AT46187B - Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen.

Info

Publication number
AT46187B
AT46187B AT46187DA AT46187B AT 46187 B AT46187 B AT 46187B AT 46187D A AT46187D A AT 46187DA AT 46187 B AT46187 B AT 46187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
glass objects
making glass
air
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Forster
Original Assignee
John Forster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Forster filed Critical John Forster
Application granted granted Critical
Publication of AT46187B publication Critical patent/AT46187B/de

Links

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen, insbesondere von Tafelglaswalzen. Die Vorrichtung besteht aus einem Wagen, der auf Geleisen läuft. Die das   Külbel   tragende Pfeife wird in den Wagen eingesetzt und kann mit diesem zum Ofen geführt werden, in welchem das Külbel angewärmt wird, um dann unter stetem Einblasen von Luft gedreht und verschwenkt zu werden. Der Wagen muss also derart eingerichtet sein. dass er das Drehen und Schwenken der Pfeife und das Zuführen von Luft in die Pfeife bei allen Stellungen derselben gestattet. 



   Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung   gegenüber   den bekannten ähnlichen Vorrichtungen besteht darin, dass die Pfeife oder das Blasrohr sowie die Luftzuführungsrohre von emer um eine wagrechte Achse drehbaren und wagrecht feststellbaren Tragstange so getragen werden. dass mittels eines an dem mittleren Teile des die Vorrichtung tragenden Wagens drehbar befestigten Rohres Luft dem Blaserohre bei jeder möglichen Bewegung desselben zugeführt werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen Aufriss der Vorrichtung. Fig. 2 einen Grundriss. Fig. 3 eine 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 gestattet und am besten aus Stahlrohren B1 hergestellt. An den Achsen B2, B3 sitzen auf den Schienen A2 laufende Räder B4.   Die Schiene   ist mit den zwei oberen Rädern (Fig. 2) in Eingriff. 
 EMI1.3 
 sind mit den Haltern C'und C14 verbolzt. An den Stangen C1 ist der Teil C2 befestigt, welcher einen auf einer der Schienen A2 ruhenden   hervorspringenden Teil ( aufweist.

   Die Stangen C' tragen   Rohre C4, C5, die durch Rohre C6, C7 mit einander verbunden sind ; zwischen diesen befindet sich ein die Luftzufuhr überwachendes Ventil D und ein Hahn   C*.   Das Rohr C4 steht mit einem mit dem Rohre C10 verbundenen Rohre C9 in Verbindung. Das   Verbindungsstück für letztere Verbindung   ruht auf einem von einem der Rohre   BI   getragenen Arm C11. Das Rohr C10 ist durch einen Leitung C12 
 EMI1.4 
 



   Der zwischen zwei Bunden F1 liegende Teil der Pfeife passt in einen, im Halter ('14 vorhandenen   Schlitz C' (Fig. 3)   und wird hierin durch einen Teil Cl6 gehalten. Dieser kann mit einem Handgriff Cl der Wirkung* einer Feder entgegen verschoben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der beschriebenen Anordnung der Teile kann die Pfeife F um die Achse B2 gedreht oder geneigt und nach Art eines Pendels in Schwingung versetzt werden, während sie zu gleicher Zeit um ihre eigene Achse gedreht und ihr durch die nach dem Teile E   führenden   Rohre Luft zugeführt werden kann. 



   Die Schienen   At,   A3 führen unmittelbar nach dem Heizofen H. An der Seite der Schienen, 
 EMI2.1 
 entfernt gelegenen Ende der Schienen ein Buffer A5 angeordnet ist. Dieser besteht aus einem U-förmigen Teile, der mit der Achse B3 in Eingriff treten kann und auf einer in dem Halter A7 gleitenden Stange A6 sitzt. Diese ist von der Feder      umgeben. Das eine Ende derselben stösst gegen den Arm   A7,   das andere dagegen gegen den U-förmigen Teil. 



   In Fig. 5 ist das Luftregelventil D im Schnitt gezeigt. Das eigentliche Ventil Zist in dem 
 EMI2.2 
 bezw.   C   verbinden. Das Ventil   D'rut   auf einem Ventilsitz D5, das Aussenende D7 der Ventilspindel   D ist   mit einem Handgriff D8 ausgestattet. 



   Die Spindel   D   geht durch eine Führung D9 ; zwischen dieser und dem erweiterten Teile   D7   befindet sich eine Feder   D.   Das Ventil   D'ist   an seiner Umfläche mit Rillen D"versehen, die einen Luftdurchgang gestatten, wenn der Arbeiter auf den Handgriff DB der Wirkung der Feder D10 entgegen drückt und das Ventil von seinem Sitze abhebt. 



   Der Teil E, Fig. 6, nimmt das Ende der Pfeife F auf und besitzt einen becherartigen Teil EI. 



  Quer über der Mündung desselben befindet sich ein Gummiring   E2,   welcher durch einen durch Schrauben an dem Teile EI angebrachten Metallringe E3 gehalten wird. Der Ring E2 ist von solchem inneren Durchmesser, dass das mit Flanschen versehene Ende des Blaserohres nach der in Fig. 6 gezeigten Stellung hindurchgedrückt werden kann, um eine luftdichte Verbindung herzustellen, die jedoch eine Drehung des Blaserohres F um seine eigene Achse gestattet. Der Teil EI besitzt einen hervortretenden konisch geformten Teil E4, der in das Gehäuse E5 passt, das an das Rohr Cm   angeschraubt   wird. Der   Teil-E wird   durch eine Mutter E6 gehalten. 



    PATENT-ANSPRtCHE :   
1. Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass das Blaserohr (F) sowie die Luftzuführrohre von einer um eine wagrechte Achse drehbaren und   wagrecht feststellbaren   Tragstange (C1) so getragen werden, dass mittels eines an dem die Vorrichtung tragenden Wagen drehbar befestigten Rohres (C9) Luft dem Blasrohl bei jeder möglichen Bewegung desselben zugeführt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem am mittleren Wage : l1teil befestigten Rohre (C9) nach dem Zuführende des Blaserohres (F) ausgehende, an der Tragstange (C1) sitzende Rohr (C4, C5) zwei senkrecht zu dieser sich über das Blaserohr hinweg nach aussen erstreckende Zweigleitungen (C6, C7) vorgesehen sind, in welchen das Luftregelventil (D) so angeordnet ist, dass es durch in der Richtung des Blaserohres ausgeübten Druck betätigt werden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftregelventil (D) EMI2.3
AT46187D 1908-09-04 1908-09-04 Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen. AT46187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46187T 1908-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46187B true AT46187B (de) 1911-01-25

Family

ID=3566239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46187D AT46187B (de) 1908-09-04 1908-09-04 Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46187B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46187B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen.
DE1261638B (de) Vorrichtung zum Formen eines Bodens an Ampullen od. dgl.
DE383015C (de) Vorrichtung zum Entladen von Rueben o. dgl. aus Wagen mittels Luftwasserstrahls
DE918437C (de) Absenkbare Stuetzraeder fuer Motorroller
AT69825B (de) Glasblasmaschine.
DE196715C (de)
DE611648C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Anblasen der stumpf miteinander zu verschweissenden erhitzten Kanten von Schlitzrohren
AT28007B (de) Lafette mit Einrichtung zur Sicherung der selbsttätigen Korrektur der Schiefstellung der Radachse.
DE286168C (de)
DE229723C (de)
AT11006B (de) Aufhängung des das Wechsel- und Wendegetriebe von Motorwagen umschließenden Gehäuses.
AT49421B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall.
DE92312C (de)
DE265542C (de)
DE242133C (de)
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE567621C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Glashohlkoerpern mit seitlich gerichtetem Hals
AT32818B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der Heizröhren von Dampfkesseln.
AT162065B (de) Rollenlager, insbesondere für Gleiswagen.
DE458453C (de) Vorrichtung zum Anschmelzen von glaesernen Stutzen an Glashohlkoerpern
AT37487B (de) Vorrichtung an einer Dreh- oder Druckbank zur Erhitzung von der Formgebung unterworfenen Hohlkörpern.
AT39898B (de) Luftfiltrier- und Inhalationsapparat.
DE475614C (de) Vorrichtung zum Brennschneiden
AT61463B (de) Fahrbares Geschütz mit zum Nehmen der Seintenrichtung gegenüber der Radachse verschiebbarem Lafettenkörper.
DE1005783B (de) Strahlrohr fuer Spritzen zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern od. dgl. sowie fuer industrielle Zwecke