Μ ··
Vernetzungsmittel entstandene Fibrillationsschutz über eine längere Zeitdauer als bei herkömmlichen Lyocellfasem erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch eine Cellulosefaser der Gattung Lyocell gelöst, welche mit einem Vemetzungsmittel behandelt ist, wobei das Vemetzungsmittel auf der Faser einen Fibrillationsschutz induziert und folgende Eigenschaften aufweist: - der durch das Vemetzungsmittel induzierte Fibrillationsschutz verändert sich bei Lagerung der Faser innerhalb eines pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0, insbesondere unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme - innerhalb des pH-Bereichs von 4,0 bis 10,0 existiert ein optimaler Wert, an welchem die Stabilität des durch das Vemetzungsmittel induzierten Fibrillationsschutzes bei Lagerung am größten ist - um den optimalen Wert herum existiert ein geeigneter Bereich, in welchem die Stabilität gegenüber der Stabilität beim optimalen Wert um maximal 20 % verringert ist - der geeignete Bereich wird innerhalb des pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0 durch zumindest einen Grenzwert begrenzt, an welchem die Stabilität gegenüber der Langzeitstabilität beim optimalen Wert um 20 % verringert ist und unterhalb bzw. oberhalb desselben eine weitere Verringerung der Stabilität eintritt - das Vemetzungsmittel hat ein den pH-Wert-veränderndes Potenzial.
Die erfindungsgemäße Faser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Faser eine im geeigneten Bereich puffernde Substanz enthält und im geeigneten Bereich eine Pufferkapazität von mindestens 12 mmol/kg Faser, bevorzugt 15 bis 70 mmol/kg Faser aufweist. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet: "Fibrillationsschutz" - Die mit dem Vemetzungsmittel behandelte Faser hat eine höhere Beständigkeit gegenüber Fibrillation als eine imbehandelte Faser. Dies wird mit dem in der WO 99/19555 beschriebenen Test auf Nass-Scheuerfestigkeit festgestellt. "Der durch das Vemetzungsmittel induzierte Fibrillationsschutz verändert sich bei Lagerung der Faser innerhalb eines pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0" - Bei Lagerung der mit dem Vemetzungsmittel behandelten Faser findet - z.B. durch Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit, insbesondere Dampf - eine Veränderung des Fibrillationsschutzes statt. Dies kann mittels eines unten beschriebenen Tests der Nass-Scheuerfestigkeit von über einen gewissen Zeitraum bei verschiedenen - unter Pufferung konstant gehaltenen - pH-Werten gelagerten Fasern festgestellt werden. Dabei wird jeweils jener Zeitraum ermittelt, bis zu 4 4 ·· ···· ··· ·· • ♦ ♦ · • t · · • · · ♦ · ♦ · ♦ · · ·♦ ·« · welchem sich die Nass-Scheuerfestigkeit gegenüber dem Ausgangswert um 30 % verringert hat. "Innerhalb des pH-Bereichs von 4,0 bis 10,0 existiert ein optimaler Wert" - Dies ist dann der Fall, wenn in einem gewissen pH-Bereich innerhalb des Bereiches von 4,0 bis 10,00 während der Lagerung der mit dem Vemetzungsmittel behandelten Faser ein geringerer Abfall des Fibrillationsschutzes eintritt als bei anderen pH-Werten. Es muss also im pH-Bereich von 4,0 bis 10,0 zumindest ein pH-Wert existieren, an welchem die Stabilität des durch das Vemetzungsmittel induzierten Fibrillationsschutzes bei Lagerung am größten ist, d.h. an welchem die Zeitdauer, bis zu welcher sich die Nass-Scheuerfestigkeit gegenüber dem Ausgangswert um 30 % verringert hat, am längsten ist. Dieser Wert wird im folgenden als "optimaler Wert" bezeichnet". Da ein konstantes Optimum der Stabilität des Fibrillationsschutzes in manchen Fällen anstelle an nur einem Punkt auch über einen gewissen pH-Bereich (z.B. einen Bereich von 0,5 bis 1 pH-Einheiten) beobachtet werden kann, umfasst der Begriff "optimaler Wert" auch einen solchen pH-Bereich. "Um den optimalen Wert herum existiert ein geeigneter Bereich" - Es muss um den optimalen Wert herum ein Bereich existieren, in welchem die Stabilität gegenüber der Stabilität beim optimalen Wert verringert ist. In der Folge wird als "geeigneter Bereich" jener Bereich bezeichnet, in welchem die Stabilität gegenüber der Stabilität beim optimalen Wert um maximal 20 % verringert ist. "Der geeignete Bereich wird innerhalb des pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0 durch zumindest einen Grenzwert begrenzt" - das bedeutet, dass der geeignete Bereich zumindest zu einer Richtung hin (d.h. in Richtung saurer oder in Richtung alkalischer pH-Werte) durch einen pH-Wert begrenzt wird, an welchem sich die Zeitdauer bis zum Erreichen einer 30 %-igen Verringerung der Nass-Scheuerfestigkeit auf 80 % der (maximalen) Zeitdauer am "optimalen Wert" verkürzt hat. Dieser Wert wird im folgenden als "Grenzwert" bezeichnet. "Das Vemetzungsmittel hat ein den pH-Wert-verändemdes Potenzial" - dieses Kriterium bedeutet, dass das Vemetzungsmittel selbst im Zuge der Lagerung, z.B. durch Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wärme bzw. durch Reagieren mit der Faser - sei es durch Abspaltung von der Faser oder durch ein Weiter-Reagieren von noch nicht gebundenen bzw. freien reaktiven Gruppen - den pH-Wert der Faser beeinflusst. Dies wird durch eine Beobachtung der Entwicklung des Faser-pH-Wertes einer mit dem betreffenden Vemetzungsmittel behandelten Faser festgestellt (siehe weiter unten). 5 ·· ·· ·· ···· • · • ♦ • ·· ·· · • · • · • • • ··· • · • • • • • · · • · • • • • ♦ · · ·· ·· • ··· ··· ··
Der pH-Wert der Faser wird nach der weiter unten angegebenen Methode ermittelt.
Die Pufferkapazität einer Faser wird ebenfalls mit einem weiter unten beschriebenen Test ermittelt.
Der Begriff „enthält“ umfasst für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch eine Anlagerung der puffernden Substanz an der Oberfläche der Faser.
Erfüllt ein Vemetzungsmittel die oben genannten Kriterien, d.h. a) verändert sich bei Lagerung der mit dem Vemetzungsmittel behandelten Faser innerhalb eines pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0, insbesondere unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme, der Fibrillationsschutz, bl) existiert innerhalb des pH-Bereichs von 4,0 bis 10,0 ein optimaler Wert, an welchem die Stabilität des durch das Vemetzungsmittel induzierten Fibrillationsschutzes bei Lagerung am größten ist, b2) existiert um den optimalen Wert herum ein geeigneter Bereich, in welchem die Stabilität gegenüber der Stabilität beim optimalen Wert um maximal 20 % verringert ist, b3) ist der geeignete Bereich innerhalb des pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0 durch zumindest einen Grenzwert begrenzt, an welchem die Stabilität gegenüber der Langzeitstabilität beim optimalen Wert um 20 % verringert ist und c) hat das Vemetzungsmittel ein den pH-Wert veränderndes Potenzial, so hat sich gezeigt, dass durch die Zugabe von puffernden Substanzen, welche im für das jeweilige Vemetzungsmittel spezifischen geeigneten pH-Bereich puffern, der pH-Wert der Faser in diesem geeigneten Bereich gehalten werden und damit auch der Abbau des Fibrillationsschutzes im Zuge der Lagerung hintangehalten werden kann.
Wie sich in umfangreichen Untersuchungen gezeigt hat, hängt die Geschwindigkeit des erwähnten Bruches der Vemetzerbindungen insbesondere von folgenden 3 Parametern ab: 1) Temperatur 2) Feuchtigkeit
3) Faser-pH Während auf die Parameter 1) und 2) herstellerseitig nur wenig Einfluss genommen werden kann, hat sich gezeigt, dass der pH-Wert der Faser einen entscheidenden Einfluss auf die Geschwindigkeit der Vemetzerhydrolyse haben kann. Es wurde festgestellt, dass es je nach 6 6 ···· • · • ·· ·· · ···
·· ·· • · · · • · · · • · · · • · · · ·· ·· verwendeten Vemetzungsmitteln einen pH-Bereich gibt, in welchem die Vernetzung von Lyocellfasem am stabilsten ist.
Vernetzte Lyocellfasem können zwar je nach Verfahrensführung, z.B. Art der aufgebrachten Avivagen, bei der Herstellung einen anfänglichen pH-Wert im jeweils für das jeweilige verwendete Vemetzungsmittel optimalen Bereich aufweisen. Es wurde aber nun gefunden, dass die Fasern je nach Prozessführung und Art des verwendeten Vemetzungsmittels einen mehr oder minder großen Anteil an teilreagierten Vemetzermolekülen, die z.B. säurebildende Reste (z.B. Chlor-Reste) enthalten, aufweisen können. Diese reaktiven Reste können bei weiteren Verarbeitungsschritten, z.B. im Trockner, beim Wiederbefeuchten, Dämpfen, aber auch beim Lagern abreagieren. Dadurch verändert sich der pH-Wert der Faser. Die Veränderung des pH-Werts weg vom optimalen pH-Bereich wiederum führt zu einer Beschleunigung der Vemetzerhydrolyse.
Die vorliegende Erfindung setzt nun bei dieser nicht vorbekannten Erkenntnis an, indem zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Faser im für den jeweiligen Vernetzer optimalen Bereich eine Substanz eingesetzt wird, die in diesem pH-Bereich puffernd wirkt.
Dadurch wird erreicht, dass der Fibrillationsschutz auch bei Lagerung der Faser über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Faser einen pH-Wert im geeigneten Bereich auf.
Bevorzugt weist auch mindestens eine der eingesetzten puffernden Substanzen einen pKa-Wert im geeigneten Bereich auf. Geeignet sind aber auch Substanzen, die einen pKa-Wert knapp außerhalb des geeigneten Bereiches, z.B. im Bereich von jeweils bis 1 pH-Einheit, bevorzugt bis 0,5 pH-Einheiten ober- bzw. unterhalb des "Grenzwertes" aufweisen, sofern die Pufferwirkung in Richtung jener pH-Werte hin, bei welchen eine Verschlechterung der Lagerstabilität des Fibrillationsverhaltens auftritt, gegeben ist.
Ein Vemetzungsmittel, welches die obigen Kriterien a) bis c) erfüllt und besonders bevorzugt eingesetzt wird, ist eine Substanz der Formel (I)
X 7 • · ·· ·+·· • • ·· • · • · · ·· ·· • • · • · · • • ··· • · • · · • • · • · • · · • • • • · ·· · ··· ·«· «·
wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung ist. Die Verwendung dieser Vernetzungsmittel zur Behandlung von Lyocellfasem ist aus der WO 99/19555 bekannt. Besonders bevorzugt ist das Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-l .3.5-triazins.
Es hat sich gezeigt, dass Vemetzungsmittel dieser Gruppe das obige Kriterium a) erfüllen, d.h. bei Lagerung der mit dem Vemetzungsmittel behandelten Faser innerhalb eines pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0, insbesondere unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme, verändert sich der Fibrillationsschutz.
Weiters weisen diese Vemetzungsmittel, insbesondere das Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins, einen "optimalen Wert" (bzw. in diesem Fall einen optimalen Bereich) bei einem pH-Wert im Bereich von 9 bis 9,5 auf (Kriterium bl)), in welchem die Stabilität des Fibrillationsschutzes bei Lagerung am besten ist. Zudem weisen diese Vemetzungsmitteln, insbesondere das Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-l.3.5-triazins, einen "Grenzwert" (gemäß der obigen Definition) bei einem pH-Wert von 8,5 auf (Kriterium b2)). Unterhalb dieses Grenzwertes sinkt der Fibrillationsschutz bei Lagerung der Faser deutlich schneller ab als oberhalb dieses Wertes. Es liegt somit ein "geeigneter" Bereich gemäß der obigen Definition vor (Kriterium b3)). Das Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins weist darüber hinaus noch einen weiteren Grenzwert bei einem pH-Wert von 10,5 auf, oberhalb dessen der Fibrillationsschutz wiederum bei Lagerung deutlich schneller absinkt. Allerdings ist eine Lagerung von Cellulosefasern bei pH-Werten von über 10,5 nicht realistisch, sodass der Einsatz puffernder Substanzen in diesem Bereich nicht notwendig ist.
Letztlich haben Vemetzungsmittel dieser Gruppe auch ein den pH-Wert veränderndes Potenzial (Kriterium c), was offenbar auf die Freisetzung bzw. das Abreagieren der enthaltenen Halogengruppen zurückzuführen ist.
Eine mit diesem Vemetzungsmittel behandelte Faser sollte daher bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 10,5 aufweisen. ·· ·· ···· • • ·· • • • • · «· ·· ♦ • • • • · • • ··· • · • • · • • • • • • • ♦ • • • ·· ·· • ··· ·« δ
Die in dieser bevorzugten Ausführungsform eingesetzten puffernden Substanzen weisen vorteilhafterweise einen pKa-Wert im Bereich von 8,0 bis 11,0 auf.
Als puffernde Substanz eignen sich dabei insbesondere Substanzen aus der Gruppe bestehend aus Borax; Carbonaten oder Bicarbonaten von Alkalimetallionen (z.B. Li, Na, K-Ionen, Ammonium oder von substiuierten Aminen abgeleiteten Kationen (z.B. Mono-,
Di-, Trimethyl-ammonium oder Mono-, Di-, Triethyl-ammonium); Phosphaten, Hydrogenphosphaten oder Dihydrogenphoshphaten von Alkalimetallionen, Ammonium oder von substituierten Aminen abgeleiteten Kationen; Ammoniak; substituierten Aminen (z.B. Mono-, Di-, Trimethyl-amin oder Mono-, Di-, Triethyl-amin); Guanidin oder Guanidiniumsalzen; und Mischungen davon sowie Mischungen mit Carbonsäuren und deren Salzen.
An anorganischen Puffersystemen sind insbesondere Borax (Na2B4Ü7 x 10 H2O) und das System Hydrogencarbonat/Carbonat, sowie Mischungen davon, sowie Mischungen aus Borax und Phosphatpuffer geeignet. Auch eine Mischung aus Carbonat- und Phosphatpuffer ist einsetzbar. Besonders bevorzugt wird als puffernde Substanz Borax eingesetzt.
Borax puffert in beide pH-Richtungen und verhindert auf diese Weise auch partiell zu hohe Faser-pH-Werte, indem es etwaige Bereiche mit höherem Alkaligehalt neutralisiert.
Der Einsatz von Borax erscheint insbesondere im pH-Bereich von 8,8-9,7 sinnvoll, wobei ein vom pKa (=9,2-9,3) von Borax abweichender pH-Wert durch Zusatz üblicher Säuren oder Laugen eingestellt werden kann.
Vorteilhaft ist jedoch die Einhaltung eines pH-Wertes um den pKa-Wert. Statt Borax allein kann aber auch Borax mit anderen Puffersystemen (Hydrogencarbonat/Carbonat und/oder Phosphatpuffer) gemeinsam verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird Borax in Auflagen von 0,05 % bis 1,4 % Borax bezogen auf Cellulose der Faser zugesetzt, vorzugsweise 0,3-0,6 %, wobei die Aufbringung zugleich mit der Aufbringung einer Avivage erfolgen kann. Vorzugsweise wird Borax als Feststoff über eine Feststoffdosiereinheit zugesetzt, da man so die Avivage nicht verdünnen muss. Borax kann aber auch als wässrige Lösung beim Ansetzen der Avivage zugesetzt werden. 9 9 • t *« MM f · «l • · · · · ·· ·· · • · · · · · I ··· ··*·· · · · · ♦ · · · · · IV· • i M · #M ·«· ··
Die Konzentration an Borax in der Faser liegt bevorzugt bei mindestens 1525 mg Borax je kg Faser. Dies entspricht einem Gehalt von mindestens 173 mg/kg Bor auf Faser. Insbesondere sind Konzentrationen von 2860 mg bis 14000 mg Borax je kg Faser günstig. Dies entspricht einem Gehalt von 324 bis 1600 mg/kg Bor auf Faser.
Ebenfalls als puffernde Substanz gut geeignet ist das Puffersystem Natriumhydrogencarbonat / Natriumcarbonat, und zwar insbesondere in Konzentrationen von mindestens 848 mg je kg Faser (berechnet als Natriumcarbonat). Besonders bevorzugt ist ein Konzentrationsbereich von 1580 mg bis 7420 mg je kg Faser (berechnet als Natriumcarbonat).
Die erfindungsgemäße Cellulosefaser weist weiters bevorzugt eine Faserfeuchte von 8-10 % auf. Bei höheren Feuchtigkeitsgehalten ist eine Pufferung, wie erfindungsgemäß vorgesehen, umso wichtiger.
Die Erfindung betrifft auch eine Cellulosefaser der Gattung Lyocell, welche mit einem Vemetzungsmittel der Formel (I)
(I) wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung ist, bevorzugt mit dem Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins, behandelt ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Faser eine im pH-Bereich von 7,5 bis 11,0, bevorzugt 8,5 bis 10,5 gegen Säureeinwirkung puffernde Substanz enthält und in diesem pH-Bereich eine Pufferkapazität von mindestens 12 mmol/kg Faser, bevorzugt 15 bis 70 mmol/kg Faser aufweist.
Bevorzugt enthält diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Cellulosefaser die bereits oben konkret angegebenen Puffer in den dort angegebenen Mengen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Ballen von Cellulosefasern, der die erfindungsgemäßen Lyocellfasem enthält. ·· ·· ····
10
Es ist bekannt, dass Lyocellfasem wie auch andere Man-Made-Fasem nach ihrer Herstellung zu Ballen verpresst werden und in dieser Form zu den Abnehmern (z.B. Herstellern von Garnen) versendet werden. Die Lagerung der Fasern findet somit sowohl beim Hersteller (vor dem Versand) als auch beim Abnehmer (vor der Weiterverarbeitung) in Form von Ballen statt. Zur Beibehaltung des Fibrillationsschutzes während dieser Lagerung ist es daher besonders günstig, wenn der Ballen erfindungsgemäße, durch Anwesenheit einer puffernden Substanz stabilisierte Lyocellfasem enthält. Insbesondere kann der Ballen im wesentlichen vollständig aus den erfindungsgemäßen Fasern bestehen. Unter „im wesentlichen“ ist zu verstehen, dass geringfügige Beimischungen anderer Fasern (z.B. Markierungsfasem zur besseren Identifikation des Produktes) enthalten sein können.
Auch textile Artikel wie Game, Gewebe, Gestricke, Geflechte und Gewirke werden gelagert, wodurch ein Abbau des Fibrillationsschutzes eintreten kann. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch solche textile Artikel wie Game, Gewebe, Gestricke, Geflechte und Gewirke, welche die erfindungsgemäßen Lyocellfasem enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung solche textilen Artikel, welche noch keinem Nassprozess (z.B. einer Reaktivfarbung) unterworfen wurden, da bei üblichen Nassprozessen von cellulosischen Fasern in der textilen Kette erwartungsgemäß der Großteil noch reaktiver Gruppen aus Vernetzern abreagiert, weshalb danach kein (oder kaum noch ein) pH-verändemdes Potenzial vorliegt, was die erfindungsgemäße Pufferung notwendig machen würde.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faser dient ein Verfahren, welches den Schritt des Aufbringens einer im geeigneten Bereich puffernden Substanz auf eine Cellulosefaser der Gattung Lyocell umfasst.
Das Aufbringen der puffernden Substanz erfolgt dabei bevorzugt im Zuge des Herstellungsverfahrens der Cellulosefaser, vor deren Verpressung zu einem Ballen. Insbesondere sollte das Aufbringen entweder während oder nach dem letzten zur Behandlung der Faser vorgesehenen Nassprozess erfolgen. Wenn nämlich nach dem Aufbringen der puffernden Substanzen noch ein Nassschritt erfolgt, würden diese wieder aus der Faser ausgewaschen.
Beispielsweise kann die puffernde Substanz im letzten Prozessschritt vor der Trocknung zugleich mit dem Avivagebad auf die Faser gebracht werden.
Alternativ dazu kann die puffernde Substanz in einem Auftragsverfahren unmittelbar vor der Behandlung der Faser mit dem Avivagebad aufgebracht werden. 11 • ·
Ebenso ist es möglich, die puffernde Substanz unmittelbar vor, während oder am Ende des Trocknungsprozesses, vor der Verpressung der Fasern zum Ballen, auf die Faser aufzubringen.
Bei allen Varianten kann die puffernde Substanz in flüssiger Form aufgebracht oder als Aerosol auf die Faser gesprüht, über eine Kontaktlippe aufgebracht oder in feinstpulveriger Form in festem Zustand in die Faser gemengt werden.
Beim Einsatz von Vemetzungsmitteln der Formel (I) hatte die Zugabe von alkalischen Puffersystemen wie Borax z.B. in das Avivagebad in allen untersuchten Fällen einen ausgeprägt stabilisierenden Effekt auf die Vernetzung der Lyocellfasem. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Zusatz von Borax in der Avivage, je nach Auflage und Gehalt an teilreagiertem Vernetzer, die Periode, in der die vernetzte Lyocellfaser ohne Einschränkungen des Fibrillationsschutzes verwendet werden kann, gegenüber einer nicht gepufferten Faser in etwa verdoppelt. Damit kann über einen wesentlich längeren Zeitraum die Qualitätskonstanz bei vernetzten Lyocellfasem gewährleistet werden.
Beispiele
Messmethoden:
Messmethode zur Bestimmung des pH-Wertes von Fasern:
Bei dieser Methode werden die Fasern mit vollentsalztem (VE-)Wasser behandelt. Anschließend wird der pFl-Wert des Wassers gemessen. 3g (+/- 0,01g) trockene (lufttrocken) Faser werden auf der Analysenwaage in ein 100 ml Probenglas eingewogen. Dann werden die Fasern mit 30 ml VE-Wasser versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur behandelt, wobei ca. alle 15 min durchgeschüttelt wird. Anschließend wird mit Hilfe eines Glasstabes die Faser vom Extrakt getrennt und der pH-Wert des Extraktes mit einem pH-Meter (Fa. Knick) bestimmt. 12 • ·· ···· · · ·· • · · ··· ···
• · • ♦
Ermitteln des Stabilitätsverhaltens des Fibrillationsschutzes während der Lagerung, der pH abhängigen Sensibilität der Vemetzerbindung sowie des für die Langzeitstabilität der Vemetzerbindung geeigneten pH-Bereichs (Kriterien a) und bl) bis b31):
Prinzip:
Es werden aus dem Fachmann bekannten Puffersystemen (z.B. Acetat, Citrat, Phosphat, Bicarbonat, Carbonat, Borax) im pH-Bereich 4,0 bis 10,0 in Abstufungen von 0,5 pH-Einheiten Pufferlösungen, mit einer Konzentration der puffernden Substanzen von wenigstens 0,1 mol/1 und einem pKa des Puffersystems, der nicht mehr als 0,8 pH-Einheiten vom eingestellten pH-Wert abweichen soll, hergestellt.
Variante 1) Nass getränkt in der Flotte
Zunächst bestimmt man den Fibrillationsschutz der mit dem zu untersuchenden Vemetzungsmittel behandelten Ausgangsfaser anhand der Nass-Scheuerfestigkeit (Test gemäß WO 99/19555) in mindestens 3 Parallelbestimmungen. Der Wert für die Nassscheuerfestigkeit ("NSF") wird in x U/dtex (Umdrehungen/dtex) angegeben, wobei x für einen guten Fibrillationsschutz einen Wert > 450 aufweisen soll.
Danach legt man Fasern in einem Flottenverhältnis 1:10 in jedes der genannten Puffersysteme im pH-Bereich 4,0 bis 10,0 ein und hält sie in dieser Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß auf 50°C.
Man entnimmt über einen Zeitraum von 25 Tagen im Abstand von je 2 Tagen aus jedem der Puffergefäße eine Faserprobe, spült diese mit VE-Wasser frei von der Pufferlösung, trocknet vorsichtig bei 60°C über 5 Stunden im Labortrockner und bestimmt die NSF.
Am Ende der 25-tägigen Lagerung trägt man für jedes Puffersystem die erhaltenen Werte der NSF gegen die Zeit auf.
Weist wenigstens eine der so erhaltenen Kurvenscharen einen eindeutigen Trend nach unten mit einem Verlust des Scheuerwerts von Anfang bis Ende von wenigstens 30 % auf, so ist das Kriterium a) erfüllt, d.h. es handelt sich um ein hydrolyseempfindliches Vemetzungssystem. ·· ··♦·
13
Ist das Vorliegen des Kriteriums a) festgestellt, vergleicht man die Neigungen der Kurven bei den verschiedenen pH-Werten und insbesondere die Zeitdauer bis zum Erreichen einer 30 %-igen Verringerung der NSF. Der pH-Wert, an welchem die Zeitdauer bis zum Erreichen einer 30 %-igen Verringerung der NSF gegenüber dem Ausgangswert am längsten ist, ist der "optimale Wert" (Kriterium bl)). Der Bereich um den "optimalen Wert" herum, an welchem sich die Zeitdauer bis zum Erreichen einer 30 %-igen Verringerung der NSF um weniger als 20 % gegenüber der maximalen Zeitdauer verkürzt hat, ist der "geeignete Bereich" (Kriterium b2)), innerhalb dessen die Faser erfindungsgemäß gepuffert werden sollte. Der pH-Wert, bei welchem sich die Zeitdauer bis zum Erreichen einer 30 %-igen Verringerung auf 80 % gegenüber der maximalen Zeitdauer verkürzt hat, wird als "Grenzwert" bezeichnet (Kriterium b3)).
Variante 2) Durch Imprägnierung der Fasern mit Puffern, anschließende Trocknung und Lagern unter feuchtwarmen Klimabedingungen
Das Verfahren ist ähnlich wie Variante 1, nur dass in diesem Fall die mit einem Vemetzungsmittel behandelte Ausgangsfaser nach Bestimmung der ursprünglichen NSF jeweils in einem Puffersystem, das ebenfalls etwa 0,1 mol/1 des jeweiligen Puffers enthalten soll, im pH-Bereich von 4,0 bis 10,0 mit Abstufungen des pH-Wertes in Schritten von 0,5 pH- Einheiten imprägniert wird. Durch anschließendes Abpressen oder Schleudern wird auf eine gleich hohe Flottenaufnahme aller so behandelten Fasern geachtet. Im Anschluss werden die Fasern schonend im Labortrockner getrocknet (60°C 5 Stunden).
Die Hydrolysestablität des Vemetzungsmittels kann nun wie folgt ermittelt werden: 2.1) Bei einer Temperatur von 40°C und einer relativen Luftfeuchte von 85 %:
Hierzu muss der Lagertest über 12 Wochen durchgeführt werden. Ix pro Woche ist eine Bestimmung der NSF durchzuführen. (Man kann davon ausgehen, dass unter diesen Klimabedingungen die Veränderung des Fibrillationsschutzes gut lOx so schnell abläuft wie bei der Lagerung eines Ballens mit durchschnittlicher Feuchte bei 25°C) 2.2) Schnelltest bei 50°C und einer relativen Luftfeuchte von 100 %:
Hier wird als System ein dicht verschließbares Gefäß verwendet, dessen Bodenraum mit voll entsalztem Wasser gefüllt wird, wobei die Fasern in einigem Abstand oberhalb der Flüssigkeit positioniert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Fasern keine Wandungen ♦· ·· ···· ·· • ♦ ♦ · · · • · ♦ · · • ♦ ♦ · · ·· ·Φ · · 14 o.ä. berühren, um Kondensationserscheinungen zu vermeiden. Der Schnelltest ist wie System 1) nach 25 Tagen abgeschlossen, wobei jeden 2. Tag eine Bestimmung des NSF durchgeführt wird.
Die Auswertung erfolgt analog zur Variante 1).
Erneut wird als "Grenzwert" jener pH-Wert festgelegt, bei welchem sich die Zeitdauer bis zum Erreichen einer 30 %-igen Verringerung auf 80 % gegenüber der maximalen Zeitdauer verkürzt hat.
Kriterium c) - Ermitteln eines pH-verändemden Potenzials
Ein Vemetzungsmittel wird erfindungsgemäß dann durch die Verwendung von puffernden Substanzen in seinem geeigneten pH-Bereich gehalten, wenn es in der Faser bzw. in einem die Faser enthaltenden Artikel wie z.B. Ballen, Garnen und textilen Rohwaren noch reaktive Gruppen aufweist, die während der Lagerung und/oder typischer feuchter bzw. thermischer Behandlungsprozesse von Gamen/text. Flächen in der Lage sind, den Faser-pH-Wert in einer Weise zu verändern, dass ohne Pufferung der geeignete pH- Bereich verlassen wird.
Um ein solches pH-veränderndes Potenzial zu ermitteln, wird wie folgt vorgegangen: 1) Ermitteln des Faser-pH-Wertes der mit dem Vemetzungsmittel behandelten Faser - im folgenden "Ausgangsfaser" genannt (die Faser kann auch in Form eines Gams oder einer textilen Rohware vorliegen). Siehe dazu die oben beschriebene Messmethode 2) Entfernen wasserlöslicher Substanzen (Salze, Puffer, Avivagen) durch lOmaliges Waschen der Ausgangsfaser mit voll entsalztem-Wasser in einem Flotten Verhältnis von mindestens 1:10 bei Raumtemperatur und vorsichtiges Trocknen (60°C 5 h). Die durch das Waschen erhaltene Faser wird im folgenden "gewaschene Faser" genannt.
Durch das Entfernen der wasserlöslichen Substanzen wird eine Verfälschung des nachfolgenden Tests durch diese Substanzen, welche selbst den pH-Wert beeinflussen könnten, vermieden. Da umgekehrt aber durch ein Waschen und Trocknen der Faser bereits Folgereaktionen des Vernetzers hervorgerufen werden können, ist es notwendig, auch die (nicht gewaschene) Ausgangsfaser zu untersuchen. 3) Ermitteln des Faser-pH der gewaschenen Faser ·· ···
···· • · · · · • ♦ · ♦ · • · ♦ ♦ · • ♦ · * · ·· ·· ♦ 15 4) Lagerstabilitätsversuch sowohl der Ausgangsfaser als auch der gewaschenen Faser gemäß der für die Kriterien a) und b) oben beschriebenen Varianten 2.1 oder 2.2 (jedoch ohne vorangehende Applikation von Puffern), unter Ermittlung der Veränderung der NSF über die Zeit 5) Überprüfen des Faser-pH-Wertes nach der Lagerung sowohl in der Ausgangsfaser als auch in der gewaschenen Faser: Bei einer Änderung des Faser-pH-Wertes in wenigstens einer der beiden Typen um wenigstens 1 pH-Einheit gegenüber dem anfänglichen Faser-pH (insbesondere in Richtung weg vom hinsichtlich der Kriterien a) und b) ermittelten geeigneten pH-Bereich) liegt ein Vemetzungsmittel mit einem über die Lagerzeit den pH verändernden Potenzial vor.
Sind sämtliche Kriterien a) bis c) erfüllt, d.h. wurde eine pH-abhängige Verringerung des Fibrillationsschutzes während der Lagerzeit sowie eine Veränderung des pH-Wertes in der Ausgangsfaser oder der gewaschenen Faser in Richtung geringerer Stabilität des Vernetzers nachgewiesen, so liegt ein Vemetzersystem vor, das erfindungsgemäß durch die Anwendung von Puffern stabilisiert werden kann.
Allgemeiner Nachweis der Anwendung von Puffersvstemen in einer vernetzten Faser, die obengenannte Eigenschaften aufweist, bzw. Bestimmung der Pufferkapazität:
Bei Feststehen des geeigneten Bereiches eines bestimmten Vemetzungsmittels kann zum Nachweis der Stabilisierung durch Puffersysteme bzw. der Feststellung der Pufferkapazität der Faser wie folgt vorgegangen werden: i) Der Nachweis von säurepuffemden Substanzen ist dann notwendig, wenn im oben beschriebenen Verfahren ein "Grenzwert" oberhalb eines pH-Wertes von 4,0 und wenn eine Sensibilität in Richtung saurer pH-Werte festgestellt wurde (d.h. dass sich die Lagerungsstabilität in Richtung von pH-Werten unterhalb des Grenzwertes hin verschlechtert).
Nachweis von säurepuffemden Substanzen:
Fasern (gegebenenfalls in Form von Garnen, oder textiler Rohware) werden mit vollentsalztem Wasser eine Stunde lang bei Raumtemperatur in einem Flottenverhältnis von genau 1:10 extrahiert. Fasern und Extrakt werden getrennt und ein Aliquot von genau 50 ml ♦ ♦ ·· ···· ·· · • ··· • · · • · · ··· ·· • · · · · · • ♦ ♦ · · • · ♦ · · ·· ·· · · 16 dieses Extrakts wird zunächst mit 0,01 mol/1 HCl bis zu einem pH-Wert, der um genau 1,50 Einheiten unter dem zuvor ermittelten "Grenzwert" liegt, titriert. Danach wird die Lösung mit 0,01 mol/1 NaOH bis zu einem pH-Wert, der genau 1,50 pH-Einheiten über dem "Grenzwert" liegt, rücktitriert. Aus der Titrationskurve wird der Verbrauch an 0,01 mol/1 NaOH innerhalb dieser 3,00 pH-Einheiten abgelesen. Dabei entsprechen 5 ml einer PufFerkapazität von 10 mmol/kg Faser. ii) der Nachweis von alkalipuffemden Substanzen ist dann notwendig, wenn im oben beschriebenen Verfahren ein "Grenzwert" unterhalb eines pH-Wertes von 10,0 und wenn eine Sensibilität in Richtung alkalischer pH-Werte festgestellt wurde (d.h. dass sich die Lagerungsstabilität in Richtung von pH-Werten oberhalb des Grenzwertes hin verschlechtert).
Nachweis von Alkali-puffemden Substanzen
Fasern (Game, Rohware) werden mit vollentsalztem Wasser eine Stunde lang bei Raumtemperatur in einem Flottenverhältnis von genau 1:10 extrahiert. Fasern und Extrakt werden getrennt und ein Aliquot von genau 50 ml dieses Extrakts wird zunächst mit 0,01 mol/1 NaOH bis zu einem pH-Wert, der um genau 1,50 Einheiten über dem zuvor ermittelten "Grenzwert" liegt, titriert. Danach wird die Lösung mit 0,01 mol/1 HCl bis zu einem pH-Wert, der genau 1,50 pH-Einheiten unterhalb des Grenzwertes liegt, rücktitriert. Aus der Titrationskurve wird der Verbrauch an 0,01 mol/1 HCl innerhalb dieser 3,00 pH-Einheiten abgelesen. Dabei entsprechen 5 ml einer PufFerkapazität von 10 mmol/kg Faser.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1:
Gemäß dem Stand der Technik hergestellte und mit einem Vernetzer der obigen Formel (I) (Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-l .3.5-triazins) jeweils auf gleiche Weise vernetzte Lyocellfasem wurden wie folgt behandelt:
Beispiel la) (erfindungsgemäß) - Behandlung mit Borax (0,6 % auf Faser), pH-Wert der Faser = 9,2 ·· ·· ···· • • ·· • · • · · ·· • · • • • • · · • • ··· • • • · * • • • • · • · · • • • ·· ·· · ·· ♦ ·*· ·· 17
Beispiel lb) (erfindungsgemäß) - Behandlung mit Carbonatpuffer (Na2C03/NaHC03, molares Verhältnis 1:1; 0,2 % auf Faser), pH-Wert der Faser = 10,2
Beispiel lc) (Vergleichsbeispiel) - Keine Behandlung, pH-Wert der Faser = 8,5
Beispiel ld) (Vergleichsbeispiel) - Behandlung mit einem schwach sauren Faserfinisher, pH-Wert der Faser = 6,7
Die Nassscheuerfestigkeit (NSF) der Fasern wurde nach dem beispielsweise in der WO 99/19555 beschriebenen Verfahren gemessen. Anschließend wurden die Fasern unter identischen Bedingungen in einem Extremklima mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur gelagert. Es wurde die sogenannte „Halbwertszeit“ ermittelt, das ist jene Zeit, in welcher die NSF auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes gesunken ist:
Beispiel la) (Borax): ca. 11 Wochen Beispiel lb) (Carbonat): 10 Wochen Beispiel lc) (kein Puffer): ca. 7 Wochen Beispiel ld) (saurer Finisher): 3 Wochen.
Zudem wurde in den ersten Wochen der Lagerung bei den Fasern gemäß Beispiel 1) und 2) kein Abfall der NSF beobachtet, während bei den Fasern gemäß Beispiel 3) und 4) ein stetiger Abfall der NSF festzustellen war.
Beispiel 2:
Beim Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins wurde gemäß der oben beschriebenen Methode festgestellt, dass ein "Grenzwert" bei pH 8,5 existiert, unterhalb dessen sich die Lagerungsstabilität des Fibrillationsschutzes verschlechtert.
Dementsprechend wurde gemäß der oben beschriebenen Methode an verschiedenen Proben von jeweils mit der gleichen Menge an diesem Vemetzungsmittel behandelten Lyocellfasem die Pufferkapazität durch Titration des Extraktes der Faser mit 0,01 mol/1 HCl auf pH 7,0 und Rücktitration mit 0,01 mol/1 NaOH auf pH 10.0 bestimmt:
Ermittelt wurde der Verbrauch an 0,01 mol/1 NaOH im pH-Bereich von 7,0 bis 10,0. Aus diesem errechnet sich die Pufferkapazität der Faser nach folgender Formel: ·· ·· ···· • • ·· • · • · · ·· ·· · • · • · · • • ··· • • • · · • • · • • • · · • • · • · ·· · ·· · ··· ·· 18 ml Verbrauch NaOH * 0,01 * 1000 / 5 = mmol Puffer / kg Faser
Es wurden folgende Proben getestet:
Probe 1: F aser mit 2 g Borax/kg F aser behandelt
Probe 2: Faser mit 3,5 g Borax/kg Faser behandelt
Probe 3: Faser mit 12 g Borax /kg Faser behandelt
Probe 4: Faser mit 6 g Borax /kg behandelt
Probe 5: Faser mit 1,5 g Natriumcarbonat /kg Faser behandelt
Probe 6: Faser mit 1 g Natriumcarbonat/kgFaser behandelt
Proben 7 bis 11: Proben von jeweils nicht mit puffernden Substanzen behandelten
Fasern
Probe: ml 0,01m NaOH zwischen pH 7,0 bis pH 10,0 mmol Puffer/kg Faser zwischen pH 7,0 und 10,0 1 12,61 25,22 2 19,27 38,54 3 59,69 119,38 4 33,36 66,72 5 9,74 19,48 6 7,56 15,11 7 bis 11 (Durchschnittswert) 3,26 ±0,95 6,52 ±1,92
Es ist ersichtlich, dass bei sämtlichen Proben, die eine im Bereich von 7 bis 10 puffernd wirkende Substanz wie Borax oder Carbonat enthielten, die Pufferkapazität bei (deutlich) mehr als 12 mmol/kg Faser liegt.

Claims (1)

  1. ·· ·· • • ·· • • • · ·· ·· • • • • • · • • ··· • • • • · • • · • • • • · • • · ·· ·· • M« ·# · #· 19 Patentansprüche: 1) Cellulosefaser der Gattung Lyocell, welche mit einem Vemetzungsmittel behandelt ist, wobei das Vemetzungsmittel auf der Faser einen Fibrillationsschutz induziert und folgende Eigenschaften aufweist: - der durch das Vemetzungsmittel induzierte Fibrillationsschutz verändert sich bei Lagerung der Faser innerhalb eines pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0, insbesondere unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme - innerhalb des pH-Bereichs von 4,0 bis 10,0 existiert ein optimaler Wert, an welchem die Stabilität des durch das Vemetzungsmittel induzierten Fibrillationsschutzes bei Lagerung am größten ist - um den optimalen Wert herum existiert ein geeigneter Bereich, in welchem die Stabilität gegenüber der Stabilität beim optimalen Wert um maximal 20 % verringert ist - der geeignete Bereich wird innerhalb des pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0 durch zumindest einen Grenzwert begrenzt, an welchem die Stabilität gegenüber der Langzeitstabilität beim optimalen Wert um 20 % verringert ist und unterhalb bzw. oberhalb desselben eine weitere Verringerung der Stabilität eintritt - das Vemetzungsmittel hat ein den pH-Wert-veränderndes Potenzial, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser eine im geeigneten Bereich puffernde Substanz enthält und im geeigneten Bereich eine Pufferkapazität von mindestens 12 mmol/kg Faser, bevorzugt 15 bis 70 mmol/kg Faser aufweist. 2) Cellulosefaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser einen pH-Wert im geeigneten Bereich aufweist. 3) Cellulosefaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die puffernde Substanz oder gegebenenfalls mindestens eine der puffernden Substanzen einen pKa-Wert im geeigneten Bereich oder bis zu 1 pH-Einheit außerhalb des geeigneten Bereiches aufweist. 4) Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vemetzungsmittel eine Substanz der Formel (I)
    • · ··· ·· · • · 20 ···
    'η <ΐ) wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung ist, bevorzugt das Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins ist. 5) Cellulosefaser gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser einen pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 10,5 aufweist. 6) Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die puffernde Substanz oder gegebenenfalls mindestens eine der puffernden Substanzen einen pKa-Wert im Bereich von 8,0 bis 11,0 aufweist. 7) Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die puffernde Substanz aus der Gruppe bestehend aus Borax; Carbonaten oder Bicarbonaten von Alkalimetallionen, Ammonium oder von substituierten Aminen abgeleiteten Kationen; Phosphaten, Hydrogenphosphaten oder Dihydrogenphoshphaten von Alkalimetallionen, Ammonium oder von substituierten Aminen abgeleiteten Kationen; Ammoniak; substituierten Aminen; Guanidin oder Guanidiniumsalzen; und Mischungen davon sowie Mischungen mit Carbonsäuren und deren Salzen ausgewählt ist. 8) Cellulosefaser gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz Borax in Konzentrationen von mindestens 1525 mg Borax je kg Faser enthält. 9) Cellulosefaser gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz Borax in Konzentrationen von 2860 mg bis 14000 mg Borax je kg Faser enthält. 10) Cellulosefaser gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz das Puffersystem Natriumhydrogencarbonat / Natriumcarbonat in Konzentrationen von mindestens 848 mg je kg Faser (berechnet als Natriumcarbonat) enthält. Μ *· • · · · • · · · 9 9 9 9 9 9 9 9
    21 11) Cellulosefaser gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz das Puffersystem Natriumhydrogencarbonat / Natriumcarbonat in Konzentrationen von 1580 mg bis 7420 mg je kg Faser (berechnet als Natriumcarbonat) enthält. 12) Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Faserfeuchte von 8-10 % aufweist. 13) Cellulosefaser der Gattung Lyocell, welche mit einem Vemetzungsmittel der Formel (I) X
    N - N
    (I) wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung ist, bevorzugt mit dem Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins, behandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser eine im pH-Bereich von 7,5 bis 11,0, bevorzugt 8,5 bis 10,5 gegen Säureeinwirkung puffernde Substanz enthält und in diesem pH-Bereich eine Pufferkapazität von mindestens 12 mmol/kg Faser, bevorzugt 15 bis 70 mmol/kg Faser aufweist. 14) Ballen von Cellulosefasern, enthaltend Cellulosefasern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche. 15) Garn, Gewebe, Gestricke, Geflechte und Gewirke, enthaltend Cellulosefasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13. 16) Verfahren zur Herstellung einer Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend den Schritt des Aufbringens einer im geeigneten pH-Bereich puffernden Substanz auf eine Cellulosefaser der Gattung Lyocell. 17) Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der puffernden Substanz im Zuge des Herstellungsverfahrens der Cellulosefaser, vor deren Verpressung zu einem Ballen, erfolgt. L 455-11202 • « · ♦ · · • · » ··
    19 A 1030/2008, D01F Patentansprüche: 1) Cellulosefaser der Gattung Lyocell, welche mit einem Vemetzungsmittel behandelt ist, wobei das Vemetzungsmittel auf der Faser einen Fibrillationsschutz induziert und folgende Eigenschaften aufweist: - der durch das Vemetzungsmittel induzierte Fibrillationsschutz verändert sich bei Lagerung der Faser innerhalb eines pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0, insbesondere unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme - innerhalb des pH-Bereichs von 4,0 bis 10,0 existiert ein optimaler Wert, an welchem die Stabilität des durch das Vemetzungsmittel induzierten Fibrillationsschutzes bei Lagerung am größten ist - um den optimalen Wert herum existiert ein geeigneter Bereich, in welchem die Stabilität gegenüber der Stabilität beim optimalen Wert um maximal 20 % verringert ist - der geeignete Bereich wird innerhalb des pH-Bereiches von 4,0 bis 10,0 durch zumindest einen Grenzwert begrenzt, an welchem die Stabilität gegenüber der Langzeitstabilität beim optimalen Wert um 20 % verringert ist und unterhalb bzw. oberhalb desselben eine weitere Verringerung der Stabilität eintritt - das Vemetzungsmittel hat ein den pH-Wert-verändemdes Potenzial, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser mindestens eine im geeigneten Bereich puffernde Substanz enthält und im geeigneten Bereich eine Pufferkapazität von mindestens 12 mmol/kg Faser, bevorzugt 15 bis 70 mmol/kg Faser auf weist. 2) Cellulosefaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser einen pH-Wert im geeigneten Bereich aufweist. 3) Cellulosefaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die puffernde Substanz oder gegebenenfalls mindestens eine der puffernden Substanzen einen pKa-Wert im geeigneten Bereich oder bis zu 1 pH-Einheit außerhalb des geeigneten Bereiches aufweist. 4) Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vemetzungsmittel eine Substanz der Formel (I) NACHGEREICHT 20 20
    KI) wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung ist, bevorzugt das Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins ist. 5) Cellulosefaser gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser einen pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 10,5 aufweist. 6) Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die puffernde Substanz oder gegebenenfalls mindestens eine der puffernden Substanzen einen pKa-Wert im Bereich von 8,0 bis 11,0 aufweist. 7) Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die puffernde Substanz oder gegebenenfalls mindestens eine der puffernden Substanzen aus der Gruppe bestehend aus Borax; Carbonaten oder Bicarbonaten von Alkalimetallionen, Ammonium oder von substituierten Aminen abgeleiteten Kationen; Phosphaten, Hydrogenphosphaten oder Dihydrogenphoshphaten von Alkalimetallionen, Ammonium oder von substituierten Aminen abgeleiteten Kationen; Ammoniak; substituierten Aminen; Guanidin oder Guanidiniumsalzen; und Mischungen davon sowie Mischungen mit Carbonsäuren und deren Salzen ausgewählt ist. 8) Cellulosefaser gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz Borax in Konzentrationen von mindestens 1525 mg Borax je kg Faser enthält. 9) Cellulosefaser gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz Borax in Konzentrationen von 2860 mg bis 14000 mg Borax je kg Faser enthält. 10) Cellulosefaser gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz das Puffersystem Natriumhydrogencarbonat / Natriumcarbonat in Konzentrationen von mindestens 848 mg je kg Faser (berechnet als Natriumcarbonat) enthält. NACHGEREICHT ···· ·· ·· • · · · i 21 11) Cellulosefaser gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als puffernde Substanz das Puffersystem Natriumhydrogencarbonat / Natriumcarbonat in Konzentrationen von 1580 mg bis 7420 mg je kg Faser (berechnet als Natriumcarbonat) enthält. 12) Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Faserfeuchte von 8-10 % aufweist. 13) Cellulosefaser der Gattung Lyocell, welche mit einem Vemetzungsmittel der Formel (I) X N 0(R)„ P) wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung ist, bevorzugt mit dem Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1.3.5-triazins, behandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser eine im pH-Bereich von 7,5 bis 11,0, bevorzugt 8,5 bis 10,5 gegen Säureeinwirkung puffernde Substanz enthält und in diesem pH-Bereich eine Pufferkapazität von mindestens 12 mmol/kg Faser, bevorzugt 15 bis 70 mmol/kg Faser aufweist. 14) Ballen von Cellulosefasern, enthaltend Cellulosefasern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche. 15) Garn, Gewebe, Gestricke, Geflechte und Gewirke, enthaltend Cellulosefasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13. 16) Verfahren zur Herstellung einer Cellulosefaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend den Schritt des Aufbringens einer im geeigneten pH-Bereich puffernden Substanz auf eine Cellulosefaser der Gattung Lyocell. 17) Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der puffernden Substanz im Zuge des Herstellungsverfahrens der Cellulosefaser, vor deren Verpressung zu einem Ballen, erfolgt. NACHGEREICHT
ATA1030/2008A 2008-06-27 2008-06-27 Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung AT507051B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1030/2008A AT507051B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
JP2011515014A JP5722769B2 (ja) 2008-06-27 2009-06-18 セルロース繊維及びその製造方法
EP09768599.4A EP2294259B1 (de) 2008-06-27 2009-06-18 Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
BRPI0914774A BRPI0914774A2 (pt) 2008-06-27 2009-06-18 fibra de celulose e processo para a sua produção
PCT/AT2009/000242 WO2009155624A1 (de) 2008-06-27 2009-06-18 Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
CN201510394252.1A CN105040427A (zh) 2008-06-27 2009-06-18 纤维素纤维及其制备方法
PT97685994T PT2294259T (pt) 2008-06-27 2009-06-18 Fibra celulósica e processo para o seu fabrico
ES09768599.4T ES2645691T3 (es) 2008-06-27 2009-06-18 Fibra de celulosa y procedimiento para su fabricación
KR1020167035944A KR101970626B1 (ko) 2008-06-27 2009-06-18 셀룰로스 섬유 및 그의 제조 방법
KR1020117000017A KR20110025204A (ko) 2008-06-27 2009-06-18 셀룰로스 섬유 및 그의 제조 방법
CN2009801242518A CN102076903A (zh) 2008-06-27 2009-06-18 纤维素纤维及其制备方法
US13/001,098 US9963820B2 (en) 2008-06-27 2009-06-18 Cellulose fiber and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1030/2008A AT507051B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507051A2 true AT507051A2 (de) 2010-01-15
AT507051A3 AT507051A3 (de) 2015-04-15
AT507051B1 AT507051B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=41077576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1030/2008A AT507051B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9963820B2 (de)
EP (1) EP2294259B1 (de)
JP (1) JP5722769B2 (de)
KR (2) KR20110025204A (de)
CN (2) CN105040427A (de)
AT (1) AT507051B1 (de)
BR (1) BRPI0914774A2 (de)
ES (1) ES2645691T3 (de)
PT (1) PT2294259T (de)
WO (1) WO2009155624A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102440861B1 (ko) 2020-05-26 2022-09-05 오영세 라이오셀 섬유의 제조방법 및 이로부터 제조된 라이오셀 섬유

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4555348A (en) * 1984-06-28 1985-11-26 Sybron Chemicals Inc. Liquid buffer system
JP2776850B2 (ja) * 1988-12-22 1998-07-16 日本化薬株式会社 セルロース繊維用反応染料の固着剤組成物及びそれを用いる染色法
GB9103297D0 (en) 1991-02-15 1991-04-03 Courtaulds Plc Fibre production method
GB9122318D0 (en) * 1991-10-21 1991-12-04 Courtaulds Plc Treatment of elongate members
AT396930B (de) * 1992-01-23 1993-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Aminoxide
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
GB9222059D0 (en) 1992-10-21 1992-12-02 Courtaulds Plc Fibre treatment
GB9304887D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Courtaulds Plc Fibre treatment
US5662858A (en) * 1993-04-21 1997-09-02 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of cellulose fibres having a reduced tendency to fibrillation
TW257811B (de) * 1993-04-21 1995-09-21 Chemiefaser Lenzing Ag
GB9407496D0 (en) 1994-04-15 1994-06-08 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
GB9408742D0 (en) * 1994-05-03 1994-06-22 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fabric treatment
FR2737408B1 (fr) * 1995-07-31 1997-09-05 Oreal Utilisation d'un antagoniste de bradykinine dans une composition cosmetique, pharmaceutique ou dermatologique et composition obtenue
AT402642B (de) * 1995-08-18 1997-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefaser cellulosefaser
AT409144B (de) 1996-06-21 2002-05-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
ATE228590T1 (de) * 1997-09-17 2002-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern
AT2256U1 (de) * 1997-10-15 1998-07-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
AT406588B (de) 1998-09-29 2000-06-26 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
JP2000234267A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Bosuko:Kk 繊維製品の改質加工法
US6495058B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-17 The Procter & Gamble Company Aqueous wrinkle control compositions dispensed using optimal spray patterns
JP2003176275A (ja) * 2001-12-12 2003-06-24 Toshio Hagiwara 安定化された形態安定加工薬剤の製法
AT413287B (de) * 2003-11-25 2006-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
JP5010175B2 (ja) * 2006-04-13 2012-08-29 萩原 敏夫 セルロース系繊維材料の改質加工法
JP2008063708A (ja) * 2006-09-09 2008-03-21 Kanehisa:Kk 有機繊維構造物の改質.疎水化製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0914774A2 (pt) 2015-10-20
KR101970626B1 (ko) 2019-04-19
EP2294259A1 (de) 2011-03-16
KR20110025204A (ko) 2011-03-09
JP2011525571A (ja) 2011-09-22
ES2645691T3 (es) 2017-12-07
CN105040427A (zh) 2015-11-11
JP5722769B2 (ja) 2015-05-27
US20110171865A1 (en) 2011-07-14
CN102076903A (zh) 2011-05-25
EP2294259B1 (de) 2017-08-02
WO2009155624A1 (de) 2009-12-30
AT507051B1 (de) 2015-05-15
KR20170002677A (ko) 2017-01-06
US9963820B2 (en) 2018-05-08
PT2294259T (pt) 2017-11-14
AT507051A3 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011090B1 (de) Hochsaugfähige polysaccharidfaser und ihre verwendung
EP2459782B1 (de) Regenerierte cellulosefaser
EP0943027B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
DE102007019768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
AT512143A1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
WO2009118262A1 (de) Cellulosische formkörper
EP0683827B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
AT518061B1 (de) Modifizierte Viskosefaser
WO2017137285A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus mit sulfonsäuresalzen behandelten cellulosefasern
EP2294259B1 (de) Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP3771755A1 (de) Verfahren zur herstellung von lyocell-stapelfasern
EP1463858B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
DE1095780B (de) Verfahren zum Schlichten von Garnen aus synthetischen oder natuerlichen Fasern oder Faeden
WO1997004148A1 (de) Cellulosefaser
AT402828B (de) Modifizierte viskosefasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10009471B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung erhöhter thermischer Stabilität von Cellulose in wässrigem Aminoxid
EP1440190B1 (de) Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern
EP0029949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von querschnittstabilen, hygroskopischen Kern/Mantelstruktur aufweisenden Fasern und Fäden nach einem Trockenspinnprozess
WO2019170754A1 (de) ZELLSTOFF UND LYOCELL FASER MIT EINSTELLBAREM WEIßGRAD
DE1469292C (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasern
EP4045702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosischen funktionsfaser mit hoher ionenaustauschkapazität, cellulosische funktionsfaser, cellulosische funktionsfaser umfassendes textilerzeugnis, sowie cellulosische funktionsfaser oder textilerzeugnis umfassendes kleidungsstück oder möbelstück
DE744773C (de) Verfahren zur Herstellung einer Viskosefaser mit erhoehter Spinn-, Filz- und Walkfaehigkeit und hoher Waermehaltung
DE1114608B (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Hydratcellulose-Stapelfasern
DE1139465B (de) Verfahren zur Vernetzung von Hydroxylgruppen bei cellulosehaltigen Textilien
CH351364A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus modifizierter Viskose

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190627