DE92312C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92312C DE92312C DENDAT92312D DE92312DA DE92312C DE 92312 C DE92312 C DE 92312C DE NDAT92312 D DENDAT92312 D DE NDAT92312D DE 92312D A DE92312D A DE 92312DA DE 92312 C DE92312 C DE 92312C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- glass
- boom
- prefsluftleitung
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/10—Blowing glass cylinders for sheet manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende, in den beiliegenden Zeichnungen
dargestellte Schwenkmaschine für Glashohlcylinder
hat den Zweck, die bis jetzt gewöhnlich durch den Glasmacher mittels der
Glasmacherpfeife durch Schwenken und Blasen hergestellten Glascylinder für Tafelglas auf rein
mechanischem Wege fertig zu- stellen, um einerseits dem Glasmacher diese'Arbeit zu erleichtern,
andererseits die Verarbeitung gröfserer Glasmassen zu ermöglichen.
Im wesentlichen besteht die yorliegende Schwenkmaschine aus einem an einer senkrechten
Säule A B in der Höhenlage verschiebbaren waagrechten Ausleger C E, in dem eine
hohle, diePrefsluftleitung bildende Welle Gdrehbar gelagert ist. An ihrem vorderen Ende ist die
Hohlwelle zu einer Kurbel T, in der um einen Zapfen H drehbar eine Einspannvorrichtung S
für die Pfeife R angeordnet ist, ausgebildet. Durch besondere Einrichtungen kann die Pfeife
nicht nur in jeder beliebigen Richtung bewegt, sondern auch um sich selbst gedreht werden
und hierbei stets Prefsluft zugeführt erhalten. Es sind somit sämmtliche Bedingungen zur
Herstellung der Glascylinder erfüllt.
In den beiliegenden Zeichnungen, die eine Ausführungsform der im Vorstehenden im
Princip erläuterten Schwenkmaschine darstellen,' ist vor der Schwenkgrube eine senkrechte
Säule A angebracht, die dem den Ausleger C E tragenden Rohre -B zur Führung dient. Der
Ausleger, der zugleich mit dem Rohre B um die Säule A gedreht werden kann, ist in geeigneter
Weise auf dem Rohre B in der Höhe verschiebbar angeordnet. Es erfolgt dies am
besten durch die in der Zeichnung dargestellten Mechanismen, .und zwar durch Kurbel und
Zahnradübertragung, wobei das Gegengewicht D den Ausleger in jeder Lage in Gleichgewicht
hält.
Der mit dem Gleitstück C verbundene Ausleger besteht aus dem Rohre E, welch letzteres
die hohle Welle G in den Lagern c c trägt. Die Hohlwelle G läuft in eine Kurbel T aus
und besitzt an ihrem Ende das Handrad F, das zum Schwenken des an der eingespannten
Pfeife R hängenden Glascylinders dient. Die Spannvorrichtung, in Fig. 6 und 7 in gröfserem
Mafsstabe dargestellt, besteht aus zwei auf der Schraubenspindel P angeordneten Kluppen S,
die durch Drehung des Rades O einander genähert
oder von einander entfernt werden können und zum Einspannen der Pfeife R dienen. Letztere besitzt eine Büchse q, welche
durch Vermittelung der beiden Ringe ρ und u
drehbar auf der Pfeife R befestigt ist. Es kann somit die Pfeife R nebst dem daran
hängenden Glascylinder
ι. um sich selbst,
2. mit der Spannvorrichtung um den Bolzen H,
3. mit dem Ausleger um die Längsachse des Rohres B gedreht und
4. von demselben in der Höhenlage verstellt werden.
Um der Pfeife bei allen diesen Bewegungen fortgesetzt die nöthige Prefsluft zuzuführen, ist
folgende Einrichtung getroffen:
Die Prefsluftleitung K, die durch Ventil J geöffnet und geschlossen werden kann, mündet
in den ringförmigen Kanal N des Säulenflantsches M ein.
Aus diesem führt eine Röhre in das an der Säule B befestigte Rohr X, in welchem sich
das mit der Hohlwelle E verbundene Rohr Y durch eine Stopfbüchse Z luftdicht führt. Die
luftdichte Verbindung zwischen der Hohlwelle E und der Spannkluppe S wird, um den
Bewegungen der letzteren um den Zapfen H ungehindert folgen zu können, mittels eines
Gummischlauches hergestellt, der auf die Ansatzstücke i und h aufgeschoben wird. Das
Rohr h mündet mit Konus k luftdicht in die Büchse q ein. Aus dieser tritt die Prefsluft
durch mehrere Durchbohrungen in die Pfeife R ein.
Mit der Schwenkmaschine wird in folgender Weise gearbeitet:
Der Glasbläser nimmt in bekannter Weise die nöthige Glasmenge an die Pfeife und legt
diese mit der Büchse q zum sogenannten Voroder Kugelformen in. einen Bügel (Fig. 8),
welcher gleichfalls Prefsluft zugeführt erhält, die wie beschrieben durch %die Büchse q in die
Pfeife geleitet wird. Nach beendetem Kugelblasen legt der Glasmacher die Pfeife mit der
Büchse q in die geöffnete Spannkluppe S, schliefst diese durch Drehen des Rades O und
bringt nun die Pfeife nebst der Glaskugel in eine horizontale Lage, in der sie durch eine
Kuppelung W unter Zuhülfenahme des Gegengewichts V arretirt wird. Dies geschieht, um
die inzwischen ziemlich stark abgekühlte Glaskugel durch Drehung des Auslegers E um die
Säule A in den Anwärmofen einzuführen und dort durch fortgesetztes Drehen der Pfeife gleichmäfsig
anzuwärmen. Es wird dann nach genügendem Anwärmen der Ausleger zurückgedreht, die Arretirung gelöst, wodurch die Glasmasse
durch ihr Uebergewicht nach unten in die Schwenkgrube schwingt und hier unter fortwährender
Luftzufuhr cylindrische Gestalt erhält. In dieser Weise wiederholen sich Anwärmen und
Schwenken des Glases bis zur Fertigstellung des Cylinders.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Schwenkmaschine zur Fertigstellung von frei an der Pfeife hängenden Glascylindern durch Schwenken derselben unter Zufuhr von Prefsluft, gekennzeichnet durch einen an einer senkrechten Säule in der Höhenlage verschiebbaren waagrechten Ausleger, mit einer darin gelagerten die Prefsluftleitung enthaltenden Kurbelwelle, in der eine Spannkluppe für die Pfeife derart angeordnet ist, dafs letztere durch das Einspannen mit der Prefsluftleitung in Verbindung gesetzt wird und dabei sowohl um sich selbst gedreht als auch mit der Kurbelwelle in pendelnde Schwingungen versetzt werden kann.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92312C true DE92312C (de) |
Family
ID=363849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92312D Active DE92312C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92312C (de) |
-
0
- DE DENDAT92312D patent/DE92312C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE92312C (de) | ||
US2295182A (en) | Pipe cutting machine | |
US2357812A (en) | Metal tube bending machine | |
DE900203C (de) | Verstellbarer Haspel fuer Draehte od. dgl. | |
DE1410299A1 (de) | Fadenliefervorrichtung an Strick- und Wirkmaschinen | |
DE504866C (de) | Gussputzanlage | |
DE337306C (de) | Maschine zum Schleifen sphaerischer Flaechen an Linsen o. dgl. | |
DE72122C (de) | Schwenkmaschine zur Fertigstellung von frei an der Pfeife hängenden Glashohlcylindern | |
DE894663C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstuecken, insbesondere zum Feinstziehschleifen der Hubzapfen von Kurbelwellen | |
US910129A (en) | Glass-cutting machine. | |
DE380218C (de) | Rohrbiegemaschine mit feststehender Form- und umlaufender Andrueckrolle oder umlaufender Form- und feststehender Andrueckrolle | |
DE152635C (de) | ||
DE58766C (de) | Maschine zur Oberflächen-Bearbeitung | |
DE589170C (de) | Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Gewindeschleifscheiben | |
AT46187B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen. | |
DE934212C (de) | Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere beim Schweissen | |
DE877529C (de) | Schwenktisch zur Bewegung von Werkstuecken | |
DE187599C (de) | ||
DE735040C (de) | Revolverpressenbeschickungsvorrichtung | |
DE830251C (de) | Anordnung von Andrueckrollen an Luftreifen-Aufbaumaschinen | |
DE620471C (de) | Waermekraftmaschine | |
DE266358C (de) | ||
DE67844C (de) | Mechanische Punktir- und Zeichenfeder | |
DE211129C (de) | ||
AT90705B (de) | Maschine zum Blasen nahtloser Flaschen und anderer runder Gefäße. |