AT47557B - Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden oder Auslöschen von Gasflammen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden oder Auslöschen von Gasflammen.

Info

Publication number
AT47557B
AT47557B AT47557DA AT47557B AT 47557 B AT47557 B AT 47557B AT 47557D A AT47557D A AT 47557DA AT 47557 B AT47557 B AT 47557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
bell
pressure
extinguishing
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Rosie
James Mc Kelvie
Original Assignee
John Rosie
James Mc Kelvie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Rosie, James Mc Kelvie filed Critical John Rosie
Application granted granted Critical
Publication of AT47557B publication Critical patent/AT47557B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auslöschen und Anzünden von   Gasflammen   durch Druckänderung in der Hauptleitung. Bisher wurde zur Erzielung der selbsttätigen Absperrung der Gaszufuhr zum Brenner durch Abnahme des Druckes in der Hauptleitung ein Herabsinken der Glocke oder der Glocken eines Gasometers oder eines Diaphragmas oder dgl. gestattet, bei welchem Herabsinken ein Quecksilber oder Flüssigkeitsverschluss oder irgend ein anderes Absperrorgan in der Brennstoffleitung geschlossen wurde. 



   Einer der Nachteile dieser Art Apparate besteht darin, dass die Glocken, Diaphragmen oder dgl. ein so grosses Gewicht haben müssen, dass dasselbe das Herabsinken der Glocken unter tlberwindung des Widerstandes des Absperrmittels bewirkt und daher auch ein   verhältnismässig   grosser Druck zum Anheben der Glocke oder dgl. erforderlich ist, so dass nur ein geringer Teil des Hauptleitungsdruckes für die Verwendung als Arbeitsdruck verbleibt. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, dass ein Ausgleich des Gasdruckes auf der Innenseite und Aussenseite der Glocke oder dgl. geschaffen wird, so dass die Glocke nur unter dem Einflusse ihres Eigengewichtes steht und bei den infolgedessen eintretenden Herabsinken die Gaszufuhr zum Brenner absperrt. Die zum Druckausgleich verwendete Gasmenge, welche aus dem oberen Teile der Glockenkammer entweicht, kann zur Bildung eines   Gasstrahles   aus einem Züdrohre benützt werden, welcher Gasstrahl durch Einwirkung auf Platinschwamm das   Wiederanzünden   der Gasflammen bewirken kann, wenn die Anordnung einer dauernd brennenden Zündflamme nicht erwünscht ist, oder wenn bei eventuellem Verlöschen der   Zündflamme,   z.

   B. bei starkem Sturm, die eben   beschriebene Zündvorrichtung   als Reserve vorhanden ist. 



  Das Anzünden kann auch durch Verlängerung der   Zündflamme   vermittelst des Gasüberschusses 
 EMI1.2 
 bewirkt werden. 



   Durch die Einrichtung nach der Erfindung wird erreicht, dass sich häufig wiederholende Druckwellen die Wirkung der Vorrichtung nicht beeinträchtigen, d. h. wenn einige Lampen in irgend einem Teil des Leitungsnetzes aus irgend einem Grunde durch die erste Druckwelle nicht zur Entzündung gebracht werden, die Welle von erhöhtem Drucke so oft als erforderlich zur Wirkung kommen kann, ohne die bereits angezündeten Lampen   auszulöschen.   solange bis sämtliche Flammen brennen. 



   . Bei den bekannten Apparaten, bei welchen das Gas auf eine Glocke wirkt, die durch ihre Auf-oder Abwärtsbewegung die Gaszufuhr zum Brenner regelt, kann der Gasdruck behufs Anzündens nicht ohne   Beeinträchtigung   der Wirkung der gesamten Einrichtung erhöht werden und wenn der Gasdruck behufs Regelung der Beleuchtung in einem Teile des Gasleitungsnetzes verringert wird, so löschen die   Flammen   in dem anderen Teile des Leitungsnetzes zufolge des
Herabfallens der Glocke aus. 



   In den Zeichnungen ist eine   Ausführungsform   der Erfindung darge-telit, und zwar in Fig.   i   in Ansieht, in Fig. 2 im   Längsschnitt   bei offener Gaszufuhr zum Brenner und in Fig. 3 bei ab- 
 EMI1.3 
 belastet, dass ein höherer Gasdruck zum Anheben dieser Glocke als zum Anheben der die Gas zufuhr zum Brennerrohr BI regelnden Glocke erforderlich ist. 



   Innerhalb der Kammer. 41 ist die Glocke b angeordnet und innerhalb derselben und mit ihr fest verbunden befindet sich eine kleinere Glocke bl. In die Kammer.   P   ragt ein zentral angeordnetes Rohr b2, welches eine durch den Kanal b4 mit der Gaszuleitung B in Verbindung stehende Leitung b3 bildet. Seitlich von dem Rohr   b   ist ein Rohr b5 angeordnet, welches eine mit dem Brennerrohr B1 in Verbindung   stehende Leimne, b6 bildet.   



   Unterhalb der Kammer.   41   ist eine andere Kammer. 42 angeordnet, welche die zum AnzÜnden und   Auslöschen   der Zündflammen dienende Einrichtung aufnimmt. 



     Die Wirkung dieser Einrichtung   ist folgende : Das Gas tritt aus der Hauptleitung in das   Zuleitungsrohr B und gleangt durch   den Kanal   .   die Leitung   b3   des Rohres   bl in   die Glocke bl   Da,   Gas hebt nun die   vereimgten Glocken bl   und b so hoch, dass sie aus der   Absperrflüssigkeit   treten. Das Gas kann daher aus der Glocke bl in die grössere Glocke b und von hier durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leitung   b6 zum   Brennerrohr   B strömen.   Der gleiche Gasdruck gelangt auch von der   Gasuieitung B   durch den Kanal   a4   in das Innere der Glocke a2 ; diese wird jedoch zufolge ihrer   Belassung   nicht gehoben. 



   Die Einrichtung zur Betätigung der Zündflamme besteht aus der Tasse c, welche den veranschaulichten Flüssigkeitsverschluss bildet. Die Tasse ist durch die Stange   c   an der Glocke b1 aufgehängt. Der untere Teil AS des Gehäuses bildet ein nach abwärts reichendes Rohr c2, durch welches das Gas aus dem Kanal b4 in die Kammer A2 gelangen kann, wenn die Teile die aus Fig. 3 ersichtliche Lage besitzen. Das Gas geht dann aus der Kammer A2 durch den aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Kanal d, welcher   sieh   auf einer Seite des Rohres   C2   befindet, zur Zündflamme. Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Lage der Teile ist die   Gasflamme   ausgelöscht und die Zündflamme, welche durch das das Zündflammenrohr D durchströmende Gas gespeist wird, entzündet. 



   Angenommen, die Einrichtung befindet sich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage und die Lichter sollen ausgelöscht werden oder in einem Teil des Leitungsnetzes seien die Flammen nicht entzündet, während sie in einem anderen Teil des Leitungsnetzes entzündet sind und die Druckwelle, welche in das Innere der Glocke b der Kammer   A'gelangt,   habe die Gaszufuhr zum Brenner BI offen gelassen ohne die Glocke a2 genügend hoch zu heben. Wenn nun die Flammen   ausgelöscht   werden sollen, so wird der Gasdruck soweit erhöht bis die Glocke a2 angehoben wird : das Gas strömt hiebei durch den Kanal   a. J in   die gehobene Glocke (12 und in die Glocke al und durch die Leitung   a5   in die Kammer Al und gelangt auf die   Aussenfläche   der Glocke b zur Wirkung. 



  Der gleiche Gasdruck gelangt jedoch auch in das Innere der Gloeke b, so dass ein vollständiger Ausgleich der auf die Glocke b wirkenden Drucke eintritt, die Glocke, welche nur unter der Einwirkung ihres Eigengewichtes steht, herabfällt und die Gaseinströmung in den Kanal   b6 absperrt.   Beim Herabfallen der Glocke b gelangt die Tasse c in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung, in welcher das Gas durch den Kanal d zur Zündflamme strömen kann. 



   Um das Gas aus der Kammer Al beim Emporgehen der Glocke b wieder abzuleiten, ist die aus Fig. 6 der Zeichnung ersichtliche Leitung e vorgesehen. Diese Leitung steht mit einem 
 EMI2.1 
 zur Zündvorrichtung strömende Gas gelangt m Form eines Strahles über die Spitze eines glühenden Mantels oder aber es    ka, nn dieser   Gasstrahl behufs Entzündung auf Platinschwamm geleitet werden. Der   Kanale (Fig.   6) kann mit einem Absperrorgan wie der Schraube   el   versehen sein, 
 EMI2.2 
 Leitung nicht eintritt. 



   Die Einrichtung wird zweckmässig derart getroffen. dass die Gasglocke b schon durch einen 
 EMI2.3 
   Absperr-oder Drosselorgan versehen sein.   



   Die Einrichtung kann gemäss der Erfindung auch derart getroffen sein, dass das aus dem lIilfsapparat entweichende Gas auf die Innenseite irgend einer Glocke oder eines Diaphragmas 
 EMI2.4 
   des Gasiiberschusses   zum Zündflammenrohr in der beschriebenen Weise erfolgen kann. 



     Die Druckänderungen können durch einen Hauptabsperrhahn   und einen Wechsel bewirkt werden. 
 EMI2.5 


AT47557D 1909-02-22 1909-06-19 Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden oder Auslöschen von Gasflammen. AT47557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47557X 1909-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47557B true AT47557B (de) 1911-04-25

Family

ID=9783170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47557D AT47557B (de) 1909-02-22 1909-06-19 Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden oder Auslöschen von Gasflammen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47557B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47557B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden oder Auslöschen von Gasflammen.
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
AT34712B (de) Durch Druckerhöhung des Gases angetriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslaternen.
DE49921C (de) Automatischer Gasanzünder
AT10457B (de) Gasbrenner mit Zündvorrichtung.
DE121979C (de)
DE349911C (de) Mischregler fuer zwei verschiedene Gase
DE586869C (de) Sicherheitsgrubenlampe
DE1575C (de) Automatischer, pneumatisch oder elektrisch wirkender Gasanzünder
DE231723C (de)
DE642332C (de) Zuendvorrichtung mit einer staendig brennenden, durch eine dauernd offene Zuleitung gespeisten Hilfsflamme
AT50141B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen.
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE114916C (de)
DE32255C (de) Neuerung an Apparaten zum Karburiren von Leuchtgas
DE119770C (de)
DE107779C (de)
DE247232C (de)
DE230925C (de)
DE97484C (de)
DE183572C (de)
AT83501B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Gaszuleitung bei Wasserentnahme von Warmwasseröfen.
DE649816C (de) Gasbrenner mit einer durch Druckerhoehung in eine Zuendstichflamme umzuwandelnden Zuendflamme
DE55290C (de) Neuerungen an Gasselbstzündern
DE107782C (de)